Fazit - XMG Neo 16 mit starker Performance, aber Nachteilen bei der Ausstattung
Das Neo 16 ist traditionell eines der schnellsten Gaming-Notebooks, und auch das aktuelle E25-Modell folgt dieser Tradition. Sowohl der Core Ultra 9 275HX als auch die GeForce RTX 5090 Laptop bieten eine hervorragende und stabile Leistung. Dazu gibt es eine schnelle PCIe-5.0-SSD, und jedes aktuelle Spiel lässt sich flüssig in der nativen Auflösung spielen. Hier sind wir schon auf die AMD Variante mit dem Ryzen 9 9955HX3D gespannt, denn als einer der wenigen Hersteller bietet XMG seinen High-End-Gamer auch mit AMD Chip an, und die Gaming-Leistung dürfte hier noch einmal etwas besser ausfallen.
Das matte Mini-LED-Panel ist ein deutliches Upgrade und bietet eine hervorragende Bildqualität. Vor allem die hohe Helligkeit ist optimal für HDR-Inhalte; dank der Frequenz von 300 Hz sind Bewegungen butterweich. Mehr als 800 Nits im SDR-Betrieb und über 1.500 Nits im HDR-Betrieb sind jedem OLED-Panel überlegen. Das Local-Dimming kann deaktiviert werden, und der P3-Farbraum wird vollständig unterstützt, doch die P3-Farbprofile sind nicht besonders akkurat.
Das Local-Dimming des Panels wirkt sich auch positiv auf den Stromverbrauch aus, der vor allem bei dunklen Inhalten sehr gering ausfällt. Die Akkulaufzeiten sind ebenfalls sehr gut für ein derart leistungsstarkes Notebook. Es gibt ausreichend Anschlüsse, gute Lautsprecher, gute Eingabegeräte und gute Wartungsmöglichkeiten des sehr stabilen Metallgehäuses.
Allerdings muss man trotz dem hohen Preis auf einige Dinge wie Thunderbolt 5 oder Wi-Fi 7 verzichten. Das kann man sicherlich noch verschmerzen, der Verzicht auf Advanced Optimus sowie G-Sync beim internen Display ist bei einem High-End-Laptop im Jahre 2025 aber schon ein deutlicher Minuspunkt. XMG arbeitet zusammen mit Nvidia gerade an einer Lösung und informiert Kunden auch umfassend, doch eine Garantie, dass das Feature kommt, gibt es nicht.
Die optionale externe Wasserkühlung funktioniert sehr gut und hilft vor allem dabei, die Lüfterlautstärke sowie die Temperaturen des Gehäuses bzw. der Komponenten zu reduzieren. Die CPU-Leistung ist vor allem bei kombinierter Last etwas besser, wovon auch manche Spiele leicht profitieren. Die reine GPU-Leistung verändert sich aber nicht, da das Neo 16 die maximalen 175 Watt auch ohne Oasis erreicht.
Update 26.05.2025: Das Neo 16 E25 ist mittlerweile auch mit einem Wi-Fi-7-Modul von Intel (BE200) verfügbar. Den ursprünglichen Contra-Punkt haben wir daher entfernt.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das neue XMG Neo 16 E25 kann ab sofort bei Bestware bestellt werden. Der Grundpreis der Intel Variante liegt bei 2.699 Euro.
Inhaltsverzeichnis
- Fazit - XMG Neo 16 mit starker Performance, aber Nachteilen bei der Ausstattung
- Spezifikationen
- Gehäuse & Ausstattung
- Eingabegeräte - Komfortable Tastatur
- Display - Extrem helles Mini-LED-Panel
- Leistung - Arrow Lake-HX bis zu 128 GB RAM
- Emissionen - Oasis hilft mit Lautstärke und Temperaturen
- Energieverwaltung - Lange Akkulaufzeit
- Notebookcheck Gesamtbewertung
- Mögliche Alternativen im Vergleich
In einer Preview konnten wir uns vor einigen Wochen bereits einen Eindruck vom neuen XMG Neo 16 verschaffen. Die Performance war bereits hervorragend, doch genaue Messungen mit dem neuen Mini-LED-Panel waren noch nicht möglich. Nun haben wir eine Retail-Einheit des neuen Neo 16 E25 in unserer Redaktion und konnten es ausführlich testen - mit der RTX 5090 Laptop, dem Core Ultra 9 275HX sowie dem neuen Mini-LED-Bildschirm. Zusätzlich konnten wir einen Blick auf die neue Version der externen Oasis-Wasserkühlung werfen. Unser Testgerät mit den zuvor genannten Komponenten kostet 4.450 Euro.
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse & Ausstattung
Das grundlegende Design des Neo 16 bleibt in diesem Jahr sehr ähnlich, das Metallgehäuse wurde an einigen Stellen aber verändert. So gibt es beispielsweise keine seitlichen Luftauslässe mehr, und auch die Anschlussverteilung wurde etwas überarbeitet. Sowohl die Verarbeitungsqualität als auch die Stabilität fallen weiterhin sehr gut aus, die Oberflächen sind jedoch immer noch recht schmutzanfällig. Das neue Mini-LED-Panel erhöht das Gewicht aber um rund 150 Gramm, und mit 2,85 kg gehört das Neo 16 zu den schwersten Geräten innerhalb unserer Vergleichsgruppe. An der Vorderseite gibt es erneut eine LED-Leiste.
