MSI GT63 Titan 8RG-046
Ausstattung / Datenblatt

Primary Camera: 2 MPix
Preisvergleich
Durchschnitt von 2 Bewertungen (aus 1 Tests)
Testberichte für das MSI GT63 Titan 8RG-046
Six Cores the Richer. Aesthetically, not much has changed with the GT63 since its predecessor nearly two years ago. But the upgrades to a Core i7-8750H and GTX 1080 are promising by themselves… do they live up to expectations?
Quelle: Chip.de

Neticede karşımızda son derece güzel gözüken ve performans anlamında da zirveye oynayan bir oyun canavarı var. Piyasada 15.100 TL civarına bulunabilen ürün oyuncular için bir arzu nesnesi hüviyetinde.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 13.06.2018
Bewertung: Gesamt: 93%
Kommentar
Modell:
Das MSI GT63 Titan 8RG-046 ist ein großer Desktop-Ersatz: ein 15,6-Zoll-Gerät, das zwei Generationen neuer als das MSI GT62VR ist, aber dennoch eine geachtete Nvidia GeForce GTX 1080 GPU mit einem Intel Core i7-8750H Prozessor balanciert. Das GT63 Titanium 8RG, das dem GT62 ziemlich ähnelt, wurde für Nutzer entworfen, die ein Gaming-Notebook suchen, das soviel wie 2,94 kg wiegt und so tragbar wie leistungsstark ist. Allerdings sieht es aufgrund der leistungsstarken Hardware und des Kühlsystems sehr groß aus. Der Großteil des Gehäuses, mitsamt dem innneren Rahmen und der Unterschale, besteht aus Kunststoff; der Deckel und die Handballenablage sind aus Aluminium. Die Stabilität der Unterschale lässt sich sehen, bei mittlerem Druck gibt das Material nur in der Mitte des Gerätes, also über dem Touchpad, etwas nach. Im Vergleich zu dünneren, weniger leistungsstarken Alternativen, wie etwa dem MSI GS65 8RF Stealth Thin oder dem Razer Blade 15, mag das GT63 recht groß wirken, doch es wurde nicht entworfen, um ständig unterwegs eingesetzt zu werden. Der Intel Core i7-8750H ist eine beachtliche High-End-CPU mit sechs Kernen, die auf der 14-nm-Coffee-Lake-Architektur basiert. Die Taktrate schwingt zwischen 2,2 und 4,1 GHz (3,9 GHZ mit sechs Kernen, 4,0 GHz mit vier Kernen), der Prozessor unterstützt auch Hyper-Threading. Des Weiteren unterstützt der Laptop bis zu zwei SODIMMs DDR4-2666 Arbeitsspeicher bzw. bis zu vier DDR4-2400-Module. Sogar Dual-Speicher ist möglich, da ein Steckplatz für eine 2,5-Zoll-HDD und eine Steckplatz für eine M.2/NVMe zur Verfügung stehen.
Die SteelSeries-Tastatur ist so gut wie eh und je. Die Chiclet-artigen Tasten sind dank dem Kontrast zwischen dunklen Hintergründen und weißen Aufklebern äußerst sichtbar. In der Dunkelheit wird für jede Taste eine RGB-LED-Hintergrundbeleuchtung eingeschaltet. Das Synaptics-Touchpad ist mit 107 x 60 mm angemessen groß, der Mauszeiger bewegt sich mit leichter Verzögerung, doch die Grundgesten funktionieren ohne technische Zauberei. Die Schnittstellenauswahl besteht aus insgesamt fünf USB-Anschlüssen (3 x USB-3.1-Gen-1, 1 x USB-2.0, und 1 x USB-3.1-Gen-2-Typ-C), sowie mehreren Möglichkeiten für Videoausgabe (HDMI, Mini-DisplayPort) und einer ganzen Palette an Audioanschlüssen. Letztere sind zusammen mit den USB-Anschlüssen auf der rechten und linken Seite des Notebooks verteilt, während sich die meisten restlichen Schnittstellen, d.h. Netzanschluss, Video, Ethernet und ein USB-Anschluss, auf der hinteren Kante befinden. Manche Käufer könnten diese Einteilung als unpraktisch einstufen. Akkumäßig schneidet das Notebook wie erwartet schlecht ab. Da keine umschaltbare Grafik Unterstützung liefern kann, ist nach knapp drei Stunden mit Wi-Fi der Akku leer - ein Wert, der heutzutage von so gut wie allen leistungsschwächeren Laptops übertroffen wird. Andererseits wird von einem Desktop-Ersatz keine glänzende Akkulaufzeit erwartet. Die Dragon-Center-Software bleibt der Schlüsselteil des MSI-Gaming-Laptop-Erlebnises: Sie bietet Ressourcenüberwachung, Energieverwaltung, Audio-/Netzwerk-Tuning, und einige andere nützliche Funktionen. Auch Cooler-Boost-5 wird unterstützt, die dedizierte Taste befindet sich (wie üblich) über der Tastatur nahe der Einschalttaste.
Hands-on-Artikel von Jagadisa Rajarathnam
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile: High-End Notebook-Grafikkarte mit 8 GDDR5X-Grafikspeicher und schnellste mobile Pascal-GPU. Verfügt über 2.560 Shadereinheiten und bietet ähnliche Spezifikationen und Leistungsdaten wie die Desktop GTX 1080.
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-8750H: Auf der Coffee-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für große Notebooks. Integriert unter anderem sechs CPU-Kerne mit 2,2 - 4,1 GHz (4 GHz bei 4 Kernen, 3,9 GHz bei allen 6 Kernen) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.92 kg:
Für eher ältere Notebooks mit 17 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
MSI: Micro-Star International (MSI) wurde 1986 in Taiwan gegründet. MSI ist besonders als Hersteller von Hauptplatinen und Grafikkarten für PCs bekannt, bietet darüber hinaus Computerzubehör, Komplettsysteme und Notebooks an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 17000 Mitarbeiter und besitzt Werke in China und Taiwan. Der Markenname Microstar gehört in Deutschland allerdings der Firma Medion. Der Umsatz belief sich im Jahr 2005 auf ca. 1,52 Mrd. €. Als Notebook-Hersteller ist MSI erst seit 2005 einem breiteren Publikum bekannt und vermarktet seine Mobilcomputer weltweit, allerdings mit eher bescheidenen Marktanteilen.
Am Smartphone-Markt ist MSI nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hat MSI einen Marktanteil im mittleren Bereich und ist nicht unter den globalen Top 10 Herstellern. Die Bewertungen der MSI-Laptops sind in den Tests überdurchschnittlich positiv (2016).
90.15%: Es gibt nicht sehr viele Modelle, die besser bewertet werden. Die meisten Beurteilungen liegen in Prozentbereichen knapp darunter. Manche Websites verschleudern gute Bewertungen, andere dagegen sind sehr streng. Em ehesten entspricht dieser Bereich einer Verbalwertung "gut".
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.