Premiere für den Intel Core i9-12900H: Test Uniwill Technology GM7AG8P Laptop

Intel hat mit der Alder-Lake-H-Plattform (12. Generation) endlich eine Antwort für AMDs beeindruckende mobile Zen-3-H-Prozessoren parat. Schenker und Uniwill Technology haben uns mit dem GM7AG8P einen der ersten Laptops mit dem Core i9-12900H aus Intels 12. Prozessorgeneration zukommen lassen. Zum Zeitpunkt des Artikels hat Schenker diese Konfiguration noch nicht im Angebot, Verkaufsmodelle könnten jedoch schon bald folgen.
Unser Testgerät ist neben dem bereits erwähnten Core i9 mit der neuen GeForce RTX 3080 Ti, DDR5-4800-RAM und einem 165-Hz-IPS-Display mit einer Auflösung von 1440p (QHD) ausgestattet. In diesem Test konzentrieren wir uns auf die Leistung und sehen uns an, wie die neue Intel-CPU und Nvidia-GPU im Vergleich zu ihren Vorgängern abschneiden.
Weitere Schenker-Tests:
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.9 % | 02.2022 | Schenker Uniwill Technology GM7AG8P i9-12900H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 20 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
87.4 % | 09.2021 | Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.6 kg | 27.45 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
89 % | 09.2021 | Alienware x17 RTX 3080 P48E i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 3.2 kg | 21.4 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
89.4 % | 09.2021 | Razer Blade 17 RTX 3070 i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.8 kg | 19.9 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
86.2 % | 09.2021 | MSI GS76 Stealth 11UH i9-11900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.4 kg | 20 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
87.8 % | Maingear Vector Pro MG-VCP17 i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.3 kg | 19.81 mm | 17.30" | 2560x1440 |
Gehäuse — Typisch für Tongfang
Das ehemals als Tongfang bekannte Unternehmen Uniwill Technology nutzt für viele seiner Gaming-Laptops und mobilen Workstations ähnliiche Materialien und ein relativ einheitliches Design. In diesem Fall hat das GM7AG8P in Bezug auf die Ausstattung, Gehäusestabilität und Haptik viel mit dem XMG Neo 17 bzw. XMG Pro 17 gemein, obwohl die Abmessungen, Optik und Größe leicht abweichen. Generell sind die Abemssungen mit denen des Razer Blade Pro 17 nahezu identisch und das Gewicht vermutlich aufgrund der fehlenden Vapor-Chamber-Kühlung beim GM7AG8P um 500 Gramm geringer.
Ausstattung — Thunderbolt 4... manchmal
Die Anschlussausstattung ist mit der des Schenker XMG Neo 17 bis auf ein paar wichtige Unterschiede im Prinzip identiisch. So gibt es beim GM7AG8P nur einen kleineren microSD-Kartenleser und Thunderbolt 4 und G-Sync/Adaptive Sync stehen nur im MSHybrid-Modus zur Verfügung.
SD-Kartenleser — Nur microSD
Trotz des großen 17,3-Zoll-Formats steht Nutzern hier nur ein microSD-Kartenleser zur Verfügung. Im Gegensatz zu den meisten anderen microSD-Kartenlesern ist das im GM7AG8P verbaute Modell nicht gefedert und die Karte muss verkehrt herum eingesteckt werden. Mit 15 Sekunden für das Übertragen von 1 GB Bilder von unserer UHS-II-Testkarte (das neueste Razer Blade 17 ist hier doppelt so schnell), sind die Transferraten durchschnittlich.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Razer Blade 17 RTX 3070 (AV Pro V60) | |
MSI GS76 Stealth 11UH (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E (AV Pro V60) | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 (AV Pro V60) | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P (AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E (AV Pro V60) | |
MSI GS76 Stealth 11UH (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Razer Blade 17 RTX 3070 (AV Pro V60) | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 (AV Pro V60) | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P (AV Pro V60) |
Kommunikation
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
iperf3 receive AX12 | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S |
Webcam
Die Qualität der Kamera ist trotz des 2-MP-Sensors dürftig. Auch relativ zu den bereits niedrigen Standards für Laptop-Webcams ist die Darstellung zu körnig.
IR für Windows-Hello-Unterstützung ist an Bord.

Wartung
Garantiie und Zubehör
Bis auf das Netzteil und den üblichen Papierkram befinden sich keine Extras im Lieferumfang. Es gilt die standardmäßige Garantie mit einer Laufzeit von einem bis zwei Jahren, je nach Region.