Auf den neuesten Thunderbolt-5-Standard muss man zwar verzichten, mit Thunderbolt 4, HDMI 2.1 und ausreichend USB-Anschlüssen gibt es hier aber dennoch keine Probleme. Der vollwertige Kartenleser auf der rechten Seite ist sehr schnell, und auch die Transferraten des WLAN-Moduls sind sehr gut sowie stabil. Die 1.080p-Webcam (samt mechanischer Blende & IR-Modul) erfüllt ihren Zweck, die Studio-Effekte werden jedoch nicht unterstützt. Es handelt sich nicht um einen Copilot+-Laptop, Live-Untertitel sind aber verfügbar.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop (Angelbird AV Pro V60) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 204, n=72, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop (Angelbird AV Pro V60) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.8 - 261, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) (AV PRO microSD 128 GB V60) |
Networking | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
iperf3 receive AXE11000 | |

Zubehör - XMG Oasis (Mk2-V4)
Die neue Oasis-Version (Mk2-V4) kennen wir grundsätzlich schon aus den letzten Jahren, es gibt aber leichte Verbesserungen, inklusive der Dual-Zone-Beleuchtung und dem neuen Verbindungskabel für das aktuelle Neo 16, da die Verbindung am Laptop selbst nun einrastet. Der Aufbau ist kinderleicht, und es gibt neben dem Wasserschlauch nur ein Stromkabel, während das originale Netzteil einfach in die Oasis gesteckt wird. Die Kommunikation zwischen Oasis und dem Laptop erfolgt via Bluetooth, und im Command Center sind umfangreiche Einstellungsmöglichkeiten vorhanden. Im Bundle mit dem Neo 16 kostet die Oasis 199 Euro (einzeln 219 Euro).
Wartung
Die untere Gehäuseabdeckung ist mit zehn Kreuzschrauben gesichert und lässt sich leicht entfernen. Der interne Aufbau wurde komplett überarbeitet; das Mainboard besteht nun aus zwei Teilen (CPU/GPU geteilt), und es kommen nun drei anstatt zwei Lüfter zum Einsatz. Die SSDs befinden sich unter verschraubten Abdeckungen, während die Abdeckung der RAM-Slots gesteckt ist und sehr fest sitzt, was die Wartungsarbeiten etwas erschwert. Das WLAN-Modul kann ebenfalls getauscht werden, der Akku ist verschraubt.
Nachhaltigkeit
XMG macht keine Angaben zum CO2-Fußabdruck oder zur Verwendung von recycelten Materialien. Die Verpackung besteht fast vollständig aus Pappe.
Garantie
Die standardmäßige Garantie umfasst 24 Monate (Pickup & Return) und beinhaltet eine Schnellreparatur für die ersten 6 Monate. Diese kann auf bis zu drei Jahre mit verschiedenen Laufzeiten für Schnellreparatur erweitert werden (130-189 Euro).
Eingabegeräte - Komfortable Tastatur
Die Eingabegeräte wurden fast unverändert übernommen. Man bekommt nach wie vor eine sehr komfortable Tastatur (inklusive Nummernblock) mit sattem Feedback und präzisen Anschlägen, wobei die Switches nun minimal straffer sind. Das Layout gibt keine Rätsel auf, und die Beleuchtung (4 Intensitätsstufen) lässt sich für jede Taste einzeln anpassen. Das ClickPad (12,3 x 7,8 cm) bietet gute Gleiteigenschaften; es gibt kein Klappern, die mechanischen Klicks im unteren Bereich sind allerdings etwas laut.
Display - Extrem helles Mini-LED-Panel
Neben dem bekannten IPS-Display bietet XMG jetzt auch ein optionales Mini-LED-Panel mit einer Frequenz von 300 Hz. Die Auflösung liegt weiterhin bei 2.560 x 1.600 Pixeln, aktuell gibt es jedoch noch keinen G-Sync-Support für das interne Display. Wir verweisen hier auf die offizielle XMG-Webseite für weitere Informationen (G-Sync wird für externe Displays unterstützt). Die subjektive Bildqualität des matten Panels ist hervorragend, und auch helle Flächen wirken nicht körnig, zudem kann das Local-Dimming bei Bedarf auch deaktiviert werden. Es gibt zwar ein konstantes Flackern, die Frequenz von mehr als 20 kHz ist aber extrem hoch. Dieses Flackern erschwert zudem die genaue Ermittlung der Reaktionszeiten, die laut dem Hersteller aber auf dem Niveau des Vorgängers liegen und damit schnell ausfallen.
