Notebookcheck Logo
Teaser

Überfordert in 4K selbst eine RTX 5090 - F1 25 im Benchmark-Check

Anspruchsvolle Rennen.

Beim jährlichen Formel-1-Ableger F1 25 steigen in diesem Jahr die Anforderungen besonders stark. Zwar kann man das Spiel in niedrigen Details auch auf älteren Gaming-Rechnern starten, aber schnell wird es auch den High-End-Systemen zu viel. Wir zeigen auf welchen Systemen der Titel flüssig läuft.
Christian Hintze 👁 Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Gaming Laptop / Notebook Desktop Gamecheck

Fazit - Anforderungen steigen deutlich an

F1 25 ist deutlich anspruchsvoller als sein Vorgänger. Immerhin skaliert das Spiel recht gut, in niedrigen Einstellungen kann man auch mit einer (besseren) iGPU oder älteren Grafikkarte an den Start gehen. Aber sobald mehr Details oder höhere Auflösungen als Full-HD eingestellt werden, kommen selbst High-End-Karten mehr als nur ins Schwitzen, auch wegen aktiviertem Ray Tracing ab "Ultra High". Für QHD muss man auch den teuren Modellen mit KI-Upscalern und vergleichbaren Techniken auf die Sprünge helfen, was spätestens in UHD auch nicht mehr weiterhilft. Hier sollte man dann die Details reduzieren, Path- und Ray Tracing deaktivieren etc.

Technik, Settings & Benchmark

F1 25 (80 Euro in der Iconic Edition auf Amazon) nutzt auch in diesem Jahr wieder die eigens von Codemasters entwickelte EGO Engine. Mittlerweile integriert sie auch moderne Features wie DLSS 4, Multi Frame Generation und Path Tracing. Fünf der Strecken (Bahrain, Miami, Melbourne, Suzuka und Imola) wurden mittels der 3D-Laserscanning-Technik Lidar erfasst und somit extrem genau abgebildet, Formel-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten.

Inhaltlich empfehlen wir unseren Magazintest des Spiels (auf Englisch). Man kann eine Fortsetzung der Geschichte Braking Point (3) erleben oder man fährt im Karrieremodus zur Meisterschaft oder übernimmt in My Team 2.0 die Verantwortung für das gesamte Management eines Rennsportstalls. Am Anfang gilt es also sich zu entscheiden, für Einsteiger empfiehlt sich zunächst der Storymodus. Dabei wird man nach zwei Proberunden gleich ins erste Rennen geworfen, eine echte Einführung gibt es nicht. Anfänger kommen am besten über den leichten Schwierigkeitsgrad neu ins Spiel, hier sind sämtliche Fahrhilfen zunächst aktiv und man kann sich relativ leicht an das Fahrgefühl herantasten. Profis deaktivieren Fahrhilfen und/oder wählen höhere Schwierigkeitsgrade. 

Auch Lenkräder unterstützt F1 25 laut eigenen Angaben. Unser Thrustmaster T248 wird mit eigenem Profil unterstützt und funktionierte im kurzen Test gut. Mit einem Fanatec-Lenkrad (Gran Turismo DD Pro Wheel Base) funktionierte es ebenfalls einwandfrei. Das Force Feedback ist gut umgesetzt, bei hohen G-Kräften (sprich schnelle Kurven) wird die Lenkung schwerer, Curbs etc. sind sehr gut spürbar umgesetzt.

Grafisch hat sich das Spiel eher behutsam weiterentwickelt. Die Strecken sind gut nachgebildet und warten mit Zuschauern und Details wie Tourbussen, Mechanikerfahrzeugen und natürlich jede Menge Werbebanner auf. Übermäßig detailliert wirken die Umgebungen bei genauerem Hinsehen jedoch auch bei maximalen Grafikeinstellungen nicht. Das ist meistens auch nicht weiter schlimm, immerhin jagen wir hier in einem irren Tempo unserem Vordermann nach. Dennoch muss gesagt werden, dass es angesichts der Anforderungen schönere Spiele gibt. Beispielsweise ist die Wasserdarstellung in Bild 2 (siehe unten) eher mau und Grastexturen wirken etwas platt.

Leider kann man auf die Grafikeinstellungen nur aus dem Hauptmenü heraus zugreifen, eine Änderung der Grafik innerhalb eines Spielmodus' ist nicht möglich. Dafür fallen die Einstellungsmöglichkeiten in Sachen Grafik umfangreich aus, für einige Änderungen wird jedoch ein Neustart fällig, beispielsweise für DLSS und separat auch noch Frame Generation. 

