MSI GT63 8RG-018-Titan 4K
Ausstattung / Datenblatt

Preisvergleich
Testberichte für das MSI GT63 8RG-018-Titan 4K
Quelle: Portables4Gamers

Positive: Large screen; powerful hardware; nice design; high performance. Negative: Average battery life.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 06.04.2018
Kommentar
Modell: Ich denke wir bewegen uns auf ein Zeitalter zu, in welchen sogar Gaming-Mobility wichtig wird. Warum? Wir treffen auf 15-Zoll-Geräte und sogar auf 13-Zöller, die mit Hochleistungskomponenten Gamer glücklich machen wollen. Manche scheitern bei dieser Mission, manche schaffen es. MSIs GT63 Variante ist meiner Meinung nach ein weiterer Versuch in diese Richtung. Ins 15,6-Zoll-Gehäuse wurden ein Intel Core i7 8750 Prozessor der achten Generation sowie eine mobile Geforce GTX 1080 Grafikkarte gepackt. Das GT63 ist tatsächlich nichts Neues. Es nutzt das gleich Gehäuse wie die GT62-Serie, ist aber natürlich leistungsstärker. 6-Kern-CPUs beginnen aufzutauchen und wir werden immer mehr Modelle mit Prozessoren der achten Generation antreffen.
Das Gerät bietet einige ziemlich neue Technologien wie Bluetooth 5 und HDMI 2.0b. Andererseits lässt es Thunderbolt 3 vermissen. In Anbetracht eines Preises von 2.900 Euro ist das schade. Wie der Name andeutet löst der Bildschirm in 4K auf und liefert guten Kontrast und Helligkeit. Doch ich bin noch nicht begeistert, weil ich mir bezüglich des Wärmemanagements nicht sicher bin. Meine Erfahrung sagt mir, dass die Lüfter während hoher Last anlaufen werden und Geräuschemissionen ein Kritikpunkt sein werden. Ein weiterer Punkt ist, dass 6-Kern-CPUs gerade einmal auftauchen und es besser sein könnte, vorerst abzuwarten wie ihre Leistung ausfällt. Natürlich wird es viele Variationen geben, was Personen mit knappem Budget Möglichkeiten bieten könnte. Modelle der achten Generation werden teuer sein, während ältere Modelle wahrscheinlich billiger werden, um die Lager zu räumen. Doch nun zurück zum GT63. Mit einem Gewicht von zirka 3 kg, vollgepackt mit Leistung (Benchmarks zeigen deutlich, dass diese aktuell über der Konkurrenz liegt), können mögliche Käufer alle modernen Games mit den höchsten verfügbaren Einstellungen spielen. Doch hier kommt das „Aber“: Wegen des Fehlens von Thunderbolt-Schnittstellen ist es für dieses Gerät schwieriger zukunftssicher zu sein. Bei Bedarf können sie eine externe GPU anschließen.
Das billigere 1080p-Modell bietet einen 120-Hz-Bildschirm und könnte tatsächlich die bessere Wahl sein und längere Akkulaufzeiten erreichen. Die Akkukapazität beträgt 75 Wh und die Akkulaufzeiten können als durchschnittlich eingestuft werden (vorwiegend wegen der GTX 1080).
Wie bei allen meinen Testberichten stelle ich die Frage: „Würde ich es kaufen“? Seien wir ehrlich. Es ist schwierig mit einem leistungsstarken Gerät mobil zu sein, nicht wahr? Ich werde immer einen Stromanschluss benötigen. Weshalb sollte ich also einen 15,6-Zoll-Bildschirm wählen? Ich hatte in der Vergangenheit verschiedene Geräte und wenn ich nicht mobil bin, bevorzuge ich größere Bildschirme für einen bessere Anzeige. Die MSI GT73 Titan oder GT75 Modelle könnten Alternativen sein. Sie bieten zumindest Thunderbolt 3 und Platz für ein besseres Wärmemanagement. Andererseits ist es besser auf Benchmarks der Prozessoren der achten Generation zu warten, um zusehen wie ihre Leistung ist und danach zu entscheiden. Kurzum: Warten Sie etwas ab und schauen Sie, was andere Modelle zeigen. Danach treffen Sie Ihre Entscheidung.
Hands-On-Artikel von Ümit Yılmaz Güneş
NVIDIA GeForce GTX 1080 Mobile: High-End Notebook-Grafikkarte mit 8 GDDR5X-Grafikspeicher und schnellste mobile Pascal-GPU. Verfügt über 2.560 Shadereinheiten und bietet ähnliche Spezifikationen und Leistungsdaten wie die Desktop GTX 1080.
High-End Grafikkarten welche auch neueste und anspruchsvolle 3D-Spiele in hohen Auflösungen und Detailstufen flüssig wiedergeben können. Durch den hohen Stromverbrauch, werden diese GPUs nur in großen und schweren Notebooks mit geringen Akkulaufzeiten angeboten.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
i7-8750H: Auf der Coffee-Lake-Architektur basierender SoC (System-on-a-Chip) für große Notebooks. Integriert unter anderem sechs CPU-Kerne mit 2,2 - 4,1 GHz (4 GHz bei 4 Kernen, 3,9 GHz bei allen 6 Kernen) und HyperThreading sowie eine Grafikeinheit und wird in 14-Nanometer-Technik gefertigt.» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
15.60":
15-16 Zoll ist die Standard-Displaygröße für Notebooks und bietet die größte Produktvielfalt.
Große Bildschirmgrößen ermöglichen höhere Auflösungen und/oder man Details besser erkennen (zB größere Schrift). Kleinere Display-Diagonalen dagegen verbrauchen weniger Energie, sind oft billiger und ermöglichen handlichere, leichtere Geräte.
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
2.9 kg:
Für Notebooks mit 15 Zoll Displays ist dieses Gewicht repräsentativ.
MSI: Micro-Star International (MSI) wurde 1986 in Taiwan gegründet. MSI ist besonders als Hersteller von Hauptplatinen und Grafikkarten für PCs bekannt, bietet darüber hinaus Computerzubehör, Komplettsysteme und Notebooks an. Das Unternehmen beschäftigt weltweit etwa 17000 Mitarbeiter und besitzt Werke in China und Taiwan. Der Markenname Microstar gehört in Deutschland allerdings der Firma Medion. Der Umsatz belief sich im Jahr 2005 auf ca. 1,52 Mrd. €. Als Notebook-Hersteller ist MSI erst seit 2005 einem breiteren Publikum bekannt und vermarktet seine Mobilcomputer weltweit, allerdings mit eher bescheidenen Marktanteilen.
Am Smartphone-Markt ist MSI nicht präsent. Als Laptop-Hersteller hat MSI einen Marktanteil im mittleren Bereich und ist nicht unter den globalen Top 10 Herstellern. Die Bewertungen der MSI-Laptops sind in den Tests überdurchschnittlich positiv (2016).
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.