Vor allem bei der Helligkeit überzeugt das neue Panel, denn unser Testgerät übertrifft die Herstellerangabe (750/1.000 Nits) mit durchschnittlich ~860 cd/m² im SDR-Betrieb und mehr als 1.700 cd/m² im HDR-Betrieb (Vollbild) deutlich. Bei aktivem Local Dimming ist der Schwarzwert 0, was zu einem enormen Kontrastverhältnis führt.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 888 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.3 | 0.5-29.43 Ø4.85, calibrated: 1.5
ΔE Greyscale 3.8 | 0.09-98 Ø5.1
88.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.46
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop NE160QDM-NM9, Mini-LED, 2560x1600, 16", 300 Hz | Asus ROG Strix Scar 16 2025 NE160QDM-NM8, Mini-LED, 2560x1600, 16", 240 Hz | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Samsung ATNA60HU01-0, OLED, 2560x1600, 16", 240 Hz | HP Omen Max 16 ah000 Samsung ATNA60DL02-0, OLED, 2560x1600, 16", 240 Hz | Aorus MASTER 16 AM6H ATNA60DL03-0 (SDC41AB), OLED, 2560x1600, 16", 240 Hz | SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) BOE NE160QDM-NZA, IPS, 2560x1600, 16", 240 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 0% | 2% | 4% | 0% | -17% | |
Display P3 Coverage | 99.9 | 99.9 0% | 99.5 0% | 99.7 0% | 95.3 -5% | 70.2 -30% |
sRGB Coverage | 100 | 100 0% | 100 0% | 100 0% | 98.8 -1% | 98 -2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 88.5 | 88.4 0% | 94.4 7% | 98.2 11% | 94.1 6% | 70.6 -20% |
Response Times | 48% | 85% | 84% | 78% | 49% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 17.4 ? | 7 ? 60% | 0.28 ? 98% | 0.29 ? 98% | 0.24 ? 99% | 11.2 ? 36% |
Response Time Black / White * | 13 ? | 8.4 ? 35% | 0.43 ? 97% | 0.47 ? 96% | 0.43 ? 97% | 5.1 ? 61% |
PWM Frequency | 20253 | 20555 ? | 1438 ? | 960 ? | 960 | |
PWM Amplitude * | 75 | 29 61% | 31 59% | 47 37% | ||
Bildschirm | 30% | 4% | -7% | -11% | -14% | |
Helligkeit Bildmitte | 888 | 754 -15% | 490.4 -45% | 376.5 -58% | 435 -51% | 530 -40% |
Brightness | 859 | 773 -10% | 498 -42% | 382 -56% | 437 -49% | 497 -42% |
Brightness Distribution | 94 | 91 -3% | 97 3% | 96 2% | 96 2% | 85 -10% |
Schwarzwert * | 0.07 | 0.08 | 0.53 | |||
Delta E Colorchecker * | 3.3 | 1 70% | 3.2 3% | 3.67 -11% | 2.42 27% | 3.21 3% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.5 | 2 64% | 6.04 -10% | 7.24 -32% | 4.81 13% | 5.8 -5% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.5 | 0.84 44% | 0.94 37% | 2.03 -35% | 1.44 4% | |
Delta E Graustufen * | 3.8 | 1 74% | 1 74% | 1.1 71% | 3.11 18% | 4.2 -11% |
Gamma | 2.46 89% | 2.14 103% | 2.24 98% | 2.25 98% | 2.48 89% | 2.226 99% |
CCT | 6267 104% | 6493 100% | 6373 102% | 6319 103% | 6270 104% | 6448 101% |
Kontrast | 10771 | 5438 | 1000 | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 26% /
25% | 30% /
22% | 27% /
17% | 22% /
12% | 6% /
-5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Panel deckt den sRGB- sowie P3-Farbraum vollständig ab, die beiden mitgelieferten P3-Profile sind aber nicht besonders überzeugend und weisen relativ hohe Abweichungen bei den Graustufen sowie Farben auf. Erst mit unserer eigenen Kalibrierung (Profil steht weiter oben zum kostenlosen Download zur Verfügung) können wir das volle Potenzial nutzen, lediglich 100 % Blau verfehlt weiterhin den Zielwert von 3.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4.6 ms steigend | |
↘ 8.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.6 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
17.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8.4 ms steigend | |
↘ 9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 29 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 20253 Hz Amplitude: 75 % | ||
Das Display flackert mit 20253 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 20253 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8391 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Leistung - Arrow Lake-HX bis zu 128 GB RAM
Das Neo 16 ist entweder mit dem Intel Core Ultra 9 275HX oder aber den beiden AMD Chips Ryzen 9 9955HX/9955HX3D erhältlich und kann mit bis zu 128 GB RAM (AMD: 96 GB) kombiniert werden. Als GPUs stehen die RTX 5070 Ti/5080/5090 Laptop zur Verfügung.
Testbedingungen
XMG bietet im Control Center verschiedene Energieprofile sowie einen sehr umfangreichen manuellen Modus. Wir haben für die Benchmarks und Messungen den Overboost-Modus sowie den dedizierten GPU-Modus verwendet, da derzeit noch kein Advanced-Optimus unterstützt wird (siehe offizielle XMG Webseite für weitere Informationen).
