Medion Erazer Beast X30 im Test: Schlankes, leistungsstarkes QHD-Gaming-Notebook

Das Medion Erazer Beast X30 zählt zu den schlanken Gaming-Notebooks im 17,3-Zoll-Format. Trotz kompakter Abmessungen steckt mit dem Core-i9-12900HK-Prozessor und der GeForce-RTX-3080-Ti-Laptop-GPU potente Hardware in dem Notebook. Der Rechner basiert auf einem Barebone (GM7AG8P) der Firma Tongfang. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das MSI Stealth GS77 12UHS, das Uniwill Technology GM7AG8P und das Razer Blade 17 (2022).
Hinweis: Bei unserem Testgerät handelte es sich um ein Presample. Die Ausstattung muss nicht 1:1 dem finalen Produkt entsprechen.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.7 % | 05.2022 | Medion Erazer Beast X30 i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.2 kg | 23 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
87.2 % | 04.2022 | MSI Stealth GS77 12UHS-083US i7-12700H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.9 kg | 20.8 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
91.2 % | 04.2022 | Razer Blade 17 RTX 3080 Ti i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.7 kg | 19.9 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
86.9 % | 02.2022 | SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 20 mm | 17.30" | 2560x1440 |
Gehäuse - Medion setzt beim Erazer auf ein Metallgehäuse
Das schlanke, matt-schwarze Metallgehäuse ist bereits von den Vorgängermodellen bekannt. Medion setzt hier auf ein unauffälliges Design. Das Gerät verfügt größtenteils über matte Oberflächen, lediglich die Oberfläche der Unterschale ist angeraut. Für etwas Farbe sorgt ein frei konfigurierbares LED-Band (RGB) an der zum Nutzer gerichteten Gehäuseseite. Der Akku ist im Gerät verbaut (verschraubt, nicht verklebt). Die Innereien sind nach der Demontage der Unterschale zugänglich.
Die Spaltmaße des gut verarbeiteten Gehäuses stimmen, es sind keine Materialüberstände und/oder scharfe Kanten zu spüren. Positiv: Die Baseunit kann praktisch nicht verdreht werden, der Deckel in geringem Maße. Letzteres bewegt sich aber völlig im Rahmen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position, wippen aber etwas nach. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei etwa 130 Grad. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich.
Innerhalb unseres Vergleichsfeldes stellt das Erazer das leichteste Gerät dar. Bezüglich der Abmessungen liegt es auf einem Niveau mit dem Blade 17 und dem Uniwill Notebook.
Ausstattung - Das X30 bietet Thunderbolt 4
Das X30 wartet mit drei USB-A-Steckplätzen (2x USB 3.2 Gen 1, 1x USB 3.2 Gen 2) und einem USB-C-Anschluss (Thunderbolt 4) auf. Letzterer unterstützt Displayport per USB-C. Somit verfügt der Rechner zusammen mit dem HDMI-2.1-Steckplatz über zwei Videoausgänge. Dazu gesellen sich zwei Audiobuchsen (Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang), einen Gigabit-Ethernet-Port und eine Öffnung für ein Kabelschloss.
SD Card Reader
Der MicroSD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: AV PRO microSD 128 GB V60) zählt mit maximalen Transferraten von 66 MB/s (Übertragung von 250 jpg-Bilddateien mit je rund 5 MB) und 83 MB/s (Kopieren großer Datenblöcke) zu den mittelschnellen Modellen.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti (AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=97, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US (AV Pro V60) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P (AV Pro V60) | |
Medion Erazer Beast X30 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti (AV Pro V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (26 - 269, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US (AV Pro V60) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P (AV Pro V60) |
Kommunikation
Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten WLAN-Transferraten fallen hervorragend aus und entsprechen den Möglichkeiten des verbauten WiFi-Chips (Intel AX201; 802.11 ax). Drahtgebundene Netzwerkverbindungen wickelt ein Gigabit-Ethernet-Chip (RTL8125) der Firma Realtek ab.
