Test Alienware m17 R4 Laptop - In der Atmosphäre verglüht

Das Alienware M17 R4 ist das 17-Zoll-Modell aus Dells Alienware-Sparte. Die RGB-beleuchteten Laptops sind für ihr ausgefallenes Design bekannt und haben sich dadurch ein gewisses Image in der Welt der Gaming-Laptops erarbeitet. Die zwei anderen Modelle in Alienwares Portfolio sind die 15-Zoll-Variante unseres Testgeräts, die auf den Namen Alienware M15 R4 hört und das Alienware Area-51M R2. Im Gegensatz zu Letzterem ist das Alienware M17 R4 noch relativ kompakt, sofern man bei einem 17-Zoll-Laptop in dieser Leistungsklasse noch davon sprechen kann. Beim Alienware M17 R4 handelt es sich um eine Aktualisierung des Alienware M17 R3, das wir bereits getestet haben. Im folgenden Test werden wir uns ansehen, wie gut das schlanke Gehäuse mit der neuen Hardware zurechtkommt und wie sich das blitzschnelle 360-Hz-Display schlägt.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.3 % | 04.2021 | Alienware m17 R4 i9-10980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 3 kg | 22 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
87.1 % | 03.2021 | MSI GE76 Raider 10UH i7-10870H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 3 kg | 27.4 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
87.8 % | 02.2021 | Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) i7-10875H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 3 kg | 19.9 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
87.6 % | 01.2021 | Gigabyte Aero 17 HDR YC i9-10980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.8 kg | 21.4 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
85.1 % | 01.2021 | SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.5 kg | 27 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
85.3 % | 09.2020 | Alienware m17 R3 P45E i9-10980HK, GeForce RTX 2080 Super Mobile | 3 kg | 20.7 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Alienware-Laptop in weißem Gewand
Das Gehäuse besteht aus einer weißen Magnesiumlegierung mit schwarzen Plastikelementen. Die Spaltmaße sind gleichmäßig und die Verarbeitung wirkt überaus hochwertig. Das macht sich auch durch die hohe Steifigkeit der Konstruktion bemerkbar. Das Design hat sich gegenüber dem des Vorgängers nicht verändert.
Da die Abmessungen und das Gewicht des Alienware m17 R4 mit denen des m17 R3 quasi übereinstimmen, gehört auch das neue Modell zu den großen und schweren Vertretern der 17-Zoll-Klasse. Im Gegenzug ist es ein gutes Stück dünner als das Schenker XMG Neo 17 und das MSI GE76 Raider UH.
Ausstattung - Thunderbolt 3 und 2,5-Gbps-LAN
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Alienware m17 R3 P45E (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GE76 Raider 10UH (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Alienware m17 R4 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=96, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Alienware m17 R4 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Alienware m17 R3 P45E (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GE76 Raider 10UH (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (26 - 269, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Das Intel-basierte WLAN-Modul Killer AX1650 ist für die Drahtlosverbindung zuständig und bietet WLAN 6 und Bluetooth 5.1. Die von uns gemessenen Übertragungsraten liegen über dem Durchschnitt des WLAN-Chips und auch über denen des Vorgängers, der ebenfalls mit dem AX1650 bestückt ist.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Alienware m17 R4 | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Durchschnittliche Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w (597 - 1550, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1580, n=38, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 receive AX12 | |
Alienware m17 R4 | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Alienware m17 R3 P45E | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
Durchschnittliche Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w (633 - 1720, n=7) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (423 - 1700, n=38, der letzten 2 Jahre) |

Wartung
Display - Alienware m17 R4 mit kontraststarkem 360-Hz-Display
Das matte 17,3-Zoll-IPS-Display besitzt eine native Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln (Full-HD) und eine Bildwiederholrate von 360 Hz. Das Panel deckt den sRGB-Farbraum fast vollständig ab und unterstützt Nvidia G-Sync. Letzteres trifft auch auf die alternativ erhältliche Full-HD-144-Hz-Konfiguration zu, die das NTSC-Farbspektrum laut den Herstellerangaben zu 72 % abdeckt. Eine 4K-Variante, bei der man die hohe Bildwiederholrate für eine höhere Auflösung, Helligkeit, eine 100-prozentige Abdeckung des AdobeRGB-Farbspektrums und Tobii-Eye-Tracking eintauscht, ist ebenfalls verfügbar, allerdings mit einem hohen Aufpreis verbunden.
