Schenker XMG Apex Serie

Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU
Bildschirm: 15.60 Zoll, 17.30 Zoll
Gewicht: 2.133kg, 2.56kg, 2.6kg, 2.604kg, 2.668kg, 2.79kg
Preis: 1506, 1659, 1700, 2024, 2079, 2265, 2700 Euro
Durchschnitt von 5 Bewertungen (aus 7 Tests)
Schenker XMG Apex 15
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Coffee Lake i7-8700
Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile 6144 MB
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.79kg
Preis: 1659 Euro
Links: Schenker Startseite Schenker Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
GTX 1060 entfesselt. Der eigentliche Star im neuen 15-Zoll-Apex von Schenker ist natürlich der topaktuelle und für ein Gaming-Notebook etwas überdimensionierte Desktop-Hexacore Intel Core i7-8700, der einer besonders schnellen GeForce GTX 1060 Beine macht. G-Sync ist nicht an Bord, dafür gibt es viele Anschlüsse und leider auch ein Problem, das aber mit dem eigentlichen Gaming nichts zu tun hat.
Schenker XMG Apex 15 NH57AF1
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Matisse (Ryzen 3000 Desktop) R9 3900
Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile 8192 MB
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.668kg
Preis: 2024 Euro
Links: Schenker Startseite Schenker Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Beim XMG Apex 15 von Schenker Technologies handelt es sich um ein sehr ungewöhnliches High-End-Notebook. Einen gesockelten AMD-Prozessor findet man im Laptopbereich extrem selten. Lesen Sie hier, welche Stärken und Schwächen der Exot im Test offenbart.
Schenker XMG Apex 15 Ryzen 9 3950X, RTX 2070
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Matisse (Ryzen 3000 Desktop) R9 3950X
Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile 8192 MB
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Preis: 2700 Euro
Links: Schenker Startseite Schenker Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Quelle: HardwareLuxx

Mit dem XMG APEX 15 hat Schenker Technologies viel gewagt. Nicht nur, dass man einer der ersten Hersteller überhaupt ist, der eine gesockelte AMD-CPU in ein Notebook packt, sondern auch, dass man sich dabei für das Flaggschiffmodell der aktuellen Ryzen-Generation für den Sockel AM4 entscheiden kann – 16 vollwertige Zen-2-Kerne stellen schließlich eine gewaltige Herausforderung für das Kühlsystem und die Stromversorgung dar.
Vergleich, online verfügbar, Lang, Datum: 01.06.2020
Schenker XMG Apex 15 Ryzen 5 3600, RTX 2060
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: unknown
Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.6kg
Preis: 1700 Euro
Links: Schenker Startseite Schenker Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Quelle: HardwareLuxx

