Nachdem vor einigen Tagen die Tests der RTX 5090 veröffentlicht wurden, richten sich nun alle Augen auf das zweite Mitglied des RTX 50 Launch-Duos, die RTX 5080. Die GPU soll am 30. Januar zu einem Startpreis von etwa 1,169 Euro auf den Markt kommen. Bisher deuten die Leaks zur Leistung der RTX 5080 auf eine bemerkenswerte, aber unauffällige Verbesserung gegenüber ihrem Vorgänger, der RTX 4080, hin.
So berichteten wir vor einigen Tagen, dass die durchgesickerten Blender- und OpenCL-Benchmarks die RTX 5080 nur 10 % bzw. 3 % schneller machen als die RTX 4080.
Nun ist ein neues 3DMark Time Spy-Ergebnis der RTX 5080 online aufgetaucht, das die Karte in einem besseren Licht erscheinen lässt als die vorherigen OpenCL- und Blender-Leaks.
RTX 5080 vs RTX 4080 im 3DMark Time Spy Graphics
Laut einem 3DMark Time Spy-Ergebnis, das auf Baidu veröffentlicht wurde (via Olrak29 auf X), erreicht die RTX 5080 einen Time Spy Graphics Score von 32.701. Laut unserer Datenbank erreichen die RTX 4080 und die RTX 4080 Super im 3DMark Time Spy Graphics Test durchschnittlich 27.605 bzw. 28.344 Punkte. Damit liegt die durchgesickerte RTX 5080 18,5 % bzw. 15 % vor der RTX 4080 und der RTX 4080 Super
Diejenigen, die gehofft haben, dass die RTX 5080 die RTX 4090 überholt oder mit ihr mithalten kann, werden enttäuscht sein. Der 32.701 Time Spy Graphics Score der RTX 5080 ist laut unseren Tests 10 % langsamer als die RTX 4090.
RTX 5080 vs RX 7900 XTX
Zwar hat AMD derzeit keinen direkten RTX 5080-Konkurrenten im RDNA 4-Lineup, aber wenn die 3DMark-Ergebnisse ein Hinweis darauf sind, könnte das Unternehmen möglicherweise keinen veröffentlichen müssen. Die RX 7900 XTX erreicht im Durchschnitt 31.540 Punkte im Time Spy Graphics Test. Diese Punktzahl liegt nur 4 % hinter dem Ergebnis der vermuteten RTX 5080.
Da die RX 7900 XTX zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels bei Händlern wie Amazon und Newegg für weniger als 900 Euro erhältlich ist, könnte die RTX 5080 für einige Fans wenig attraktiv erscheinen. Die Situation wird noch ungünstiger für die RTX 5080, wenn man bedenkt, dass das Angebot zum Start Berichten zufolge knapp sein soll, was es schwierig machen könnte, eine GPU zum offiziellen UVP zu finden. Spieler, die die RTX 5080 erwerben möchten, müssen möglicherweise deutlich mehr als den Startpreis von etwa 951 Euro bezahlen.
Allerdings könnte sich die Situation zugunsten der RTX 5080 ändern, wenn man DLSS 4 und die Multi-Frame-Generation als entscheidende Features betrachtet.
Letztendlich wird nur die Zeit zeigen, wie gut sich die RTX 5080 tatsächlich schlägt und wie die Verfügbarkeit zum Start aussieht. Bis dahin sollte man alle Leaks und Gerüchte mit Vorsicht genießen.
Quelle(n)
Baidu via Olrak29, VideoCardz, Teaser-Bild: Nvidia, Unsplash, bearbeitet