Den vom Hersteller angegebenen Wert von 300 cd/m² erreicht das Display in unserer unabhängigen Messung und obwohl der Abstand gering ausfällt, ist die Ausleuchtung ist mit 93 % die höchste im Vergleichsfeld. In der Tabelle haben wir außerdem das neue Alienware m15 R4 eingeblendet, da der Vergleich zwischen den schnellen Full-HD-Bildschirmen sinnvoller ist als der mit den 4K-Panels des Gigabyte Aero 17 YC bzw. Razer Blade Pro 17.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 305 cd/m²
Kontrast: 1605:1 (Schwarzwert: 0.19 cd/m²)
ΔE Color 1.31 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 0.91
ΔE Greyscale 2.3 | 0.57-98 Ø5.3
94% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
72% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
71.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
69.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.281
Alienware m17 R4 AU Optronics AUOEC91, IPS, 1920x1080, 17.30 | MSI GE76 Raider 10UH AU Optronics B173HAN05.1, IPS, 1920x1080, 17.30 | SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) BOE NE173QHM-NY2 (BOE0977), IPS, 2560x1440, 17.30 | Alienware m17 R3 P45E AU Optronics B173HAN, IPS, 1920x1080, 17.30 | Alienware m15 R4 LG Philips LGD066E, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 1% | 0% | -1% | -1% | |
Display P3 Coverage | 69.8 | 71.8 3% | 70.5 1% | 69.2 -1% | 69.4 -1% |
sRGB Coverage | 99.7 | 98.1 -2% | 99.5 0% | 97.9 -2% | 99 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 71.6 | 73.9 3% | 71.8 0% | 71.4 0% | 70.5 -2% |
Response Times | -32% | -18% | -40% | 18% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 13.2 ? | 20.4 ? -55% | 16.8 ? -27% | 16.8 ? -27% | 7.4 ? 44% |
Response Time Black / White * | 9.2 ? | 10 ? -9% | 10 ? -9% | 14 ? -52% | 10 ? -9% |
PWM Frequency | 151500 | ||||
Bildschirm | -74% | -31% | -17% | -20% | |
Helligkeit Bildmitte | 305 | 324.6 6% | 410 34% | 338.3 11% | 333 9% |
Brightness | 301 | 312 4% | 381 27% | 325 8% | 303 1% |
Brightness Distribution | 93 | 87 -6% | 88 -5% | 91 -2% | 86 -8% |
Schwarzwert * | 0.19 | 0.28 -47% | 0.37 -95% | 0.27 -42% | 0.29 -53% |
Kontrast | 1605 | 1159 -28% | 1108 -31% | 1253 -22% | 1148 -28% |
Delta E Colorchecker * | 1.31 | 3.87 -195% | 2.55 -95% | 1.88 -44% | 1.8 -37% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.32 | 9.35 -303% | 4.33 -87% | 3.23 -39% | 4.49 -94% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.91 | 1.42 -56% | 1.28 -41% | 1.32 -45% | 1.13 -24% |
Delta E Graustufen * | 2.3 | 6.5 -183% | 3.4 -48% | 2.4 -4% | 1.9 17% |
Gamma | 2.281 96% | 2.23 99% | 2.275 97% | 2.39 92% | 2.265 97% |
CCT | 6449 101% | 5702 114% | 6637 98% | 6572 99% | 6840 95% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 72 | 66.3 -8% | 72 0% | 64.7 -10% | 71 -1% |
Color Space (Percent of sRGB) | 94 | 98 4% | 95 1% | 97.8 4% | 93 -1% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -35% /
-55% | -16% /
-23% | -19% /
-17% | -1% /
-12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Kontrast fällt dank des sehr guten Schwarzwertes von nur 0,19 mit 1605:1 um ca. 30 % höher aus als bei den Vergleichsgeräten. Die DeltaE-Farbabweichungs- und Graustufen-Werte sind mit 1,31 bzw. 2,3 bereits vor der Kalibrierung ausgezeichnet und liegen im optimalen Bereich (DeltaE<3). Laut unserer unabhängigen Messung deckt das Display 94 % und 72 % des sRGB- bzw. AdobeRGB-Farbraums ab.