Eingabegeräte
Tastatur
Das GM7AG8P setzt im Gegensatz zum XMG Neo 17, das mit mechanischen Tasten bestückt ist, auf eine membranbasierte Tastatur, die an die Modelle des XMG Core 17 bzw. XMG Pro 17 erinnern. Anders als die klassischen Tasten des XMG Core 17 bzw. XMG Pro 17 fallen die Tasten hier größer und die Bedienung dadurch komfortabler aus. Das Tastenfeedback ist einheitlich und die Tippgeräusche aller Tasten relativ leise, der Tastenhub und -widerstand hätten jedoch größer sein können.
Touchpad
Das ClickPad ist fast gleich groß wie das des Blade Pro 17 (13,3 x 7,6 cm vs. 13 x 8 cm) und bietet mehr Widerstand und lautere Klicks. Die Gleiteigenschaften sind gut, sodass Finger auch bei langsamen Bewegungen kaum auf der Oberfläche haften.
Display — Schnell und farbenfroh
Unser GM7AG8P-Testgerät nutzt mit dem BOE0977 den gleichen Displaycontroller und das gleiche NE173QHM-NY2-IPS-Panel wie das Schenker XMG Neo 17 GM7TG8S aus dem Vorjahr. Die Darstellung und Displayattribute der beiden Displays fallen daher sehr ähnlich aus und auch die native 1440p-Auflösung, die schnellen Reaktionszeiten, das Kontrastverhältnis von 1000:1, die 165-Hz-Bildwiederholfrequenz und die vollständige sRGB-Farbraumabdeckung sind identisch. Auch bei der Helligkeit bleibt es bei knapp 400 cd/m².
Wie das Bild unten zeigt, besteht beim Backlight-Bleeding bei unserem Testgerät Verbesserungspotenzial. In geringerem Ausmaß ist es zwar bei einem IPS-Panel zu erwarten, bei unserem Modell ist es jedoch etwas zu stark ausgeprägt.
|
Ausleuchtung: 86 %
Helligkeit Akku: 387.1 cd/m²
Kontrast: 1210:1 (Schwarzwert: 0.32 cd/m²)
ΔE Color 4.32 | 0.59-29.43 Ø5.4, calibrated: 1.67
ΔE Greyscale 6.6 | 0.64-98 Ø5.6
70.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.24
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P BOE NE173QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 17.30 | Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S BOE0977 (NE173QHM-NY2), IPS, 2560x1440, 17.30 | Alienware x17 RTX 3080 P48E AU Optronics B173ZAN, IPS, 3840x2160, 17.30 | Razer Blade 17 RTX 3070 AU Optronics B173HAN05.4, IPS, 1920x1080, 17.30 | MSI GS76 Stealth 11UH AUO B173ZAN06.1 (AUODE95), IPS, 3840x2160, 17.30 | Maingear Vector Pro MG-VCP17 BOE NE173QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 17.30 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -3% | 24% | 3% | -7% | 2% | |
Display P3 Coverage | 68.9 | 67.1 -3% | 88.3 28% | 71.7 4% | 63 -9% | 70.7 3% |
sRGB Coverage | 97.8 | 96.3 -2% | 100 2% | 98.8 1% | 94.8 -3% | 99.4 2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 70.7 | 68.6 -3% | 100 41% | 73.6 4% | 65 -8% | 71.7 1% |
Response Times | 16% | 14% | 54% | 47% | 4% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14.8 ? | 15.2 -3% | 14.4 ? 3% | 4.2 ? 72% | 8.8 ? 41% | 15.6 ? -5% |
Response Time Black / White * | 13.6 ? | 8.8 35% | 10.4 ? 24% | 8.8 ? 35% | 6.4 ? 53% | 12 ? 12% |
PWM Frequency | ||||||
Bildschirm | 18% | 11% | -9% | 22% | 9% | |
Helligkeit Bildmitte | 387.1 | 396 2% | 438.7 13% | 323.3 -16% | 474 22% | 389.7 1% |
Brightness | 361 | 366 1% | 435 20% | 315 -13% | 454 26% | 363 1% |
