Test Eurocom Sky X4C Core i9-9900KS Laptop: Entsperrter Desktop-Prozessor zum Mitnehmen
Mit 127-W-Intel-Core-i9. Clevos drei Jahre altem P751DM2-Chassis merkt man sein Alter langsam an. Für Intels neueste Core-i9-CPU ist es zwar ausreichend, allerdings kann der Prozessor sein hohes Turbo-Boost-Potenzial hier nicht vollständig ausspielen, ohne dabei Temperaturen von über 90 °C zu erreichen.

Das Eurocom Sky X4C ist ein leistungsfähiger Laptop mit guten Wartungsmöglichkeiten, der sich an anspruchsvolle Anwender richtet. Im Gegensatz zu anderen Laptops kommen hier aufrüstbare LGA-1151-Desktop-Prozessoren und MXM-Grafikkarten zum Einsatz, die Nutzern zusätzliche Flexibilität bieten.
Vor fast zwei Jahren haben wir bereits eine Konfiguration des Sky X4C mit der Coffee-Lake-CPU Core i7-8700K und der Pascal-GPU GeForce GTX 1080 getestet. Unser heutiges Testgerät verfügt mit dem Coffee Lake Core i9-9900KS und der auf der Turing-Architektur basierenden GeForce RTX 2080 über neuere und schnellere Hardware. Wir empfehlen einen Blick auf unseren bestehenden Artikel zum Sky X4C (englischer Test), da alle unserer Anmerkungen zum Chassis und der Ausstattung auch hier gelten.
Weitere Eurocom-Tests:
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85% | 11.2019 | Eurocom Sky X4C i9-9900KS , GeForce RTX 2080 (Laptop) | 3.6 kg | 38 mm | 15.6" | 1920x1080 | |
87% | 07.2018 | MSI GT63 Titan 8RG-046 8750H, GeForce GTX 1080 (Laptop) | 2.9 kg | 40 mm | 15.6" | 1920x1080 | |
86% | 05.2019 | MSI GE75 9SG 9880H, GeForce RTX 2080 (Laptop) | 2.7 kg | 27.5 mm | 17.3" | 1920x1080 | |
88% | 03.2019 | Eurocom Sky X7C i9-9900K 9900K, GeForce RTX 2080 (Laptop) | 4.3 kg | 41 mm | 17.3" | 1920x1080 | |
86% | 03.2019 | Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080 9900K, GeForce RTX 2080 (Laptop) | 3.9 kg | 42 mm | 17.3" | 1920x1080 |
Gehäuse
Ausstattung
SD-Kartenleser
SDCardreader Transfer Speed | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GE63VR 7RF Raider (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI Prestige 15 A10SC (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
MSI GT63 Titan 8RG-046 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GE63VR 7RF Raider (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI Prestige 15 A10SC (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
MSI GT63 Titan 8RG-046 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Da es sich bei dem WLAN-6-Modul Killer AX1650x im Prinzip um ein Intel AX200/201 handelt, erreichen beide eine ähnliche Übertragungsleistung. Dafür profitiert das AX1650x von zusätzlichen, Killer spezifischen Funktionen und Einstellungen.
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 | |
MSI Prestige 15 A10SC | |
MSI GE63VR 7RF Raider | |
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T | |
MSI GT63 Titan 8RG-046 | |
Lenovo Legion Y740-15ICHg | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 | |
MSI Prestige 15 A10SC | |
Lenovo Legion Y740-15ICHg | |
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T | |
MSI GT63 Titan 8RG-046 | |
MSI GE63VR 7RF Raider |
Garantie und Zubehör
Im Lieferumfang enthalten sind die üblichen Anleitungen, eine Treiber-CD, außerdem gibt es optionale Adapter, Docks und Netzteile. Es gilt eine einjährige, eingeschränkte Garantie, die mit Optionen auf bis zu drei Jahre erweitert werden kann.
Display
Im Gegensatz zum reflektiven 4K-UHD-60-Hz-Panel des Sky X4C 2018 kommt hier ein mattes FHD-144-Hz-Panel zum Einsatz. Das verbaute AU-Optronics-Panel B156HAN07.0 findet man auch im Schenker XMG Ultra 15 und dem Gigabyte Aorus X5 v8, weshalb Displayeigenschaften wie die schnellen Reaktionszeiten, das gute Kontrastverhältnis und die ordentliche Farbraumabdeckung bei den drei Laptops ähnlich sind. Im Vergleich zur 4K-UHD-Option tritt Ghosting bei der FHD-Option in deutlich geringerem Ausmaß auf.