Ray Tracing ist ab Detailstufe Very High aktiv, Path Tracing kann man ebenfalls aktivieren, genauso wie DLSS, FSR und Co sowie Frame Generation. Die KI-Funktionen befinden sich hauptsächlich im Untermenü "Video Mode", hier findet man auch die Einstellung der Auflösung.

Wie die Vorgänger integriert auch der neueste F1-Teil einen Benchmarkmodus, der direkt aus den Grafikeinstellungen heraus gestartet werden kann. Analog zu den letzten Jahren nutzen wir den Australien-Kurs bei trockenem, klaren Wetter und wechselnder Kamera.

Der integrierte Benchmark
Der integrierte Benchmark
Die Ergebnisse
Die Ergebnisse

Ergebnisse

FHD (1.920 x 1.080)

Eine interne Radeon 890M schafft FHD nur in Medium Details, eine UHD Graphics 770 ist in jeder Einstellung überfordert. Für die Einstellung "High" reicht eine ältere RTX 2060 Super oder RTX 2070 Laptop aus. Ab "Ultra High" ziehen die Anforderungen durch Ray Tracing aber spürbar an, hier braucht es schon in Full-HD mindestens eine RTX 5060 für über 60 fps. EA selbst gibt übrigens eine GTX 1060 als Minimalanforderung für FHD in Low an, was in etwa hinkommen dürfte.

In den Screenshots unten sieht man die Unterschiede zwischen den Detailstufen. Insbesondere wenn man Ultra Low und Ultra High DLSS vergleicht, fallen einem die deutlich detaillierteren Autos und Umgebunden auf. Zudem steigt auch die Qualität der Beleuchtung spürbar an.

Ultra Low
Ultra Low
Ultra Max DLSS
Ultra Max DLSS
Ultra Low
Ultra Low
Ultra Max DLSS
Ultra Max DLSS
Ultra Low
Ultra Low
Medium
Medium
High
High
Ultra High
Ultra High
Ultra Max
Ultra Max
Ultra Max DLSS
Ultra Max DLSS
Ultra Low
Ultra Low
Medium
Medium
High
High
Ultra High
Ultra High
Ultra Max
Ultra Max
Ultra Max DLSS
Ultra Max DLSS
F1 25
    1920x1080 Ultra Low Preset AA:T AF:16x     1920x1080 Medium Preset AA:T AF:16x     1920x1080 High Preset AA:T AF:16x     1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x     1920x1080 Ultra Max Preset AA:T AF:16x
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop, R9 9955HX3D
SCHENKER XMG Neo 16 A25 5090
317 (104min, 211P1) fps ∼76%
308 (38min, 202P1) fps ∼79%
291 (39min, 198P1) fps ∼79%
116.9 (71min, 82P1) fps ∼77%
59.8 (34min, 37P1) fps ∼75%
NVIDIA GeForce RTX 5080, R7 9800X3D
NVIDIA Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
404 (134min, 283P1) fps ∼97%
391 (133min, 273P1) fps ∼100%
366 (126min, 260P1) fps ∼99%
152.2 (63min, 106P1) fps ∼100%
79.5 (45min, 49P1) fps ∼100%
NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti, R7 9800X3D
NVIDIA Asus TUF Gaming GeForce RTX 5060 Ti OC
377 (84min, 272P1) fps ∼91%
302 (125min, 226P1) fps ∼77%
234 (116min, 178P1) fps ∼64%
73.8 (48min, 52P1) fps ∼48%
36.9 (21min, 22P1) fps ∼46%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX
Razer Blade 16 Early 2023
172.5 (52min, 93P1) fps ∼44%
171.9 (44min, 93P1) fps ∼47%
86.2 (33min, 54P1) fps ∼57%
43.3 (24min, 27P1) fps ∼54%
NVIDIA GeForce RTX 4060, R7 9800X3D
ASUS Dual GeForce RTX 4060 EVO OC
268 (130min, 203P1) fps ∼65%
216 (119min, 166P1) fps ∼55%
161.8 (110min, 127P1) fps ∼44%
48.1 (22min, 35P1) fps ∼32%
22.3 (10min, 13P1) fps ∼28%
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
186.8 (12min, 111P1) fps ∼45%
165.1 (63min, 116P1) fps ∼42%
126.5 (4min, 91P1) fps ∼34%
32.8 (4min, 24P1) fps ∼22%
10.4 (6min, 7P1) fps ∼13%
NVIDIA GeForce RTX 2060 Super (Desktop), R7 9800X3D
Nvidia GeForce RTX 2060 Super FE
225 (125min, 172P1) fps ∼54%
177.7 (108min, 138P1) fps ∼45%
133.5 (89min, 104P1) fps ∼36%
37.3 (19min, 27P1) fps ∼25%
AMD Radeon RX 7900 XTX, R7 9800X3D
XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XTX
415 (128min, 291P1) fps ∼100%
390 (128min, 275P1) fps ∼100%
368 (84min, 262P1) fps ∼100%
115.1 (73min, 80P1) fps ∼76%
38.8 (16min, 18P1) fps ∼49%
Intel Arc A770M, i7-12700H
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
178.5 (65min, 132P1) fps ∼43%
150.6 (80min, 115P1) fps ∼39%
121.2 (68min, 94P1) fps ∼33%
37.3 (21min, 25P1) fps ∼25%
20.5 (7min, 8P1) fps ∼26%
AMD Radeon RX 6600 XT, R7 5800X
no name
221 (59min, 148P1) fps ∼53%
186.5 (2min, 129P1) fps ∼48%
90.7 (2min, 58P1) fps ∼25%
13.5 (1min, 8P1) fps ∼9%
AMD Radeon 890M, Ryzen AI 9 HX 370
Minisforum AI X1 Pro
91.1 (58min, 70P1) fps ∼22%
69.7 (27min, 56P1) fps ∼18%
19.3 (9min, 16P1) fps ∼5%
Intel UHD Graphics 770, i9-13950HX
Razer Blade 16 Early 2023
23.4 (18min, 19P1) fps ∼6%
19 (14min, 16P1) fps ∼5%
13.8 (11min, 12P1) fps ∼4%
10.1 (8min, 9P1) fps ∼7%