Für die Nutzung im Freien ist die Helligkeit größtenteils zu niedrig, die matte Schicht trägt jedoch dazu bei, dass die Displayinhalte zumindest im Schatten oder unter dunkleren Verhältnissen lesbar bleiben.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
9.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4.8 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
13.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.4 ms steigend | |
↘ 6.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18982 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Alienware m17 R4 mit hoher CPU- und GPU-Leistung
Unsere Konfiguration des Alienware m17 R4 ist mit einem Intel Core i9-10980HK und einer mobilen Nvidia GeForce RTX 3080 ausgestattet. Das leistungsfähige Gespann wird von 32 GB verlötetem Dual-Channel-DDR4-Arbeitsspeicher mit 2933 MHz sowie zwei 512-GB-NVMe-SSDs in RAID 0 unterstützt. Beim Prozessor hat man die Wahl zwischen dem oben erwähnten Core i9 und dem Core i7-10870H. In unserem Cinebench-R15-Schleifentest ist Letzterer um ca. 9 % langsamer als der Prozessor in unserem Testmodell. Die Basiskonfiguration verfügt über eine mobile Nvidia GeForce RTX 3070, 16 GB DDR4-RAM und eine einzelne 512-GB-SSD.
Prozessor
Der Intel Core i9-10980HK ist ein Achtkernprozessor für Laptops und bietet außerdem eine integrierte GPU. Die CPU basiert auf der Comet-Lake-Architektur und kam auch schon in manchen Modellen des Vorgängers zum Einsatz. Der Chip taktet mit 2,4-5,2 GHz bzw. 2,4-5,3 GHz, wobei 5,3 GHz praktisch vermutlich nicht erreicht werden, da die CPU-Temperatur für diese Taktfrequenz 65 °C nicht überschreiten darf. Das "K" im Namen weist darauf hin, dass die CPU theoretisch übertaktet werden kann. Die im Prozessor integrierte Intel UHD Graphics 630 übernimmt in Niederlastsituationen die Grafikberechnungen, was Strom spart und die Abwärme reduziert.
Der Turbo-Modus kommt in hohem Maß zum Einsatz und wird im Cinebench-R15-Schleifentest über den gesamten Testzeitraum konstant aufrechterhalten. Im Akkumodus ist die CPU-Leistung eingeschränkt: Ein Cinebench-R15-Durchlauf liefert im Netzbetrieb eine Punktzahl von ca. 1.820, während im Akkumodus nur ungefähr 1.500 Punkte erreicht werden.