Mit dem XMG APEX 15 hat Schenker Technologies viel gewagt. Nicht nur, dass man einer der ersten Hersteller überhaupt ist, der eine gesockelte AMD-CPU in ein Notebook packt, sondern auch, dass man sich dabei für das Flaggschiffmodell der aktuellen Ryzen-Generation für den Sockel AM4 entscheiden kann – 16 vollwertige Zen-2-Kerne stellen schließlich eine gewaltige Herausforderung für das Kühlsystem und die Stromversorgung dar.
Vergleich, online verfügbar, Lang, Datum: 01.06.2020
Schenker XMG Apex 17 M21
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5800H
Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU 8192 MB
Bildschirm: 17.30 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.56kg
Preis: 2079 Euro
Links: Schenker Startseite Schenker Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Beim XMG Apex 17 handelt es sich um ein 17-zölliges Gaming-Notebook von Schenker Technologies, das auf eine starke Ryzen-CPU und eine potente GeForce-GPU setzt. Größtes Highlight ist der herausnehmbare Akku, größtes Manko die satte Geräuschentwicklung.
Schenker XMG Apex 15 NH57E PS
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000) R7 5800H
Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU 6144 MB
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.133kg
Preis: 1506 Euro
Links: Schenker Startseite Schenker Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Der Vorgänger war mit einer austauschbaren Sockel-CPU für Desktops ausgestattet, wischte leistungstechnisch mit der Konkurrenz den Boden auf, war aber deutlich zu laut. Das aktuelle Apex 15 verbaut eine normale Laptop-CPU, behält aber dennoch einiges vom Vorgänger bei. Das hat Vor- und Nachteile, aber welche überwiegen?
Schenker XMG Apex 15 Max
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Vermeer (Ryzen 5000) R9 5900X
Grafikkarte: NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU 8192 MB
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 2.604kg
Preis: 2265 Euro
Links: Schenker Startseite Schenker Notebooks Übersichtseite
Preisvergleich
Schenker paart eine gesockelte Ryzen-9-5900X-CPU mit einer GeForce-RTX-3070-Laptop-GPU. In der Summe ergibt sich ein potentes Notebook, das in den Bereichen Gaming, Videobearbeitung und Rendering eine gute Figur abgibt. Akkulaufzeit, Betriebsruhe und ein geringer Energiebedarf dürfen potentiellen Käufern nicht allzu wichtig sein.
Kommentar
Schenker: Schenker Technologies ist ein deutscher Notebookhersteller mit Sitz in Leipzig, spezialisiert auf frei-konfigurierbaren High End-Notebooks.
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
NVIDIA GeForce GTX 1060 Mobile: High-End Notebook-Grafikkarte mit 6 GDDR5-Grafikspeicher und drittschnellste mobile Pascal-GPU nach der GTX 1080 und GTX 1070. Verfügt über 1.280 Shadereinheiten und taktet identisch wie die Desktop-Version.
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile: High-End Notebook-Grafikkarte basierend auf die Desktop RTX 2070 jedoch bei deutlich reduzierten Taktraten der GPU.
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile: Mid-Range Notebook-Grafikkarte mit 6 GDDR6-Grafikspeicher (192 Bit) und nach der offiziellen Vorstellung die drittschnellste mobile Turing-GPU. Verfügt über 1.920 Shadereinheiten und verglichen zu der Desktop-Variante mit verringerten Taktraten.
NVIDIA GeForce RTX 3060 Laptop GPU: High-End Notebook-Grafikkarte und dritt-schnellste Ampere Version für Notebooks zum Launch. Kann mit TDP Werten von 80 - 115 Watt betrieben werden und bietet 8 GB GDDR6 Grafikspeicher mit einer 192 Bit Anbindung.
High-End Grafikkarten welche auch neueste und anspruchsvolle 3D-Spiele in hohen Auflösungen und Detailstufen flüssig wiedergeben können. Durch den hohen Stromverbrauch, werden diese GPUs nur in großen und schweren Notebooks mit geringen Akkulaufzeiten angeboten.
NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU: High-End Notebook-Grafikkarte und zweit-schnellste Ampere Version für Notebooks zum Launch. Erhältlich in verschiedenen Versionen mit einem TGP von 80 - 125 Watt und unterschiedlichen Taktraten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Coffee Lake:
i7-8700: Auf der Coffee-Lake-Architektur basierender High-End Desktop Sechs-Kern-Prozessor mit mit integrierter UHD Graphics 630 und DDR3/DDR4-Speicherkontroller. Im Vergleich zum i7-8700K mit geringeren Taktraten und nicht frei übertaktbar.
AMD Matisse (Ryzen 3000 Desktop):
R9 3900: Desktop 12-Kern Prozessor mit 24 Threads und schnellste 65 Watt Ryzen CPU.
R9 3950X: Desktop 16-Kern Prozessor mit 32 Threads und die schnellste Ryzen 9 CPU zum Launch im November 2019. Taktet mit maximal 4,7 GHz auf einem Kern und kann vor allem in Multi-Thread-Anwendungen überzeugen.
:
AMD Cezanne (Zen 3, Ryzen 5000):
R7 5800H: Mobile APU mit acht Zen 3 basierten Kernen welche mit 3,2 bis 4,4 GHz takten. Integriert eine Vega Grafikkarte mit 8 CUs und bis zu 2GHz Taktfrequenz.
AMD Vermeer (Ryzen 5000):
R9 5900X: High-End-Desktop 12-Kern Prozessor mit 24 Threads und die zweitschnellste Ryzen 9 CPU zum Launch in 2020 hinter dem AMD Ryzen 9 5950X. Taktet mit maximal 4,8 GHz auf einem Kern und kann dadurch in Einzel- und Multi-Thread-Anwendungen überzeugen.
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.133 kg:
Dieses Gewicht haben üblicherweise Subnotebooks, Ultrabooks oder relativ leichte Notebooks mit 12-16 Zoll Display-Diagonale.
2.79 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
83.18%: Diese Bewertung muss man eigentlich als durchschnittlich ansehen, denn es gibt etwa ebenso viele Notebooks mit besseren Beurteilungen wie Schlechteren. Die Verbalbeurteilungen klingen aber oft besser als sie wirklich sind, denn richtig gelästert wird über Notebooks eher selten. Obwohl dieser Bereich offiziell meist einem "Befriedigend" entspricht, passt oft eher "mäßiger Durchschnitt".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.