QHD (2.560 x 1.440)

Schon in QHD kommen selbst Laptops mit RTX 5090 an ihre Grenzen, so wie das sehr schnelle XMG Neo 16. Nativ sind hier nur 37 fps drin, per DLSS lässt sich die Framezahl dann wieder auf über 60 fps hochdrücken. Eine RTX 5060 Ti Desktop kommt selbst mit DLSS nur auf 41 fps.

F1 25
    2560x1440 Ultra Max Preset AA:T AF:16x     2560x1440 Ultra Max Preset + DLSS Quality AA:DLSS AF:16x
NVIDIA GeForce RTX 5080, R7 9800X3D
NVIDIA Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
49.7 (28min, 30P1) fps ∼100%
85.9 (53min, 56P1) fps ∼100%
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop, R9 9955HX3D
SCHENKER XMG Neo 16 A25 5090
36.8 (21min, 22P1) fps ∼74%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX
Razer Blade 16 Early 2023
25.7 (14min, 16P1) fps ∼52%
46.1 (25min, 30P1) fps ∼54%
AMD Radeon RX 7900 XTX, R7 9800X3D
XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XTX
23 (10min, 11P1) fps ∼46%
NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti, R7 9800X3D
NVIDIA Asus TUF Gaming GeForce RTX 5060 Ti OC
22.1 (12min, 12P1) fps ∼44%
41 (24min, 25P1) fps ∼48%
NVIDIA GeForce RTX 4060, R7 9800X3D
ASUS Dual GeForce RTX 4060 EVO OC
11.5 (6min, 7P1) fps ∼23%
23 (12min, 14P1) fps ∼27%
Intel Arc A770M, i7-12700H
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
7.33 (4min, 5P1) fps ∼15%
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
6 (3min, 4P1) fps ∼12%
10.7 (6min, 7P1) fps ∼12%

UHD (3.840 x 2.160)

Da überrascht es nicht, dass UHD quasi selbst die besten Karten nativ und auch mit DLSS überfordert. Selbst eine RTX 5080 Desktop erreicht hier mit DLSS nur um die 40 fps.