Wie die Bilder unten zeigen, leidet unser Testgerät jedoch unter stark ausgeprägten, ungleichmäßigen Lichthöfen. Wir empfehlen Käufern, dies sofort zu überprüfen, da das Backlight Bleeding während der Videowiedergabe oder in anderen abgedunkelten Anwendungen störend sein kann.
|
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 258.8 cd/m²
Kontrast: 924:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 4.45 | 0.6-29.43 Ø6, calibrated: 3
ΔE Greyscale 5.8 | 0.64-98 Ø6.2
90.5% sRGB (Argyll 3D) 58.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 3D)
Gamma: 2.36
Eurocom Sky X4C i9-9900KS AU Optronics B156HAN07.0, IPS, 15.6, 1920x1080 | MSI GE63VR 7RF Raider Chi Mei N156HHE-GA1 (CMN15F4), TN LED, 15.6, 1920x1080 | Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T Sharp LQ156M1JW09 (SHP14D3), IPS, 15.6, 1920x1080 | Lenovo Legion Y740-15ICHg BOE NV156FHM-N4J, IPS, 15.6, 1920x1080 | MSI GT63 Titan 8RG-046 N156HHE-GA1, TN, 15.6, 1920x1080 | Eurocom Sky X4C ID: SHP142A, Name: LQ156D1JX01B, IPS, 15.6, 3840x2160 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | 38% | 14% | -3% | 48% | -154% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 16.8 (9.2, 7.6) | 9.6 (5.2, 4.4) 43% | 15 (8, 7) 11% | 19 (9, 10) -13% | 8.4 (4.4, 4) 50% | 33.6 (19.6, 14) -100% |
Response Time Black / White * | 10.8 (5.2, 5.6) | 7.2 (5, 2.2) 33% | 9 (5, 4) 17% | 10 (6, 4) 7% | 5.8 (4.4, 1.4) 46% | 33.2 (21.2, 12) -207% |
PWM Frequency | 26000 (25) | 250 (20) | 25510 (34) | 1000 (20) | ||
Bildschirm | 22% | 7% | 44% | 18% | 11% | |
Helligkeit Bildmitte | 258.8 | 285 10% | 309 19% | 477 84% | 307.1 19% | 324.7 25% |
Brightness | 258 | 273 6% | 284 10% | 431 67% | 276 7% | 318 23% |
Brightness Distribution | 82 | 84 2% | 88 7% | 84 2% | 80 -2% | 81 -1% |
Schwarzwert * | 0.28 | 0.23 18% | 0.42 -50% | 0.175 37% | 0.37 -32% | 0.26 7% |
Kontrast | 924 | 1239 34% | 736 -20% | 2726 195% | 830 -10% | 1249 35% |
DeltaE Colorchecker * | 4.45 | 3.52 21% | 3.99 10% | 4.17 6% | 2.53 43% | 4.67 -5% |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 9.85 | 5.18 47% | 8.3 16% | 6.97 29% | 4.66 53% | 8.16 17% |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 3 | 1.12 63% | 2.51 16% | 2.82 6% | ||
DeltaE Graustufen * | 5.8 | 3.41 41% | 5.43 6% | 3.49 40% | 1.7 71% | 5.9 -2% |
Gamma | 2.36 93% | 2.05 107% | 2.57 86% | 2.5 88% | 2.194 100% | 2.14 103% |
CCT | 7651 85% | 7077 92% | 7767 84% | 7076 92% | 6893 94% | 7176 91% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 58.8 | 77 31% | 63 7% | 60 2% | 76 29% | 61.1 4% |
Color Space (Percent of sRGB) | 90.5 | 100 10% | 97 7% | 91 1% | 100 10% | 96.1 6% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 30% /
25% | 11% /
8% | 21% /
36% | 33% /
22% | -72% /
-17% |
* ... kleinere Werte sind besser
Ähnlich wie bei allen anderen derzeit verfügbaren, 15,6 Zoll großen 144-Hz-Panels werden auch hier ungefähr 59 Prozent und 91 des AdobeRGB- bzw. sRGB-Farbraums abgedeckt. Das einzige Panel, das eine hohe Bildwiederholfrequenz und ein deutlich breiteres Farbspektrum bietet, ist das 120-Hz-Panel des neuesten Razer Blade Pro 17.