Energieprofil | CPU TDP | CB 2024 Multi | GPU TGP | Time Spy Graphics | CP 2077 QHD Ultra | max. Lüfterlautstärke |
---|---|---|---|---|---|---|
Ausbalanciert | 45 Watt | 1.450 Punkte | 150 Watt | 22.518 Punkte | 97 fps | 45,3 dB(A) |
Enthusiast | 85 Watt | 1.909 Punkte | 150 Watt | 22.656 Punkte | 102,4 fps | 48,6 dB(A) |
Overboost | 200/185 Watt | 2.254 Punkte | 175 Watt | 25.040 Punkte | 108,3 fps | 55,4 dB(A) |
Overboost + Oasis | 210 Watt | 2.288 Punkte | 175 Watt | 24.408 Punkte | 111,4 fps | 50,5 dB(A) |
Akku (Enthusiast) | 42 Watt | 1.347 Punkte | 60 Watt | 11.505Punkte | 17,4 fps | 33,4 dB(A) |
Prozessor - Core Ultra 9 275HX
Der Core Ultra 9 275HX im Neo 16 ist dank dem hohen Power Limit noch einmal etwas schneller als bei der Konkurrenz, und die Leistung bleibt auch sehr stabil. Allerdings sind die Unterschiede nicht riesig und beim Spielen wirkt sich das auch nicht aus, zudem liegt der Vorteil gegenüber dem Core i9-14900HX im alten Neo 16 bei durchschnittlich gerade einmal 4 %. Mit der Oasis-Wasserkühlung fällt die Leistung noch einmal minimal besser und stabiler aus.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.4: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
CPU Performance Rating | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX | |
Aorus MASTER 16 AM6H -2! | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming |
Cinebench 2024 / CPU Multi Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (1547 - 2288, n=11) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (331 - 2298, n=76, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench 2024 / CPU Single Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (123.1 - 138.2, n=11) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (68.2 - 138.2, n=77, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R23 / Multi Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (30712 - 40970, n=13) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5668 - 40970, n=146, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R23 / Single Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (2009 - 2267, n=13) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1136 - 2267, n=146, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (12257 - 16108, n=13) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2179 - 16108, n=146, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (774 - 870, n=13) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (439 - 870, n=146, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (4756 - 6271, n=13) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1537 - 6271, n=148, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (306 - 343, n=13) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (191.9 - 343, n=146, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (80 - 517, n=140, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (82 - 116, n=13) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (99248 - 124155, n=13) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23795 - 148086, n=144, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (6186 - 7149, n=13) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4199 - 7573, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
HP Omen Max 16 ah000 |
Geekbench 6.4 / Multi-Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (16033 - 21668, n=14) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5340 - 22104, n=136, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 6.4 / Single-Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (2917 - 3160, n=14) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1490 - 3219, n=136, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (19105 - 25855, n=13) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4557 - 27010, n=143, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (2034 - 2292, n=13) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (986 - 2423, n=143, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (30.7 - 43.8, n=13) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7.7 - 44.3, n=144, der letzten 2 Jahre) |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 96.6, n=142, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (36.9 - 62.1, n=13) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.3551 - 0.759, n=145, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (0.3943 - 0.4568, n=13) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (29330 - 39895, n=12) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7192 - 85542, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU Julia | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (140254 - 198802, n=12) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (35040 - 252486, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (6998 - 9734, n=12) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1728 - 10389, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU Queen | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (113887 - 140695, n=12) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (50699 - 200651, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5020 - 33636, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (11172 - 14415, n=12) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
HP Omen Max 16 ah000 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (72596 - 104057, n=12) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17585 - 134044, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU AES | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (107858 - 136847, n=12) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19065 - 328679, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (1757 - 2263, n=12) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (373 - 2531, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (14847 - 21372, n=12) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3856 - 45446, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (47726 - 56613, n=12) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10805 - 62274, n=143, der letzten 2 Jahre) |
System Performance
Sowohl in den System-Benchmarks als auch im Alltag hinterlässt das Neo 16 einen sehr guten Eindruck, wobei es hier zwischen den Vergleichsgeräten auch keinen spürbaren Unterschied gibt.
PCMark 10: Score | Essentials | Productivity | Digital Content Creation
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
WebXPRT 3: Overall
WebXPRT 4: Overall
Mozilla Kraken 1.1: Total
Performance Rating | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
HP Omen Max 16 ah000 -1! | |
Durchschnitt der Klasse Gaming |
PCMark 10 / Score | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (8241 - 9032, n=7) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=129, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Essentials | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (9994 - 11369, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12600, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus MASTER 16 AM6H |
PCMark 10 / Productivity | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (9122 - 9515, n=7) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
HP Omen Max 16 ah000 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (15507 - 19227, n=7) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7440 - 19351, n=129, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Overall | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (1995 - 2282, n=7) | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1247 - 2344, n=109, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Productivity | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (1847 - 2119, n=7) | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1299 - 2204, n=109, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Creativity | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (2285 - 2612, n=7) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1275 - 2729, n=109, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Responsiveness | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (1673 - 2181, n=7) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1030 - 2330, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 |
WebXPRT 3 / Overall | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (315 - 359, n=7) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (235 - 480, n=124, der letzten 2 Jahre) |
WebXPRT 4 / Overall | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (317 - 337, n=6) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (176.4 - 341, n=112, der letzten 2 Jahre) |
Mozilla Kraken 1.1 / Total | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (397 - 674, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (404 - 420, n=7) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop |
* ... kleinere Werte sind besser
PCMark 10 Score | 9032 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (74558 - 86978, n=12) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (21750 - 97515, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Read | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (74094 - 97151, n=12) | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22956 - 103347, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Write | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (72929 - 85648, n=12) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22297 - 108954, n=143, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Latency | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnittliche Intel Core Ultra 9 275HX (105.8 - 131.1, n=12) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (59.5 - 259, n=143, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Einer der beiden M.2-2280-Steckplätze unterstützt bereits die PCIe-5.0-Anbindung, und das Testgerät ist mit einer entsprechenden 9100-Pro-SSD von Samsung bestückt. Die Speicherkapazität liegt bei 1 TB, wobei nach der ersten Inbetriebnahme 870 GB zur freien Verfügung stehen. Die Transferraten erreichen mehr als 10 GB/s und bleiben auch bei dauerhafter Belastung stabil.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Unser Testgerät des Neo 16 ist mit der GeForce RTX 5090 Laptop ausgestattet, wobei es sich um die schnellste Variante mit einer TGP von 175 Watt handelt (150 Watt + 25 Watt Dynamic Boost). Allerdings wird zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Advanced-Optimus-Grafikumschaltung unterstützt, was mit dem Display zusammenhängt. XMG informiert darüber umfangreich auf der eigenen Webseite, und obwohl der Validierungsprozess gerade läuft, gibt es aktuell keine Garantie, ob Advanced Optimus zu einem späteren Zeitpunkt unterstützt wird. Für die maximale GPU-Leistung kann man per MUX-Schalter die iGPU deaktivieren, das erfordert jedoch einen Neustart.