Brightness Distribution | 86 | 82 -5% | 91 6% | 91 6% | 88 2% | 84 -2% |
Schwarzwert * | 0.32 | 0.45 -41% | 0.48 -50% | 0.33 -3% | 0.46 -44% | 0.47 -47% |
Kontrast | 1210 | 880 -27% | 914 -24% | 980 -19% | 1030 -15% | 829 -31% |
Delta E Colorchecker * | 4.32 | 1.43 67% | 4.34 -0% | 4.59 -6% | 1.5 65% | 1.93 55% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.58 | 2.2 74% | 7.3 15% | 10.82 -26% | 5.59 35% | 6.84 20% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.67 | 1.34 20% | 0.72 57% | 1.4 16% | 0.86 49% | 1.31 22% |
Delta E Graustufen * | 6.6 | 1.8 73% | 2.4 64% | 7.9 -20% | 2.8 58% | 2.4 64% |
Gamma | 2.24 98% | 2.4 92% | 2.09 105% | 2.28 96% | 2.158 102% | 2.12 104% |
CCT | 6114 106% | 6489 100% | 6413 101% | 5941 109% | 6597 99% | 6658 98% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 10% /
13% | 16% /
14% | 16% /
3% | 21% /
19% | 5% /
7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Darstellung der Graustufen ist ab Werk nicht optimal und die durchschnittlichen deltaE-Werte liegen aufgrund der warmen Farbtemperatur von rund 6.100 K bei einem relativ hohen Wert von 6,6. Durch eine Kalibrierung mit unserem X-Rite-Farbmessgerät konnten wir sowohl die Graustufen- und die ColorChecker-Werte auf letztlich sehr niedrige 1,1 bzw. 1,67 verbessern.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
13.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7.6 ms steigend | |
↘ 6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (23.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
14.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8 ms steigend | |
↘ 6.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.692 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (36.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 21833 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung — Extrem hoch für die Größe
Da Advanced Optimus (auch bekannt als Optimus 2.0) nicht zum Einsatz kommt, müssen Nutzer über das Bios manuell zwischen dem Modus "Dedizierte GPU" und "MSHybrid" wechseln. Außerdem arbeitet die GeForce RTX 3080 Ti standardmäßig mit einer TGP von 150 W, obwohl sie laut Nvidia-Systemsteuerung bis zu 175 W unterstützt. Die 175 W müssen daher manuell über die mitgelieferte Control-Center-Software freigegeben werden.
Testbedingungen
Vor dem Durchführen unserer Benchmarks haben wir im BIOS und Control Center unseres Testgeräts die Standardeinstellungen ausgewählt, das Turbo-Leistungsprofil wurde jedoch ebenfalls aktiviert. Wir empfehlen Nutzern, sich mit der Control-Center-Software vertraut zu machen, da man hier viele wichtige Funktionen findet.
Prozessor — Spürbare Verbesserungen gegenüber Vorgänger
Die reine CPU-Leistung liegt nur ca. 9 % unter der des Core i9-12900HK im neuen MSI GE76. Im Vergleich zum direkten Vorgänger des Core i9-12900H, dem Core i9-11900H, kann man mit einem Single- und Multithread-Leistungssprung von ca. 20 % bzw. 30 % rechnen. Mit diesem Sprung landet der neue Intel-Prozessor vor dem Ryzen 7 5800H und dem Ryzen 9 5900HX, die derzeit zu den schnellsten mobilen Zen-3-CPUs gehören.