Das Panel ist ab Werk nicht gut kalibriert und die Farbtemperatur viel zu kühl. Die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte liegen vor der Kalibrierung bei 5,8 bzw. 4,7 und nach unserer Kalibrierung bei 2,1 bzw. 1,77. Eurocom bietet an, das Laptop vor dem Versand gegen einen Aufpreis vorzukalibrieren.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiss | ||
---|---|---|
10.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.2 ms steigend | |
↘ 5.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 10 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (24.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
16.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9.2 ms steigend | |
↘ 7.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.9 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (39.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9331 (Minimum 43, Maximum 142900) Hz. |
Da dieses FHD-Panel dunkler ist, ist auch die Lesbarkeit im Freien schlechter als bei der 4K-UHD-Option. Solange man das Display nicht von ungewöhnlich steilen Winkeln aus betrachtet, sind die Blickwinkel dennoch ausgezeichnet, andernfalls werden der Kontrast und die Farben leicht verfälscht.
Leistung
Der Core i9-9900KS (S steht hier für Sonderedition) ist, bis auf wenige Unterschiede, die den Produktseiten entnommen werden können, mit dem Core i9-9900K nahezu identisch. Rein leistungstechnisch ist der Basistakt der Sonderedition mit 4 GHz gegenüber 3,6 GHz beim i9-9900K etwas höher. In der Praxis ist die Leistung der zwei CPUs in Laptops jedoch nahezu identisch, da sie eine ähnlich hohen Turbo-Boost-Taktfrequenz erreichen können.
LatencyMon zeigt bei aktivierter und deaktivierter Drahtlosverbindung keine Probleme mit den DPC-Latenzen. G-Sync wird unterstützt, da Optimus hier nicht zum Einsatz kommt.
Prozessor
Der Achtkernprozessor Core i9-9900KS bietet eine um ca. 45 Prozent höhere Multi-Thread-Leistung als der Sechskernprozessor Core i7-8700K im älteren Sky X4C oder der Core i9-9980HK im neuesten Apple MacBook Pro 15. Gegenüber dem Core i9-9900K unterscheidet sich die tatsächliche Leistung nur um 1 bis 2 Prozent. Die Leistung wird zwar gut aufrechterhalten, allerdings gibt es auch hier noch Luft nach oben; im Cinebench-R15-Multithread-Schleifentest sinkt das Leistungsniveau im Laufe der Zeit um 8 Prozent. Wie unser Diagramm unten zeigt, gelingt es dem größeren MSI GT76 mit dem "langsameren" Core i9-9900K, länger höhere Taktfrequenzen aufrechtzuerhalten.
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
Medion Erazer X15805 | |
Apple MacBook Pro 15 2019 i9 Vega 20 | |
MSI Prestige 15 A10SC | |
MSI GE75 9SG | |
Schenker Key 16 | |
Eurocom Nightsky Ti15 | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus | |
MSI GL62M 7RD-077 | |
CPU (Multi Core) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
MSI GE75 9SG | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
Apple MacBook Pro 15 2019 i9 Vega 20 | |
Medion Erazer X15805 | |
Eurocom Nightsky Ti15 | |
MSI Prestige 15 A10SC | |
Schenker Key 16 | |
MSI GL62M 7RD-077 | |
Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
Eurocom Sky X7C i9-9900K | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080 | |
Medion Erazer X15805 | |
Eurocom Sky X4C | |
MSI Prestige 15 A10SC | |
MSI GE75 9SG | |
Apple MacBook Pro 15 2019 i9 Vega 20 | |
Schenker Key 16 | |
Eurocom Nightsky Ti15 | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus | |
MSI GL62M 7RD-077 | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
CPU Multi 64Bit | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080 | |
Eurocom Sky X7C i9-9900K | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
MSI GE75 9SG | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
Eurocom Sky X4C | |
Apple MacBook Pro 15 2019 i9 Vega 20 | |
Eurocom Nightsky Ti15 | |
Medion Erazer X15805 | |
Schenker Key 16 | |
MSI Prestige 15 A10SC | |
MSI GL62M 7RD-077 | |
Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus |
Cinebench R11.5 | |