Die Leistung in den synthetischen Tests ist hervorragend, denn in allen Tests kann sich das Neo 16 knapp an die Spitze setzen. Der Vorteil gegenüber dem alten Neo 16 mit der RTX 4090 Laptop liegt bei rund 12 %. Die Leistung bleibt auch bei dauerhafter Belastung stabil (Time-Spy-Stresstest: 97,8 %).
3DMark 11 Performance | 52067 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 42543 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 23199 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Score | 6151 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Score | 25981 Punkte | |
3DMark Steel Nomad Light Unlimited Score | 25214 Punkte | |
Hilfe |
Blender / v3.3 Classroom OPTIX/RTX | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9 - 95, n=138, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (9 - 18, n=12) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Aorus MASTER 16 AM6H |
Blender / v3.3 Classroom CUDA | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15 - 110, n=139, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (15 - 37, n=10) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
HP Omen Max 16 ah000 |
Blender / v3.3 Classroom CPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (122 - 962, n=144, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (123 - 259, n=12) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop |
* ... kleinere Werte sind besser
Gaming Performance
Die Gaming-Leistung ist ebenfalls hervorragend, auch wenn sich das Neo hier nicht immer an die Spitze setzen kann. Wie bei allen anderen neuen RTX-5000-Laptop-Modellen spielen aber auch die Treiber eine Rolle, und hier kann es durchaus spürbare Unterschiede zwischen den Versionen geben. Seit dem Launch der RTX 5090 Laptop gab es schon mehrere Updates, die auch teilweise zu Stabilitätsproblemen und unterschiedlichen Leistungswerten führten. Zumindest bei der Stabilität hatten wir mit den beiden aktuellen Versionen 576.28 und 576.40 keine Probleme mehr.
In unserem Standard-1.080p-Parcours kann die neue RTX 5090 Laptop ihre Leistung noch nicht wirklich ausspielen, in QHD liegt der Vorsprung gegenüber dem alten Neo 16 mit der 4090 Laptop aber oftmals bei 10-20 %. Natürlich unterstützt die neue RTX 5090 Laptop auch das aktuelle DLSS4 und Multi-Frame-Generation, wobei man diese Technologien nur in Extremfällen benötigt, beispielsweise bei Cyberpunk 2077 mit Raytracing Overdrive. In der nachfolgenden Tabelle haben wir die Upscaling-Performance in Cyberpunk sowie Alan Wake 2 getestet. Auch wenn die Ergebnisse gerade mit Frame Generations eher hoch ausfallen, kann sich der subjektive Eindruck dennoch je nach Spiel unterscheiden.
Setting | Cyberpunk 2077 Phantom Liberty RT Overdrive |
Alan Wake 2 Custom (Everything High/Ultra + PT) |
---|---|---|
Nativ | 24 fps | 36,1 fps |
DLSS Quality | 48,5 fps | 59 fps |
DLSS Performance | 72,1 fps | 78,8 fps |
DLSS Quality MFG x2 | 88,6 fps | 105,1 fps |
DLSS Quality MFG x4 | 153,6 fps | 182,3 fps |
Die Gaming-Performance mit angeschlossener Wasserkühlung ist oftmals identisch, da die vollen 175 Watt auch ohne Oasis erreicht werden (wobei die RTX 5090 Laptop nicht in allen Games die 175 Watt ausnutzt). Da die CPU etwas mehr Spielraum hat, kann es leichte Verbesserungen geben.