Weitere Details zur Alder-Lake-Plattform finden Sie in unserer Übersicht.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.3: 64 Bit Multi-Core Score | 64 Bit Single-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (15229 - 19064, n=7) | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Schenker XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
MSI WE76 11UM-456 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Gigabyte A7 X1 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 19282, n=170, der letzten 2 Jahre) | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Alienware m17 R4 | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE | |
Schenker XMG Core 17 (Early 2021) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (1805 - 1921, n=7) | |
Schenker XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
MSI WE76 11UM-456 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 1920, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte A7 X1 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Alienware m17 R4 | |
Schenker XMG Core 17 (Early 2021) | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (5329 - 7109, n=7) | |
Schenker XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Gigabyte A7 X1 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Alienware m17 R4 | |
MSI WE76 11UM-456 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 7382, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Schenker XMG Core 17 (Early 2021) | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (728 - 738, n=7) | |
Schenker XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
MSI WE76 11UM-456 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Gigabyte A7 X1 | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 740, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m17 R4 | |
Schenker XMG Core 17 (Early 2021) | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (2449 - 3077, n=7) | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Schenker XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
MSI WE76 11UM-456 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Gigabyte A7 X1 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Alienware m17 R4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 3077, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE | |
Schenker XMG Core 17 (Early 2021) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (273 - 277, n=7) | |
Schenker XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
MSI WE76 11UM-456 | |
Gigabyte A7 X1 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 277, n=230, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m17 R4 | |
Schenker XMG Core 17 (Early 2021) | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE | |
Schenker XMG Core 17 (Early 2021) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (168 - 1259, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Alienware m17 R4 | |
Gigabyte A7 X1 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (173.7 - 217, n=7) | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
MSI GE76 Raider |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (64146 - 73489, n=7) | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Schenker XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Gigabyte A7 X1 | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
MSI WE76 11UM-456 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 83533, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m17 R4 | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE | |
Schenker XMG Core 17 (Early 2021) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Schenker XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (5881 - 6120, n=7) | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
MSI WE76 11UM-456 | |
Gigabyte A7 X1 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Alienware m17 R4 | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 6582, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Core 17 (Early 2021) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Multi-Core Score | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (11794 - 14376, n=7) | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Schenker XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
MSI WE76 11UM-456 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 14294, n=221, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m17 R4 | |
Gigabyte A7 X1 | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE | |
Schenker XMG Core 17 (Early 2021) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Single-Core Score | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (1820 - 1892, n=7) | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Schenker XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
MSI WE76 11UM-456 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Gigabyte A7 X1 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 1933, n=221, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m17 R4 | |
Schenker XMG Core 17 (Early 2021) | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (17.2 - 22.5, n=7) | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Schenker XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Medion Erazer Beast X25 | |
MSI WE76 11UM-456 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Gigabyte A7 X1 | |
Alienware m17 R4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 22.5, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE | |
Schenker XMG Core 17 (Early 2021) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Gigabyte A7 X1 | |
Schenker XMG Core 17 (Early 2021) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23.9 - 332, n=226, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
Alienware m17 R4 | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE | |
Medion Erazer Beast X25 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
MSI WE76 11UM-456 | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (39 - 44.4, n=7) | |
Schenker XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
MSI GE76 Raider |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Lenovo ThinkPad P73-20QR0030GE | |
Schenker XMG Core 17 (Early 2021) | |
Alienware m17 R4 | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.412 - 4.47, n=225, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Aspire 5 A517-52G-79Z5 | |
MSI WE76 11UM-456 | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Gigabyte A7 X1 | |
Schenker XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Medion Erazer Beast X25 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-12900H (0.4218 - 0.4377, n=7) | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
MSI GE76 Raider |
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.3: 64 Bit Multi-Core Score | 64 Bit Single-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P |
AIDA64 / FPU Julia | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P |
AIDA64 / CPU Queen | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P |
AIDA64 / CPU AES | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P |
Systemleistung
PCMark 10 Score | 7883 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Schenker XMG Pro 17 (Late 2021, RTX 3080) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 |
AIDA64 / Memory Read | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Schenker XMG Pro 17 (Late 2021, RTX 3080) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 |
AIDA64 / Memory Write | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Pro 17 (Late 2021, RTX 3080) |
AIDA64 / Memory Latency | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker XMG Pro 17 (Late 2021, RTX 3080) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Razer Blade 17 RTX 3070 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher — 2x M.2 PCIe4 x4 NVMe SSD
Die 512 GB große Samsung PM9A1 bietet sequenzielle Lese- und Schreibraten von bis zu 6.900 MB/s bzw. 5.000 MB/s. In unerer DiskSpd-Schleife werden fast die maximalen Geschwindigkeiten erreicht, allerdings fällt die Leistung danach drastisch ab, sodass die Übertragungsrate am Ende unseres Tests "nur" noch bei 3.200 MB/s liegt, wie das Diagramm unten zeigt. Dieses Ergebnis zeigt, dass das Laufwerk seine maximale Leistung nicht langfristig aufrechterhalten kann, was möglicherweise auf temperaturbedingte Einschränkungen zurückzuführen ist.
Drive Performance Rating - Percent | |
Maingear Vector Pro MG-VCP17 | |
Schenker XMG NEO 17 GM7TG8S | |
MSI GS76 Stealth 11UH | |
Schenker Uniwill Technology GM7AG8P | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Alienware x17 RTX 3080 P48E |
* ... kleinere Werte sind besser