Wie schon beim Vorgänger bewegt sich die CPU-Performance auch im Vergleich zu Konkurrenten mit der gleichen CPU auf einem hohen Niveau, da der Core i9-10980HK seine Leistung auch hier hervorragend entfaltet. Allerdings schlägt beispielsweise das Schenker XMG Neo 17, obwohl es statt mit dem AMD Ryzen 9 5900HX "nur" mit dem Ryzen 7 5800H ausgestattet ist, alle Intel-Konkurrenten und ist dabei auch effizienter.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
Alienware m17 R4 | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Durchschnittliche Intel Core i9-10980HK (198 - 219, n=15) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=242, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Alienware m17 R4 | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
Durchschnittliche Intel Core i9-10980HK (1606 - 1862, n=15) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
Durchschnittliche Intel Core i9-10980HK (239 - 299, n=13) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Alienware m17 R4 | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=234, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Alienware m17 R4 | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
Durchschnittliche Intel Core i9-10980HK (5081 - 5542, n=13) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=233, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Alienware m17 R4 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-10980HK (43786 - 49275, n=13) | |
Alienware m17 R3 P45E | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
Alienware m17 R4 | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-10980HK (465 - 507, n=13) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Alienware m17 R3 P45E | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Alienware m17 R4 | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Durchschnittliche Intel Core i9-10980HK (3526 - 4487, n=13) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC |
Geekbench 5.2 - 5.5 | |
Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Alienware m17 R4 | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
Durchschnittliche Intel Core i9-10980HK (1283 - 1401, n=12) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
Durchschnittliche Intel Core i9-10980HK (7634 - 8666, n=12) | |
Alienware m17 R4 | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Alienware m17 R3 P45E | |
MSI GE76 Raider 10UH |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Alienware m17 R4 | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Durchschnittliche Intel Core i9-10980HK (12 - 14.6, n=13) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Durchschnittliche Intel Core i9-10980HK (44 - 89, n=13) | |
Alienware m17 R4 | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-10980HK (0.561 - 0.596, n=13) | |
Alienware m17 R4 | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=234, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
In den PCMark-Benchmarks erreicht unser m17 R4 für die CPU-GPU-Kombination leicht überdurchschnittliche Werte. Insgesamt liegt das Niveau der Systemleistung damit im oberen Mittelfeld, wobei das Schenker XMG Neo 17 die meisten Benchmarks für sich entscheiden kann. Im Alltag reagiert das System konstant ohne Verzögerungen auf Eingaben, wir sind jedoch auf einen kleinen Anzeigefehler mit dem Alienware Command Center gestoßen.
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Alienware m17 R4 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-10980HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3570 - 6657, n=39, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Work Score Accelerated v2 | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4622 - 7085, n=38, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m17 R4 | |
Durchschnittliche Intel Core i9-10980HK, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 6224 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5555 Punkte | |
PCMark 10 Score | 6684 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Alienware m17 R4 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Speicherlösung dient in unserem Fall ein RAID 0, das aus zwei Micron-2300-NVMe-SSDs besteht. Die niedrige 4K-Schreibleistung ist eine natürliche Konsequenz des RAID-Verbunds, allerdings ist die 4K-Leseleistung teils sogar niedriger als bei Laufwerkslösungen mit einer einzelnen SSD. Die Leistung ist jedoch tendenziell ein gutes Stück höher als beim Micron-2200S-RAID-0 des Vorgängers.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.
Alienware m17 R4 2x Micron 2300 512 GB (RAID 0) | MSI GE76 Raider 10UH WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Gigabyte Aero 17 HDR YC ESR01TBTLCG-EAC-4 | SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB | Alienware m17 R3 P45E 2x Micron 2200S 512 GB (RAID 0) | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 3% | -6% | 5% | 22% | -12% | |