F1 25
    3840x2160 Ultra Max Preset AA:T AF:16x     3840x2160 Ultra Max Preset + DLSS Quality AA:DLSS AF:16x
NVIDIA GeForce RTX 5080, R7 9800X3D
NVIDIA Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
23.9 (13min, 14P1) fps ∼100%
45.2 (23min, 28P1) fps ∼100%
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU, i9-13950HX
Razer Blade 16 Early 2023
12.2 (7min, 8P1) fps ∼51%
24.2 (13min, 15P1) fps ∼54%
AMD Radeon RX 7900 XTX, R7 9800X3D
XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XTX
9.94 (4min, 4P1) fps ∼42%
NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti, R7 9800X3D
NVIDIA Asus TUF Gaming GeForce RTX 5060 Ti OC
9.9 (5min, 5P1) fps ∼41%
20 (11min, 12P1) fps ∼44%
NVIDIA GeForce RTX 4060, R7 9800X3D
ASUS Dual GeForce RTX 4060 EVO OC
4.18 (2min, 2P1) fps ∼17%
9.19 (5min, 6P1) fps ∼20%
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, i7-12700H
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
1.697 (0min, 0P1) fps ∼7%
4.54 (2min, 2P1) fps ∼10%

DLSS und Frame Generation

Bei so viel Anspruch ergibt es durchaus Sinn auf die neuen Technologien zu setzen, um mehr Frames aus dem Spiel heraus zu kitzeln. Mit einem XMG Neo 16 mit RTX 4090 haben wir sämtliche Einstellungen Full-HD getestet. Beispielsweise erzielt der Laptop bei maximalen Details (Ultra Max) nativ nur noch 45 fps. Setzen wir DLSS ein, so kommt der Gamer auf immerhin 75 fps. Mit aktiviertem Frame Generation (2x) sind es dann sogar 137 fps. Multi Frame Generation (4x) ist den Grafikkarten der aktuellen Nvidia-Generation vorbehalten.

Zusätzlich zum integrierten Benchmark haben wir selbst Testrunden gedreht, um etwaigen Bildfehler beim Einsatz der KI-Technik aufzustöbern oder einer erhöhten Eingabelatenz auf die Schliche zu kommen. Während des Rennens sind uns dabei keine störenden Bildfehler aufgefallen. Auch die Latenz hat sich bei uns nicht negativ bemerkbar gemacht, selbst bei Multi Frame Generation (4x) nicht. Sowohl in FHD als auch in QHD kann man also getrost DLSS und Frame Generation anwerfen.

Grafikoption/GPU RTX 4090 RTX 5070 Ti RTX 5090
FHD Ultra Max, nativ 45 fps 35 fps
FHD Ultra Max DLSS 75 fps 60 fps
FHD Ultra Max DLSS + FG 2x 137 fps 101 fps
FHD Ultra Max DLSS + FG 4x 181 fps
QHD Ultra Max, nativ 36 fps
QHD Ultra Max, DLSS 61 fps
QHD Ultra Max, DLSS + 2x FG 104 fps
QHD Ultra Max, DLSS + 2x FG 183 fps

Testsysteme

  • Asus ROG Strix XG28UCS UHD Monitor
Bild
Modell / Test
Preis ab
Gewicht
Dicke
Display
1.
89.4%
SCHENKER XMG Neo 16 A25 5090
SCHENKER XMG Neo 16 A25 5090
AMD Ryzen 9 9955HX3D ⎘
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘
32 GB RAM, 1024 GB NVMe
Listenpreis: 4480€2.9 kg27.9 mm16.00"
2560x1600
189 PPI
Mini-LED
2.
NVIDIA Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
NVIDIA Asus TUF Gaming GeForce RTX 5080 OC
AMD Ryzen 7 9800X3D ⎘
NVIDIA GeForce RTX 5080 ⎘
32 GB RAM, 2048 GB SSD
Amazon:
1. 1.422,56 €
ASUS TUF Gaming GeForce RTX ...
2. 1.596,29 €
ASUS TUF Gaming GeForce RTX ...
3. 1.082,89 €
ASUS TUF Gaming GeForce RTX ...
Bestpreis 2650€ jb-commerce
2. 2659.99€ dukickzz
3. 2699€ elektroshopquantum
2 kg146 mm0.00"
0x0
3.
NVIDIA Asus TUF Gaming GeForce RTX 5060 Ti OC
NVIDIA Asus TUF Gaming GeForce RTX 5060 Ti OC
AMD Ryzen 7 9800X3D ⎘
NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti ⎘
32 GB RAM, 2048 GB SSD
Amazon:
1. 538,36 €
ASUS TUF Gaming GeForce RTX ...
2. 434,90 €
ASUS Dual GeForce RTX 5060 T...
3. 419,00 €
ASUS TUF Gaming GeForce RTX ...
1.1 kg133.5 mmx
4.
 
