Test XMG Apex 17 (Clevo NH77ERQ) Laptop: Für geräuschresistente Gamer

Wie man es von Schenker Technologies kennt, lässt sich das Gerät im hauseigenen Webshop bestware.com umfangreich konfigurieren. Während als Prozessor entweder ein Ryzen 7 5800H oder ein Ryzen 9 5900HX zum Einsatz kommt, dient als Grafikkarte entweder eine GeForce RTX 3060 mit 6 GB VRAM oder eine GeForce RTX 3070 mit 8 GB VRAM. Um die Bildwiedergabe kümmert sich in jedem Fall ein mattes 144-Hz-Display auf IPS-Basis. Der DDR4-Arbeitsspeicher reicht von 8 bis maximal 64 GB (2x SO-DIMM). Ansonsten beherbergt das 17-Zoll-Gehäuse noch bis zu zwei M.2-SSDs (PCIe 3.0 x4). Auf das WLAN-Modul, die Sprache der Tastatur und das Betriebssystem haben Käufer ebenfalls Einfluss.
Preislich startet das Apex 17 ab 1.479 Euro. Für unsere Testkonfiguration mit Ryzen 7 5800H, GeForce RTX 3070, 32 GB Dual-Channel-RAM und 1-TB-SSD müsste man derzeit über 2.000 Euro hinblättern.
Zu den Konkurrenten des Apex 17 zählen andere 17-zöllige Gaming-Notebooks mit RTX 3070 wie das Razer Blade 17, das MSI GP76, das Acer Nitro 5 AN517 und das hauseigene XMG Neo 17. All diese Laptops tauchen jeweils in den Tabellen als Vergleichsgeräte auf.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.4 % | 10.2021 | Schenker XMG Apex 17 M21 R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.6 kg | 32.4 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
85.1 % | 01.2021 | Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.5 kg | 27 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
89.4 % | 09.2021 | Razer Blade 17 RTX 3070 i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.8 kg | 19.9 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
85.1 % | 03.2021 | MSI GP76 Leopard 10UG i7-10750H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.9 kg | 26 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
81.3 % | 08.2021 | Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.7 kg | 24.9 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Da das Apex 17 fast baugleich zum kürzlich getesteten Gigabyte A7 X1 ist (Clevo-Barebone), gehen wir in diesem Artikel nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung und die Eingabegeräte ein. Sie finden die entsprechenden Infos beim verlinkten Testbericht.
Kommunikation
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1603, n=97, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (447 - 1645, n=127) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
iperf3 receive AX12 | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (90 - 1743, n=97, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (523 - 1684, n=128) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 |
Webcam

Display
Das verwendete Display weicht trotz identischer Grundspezifikationen (Full-HD, 144 Hz, IPS) vom A7 X1 ab. Anstelle eines AU-Optronics-Panels werkelt im Schenker-Notebook ein Panel von LG Philips, das leider nicht ganz an das Gigabyte-Pendant heranreicht. Neben der Helligkeit fällt auch der Kontrast schwächer aus. Durchschnittlich 285 cd/m² und 823:1 sind im Preisbereich um 2.000 Euro recht wenig. Wie es besser geht, zeigt unter anderem das QHD-Panel des XMG Neo 17 mit 381 cd/m² und 1108:1.
Pluspunkte gibt es dagegen für die kurze Reaktionszeit und den ordentlichen Farbraum. 96 % sRGB sind für ein Gaming-Notebook völlig ausreichend. Die Farbdarstellung muss sich ebenfalls kaum Kritik anhören, wobei mittels einer Kalibrierung noch Verbesserungen erzielt werden können (unsere ICC Datei ist unten verlinkt). Die Blickwinkelstabilität liegt auf dem typischen IPS-Niveau, ist also gut.