CPU Single 64Bit | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Eurocom Sky X4C | |
MSI GE75 9SG | |
Eurocom Nightsky Ti15 | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
MSI GL62M 7RD-077 | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
CPU Multi 64Bit | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
MSI GE75 9SG | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
Eurocom Sky X4C | |
Eurocom Nightsky Ti15 | |
MSI GL62M 7RD-077 |
Cinebench R10 | |
Rendering Single 32Bit | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
Medion Erazer X15805 | |
Eurocom Sky X4C | |
MSI GE75 9SG | |
Schenker Key 16 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI GL62M 7RD-077 | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI GE75 9SG | |
Eurocom Sky X4C | |
Medion Erazer X15805 | |
Schenker Key 16 | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
MSI GL62M 7RD-077 |
wPrime 2.0x - 1024m | |
Eurocom Sky X4C | |
MSI GE75 9SG | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
Super Pi Mod 1.5 XS 32M - --- | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI GE75 9SG | |
Eurocom Sky X4C | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS |
X264 HD Benchmark 4.0 | |
Pass 2 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
MSI GE75 9SG | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
Pass 1 | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI GE75 9SG | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
Asus GL702ZC-GC104T |
WinRAR - Result | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI GE75 9SG | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
Asus GL702ZC-GC104T |
TrueCrypt | |
Serpent Mean 100MB | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
Eurocom Sky X4C | |
MSI GE75 9SG | |
Twofish Mean 100MB | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
Eurocom Sky X4C | |
MSI GE75 9SG | |
AES Mean 100MB | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
MSI GE75 9SG | |
Eurocom Sky X4C | |
Asus GL702ZC-GC104T |
Geekbench 4.0 | |
Compute OpenCL Score | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
MSI GL62M 7RD-077 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
MSI GL62M 7RD-077 | |
64 Bit Single-Core Score | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
MSI GL62M 7RD-077 |
Blender 2.79 - --- | |
MSI GE75 9SG | |
AMD Ryzen 1800X - Asus Crosshair VI Hero | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
AMD Radeon RX Vega 64 |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
MSI GE75 9SG | |
7z b 4 -mmt1 | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI GE75 9SG |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
MSI GE75 9SG | |
MSI GL62M 7RD-077 |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Viele Eurocom Laptops erreichen Spitzenwerte unter den PCMark Punktzahlen in unserer Datenbank, und auch das X4C bildet diesbezüglich keine Ausnahme. Mit 7.511 Punkten vs. 7.151 Punkten beim Sky X7C belegt es zurzeit den ersten Platz in unserem PCMark-10-Benchmark. Software- oder Hardwareprobleme sind bei unserem Testgerät während des Testzeitraums nicht aufgetreten.
PCMark 8 | |
Work Score Accelerated v2 | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
Eurocom Sky X7C i9-9900K | |
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080 | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
Home Score Accelerated v2 | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
Eurocom Sky X7C i9-9900K | |
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080 | |
Asus GL702ZC-GC104T |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 5744 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 6464 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Insgesamt sind vier interne Speicherschächte verfügbar (2x M.2-2280 + 2x 2,5-Zoll-SATA-III). Anders als bei unserem Sky X4C 2018 kommt hier nicht die NVMe-SSD Samsung 960 Pro, sondern die NVMe-SSD Samsung 970 Pro zum Einsatz, die über schnellere Lesegeschwindigkeiten verfügt.
Weitere Benchmark-Vergleiche finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.