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (714 - 1780, n=116, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (685 - 1890, n=123, der letzten 2 Jahre) |
Webcam
Neuigkeiten bestehen bezüglich der Webcam: Das X30 bringt eine 2,1-MP-Kamera (Vorgänger: 0,9 MP) mit, die Bilder in einer maximalen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten erzeugt. Es hapert bei der Farbgenauigkeit: Die Farben weichen deutlich vom Soll ab. Eine mechanische Abdeckung bietet die Kamera nicht.

Zubehör
Dem Notebook liegen die üblichen Dokumente bei: eine Schnellstartanleitung und Garantieinformationen.
Wartung
Nach Entfernung aller Schrauben auf der Geräteunterseite kann die Unterschale recht problemlos abgenommen werden. Eventuell wird ein flacher Spatel benötigt, um die Unterschale abzulösen. Anschließend besteht Zugriff auf die Arbeitsspeicherbänke (beide belegt), die SSD (PCIe 4), den zweiten M.2-2280-Steckplatz (PCIe 4), das WLAN-Modul, die Lüfter, die BIOS-Batterie und den Akku.
Garantie
Medion gewährt dem Erazer eine zweijährige Garantie. Eine Erweiterung der Garantie um ein bis zwei Jahre ist möglich. Die Kosten konnten der zuständigen Medion-Webseite nicht entlockt werden.
Eingabegeräte - Die Tastatur bietet eine RGB-Beleuchtung
Tastatur
Die konkav gewölbten Tasten der beleuchten Chiclet-Tastatur bieten einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand geht in Ordnung. Gut: Während des Tippens gibt die Tastatur nicht nach. Die vierstufige Tastenbeleuchtung (RGB) wird mittels zweier Funktionstasten gesteuert. Alles in allem liefert Medion hier eine alltagstaugliche Tastatur.
Touchpad
Die glatte Oberfläche des multitouchfähigen Clickpads (ca. 13,2 x 7,5 cm) macht den Fingern das Gleiten leicht. Es bietet einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt. In der linken oberen Ecke des Pads befindet sich eine LED, die Auskunft über den Pad-Status (ein-/ausgeschaltet) gibt. In diesem Bereich reagiert das Pad nicht auf Eingaben.
Display - Medion Notebook mit reaktionsschnellem IPS-Panel
Helligkeit (352,1 cd/m²) und Kontrast (1.178:1) des matten 17,3-Zoll-Bildschirms (2.560 x 1.440 Bildpunkte) erfüllen das jeweilige Soll. Gut: Das im Testgerät verbaute 240-Hz-Panel wartet mit kurzen Reaktionszeiten auf und zeigt kein PWM-Flimmern (die bisher verkauften Konfigurationen besitzen allerdings nur ein 165-Hz-Panel).
