Drei Proben der Nvidia GeForce RTX 5070 sind auf der PassMark-Benchmark-Website aufgetaucht und haben schlechter abgeschnitten, als man erwarten würde. Obwohl es zuvor Probleme mit Blackwell-Karten aufgrund der Entfernung der Unterstützung für das 32-Bit-Framework gab, wurde mittlerweile ein Patch veröffentlicht. Daher ist unklar, ob die RTX 5070-Proben in der Lage waren, die Vorteile der aktualisierten Software zu nutzen oder ob sie immer noch versehentlich geschwächt wurden. Die Proben erreichten einen durchschnittlichen G3D Mark von 27.105 in der Testsuite, die Testläufe in DirectX 9–12 und einem GPU-Compute-Benchmark umfasst. Diese Punktzahl platziert die GeForce RTX 5070 knapp unter der GeForce RTX 4090 in der Gesamtwertung – aber wie oben erwähnt, handelt es sich hierbei um die mobile Variante des Chips (RTX 4090 Laptop GPU) und nicht um die leistungsstärkere Desktop-Version.
Als Nvidia die GeForce RTX 5070 ankündigte, wurde behauptet, dass die Desktop-Grafikkarte die Leistung der RTX 4090 für nur 649 Euro bieten würde. Offensichtlich war dies nur eine Übertreibung von Jensen Huang, denn die RTX 5070 müsste in mindestens einem synthetischen oder Gaming-Benchmark mit der RTX 4090 mithalten, damit Team Green eine solche Behauptung aufstellen könnte. Mit dem Vorteil der Multi-Frame-Generation (MFG) und unter Ausklammerung möglicher Latenzprobleme erreicht die Blackwell-Karte nachweislich das Niveau der RTX 4090. In unserem ausführlichen Test der RTX 5070 haben wir herausgefunden, dass die neuere Karte mit MFG x4 87 FPS in Star Wars Outlaws erreichen konnte (bei 4K, Ultra-Einstellungen und Raytracing). Die ältere Ada-Lovelace-Karte schaffte in unseren Tests rund 90 FPS, mit normaler Frame-Generierung und Ray-Rekonstruktion. Nvidias Behauptung ist also legitim... auch wenn sie sehr fragwürdig ist.
Bei den GeForce RTX 5070 Benchmark-Durchläufen auf PassMark hatte die Karte Schwierigkeiten, sich gegen Desktop-Vorgänger wie die RTX 4070 und RTX 4070 Ti durchzusetzen, obwohl die Blackwell-Karte in unseren Tests generell etwas besser abschnitt als die GeForce RTX 4070 Ti. Die Desktop-Variante der RTX 4090 ist derzeit außer Reichweite, mit einem Vorteil von +41,4 % gegenüber der RTX 5070 in Bezug auf das durchschnittliche Leistungsergebnis. Während diejenigen, die sich mit GPUs auskennen, erkannt haben, dass die Behauptung von Team Green extrem subjektiv ist, kann man sich fragen, wie ethisch die Aussage ist, dass die RTX 5070 eine RTX 4090-Leistung bietet, wenn es um das Verständnis des Durchschnittsverbrauchers geht. Für die RTX 5070 könnte sich das alles ohnehin erübrigen, da die Veröffentlichung der AMD Radeon RX 9070 und RX 9070 XT mit ihren günstigen Preisen, guten Leistungen und der Vermeidung von Verfügbarkeitsproblemen Team Red einen Vorsprung in diesem Sektor des GPU-Marktes verschaffen sollte.