Write 4K | 93.1 | 157.1 69% | 123.5 33% | 141.2 52% | 206.1 121% | 68 -27% |
Read 4K | 46.79 | 46.3 -1% | 45.96 -2% | 46.48 -1% | 53 13% | 42.04 -10% |
Write Seq | 2853 | 2396 -16% | 1861 -35% | 2433 -15% | 3018 6% | 2221 -22% |
Read Seq | 2556 | 2245 -12% | 1584 -38% | 1742 -32% | 2575 1% | 2202 -14% |
Write 4K Q32T1 | 475 | 436.1 -8% | 466.4 -2% | 565 19% | 535 13% | 494.5 4% |
Read 4K Q32T1 | 529 | 524 -1% | 566 7% | 655 24% | 608 15% | 540 2% |
Write Seq Q32T1 | 3331 | 3086 -7% | 2981 -11% | 3028 -9% | 3242 -3% | 2623 -21% |
Read Seq Q32T1 | 3319 | 3363 1% | 3260 -2% | 3424 3% | 3617 9% | 3159 -5% |
AS SSD | 7% | 8% | 38% | 41% | -35% | |
Seq Read | 2733 | 2967 9% | 2068 -24% | 2674 -2% | 3020 11% | 2060 -25% |
Seq Write | 2822 | 2604 -8% | 2047 -27% | 2458 -13% | 2631 -7% | 2297 -19% |
4K Read | 45.04 | 42.97 -5% | 47.85 6% | 52.1 16% | 60.3 34% | 35.39 -21% |
4K Write | 88.4 | 107.8 22% | 87.4 -1% | 113.4 28% | 171.6 94% | 63.1 -29% |
4K-64 Read | 1388 | 1684 21% | 1932 39% | 1881 36% | 1410 2% | 1337 -4% |
4K-64 Write | 1227 | 2164 76% | 2017 64% | 2849 132% | 2324 89% | 1307 7% |
Access Time Read * | 0.079 | 0.116 -47% | 0.055 30% | 0.102 -29% | 0.045 43% | 0.057 28% |
Access Time Write * | 0.095 | 0.106 -12% | 0.128 -35% | 0.033 65% | 0.024 75% | 0.411 -333% |
Score Read | 1706 | 2023 19% | 2187 28% | 2201 29% | 1773 4% | 1578 -8% |
Score Write | 1598 | 2532 58% | 2309 44% | 3208 101% | 2759 73% | 1600 0% |
Score Total | 4184 | 5571 33% | 5612 34% | 6524 56% | 5429 30% | 3997 -4% |
Copy ISO MB/s | 2414 | 2106 -13% | 2400 -1% | 1728 -28% | ||
Copy Program MB/s | 1030 | 687 -33% | 684 -34% | 727 -29% | ||
Copy Game MB/s | 1991 | 1590 -20% | 1629 -18% | 1585 -20% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 5% /
6% | 1% /
3% | 22% /
24% | 32% /
33% | -24% /
-26% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die mobile Nvidia GeForce RTX 3080 ist die derzeit schnellste Gaming-Laptop-Grafikkarte und darf hier auf eine TDP von satten 165 W (inkl. Dynamic Boost) und 16 GB Videospeicher zurückgreifen. Die Grafikleistung entspricht etwa der einer Desktop-GeForce-RTX-3060-Ti.
Die Auswirkungen des hohen Energiebudgets zeigen sich in den 3DMark-Benchmarks, die ausnahmslos vom Alienware m17 R4 angeführt werden. Gleichzeitig sieht man an den Ergebnissen, dass das neue Modell gegenüber dem m17 R3 einen Vorsprung von etwa 20 % verzeichnet. Die Punktzahlen zeigen, dass die GeForce RTX 3080 ihre Leistung im Alienware-Laptop hervorragend entfalten kann und lassen eine ausgezeichnete Gaming-Performance ebenfalls bereits erahnen.
Im Akkumodus ist die Grafikleistung eingeschränkt. Ein Fire-Strike-Durchlauf liefert im Akkumodus Physik- und Grafik-Punktzahlen von 18.713 bzw. 6.900, während im Netzbetrieb 22.147 bzw. 32.536 erreicht werden.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Alienware m17 R4 | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (31288 - 43744, n=36) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 72070, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Alienware m17 R3 P45E |
3DMark 11 Performance | 29711 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 57555 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 24937 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 12224 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
In den praktischen Gaming-Tests schlägt sich unser Testgerät äußerst gut und auch aktuelle Spielen wie zum Beispiel Cyberpunk 2077 sind auf den höchsten Grafikeinstellungen flüssig spielbar. Leider scheint das Display mit manchen Situationen nicht gut zurecht zu kommen, da das Bild immer wieder flackert.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Benchmarkliste.
The Witcher 3 | |
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Alienware m17 R4 | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17.5 - 449, n=177, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (149 - 242, n=30) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Alienware m17 R4 | |
Razer Blade Pro 17 2021 (QHD Touch) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8.61 - 216, n=235, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (85.1 - 123, n=38) | |
SCHENKER XMG Neo 17 (Early 2021, RTX 3070, 5800H) | |
Alienware m17 R3 P45E | |
Gigabyte Aero 17 HDR YC |
In unserem The-Witcher-3-Test, während dem die Spielfigur über den gesamten Zeitraum nicht bewegt wird, bricht die Framerate mehrfach leicht ein, was womöglich auf störende Hintergrundaktivität oder thermisches Drosseln zurückzuführen sein könnte.