|
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 377 cd/m²
Kontrast: 1178:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 2.91 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.3
ΔE Greyscale 3.4 | 0.57-98 Ø5.3
69.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.6% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
67.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.109
Medion Erazer Beast X30 BOE CQ NE173QHM-NZ3, IPS, 2560x1440, 17.30 | MSI Stealth GS77 12UHS-083US BOE NE173QHM-NZ1, IPS, 2560x1440, 17.30 | Razer Blade 17 RTX 3080 Ti BOE NE173QHM-NZ1, IPS, 2560x1440, 17.30 | SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P BOE NE173QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 17.30 | |
---|---|---|---|---|
Display | 23% | 24% | 1% | |
Display P3 Coverage | 67.7 | 96.2 42% | 98.7 46% | 68.9 2% |
sRGB Coverage | 97.6 | 99.7 2% | 99.9 2% | 97.8 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 69.2 | 85.8 24% | 86.2 25% | 70.7 2% |
Response Times | -36% | -28% | -32% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14.7 ? | 17.6 ? -20% | 17.6 ? -20% | 14.8 ? -1% |
Response Time Black / White * | 8.4 ? | 12.8 ? -52% | 11.4 ? -36% | 13.6 ? -62% |
PWM Frequency | ||||
Bildschirm | -21% | -1% | -21% | |
Helligkeit Bildmitte | 377 | 334.8 -11% | 335.9 -11% | 387.1 3% |
Brightness | 352 | 305 -13% | 294 -16% | 361 3% |
Brightness Distribution | 86 | 79 -8% | 75 -13% | 86 0% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.34 -6% | 0.38 -19% | 0.32 -0% |
Kontrast | 1178 | 985 -16% | 884 -25% | 1210 3% |
Delta E Colorchecker * | 2.91 | 4.1 -41% | 2.82 3% | 4.32 -48% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.78 | 7.28 -7% | 5.04 26% | 8.58 -27% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.3 | 1.67 -28% | ||
Delta E Graustufen * | 3.4 | 5.6 -65% | 1.7 50% | 6.6 -94% |
Gamma | 2.109 104% | 2.16 102% | 2.14 103% | 2.24 98% |
CCT | 7273 89% | 6314 103% | 6382 102% | 6114 106% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -11% /
-13% | -2% /
1% | -17% /
-18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Bildschirm stellt die Farben bereits im Auslieferungszustand recht gut dar. Die Farbabweichung bewegt sich innerhalb des Solls. Eine Kalibrierung bewirkt deutliche Verbesserungen. Die Farbräume AdobeRGB (69 %) und DCI-P3 (68 %) kann das Display nicht abbilden, der sRGB-Farbraum wird zu 98 Prozent wiedergegeben.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
8.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3.2 ms steigend | |
↘ 5.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
14.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7 ms steigend | |
↘ 7.7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18993 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Genug für die nächsten Jahre
Medion hat mit dem Erazer Beast X30 ein 17,3-Zoll-Gaming-Notebook im Sortiment, das jedes aktuelle Spiel flüssig auf den Bildschirm bringt.
Testbedingungen
Das X30 verfügt über drei herstellerspezifische Leistungsprofile ("Office Mode", "Game Mode", "Turbo Mode"), zwischen denen über eine separate Taste (neben dem Einschaltknopf) umgeschaltet werden kann. Die Akkutests wurden bei aktivem "Office Mode" durchgeführt, die Benchmarks bei aktivem Standard-Profil "Game Mode". Einige Benchmarks wurden zusätzlich unter den übrigen Profilen laufen gelassen. Alle Ergebnisse finden sich in den Vergleichsdiagrammen.
Das vorinstallierte Control Center erlaubt eine Anpassung der Profile. So ließen sich u.a. die Power Limits der CPU, die TGP der GPU und/oder die Temperatur-Obergrenzen ändern. Pro Profil könnten zudem bis zu fünf Unterprofile angelegt werden, um bestimmte Anwendungs- bzw. Nutzungsszenarien abzubilden.
Turbo Mode | Game Mode | Office Mode | |
---|---|---|---|
Power Limit 1 | 120 Watt | 120 Watt | 35 Watt |
Power Limit 2 | 120 Watt | 120 Watt | 35 Watt |
Prozessor
Der verbaute Core-i9-12900HK-Prozessor (Alder Lake) setzt sich aus sechs Performancekernen (Hyperthreading, 2,5 bis 5 GHz) und acht Effizienzkernen (kein Hyperthreading, 1,8 bis 3,8 GHz) zusammen. In der Summe ergeben sich 20 logische CPU-Kerne. Dank eines freien Multiplikators stünde einer Übertaktung der CPU nichts im Wege.
Sowohl der Multi-Thread-Test (P-Kerne: 4,1 bis 4,2 GHz, E-Kerne: 3,1 bis 3,2 GHz) als auch der Single-Thread-Test (P-Kerne: 1,4 bis 4,3 GHz, E-Kerne: 1,5 bis 3,7 GHz) des Cinbench-R15-Benchmarks werden mit hohen Taktraten durchlaufen.