Eurocom Sky X4C i9-9900KS Samsung SSD 970 Pro 512GB | MSI GE63VR 7RF Raider Toshiba HG6 THNSNJ256G8NY | Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Lenovo Legion Y740-15ICHg WDC PC SN520 SDAPMUW-128G | MSI GT63 Titan 8RG-046 CUK Cyclone 500GB M.2 NVMe | Eurocom Sky X4C Samsung SSD 960 Pro 1TB m.2 NVMe | |
---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -64% | -54% | -50% | -8% | 3% | |
Copy Game MB/s | 1755.68 | 755.35 -57% | 650.44 -63% | 1054.98 -40% | ||
Copy Program MB/s | 731.4 | 452.76 -38% | 426.02 -42% | 467.16 -36% | ||
Copy ISO MB/s | 3006.73 | 1269.47 -58% | 1061.83 -65% | 1908.08 -37% | ||
Score Total | 4811 | 930 -81% | 1332 -72% | 1065 -78% | 3040 -37% | 4615 -4% |
Score Write | 2471 | 293 -88% | 586 -76% | 366 -85% | 902 -63% | 1703 -31% |
Score Read | 1552 | 420 -73% | 489 -68% | 475 -69% | 1433 -8% | 1945 25% |
Access Time Write * | 0.098 | 0.045 54% | 0.046 53% | 0.037 62% | 0.042 57% | 0.03 69% |
Access Time Read * | 0.078 | 0.168 -115% | 0.24 -208% | 0.132 -69% | 0.05 36% | 0.032 59% |
4K-64 Write | 2123.99 | 170.58 -92% | 403.79 -81% | 191.35 -91% | 647.89 -69% | 1374.74 -35% |
4K-64 Read | 1292.69 | 350.3 -73% | 323.8 -75% | 302.13 -77% | 1144.38 -11% | 1645.75 27% |
4K Write | 127.3 | 77.33 -39% | 90.1 -29% | 99.89 -22% | 87.67 -31% | 129.64 2% |
4K Read | 31.67 | 19.55 -38% | 48.88 54% | 35.42 12% | 49.17 55% | 44.83 42% |
Seq Write | 2198.09 | 446.99 -80% | 919 -58% | 746 -66% | 1664.55 -24% | 1988.74 -10% |
Seq Read | 2279.76 | 505.83 -78% | 1163 -49% | 1372 -40% | 2399.1 5% | 2541.23 11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Ab Werk ist die GeForce RTX 2080 in unserem Eurocom Laptop um ca. 6 bis 8 Prozent langsamer als die gleiche GPU im übertakteten Dell Alienware Area-51m. Eine "richtige" Desktop-Variante der RTX 2080 schlägt die GPU in unserem Testgerät um ca. 8 bis 15 Prozent.
Weitere technische Informationen und Benchmark-Vergleiche finden Sie auf unserer Seite zur mobilen GeForce RTX 2080. Mit Nvidias mobilen Super-Grafikkarten für Laptops ist 2020 zu rechnen.
3DMark 11 | |
1280x720 Performance Combined | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX | |
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 (Laptop) (9038 - 18934, n=15) | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2080 Super | |
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 | |
Schenker XMG Neo 17 XNE17M19 | |
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T | |
1280x720 Performance GPU | |
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX | |
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080 | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2080 Super | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 (Laptop) (31826 - 38809, n=15) | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 | |
Schenker XMG Neo 17 XNE17M19 |
3DMark 06 Standard | 47829 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 28993 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 60073 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 22556 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 10012 Punkte | |
Hilfe |
Shadow of the Tomb Raider - 1920x1080 Highest Preset AA:T | |
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080 | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2080 Super | |
MSI GE75 9SG | |
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 (Laptop) (69 - 124, n=7) | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
Alienware m15 R2 P87F | |
Lenovo Legion Y740-15ICHg | |
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T | |
Eurocom Nightsky Ti15 | |
MSI Prestige 15 A10SC |
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
KFA2 GeForce RTX 2080 Ti EX | |
MSI RTX 2080 Gaming X Trio | |
Nvidia GeForce RTX 2080 Super | |
Alienware Area-51m i9-9900K RTX 2080 | |
MSI GT76 Titan DT 9SG | |
Eurocom Sky X4C i9-9900KS | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 2080 (Laptop) (82.2 - 105, n=14) | |
MSI GE75 9SG | |
Razer Blade Pro 17 4K UHD 120 Hz | |
Eurocom Sky X7C i9-9900K | |
Alienware m15 R2 P87F | |
Schenker Key 16 | |
AMD Radeon RX Vega 64 | |
Eurocom Sky X4C | |
MSI RTX 2060 Gaming Z 6G | |
MSI GT63 Titan 8RG-046 | |
Asus Strix Scar III G531GW-AZ062T | |
Medion Erazer X15805 | |
MSI GE63VR 7RF Raider | |
Eurocom Nightsky Ti15 | |
Schenker XMG Neo 15 XNE15M19 | |
Lenovo Legion Y740-15ICHg | |
Schenker XMG Neo 17 XNE17M19 | |
Asus GL702ZC-GC104T | |
MSI Prestige 15 A10SC | |
Razer Blade Stealth i7-1065G7 Iris Plus |