|
Ausleuchtung: 94 %
Helligkeit Akku: 292 cd/m²
Kontrast: 823:1 (Schwarzwert: 0.355 cd/m²)
ΔE Color 2.47 | 0.59-29.43 Ø5.2, calibrated: 0.96
ΔE Greyscale 4.3 | 0.57-98 Ø5.5
65.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.298
Schenker XMG Apex 17 M21 LG Philips LP173WFG-SPB3, IPS, 1920x1080, 17.30 | Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) BOE NE173QHM-NY2 (BOE0977), IPS, 2560x1440, 17.30 | Razer Blade 17 RTX 3070 AU Optronics B173HAN05.4, IPS, 1920x1080, 17.30 | MSI GP76 Leopard 10UG Chi Mei CMN176E, IPS, 1920x1080, 17.30 | Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 BOE NV173FHM-NX4, IPS, 1920x1080, 17.30 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 7% | 8% | 1% | -43% | |
Display P3 Coverage | 65 | 70.5 8% | 71.7 10% | 64.7 0% | 36.7 -44% |
sRGB Coverage | 95.9 | 99.5 4% | 98.8 3% | 96.4 1% | 55.3 -42% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 65.8 | 71.8 9% | 73.6 12% | 66.9 2% | 37.9 -42% |
Response Times | -4% | 44% | 24% | -27% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 15.2 ? | 16.8 ? -11% | 4.2 ? 72% | 7.4 ? 51% | 18 ? -18% |
Response Time Black / White * | 10.4 ? | 10 ? 4% | 8.8 ? 15% | 10.8 ? -4% | 14 ? -35% |
PWM Frequency | 24510 ? | ||||
Bildschirm | 15% | -22% | 22% | -19% | |
Helligkeit Bildmitte | 292 | 410 40% | 323.3 11% | 328 12% | 282 -3% |
Brightness | 285 | 381 34% | 315 11% | 314 10% | 255 -11% |
Brightness Distribution | 94 | 88 -6% | 91 -3% | 87 -7% | 85 -10% |
Schwarzwert * | 0.355 | 0.37 -4% | 0.33 7% | 0.29 18% | 0.24 32% |
Kontrast | 823 | 1108 35% | 980 19% | 1131 37% | 1175 43% |
Delta E Colorchecker * | 2.47 | 2.55 -3% | 4.59 -86% | 1.93 22% | 5.91 -139% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.69 | 4.33 50% | 10.82 -25% | 4.94 43% | 10.98 -26% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.96 | 1.28 -33% | 1.4 -46% | 0.68 29% | |
Delta E Graustufen * | 4.3 | 3.4 21% | 7.9 -84% | 2.8 35% | 5.85 -36% |
Gamma | 2.298 96% | 2.275 97% | 2.28 96% | 2.18 101% | 2.32 95% |
CCT | 7000 93% | 6637 98% | 5941 109% | 7023 93% | 7372 88% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 72 | 67 | 35 | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 95 | 89 | 55 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 6% /
11% | 10% /
-6% | 16% /
18% | -30% /
-25% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
10.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.7 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
15.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 7.6 ms steigend | |
↘ 7.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19454 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Testbedingungen
Im vorinstallierten Control Center, das vom Barebone-Produzenten Clevo stammt, lassen sich diverse Einstellungen am System vornehmen. Dazu gehören die Lüftersteuerung und das Leistungsprofil. Um die maximale Power aus dem Apex 17 herauszukitzeln, nutzten wir für unsere Tests den Performance-Modus (nur die Akkumessungen wurden im Entertainment-Modus durchgeführt). Das Fan Speed Setting beließen wir auf der Standard-Option Automatic.
Hinweis: Um eine negative Beeinflussung der Benchmark-Ergebnisse durch Windows 11 zu verhindern, was auf dem Testgerät installiert war, haben wir extra auf AMDs neuesten Mainboard-Treiber und ein bestimmtes Microsoft-Update gewartet (Stichwort L3-Cache-Bug).
Leistung
Egal, welche CPU oder GPU man bei der Konfiguration auch wählt: Das Apex 17 tendiert zum High-End-Segment. Um adäquat für die Zukunft gerüstet zu sein, würden wir beim Kauf gleich 16 GB RAM aufwärts und eine mindestens 500 GB große SSD empfehlen. Die Basisausstattung ist in dieser Hinsicht äußerst mager (8 GB & 250 GB).
Prozessor
Der im Testgerät verbaute Ryzen 7 5800H ist ein extrem flotter Achtkern-Prozessor, der per SMT bis zu 16 Threads parallel bearbeiten kann. Bei unserem Benchmark-Parcours gab es keine bösen Überraschungen. Die Cinebench-Scores bewegen sich allesamt auf einem hohen Level und können sich prima gegen die Konkurrenz behaupten. Auch im Loop-Test blieb die Leistung ziemlich stabil (vergleiche Graph).
