XMG stellt sein nahezu komplett überarbeitetes Top-Modell XMG Neo 16 (E25) mit geteiltem Mainboard vor
Zur CES in Las Vegas hat auch XMG den Schleier über das neuesten Upgrades ihres Top-Modells Neo 16 (E25) (Neo 16 (E24) für 1.948 Euro auf bestware) gelüftet. Laut eigener Aussage bekommt XMGs Spitzenmodell weit mehr spendiert als nur ein Update der CPU und der GPU, aber fangen wir doch zunächst genau damit an. Als Prozessor neu dabei ist beispielsweise der Intel Core Ultra 9 275HX mit 24 Kernen, welcher wohl die Top-Option im neuen Neo 16 darstellen dürfte. Als Grafikkarte haben Käufer die Wahl zwischen GeForce RTX 5090, 5080 oder 5070 Ti und zwar jeweils mit der maximalen TGP, was übrigens auch für die CPU gelten soll.
Allerdings soll das Neo 16 ein überarbeitetes, internes Design bekommen. CPU, RAM und SSD sind nun auf einem separaten Mainboard untergebracht, während sich die GPU auf einer zusätzlichen Platine befindet und über verschraubte Steckverbindungen mit dem Mainboard verbunden ist. Damit einher geht ein komplett neues Kühlsystem, in dem gleich drei satt bislang zwei und zudem größere Lüfter rotieren, was die Kühlleistung steigern soll. Der Gamer darf zudem auf Wunsch mit bis zu 96 GB DDR5-CSO-DIMM-RAM bestückt werden, schon das ist ein Novum für XMG. Zudem hält PCIe 5.0 x4 Einzug als Anbindung der primären der beiden SSD-Slots.
Daneben gibt es eine erweiterte Anschlussvielfalt und auch deren Anordnung wurde neu überdacht. Neu ist ein zusätzlicher Mini DisplayPort 2.1 und der Thunderbolt-4-Anschluss unterstützt nun endlich Power Delivery und zwar mit bis zu 140 W.
Aber auch in Sachen Display gibt es eine begrüßenswerte Neuerung, denn neben dem nun 300 Hz schnellen 1.600p-IPS-Panel mit 500 Nits und G-Sync gibt es nun eine weitere Panel-Option: Einen MiniLED-Bildschirm mit bis zu 1.000 Nits, 100 Prozent DCI-P3 sowie ebenfalls 300 Hz und G-Sync. Das Topmodell von XMG bietet zudem ein Metallgehäuse.
Die neue Hardware fordert aber offenbar auch ihren Tribut, in den Topausstattung mit RTX 5090 oder auch RTX 5080 ist ein 420-W-Netzteil nötig, welches jedoch durch SiC-Technologie fast so leicht und kompakt ausfallen soll wie das vorherige 330-W-Modell (welches bei XMG auch nicht wirklich klein war).
Die Wasserkühlung Oasis ist übrigens optional ebenfalls wieder dabei und wurde nochmals überarbeitet, sodass die Pumpe jetzt noch leiser läuft und nun noch sicherer am Laptop befestigt wird. Laut Plänen des Herstellers soll das neue Neo 16 (E25) ab Anfang März in den Verkauf gehen, ab Ende Februar beginnen die Vorbestellungen. Anbei noch unser Video vom neuen Neo 16 von der CES.
Quelle(n)
XMG