Die CPU liefert eine für 12900HK-Verhältnisse nur unterdurchschnittliche Single-Thread-Leistung. Der Grund: Sie arbeitet nicht mit Maximaltakt (P: 4,3 bis 5 GHz; E: 3,8 GHz). Eventuell kann/muss Medion hier mit einem BIOS-Update nachbessern. Das auf dem gleichen Barebone wie das X30 basierende Uniwill Notebook holt aus der Core-i9-12900H-CPU (entspricht dem 12900HK nur ohne freien Multiplikator) eine um 10 bis 15 Prozent höhere Single-Thread-Leistung heraus - bei deutlich geringeren Power Limits.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks in einer Schleife laufen lassen. Hohe Taktraten können dauerhaft gehalten werden. Der Turbo Mode bewirkt keine Verbesserungen. Eine Erhöhung der Powerlimits (1 und 2) auf 140 Watt sorgt für einen minimalen Anstieg der Rechenleistung.
Cinebench R15 Multi Dauertest
CPU Performance Rating - Percent | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Medion Erazer Beast X30 | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK | |
Medion Erazer Beast X30 |
Cinebench R23 | |
Multi Core | |
Medion Erazer Beast X30 (PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=242, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (4796 - 19282, n=11) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
Medion Erazer Beast X30 (Office Mode) | |
Single Core | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (Office Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (819 - 1940, n=12) |
Cinebench R20 | |
CPU (Multi Core) | |
Medion Erazer Beast X30 (PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (1828 - 7366, n=11) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
Medion Erazer Beast X30 (Office Mode) | |
CPU (Single Core) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (Office Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (PL 140W) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (316 - 739, n=11) | |
Medion Erazer Beast X30 |
Cinebench R15 | |
CPU Multi 64Bit | |
Medion Erazer Beast X30 (PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Medion Erazer Beast X30 (Turbo Mode) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=246, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (965 - 2944, n=11) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
Medion Erazer Beast X30 (Office Mode) | |
CPU Single 64Bit | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=245, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (Turbo Mode) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (119 - 279, n=11) | |
Medion Erazer Beast X30 (PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Medion Erazer Beast X30 (Office Mode) |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Medion Erazer Beast X30 (Office Mode) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (172.5 - 483, n=10) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Medion Erazer Beast X30 (Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (PL 140W) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Medion Erazer Beast X30 (PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (25736 - 75564, n=11) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
Medion Erazer Beast X30 (Office Mode) | |
7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (2898 - 6186, n=11) | |
Medion Erazer Beast X30 (Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (Office Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 |
Geekbench 5.2 - 5.5 | |
Multi-Core | |
Medion Erazer Beast X30 (PL 140W) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Medion Erazer Beast X30 (Turbo Mode) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (5869 - 14294, n=10) | |
Medion Erazer Beast X30 (Office Mode) | |
Single-Core | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (843 - 1918, n=10) | |
Medion Erazer Beast X30 (Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (Office Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Medion Erazer Beast X30 (PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (5.33 - 21.6, n=11) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
Medion Erazer Beast X30 (Office Mode) |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Medion Erazer Beast X30 (PL 140W) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (34.8 - 89.1, n=11) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Medion Erazer Beast X30 (Office Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (Turbo Mode) |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (0.4155 - 0.994, n=11) | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (Office Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (PL 140W) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Medion Erazer Beast X30 | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
Medion Erazer Beast X30 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 55084, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (2677 - 13948, n=12) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US (v6.50.5800) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P (v6.50.5800) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Office Mode) |
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 234848, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (12762 - 70764, n=12) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P (v6.50.5800) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US (v6.50.5800) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Office Mode) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 9930, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US (v6.50.5800) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P (v6.50.5800) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (841 - 3504, n=12) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Office Mode) |
AIDA64 / CPU Queen | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 186519, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti (v6.50.5800) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P (v6.50.5800) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (60202 - 107161, n=12) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Office Mode) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 30810, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P (v6.50.5800) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US (v6.50.5800) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (3225 - 10402, n=12) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Office Mode) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 124377, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, PL 140W) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (7417 - 34233, n=12) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US (v6.50.5800) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P (v6.50.5800) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Office Mode) |