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23 | |
Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 23482, n=213, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (8812 - 13214, n=28) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 1936, n=212, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (1294 - 1441, n=28) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) |
Cinebench R20 | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 9042, n=220, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (3430 - 5020, n=30) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 745, n=220, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (502 - 560, n=29) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
Cinebench R15 | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 3652, n=221, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (1487 - 2119, n=27) | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 282, n=215, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (209 - 234, n=28) | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (144 - 1259, n=221, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (237 - 340, n=28) | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 88128, n=217, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (45773 - 59986, n=27) | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
7z b 4 -mmt1 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 6582, n=218, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (5038 - 5632, n=28) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
Geekbench 5.4 | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 16925, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (6551 - 9062, n=27) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 1949, n=214, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (1336 - 1505, n=27) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 26.6, n=222, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (11.6 - 16.1, n=28) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (47.4 - 113, n=28) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (33.6 - 332, n=217, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Razer Blade 17 RTX 3070 |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.412 - 4.47, n=217, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (0.511 - 0.559, n=27) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (10349 - 15169, n=28) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 22183, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
AIDA64 / FPU Julia | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (63663 - 95954, n=28) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 117712, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 5123, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (2096 - 3287, n=28) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
AIDA64 / CPU Queen | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (92948 - 99215, n=28) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 116406, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (9962 - 11871, n=28) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 17639, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (36083 - 52732, n=28) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 64776, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
AIDA64 / CPU AES | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (50226 - 127832, n=28) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 183146, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 1408, n=208, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (591 - 828, n=28) | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Razer Blade 17 RTX 3070 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (5457 - 7884, n=28) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 11913, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 48269, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (14445 - 25421, n=28) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 |
System Performance
Ähnlich gut sieht es beim Thema Systemleistung aus. Hier schnappt sich das Apex 17 ebenfalls einen der vorderen Plätze, wobei die Konkurrenzgeräte noch mit Windows 10 getestet wurden, was gewisse Abweichungen bedeuten kann.
PCMark 10 / Score | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 8636, n=179, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (6717 - 6983, n=6) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
PCMark 10 / Essentials | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 11318, n=178, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (9548 - 10226, n=6) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 10932, n=178, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (8849 - 9514, n=6) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 14291, n=178, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (8948 - 10389, n=6) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
PCMark 10 Score | 6972 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 77803, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (34964 - 44180, n=28) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 76185, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (39548 - 47260, n=28) | |
MSI GP76 Leopard 10UG |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 68782, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (28456 - 47022, n=28) | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) |
AIDA64 / Memory Latency | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (76.3 - 105.1, n=28) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 135.3, n=208, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Razer Blade 17 RTX 3070 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Razer Blade 17 RTX 3070 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Massenspeicher hatte unser Testgerät eine 1-TB-SSD aus dem Hause Samsung an Bord. Die 970 Evo Plus liefert wie üblich eine rundum gelungene Vorstellung ab – sei es nun beim Lesen oder beim Schreiben. Wer den Speicherplatz später erweitern möchte, findet unter der Haube einen freien M.2-Slot.
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die Leistung von Nvidias Ampere-Generation hängt sehr stark von der eingestellten TGP ab. Schenker spendiert der RTX 3070 im Leistungsmodus ganze 140 Watt (inklusive 15 Watt Dynamic Boost), was dem Maximalwert für diese GPU entspricht. So überrascht es auch nicht, dass das Apex 17 bei den Grafik-Benchmarks ziemlich gut abschneidet. Analog zur CPU- und System-Performance macht es sich der 17-Zöller auch hier im oberen Drittel des Testfelds bequem.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1925 - 45050, n=211, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (12535 - 38275, n=54) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1360 - 34993, n=222, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (7178 - 29128, n=52) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (429 - 13835, n=222, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (2644 - 11019, n=53) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
2560x1440 Port Royal Graphics | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (280 - 8462, n=137, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (1640 - 6542, n=39) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 |
3DMark 11 Performance | 28685 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 47429 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 24012 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 10640 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
In der nativen Full-HD-Aufösung von 1.920 x 1.080 kann die RTX 3070 alle aktuellen Spiele flüssig mit maximalen Details auf den Bildschirm zaubern. Selbst besonders anspruchsvolle Games erreichen meist über 60 FPS. Mit einem externen QHD-Display würde das Apex 17 ebenfalls noch gut zurechtkommen.
The Witcher 3 | |
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17.5 - 268, n=160, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (122.1 - 207, n=34) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
MSI GP76 Leopard 10UG | |
Schenker XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Razer Blade 17 RTX 3070 | |
Schenker XMG Apex 17 M21 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8.61 - 130.6, n=217, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (34.9 - 109, n=52) | |
Acer Nitro 5 AN517-41-R5Z7 |
Beim Dauertest mit The Witcher 3 (1 Stunde @FHD/Ultra) gab es keine Auffälligkeiten. Die Framerate blieb über den gesamten Zeitraum ziemlich stabil, so wie es sich gehört.