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 2560x1440 Ultra Preset (FSR off) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (83.2 - 115.6, n=15) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (24.8 - 115.6, n=93, der letzten 2 Jahre) |
Baldur's Gate 3 - 2560x1440 Ultra Preset AA:T | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (103.1 - 158.4, n=13) | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (44 - 175.5, n=65, der letzten 2 Jahre) |
F1 24 - 2560x1440 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (72.5 - 105.5, n=13) | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (36.7 - 105, n=34, der letzten 2 Jahre) |
Assassin's Creed Shadows - 2560x1440 Ultra High | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (37 - 59, n=11) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (30 - 59, n=24, der letzten 2 Jahre) |
Indiana Jones and the Great Circle - 2560x1440 Very Ultra Preset | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (66.1 - 115.9, n=13) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.4 - 115.9, n=23, der letzten 2 Jahre) |
Call of Duty Black Ops 6 - 2560x1440 Extreme Preset | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (92 - 136, n=6) | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (60 - 127, n=13, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 |
Alan Wake 2 - 2560x1440 High Preset | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop (57.6 - 88.8, n=12) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (22.5 - 88.5, n=35, der letzten 2 Jahre) |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty - 1920x1080 Ultra Preset (FSR off) | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
HP Omen Max 16 ah000 | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.76 - 164, n=111, der letzten 2 Jahre) |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) | |
Aorus MASTER 16 AM6H | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.1 - 186.9, n=122, der letzten 2 Jahre) |
Cyberpunk 2077 ultra fps-Diagramm
min. | mittel | hoch | max. | QHD DLSS | QHD | 4K DLSS | 4K | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
GTA V (2015) | 164.1 | 163.1 | ||||||
Dota 2 Reborn (2015) | 234 | 207 | 197.3 | 185.6 | 178.5 | |||
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 234 | 233 | 203 | 170.7 | 102.9 | |||
X-Plane 11.11 (2018) | 149.2 | 155.6 | 119.5 | 100 | ||||
Strange Brigade (2018) | 601 | 478 | 457 | 434 | 336 | 168 | ||
Baldur's Gate 3 (2023) | 260.8 | 229.6 | 203.7 | 201 | 146 | 124.9 | 81.7 | |
Cyberpunk 2077 2.2 Phantom Liberty (2023) | 194.9 | 191 | 170.2 | 154.8 | 119 | 108.3 | 53.5 | |
Alan Wake 2 (2023) | 135.7 | 137.7 | 129.7 | 88.5 | 46.8 | |||
F1 24 (2024) | 361 | 342 | 341 | 154.9 | 103.3 | 50.5 | ||
Call of Duty Black Ops 6 (2024) | 215 | 200 | 157 | 151 | 116 | 71 | ||
Indiana Jones and the Great Circle (2024) | 192.6 | 142.6 | 128.6 | 101.3 | 63.5 | |||
Monster Hunter Wilds (2025) | 88.3 | 73.8 | 46.9 | |||||
Assassin's Creed Shadows (2025) | 112 | 104 | 90 | 70 | 65 | 55 | 53 | 41 |
Emissionen - Oasis hilft mit Lautstärke und Temperaturen
Geräuschemissionen
Im Leerlauf und bei wenig Last ist das Neo 16 ein eher ruhiger Begleiter, denn das leise Rauschen bei 26 dB(A) ist praktisch unhörbar. Beim Spielen oder sehr hoher Last wird es dann aber deutlich lauter, und je nach Modus messen wir zwischen 45-55 dB(A), was gerade bei ruhigen Spielen zu laut ist. Hier sollte man auf jeden Fall Kopfhörer nutzen. Mit der Oasis-Wasserkühlung wird das Neo 16 leiser (43,8-50,5 dB(A)), wobei man die Pumpe gelegentlich auch hören kann. Sonstige elektronische Geräusche gab es beim Testgerät nicht.
Ausbalanciert | Enthusiast | Overboost | |
---|---|---|---|
Luftkühlung | 45,3 dB(A) | 48,6 dB(A) | 55,4 dB(A) |
Oasis Wasserkühlung | 43,8 dB(A) | 46 dB(A) | 50,5 dB(A) |
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26 / 26 / 26 dB(A) |
Last |
| 52.4 / 55.4 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop GeForce RTX 5090 Laptop, Ultra 9 275HX, Samsung 9100 Pro 1 TB | Asus ROG Strix Scar 16 2025 GeForce RTX 5090 Laptop, Ultra 9 275HX, WD PC SN8000S 2TB | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 GeForce RTX 5080 Laptop, Ultra 9 275HX, SK Hynix HFS001TEJ9X115N | HP Omen Max 16 ah000 GeForce RTX 5090 Laptop, Ultra 9 275HX, WDC PC SN810 2TB | Aorus MASTER 16 AM6H GeForce RTX 5090 Laptop, Ultra 9 275HX, Kingston OM8PGP41024Q-A0 | SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, i9-14900HX, Samsung 990 Pro 1 TB | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -1% | 11% | -4% | 7% | -8% | |
aus / Umgebung * | 24 | 23.8 1% | 22.9 5% | 22.8 5% | 23 4% | 26 -8% |
Idle min * | 26 | 29 -12% | 22.9 12% | 29 -12% | 23 12% | 28 -8% |
Idle avg * | 26 | 29 -12% | 22.9 12% | 29 -12% | 23 12% | 29 -12% |
Idle max * | 26 | 29 -12% | 26.3 -1% | 29 -12% | 23 12% | 31 -19% |
Last avg * | 52.4 | 40.5 23% | 27.8 47% | 47.7 9% | 40.46 23% | 51 3% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 55.4 | 53.6 3% | 54.2 2% | 54.8 1% | 59.75 -8% | |
Last max * | 55.4 | 53.6 3% | 53.9 3% | 61.1 -10% | 59.75 -8% | 56 -1% |
Witcher 3 ultra * | 54 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Im Alltag bleibt das Metallgehäuse sehr kühl, doch beim Spielen oder im Stresstest erwärmen sich die Oberflächen deutlich, vor allem im mittleren Tastaturbereich merkt man das. Kritisch sind die Temperaturen (kein Messwert überschreitet 48 °C) aber nicht. Mit der Oasis-Wasserkühlung reduzieren sich die Oberflächentemperaturen um 4-5 °C.