ASUS Dual GeForce RTX 4060 EVO OC
AMD Ryzen 7 9800X3D ⎘
NVIDIA GeForce RTX 4060 ⎘
32 GB RAM, 2048 GB SSD
Amazon: 342,65 €
Bestpreis 332.32€ Jacob Elektronik direkt
2. 334€ e-tec.at
3. 335.11€ Jacob Elektronik direkt (AT)
623 g50 mm0.00"
0x0
5.
86.6% v7 (old)
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Lenovo Legion 5 Pro 16IAH7H
Intel Core i7-12700H ⎘
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU ⎘
16 GB RAM, 2048 GB SSD
Amazon:
1. 12,99 €
Gintai BIOS CMOS Akku für L...
2. 46,99 €
80Wh L21D4PC1 L21M4PC2 L21B4...
3. 75,99 €
300W Ladekabel Netzteil Lade...
Listenpreis: 1999€
2.6 kg27 mm16.00"
2560x1600
189 PPI
IPS
6.
 
Nvidia GeForce RTX 2060 Super FE
AMD Ryzen 7 9800X3D ⎘
NVIDIA GeForce RTX 2060 Super (Desktop) ⎘
32 GB RAM, 2048 GB SSD
Amazon:
1. 449,02 €
ASUS Dual Nvidia GeForce RTX...
2. 469,00 €
ASUS Dual Nvidia GeForce RTX...
3. 263,98 €
MSI GeForce RTX 3060 VENTUS ...
973 g38 mm0.00"
0x0
7.
 
XFX Speedster MERC 310 Radeon RX 7900 XTX
AMD Ryzen 7 9800X3D ⎘
AMD Radeon RX 7900 XTX ⎘
32 GB RAM, 2048 GB SSD
Amazon:
1. 699,00 €
XFX Speedster MERC310 AMD Ra...
2. 524,00 €
XFX Speedster QICK319 Radeon...
3. 319,00 €
XFX Gaming-Grafikkarte Speed...
Bestpreis 849€ Mindfactory
2. 878.98€ Jacob Elektronik direkt
3. 879€ Alternate
57 mm0.00"
0x0
8.
88.4% v7 (old)
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel NUC 12, NUC12SNKi72_Serpent Canyon
Intel Core i7-12700H ⎘
Intel Arc A770M ⎘
32 GB RAM, 500 GB NVMe
Amazon:
Bestpreis 649.99€ nullprozentshop.de
2. 649.99€ notebooksbilliger.de
3. 655.45€ notebooksbilliger.at
2 kg60 mmx
9.
 
no name
AMD Ryzen 7 5800X ⎘
AMD Radeon RX 6600 XT ⎘
16 GB RAM
Amazon:
1. 19,99 €
Lescars Gerätehalterung: Un...
2. 10,99 €
USB-Stick 3.0 Holz massiv He...
3. 10,99 €
USB-Stick 3.0 Holz massiv He...
0.00"
0x0
10.
82.9%
Minisforum AI X1 Pro
Minisforum AI X1 Pro
AMD Ryzen AI 9 HX 370 ⎘
AMD Radeon 890M ⎘
64 GB RAM, 1024 GB SSD
Amazon: 1.119,99 €
1.4 kg42.5 mmx