AIDA64 / CPU AES | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 328679, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US (v6.50.5800) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (32382 - 106367, n=12) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Turbo Mode) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P (v6.50.5800) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Office Mode) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Turbo Mode) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US (v6.50.5800) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P (v6.50.5800) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 2231, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (314 - 1209, n=12) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Office Mode) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 29473, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (1501 - 7616, n=12) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US (v6.50.5800) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P (v6.50.5800) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Office Mode) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti (v6.50.5800) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, PL 140W) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Turbo Mode) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US (v6.50.5800) | |
Medion Erazer Beast X30 (v6.50.5800, Office Mode) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (24991 - 42462, n=12) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 52949, n=232, der letzten 2 Jahre) |
System Performance
Das System arbeitet rund und flüssig. Die verbaute Hardware stellt mehr als genug Rechenleistung für fordernde Anwendungsbereiche wie Gaming, Bild- und Videobearbeitung sowie Rendering bereit. Dazu gesellen sich gute PC-Mark-Resultate. Die Transferraten des Arbeitsspeichers bewegen sich auf einem normalen Niveau für DDR5-4800-Speicher.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (7149 - 8186, n=5) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 9331, n=198, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 |
PCMark 10 / Essentials | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (9870 - 11205, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12176, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Medion Erazer Beast X30 |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (9173 - 10422, n=5) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
Medion Erazer Beast X30 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (10951 - 13098, n=5) | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=197, der letzten 2 Jahre) |
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (974 - 2295, n=149, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (970 - 2138, n=5) | |
Medion Erazer Beast X30 |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (907 - 2166, n=149, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (921 - 2038, n=5) | |
Medion Erazer Beast X30 |
CrossMark / Creativity | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1027 - 2514, n=149, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (1007 - 2210, n=5) |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (1012 - 2234, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 2275, n=149, der letzten 2 Jahre) | |
Medion Erazer Beast X30 |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 5294 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 6923 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5987 Punkte | |
PCMark 10 Score | 7149 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Medion Erazer Beast X30 | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (44965 - 62959, n=12) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 80776, n=231, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Read | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
Medion Erazer Beast X30 | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (44775 - 66989, n=12) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 89096, n=231, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Write | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Medion Erazer Beast X30 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (46454 - 65268, n=12) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 99898, n=231, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Latency | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 136.8, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900HK (90.3 - 109, n=12) | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
Medion Erazer Beast X30 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Der standardisierte Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) hat Auffälligkeiten bei den DPC-Latenzen offenbart. Das System scheint nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein. Zukünftige Software-Updates könnten zu Verbesserungen oder auch Verschlechterungen führen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Stealth GS77 12UHS-083US | |
Razer Blade 17 RTX 3080 Ti | |
Medion Erazer Beast X30 | |
SCHENKER Uniwill Technology GM7AG8P |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die verbaute 1-TB-SSD (PCIe 4, M.2-2280) der Firma Samsung zählt zu den Top-Modellen unter den SSDs und liefert entsprechend hervorragende Transferraten. Das Notebook bietet Platz für eine zweite SSD (PCIe 4, M.2-2280).
Die SSD verfügt über zwei zugängliche Partitionen: Eine Betriebssystempartition (921 GB) und eine Recovery-Partition (29,9 GB). Letztere enthält neben dem Betriebssystemabbild auch die Treiber, sowie die mitgelieferten Anwendungen. Zur Wiederherstellung des Auslieferungszustandes dient die Anwendung "Cyberlink PowerRecover".