Im Stresstest schneidet das Neo 16 sehr gut ab, und die Leistung bleibt stabil. Mit angeschlossener Oasis darf der Prozessor mehr Strom verbrauchen, und die Temperatur der GPU fällt deutlich geringer aus.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 47.8 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 46.7 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.3 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 27.8 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) 3: The average temperature for the upper side is 39.8 °C / 104 F, compared to the average of 33.9 °C / 93 F for the class Gaming.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich erreichen maximal 34.6 °C und damit die typische Hauttemperatur und fühlen sich daher nicht heiß an.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-5.7 °C).
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | Asus ROG Strix Scar 16 2025 Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop | HP Omen Max 16 ah000 Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | Aorus MASTER 16 AM6H Intel Core Ultra 9 275HX, Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) Intel Core i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -9% | -1% | 4% | -12% | -2% | |
Last oben max * | 47.8 | 44.2 8% | 42.6 11% | 42.8 10% | 39 18% | 47 2% |
Last unten max * | 46.7 | 48.1 -3% | 41.2 12% | 50.2 -7% | 51 -9% | 56 -20% |
Idle oben max * | 28.4 | 33 -16% | 32.6 -15% | 27.6 3% | 36 -27% | 27 5% |
Idle unten max * | 28.9 | 36.1 -25% | 32.4 -12% | 26.2 9% | 38 -31% | 27 7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Die Stereo-Lautsprecher wurden noch einmal etwas verbessert und überzeugen mit einem satten Klang.
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (83.8 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.3% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 6.5% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.2% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 8% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 4% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus ROG Strix Scar 16 2025 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 8.4% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.4% abweichend
(+) | lineare Mitten (2.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (10.7% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 7% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 91% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 5% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 94% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (81.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 7.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.1% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (9.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 3% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 2% vergleichbar, 95% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 3% aller getesteten Geräte waren besser, 1% vergleichbar, 96% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
HP Omen Max 16 ah000 Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (77.9 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 9.9% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (13.4% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (11.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 9% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 6% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 92% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Aorus MASTER 16 AM6H Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (75.36 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 2.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.4% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 1.8% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (13.5% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 19% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 74% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 13% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 83% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (86 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 16.3% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (8.6% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 3% abweichend
(+) | lineare Mitten (3.6% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(+) | hörbarer Bereich ist sehr linear (12.4% Abstand zum Median
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 15% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 3% vergleichbar, 82% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 9% aller getesteten Geräte waren besser, 2% vergleichbar, 88% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 24%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung - Lange Akkulaufzeit
Energieaufnahme
Im Leerlauf profitiert das Neo 16 vom standardmäßig aktivierten Local Dimming, vor allem in Verbindung mit dem dunklen Hintergrundbild, und maximal 15,8 Watt sind wirklich sparsam. Bei einem weißen Bild oder deaktiviertem Local Dimming sind es dann aber fast 30 Watt. Unter Last machen sich die starken Komponenten bemerkbar, und wir messen maximal 415 Watt im Stresstest, was sich dann bei rund 280 Watt einpendelt. Mit der Oasis liegt der maximale Wert bei 480 Watt, was sich dann bei 360 Watt einpendelt. Im Leerlauf erhöht die Oasis den Stromverbrauch um rund 1,7 Watt.
Das mitgelieferte 420-Watt-Netzteil reicht aus, wird aber sehr warm und hat ein sehr kurzes Kabel (80 cm) vom Netzteil zum Laptop. Das reicht in den meisten Fällen nicht aus, um das Netzteil auf dem Boden liegen zu lassen.
Aus / Standby | ![]() ![]() |
Idle | ![]() ![]() ![]() |
Last |
![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Legende:
min: ![]() ![]() ![]() |
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop, Samsung 9100 Pro 1 TB, Mini-LED, 2560x1600, 16" | Asus ROG Strix Scar 16 2025 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop, WD PC SN8000S 2TB, Mini-LED, 2560x1600, 16" | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop, SK Hynix HFS001TEJ9X115N, OLED, 2560x1600, 16" | HP Omen Max 16 ah000 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop, WDC PC SN810 2TB, OLED, 2560x1600, 16" | Aorus MASTER 16 AM6H Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop, Kingston OM8PGP41024Q-A0, OLED, 2560x1600, 16" | SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, Samsung 990 Pro 1 TB, IPS, 2560x1600, 16" | Durchschnittliche Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -44% | -68% | -25% | -35% | 0% | -29% | -11% | |
Idle min * | 11.8 | 22.5 -91% | 28.5 -142% | 9.9 16% | 25 -112% | 6 49% | 15.9 ? -35% | 14.2 ? -20% |
Idle avg * | 15.1 | 32.2 -113% | 38.8 -157% | 28.6 -89% | 29.4 -95% | 16 -6% | 24.5 ? -62% | 20.2 ? -34% |
Idle max * | 15.8 | 34.3 -117% | 45.6 -189% | 47.1 -198% | 31 -96% | 28 -77% | 29.1 ? -84% | 27.3 ? -73% |
Last avg * | 165.3 | 169.3 -2% | 132.2 20% | 141.8 14% | 109 34% | 130 21% | 134.6 ? 19% | 105.9 ? 36% |
Cyberpunk 2077 ultra * | 296 | 294 1% | 318 -7% | 253 15% | 290 2% | |||
Cyberpunk 2077 ultra external monitor * | 289 | 288 -0% | 319 -10% | 230 20% | 292 -1% | |||
Last max * | 415.5 | 371.5 11% | 384 8% | 233 44% | 325 22% | 361 13% | 341 ? 18% | 256 ? 38% |
Witcher 3 ultra * | 302 |
* ... kleinere Werte sind besser
Energieaufnahme Cyberpunk / Stresstest
Energieaufnahme mit externem Monitor
Akkulaufzeit
Bei der Akkulaufzeit schlägt sich das Neo 16 ebenfalls sehr gut, vor allem im WLAN-Test bei 150 cd/m² und 60 Hz sind rund 9,5 Stunden sehr lang. Bei der vollen Helligkeit muss man dann mit knapp 4 Stunden aber den Preis für das helle Display zahlen. Die Videowiedergabe ist für etwas mehr als 7,5 Stunden möglich.