Übersicht

Einschränkungen anzeigen
PosModell< PrevNext >F1 25
 F1 25 (2025)
low
1920x1080
Ultra Low Preset
16xAF TAA
med.
1920x1080
Medium Preset
16xAF TAA
high
1920x1080
High Preset
16xAF TAA
ultra
1920x1080
Ultra Max Preset
16xAF TAA
QHD
2560x1440
Ultra Max Preset
16xAF TAA
4K
3840x2160
Ultra Max Preset
16xAF TAA
NVIDIA GeForce RTX 5090
122.8
80.1
40.1
NVIDIA GeForce RTX 4090
405
395
374
94.3
59.3
29.1
NVIDIA GeForce RTX 5080
404
391
366
79.5
49.7
23.9
NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti
403
388
349
66.4
41
19.5
AMD Radeon RX 7900 XTX
415
390
368
38.8
23
9.94
AMD Radeon RX 9070 XT
427
407
375
49.6
29.6
13.1
Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop
317n3
273.5n4
266n4
58.7n4
35.95n4
16.35n2
AMD Radeon RX 9070
436n2
415.5n2
348n2
39.05n2
22.95n2
9.53
NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU
227
216
203
53.8
32.4
15
NVIDIA GeForce RTX 3090
420
374
298
28.6
16.6
7.29
NVIDIA GeForce RTX 4080 Laptop GPU
172.5
171.9
43.3
25.7
12.2
NVIDIA GeForce RTX 5060
335.5n2
269.5n2
206.5n2
26.4n2
13.6n2
3.63n2
Nvidia GeForce RTX 5070 Ti Laptop
185.05n2
182.85n2
169.55n2
34.3n2
20.65n2
NVIDIA GeForce RTX 5060 Ti
377
302
234
36.9
22.1
9.9
NVIDIA GeForce RTX 3070 Ti
373
303
227
22.1
12.3
5.3
NVIDIA GeForce RTX 4070 Laptop GPU
205.15n2
199.3n2
173.75n2
26.65n2
13.1n2
4.29n2
Nvidia GeForce RTX 5070 Laptop
176.5
171
161
27.7
9.17
AMD Radeon RX 6700 XT
334
269
199.9
NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU
200
185
150.2
15.9
PosModell< PrevNext >F1 25
low med. high ultra QHD 4K
NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti
319
251
192.2
18
9.96
4.35
Intel Arc A770
233
196.1
155.7
20.5
11.1
4.34
NVIDIA GeForce RTX 4060
268
216
161.8
22.3
11.5
4.18
NVIDIA GeForce RTX 2080 Super (Desktop)
206
196
162.8
AMD Radeon RX 6600 XT
221
186.5
90.7
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
185.3
167.5
138.1
14.9
8.48
3.44
NVIDIA GeForce RTX 3060
246
191.5
145.2
11.9
6.8
3.08
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU
186.8
165.1
126.5
10.4
6
1.7
NVIDIA GeForce RTX 2060 Super (Desktop)
225
177.7
133.5
Intel Arc A770M
178.5
150.6
121.2
20.5
7.33
AMD Radeon RX 6600
232
125.5
100.2
NVIDIA GeForce GTX 1660 Super (Desktop)
163.4
131.4
96.2
NVIDIA GeForce GTX 1650 Super (Desktop)
143
90.5
67.3
AMD Radeon 890M
91.1
69.7
19.3
Intel Arc Graphics 140V
73.3
66
50.8
NVIDIA GeForce GTX 1650 (Desktop)
107.2
71.2
52.2
AMD Radeon 780M
71
56.6
45.6
Intel UHD Graphics 770
23.4
19
13.8
(-) * Geringere Werte sind besser. / n123 Anzahl der Benchmarks die zu diesem Wert beitragen / * Geschätzte Position

 

Legende
5ruckelt - Das Spiel wird in dieser Detailstufe wahrscheinlich nicht flüssig mit dieser Grafikkarte laufen. Mindestens ein Benchmarkwert ist kleiner als 25fps
könnte ruckeln - Interpolierte Information. Bei einer langsameren Grafikkarte wurde dieses Spiel als ruckelnd klassifiziert und daher wird dies auch bei dieser angenommen, da keine Benchmarkwerte eingetragen sind.
30flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 25fps
40flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 35fps
60flüssig - Dieses Spiel sollte in den betroffenen Einstellungen flüssig laufen, da kein Benchmarkwert eingetragen wird, der die Grenze unterschreitet: 58fps
könnte flüssig laufen - Eine langsamere Grafikkarte wurde als schnell genug klassifiziert und daher wird dies auch für diese geschätzt (da keine Benchmarkwerte eingetragen sind).
?unsicher - Zwei mögliche Fälle: Der kleinste gefundene Benchmarkwert ist zwar unter dem Grenzwert für eine flüssige Darstellung, jedoch ist der Durchschnitt darüber. Zweiter Fall, der Benchmarkwert ist unter der Grenze, jedoch ist die nächst-langsamere Karte als flüssig eingestuft.
unsicher vererbt - Die nächst-langsamere Karte ist als "unsicher" eingestuft und daher wird dieser Wert auch an schnellere Karten vererbt, die keine Benchmarkwerte haben.
Der Wert in den einzelnen Feldern beziffert die durchschnittlichen Bilder pro Sekunde. Bewegen Sie den Mauszeiger auf diesen Wert um eine detaillierte Auflistung aller Benchmarks zu sehen.
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
Mail Logo
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Sonstige Tests > Überfordert in 4K selbst eine RTX 5090 - F1 25 im Benchmark-Check
Autor: Christian Hintze,  4.06.2025 (Update:  4.06.2025)