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop, 99.8 Wh | Asus ROG Strix Scar 16 2025 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop, 90 Wh | Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5080 Laptop, 99 Wh | HP Omen Max 16 ah000 Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop, 83 Wh | Aorus MASTER 16 AM6H Ultra 9 275HX, GeForce RTX 5090 Laptop, 99 Wh | SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) i9-14900HX, NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU, 99.8 Wh | Durchschnitt der Klasse Gaming | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -32% | -52% | -40% | -21% | -16% | -21% | |
H.264 | 460 | 346 -25% | 418 -9% | 457 ? -1% | |||
WLAN | 572 | 388 -32% | 323 -44% | 350 -39% | 404 -29% | 350 -39% | 384 ? -33% |
Last | 121 | 48 -60% | 71 -41% | 110 -9% | 122 1% | 85.1 ? -30% |
Notebookcheck Gesamtbewertung
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop
- 14.05.2025 v8
Andreas Osthoff
Mögliche Alternativen im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
SCHENKER XMG Neo 16 E25 RTX 5090 Laptop Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: Bestpreis 4564€ bestware | 2.9 kg | 27.9 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI Mini-LED | |
Asus ROG Strix Scar 16 2025 Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 64 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 1. 1.599,00 € ASUS ROG Strix G16 Laptop | ... 2. 79,99 € 280W Netzteil Ladegerät fü... 3. 54,99 € Smatree Hard Eva Schutzhüll... Bestpreis 4999€ computeruniverse.net 2. 4999€ Cyberport Stores Österreich 3. 4999€ Cyberport.at | 2.8 kg | 30.8 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI Mini-LED | |
Lenovo Legion Pro 7i 16 Gen 10 Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5080 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1. 66,99 € Smatree MS112 Hard Eva Schut... 2. 54,99 € Smatree Hard Eva Schutzhüll... 3. 24,90 € Laptop Tasche passend für L... Geizhals Suche | 2.6 kg | 26.65 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED | |
HP Omen Max 16 ah000 Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 2048 GB SSD | Amazon: 1. 45,99 € 200W Laptop Netzteil für HP... 2. 49,99 € 230W Slim HP Laptop Netzteil... 3. 68,99 € NEU 230W AC Adapter passend ... Bestpreis 4099€ nullprozentshop.de 2. 4099€ notebooksbilliger.de 3. 4133.45€ notebooksbilliger.at | 2.8 kg | 24.9 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED | |
Aorus MASTER 16 AM6H Intel Core Ultra 9 275HX ⎘ Nvidia GeForce RTX 5090 Laptop ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 4.499,00 € Bestpreis 4225€ Coolblue 2. 4258€ galaxus 3. 4431.99€ Jacob Elektronik direkt | 2.5 kg | 29.9 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI OLED | |
SCHENKER XMG Neo 16 (Early 24) Intel Core i9-14900HX ⎘ NVIDIA GeForce RTX 4090 Laptop GPU ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: Geizhals Suche | 2.5 kg | 26.6 mm | 16.00" 2560x1600 189 PPI IPS |
Transparenz
Die Auswahl der zu testenden Geräte erfolgt innerhalb der Redaktion. Das vorliegende Testmuster wurde dem Autor vom Hersteller oder einem Shop zu Testzwecken leihweise zur Verfügung gestellt. Eine Einflussnahme des Leihstellers auf den Testbericht gab es nicht, der Hersteller erhielt keine Version des Reviews vor der Veröffentlichung. Es bestand keine Verpflichtung zur Publikation. Unsere Reviews erfolgen stets ohne Gegenleistung oder Kompensationen. Als eigenständiges, unabhängiges Unternehmen unterliegt Notebookcheck keiner Diktion von Herstellern, Shops und Verlagen.
So testet Notebookcheck
Pro Jahr werden von Notebookcheck hunderte Laptops und Smartphones unabhängig in von uns standardisierten technischen Verfahren getestet, um eine Vergleichbarkeit aller Testergebnisse zu gewährleisten. Seit rund 20 Jahren entwickeln wir diese Testmethoden kontinuierlich weiter und setzen damit Branchenstandards. In unseren Testlaboren kommt ausschließlich hochwertiges Messequipment in die Hände erfahrener Techniker und Redakteure. Die Tests unterliegen einer mehrstufigen Kontrolle. Unsere komplexe Gesamtbewertung basiert auf hunderten fundierten Messergebnissen und Benchmarks, womit Ihnen Objektivität garantiert ist. Weitere Informationen zu unseren Testmethoden gibt es hier.