Vorabtest XMG Neo 15 E22 mit RTX 3080 Ti: Ist eine Wasserkühlung die mittelfristige Zukunft für Gaming-Laptops? ↺

Hinweis: Bei beiden Geräten handelt es sich ausdrücklich um Vorseriengeräte. Es kann sich bis zum Erscheinen noch einiges ändern, auch Produktionsfehler können noch vorhanden sein, weshalb auch unsere Benchmarkergebnisse unter Vorbehalt zu betrachten sind. Die fertigen Systeme könnten anders abschneiden.
Schenker wagt mit dem neuen XMG Neo einen Schritt ins Ungewisse. Der Hersteller stattet den Laptop nun nämlich mit einem neuen Anschluss für eine optionale Wasserkühlung aus. Wer möchte, kann die XMG Oasis beim Kauf des Neo gleich für 199 Euro mit dazu bestellen. Dadurch sollen die Temperaturen dramatisch sinken und dadurch auch der Lärm beim Gaming oder sonstigem Stress. Aber nehmen die Kunden den Kauf und Betrieb eines Zusatzgerätes an und wie schlägt sich das XMG Neo mit Heißsporn RTX 3080 Ti ohne Wasserkühlung? Wir gehen dem in unserem Test nach.
Schenker bessert das XMG Neo in mehreren Bereichen auf. Anstelle einer RTX 3080 wird eine brandneue RTX 3080 Ti verbaut, statt Tiger Lake kommt nun eine Alder-Lake-CPU zum Einsatz und dann wäre da ja noch der neue Anschluss für die Wasserkühlung. In unserer Ausstattung kostet der Laptop ohne XMG Oasis (die externe Wasserkühlung) etwa 3.442 Euro, für die Oase muss noch einmal 199 Euro hinzuaddiert werden.
Wir vergleichen das neue Neo natürlich mit seinem ebenfalls starken Vorgänger aus dem letzten Jahr (87 %). Außerdem haben wir ein Vergleichselement XMG Neo plus XMG Oasis erstellt und fügen es zu den Benchmarkvergleichen hinzu. Zusätzlich ziehen wir andere High-End-Gamer zum Vergleich heran. Dazu zählen u.a. das Asus ROG Strix Scar 15 G533QS, das Razer Blade 15 Profi-Modell, das Alienware m15 R6 und mangels CPU/GPU-Vergleich der neuen Generation auch das bereits von uns getestete 17 Zoll große MSI Raider GE76 mit Alder Lake und RTX 3080 Ti.
No, or more than one (0) Rating for the given SpecsID 327580 found
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
02.2022 | Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) i7-12700H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.2 kg | 26.6 mm | 15.60" | 2560x1440 | ||
87 % | 06.2021 | Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.2 kg | 26 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
88.9 % | 07.2021 | Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2 kg | 16.99 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.3 % | 07.2021 | Asus ROG Strix Scar 15 G533QS R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.3 kg | 27.2 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
86.1 % | 11.2021 | Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.5 kg | 22.85 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.5 % | 01.2022 | MSI GE76 Raider i9-12900HK, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 3 kg | 26 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Ein Anschluss für eine Wasserkühlung!
Das Gehäuse ist weitgehend identisch zum Vorgänger, hinzu kommt lediglich der Wasseranschluss an der Rückseite. Zudem ist der Stromstecker robuster gemacht worden. Die Unterseite besteht aus Kunststoff, der Rest aus mattschwarzem Aluminium, inklusive Deckel und sogar Displayrändern. Besonders die Basis wirkt sehr stabil, aber auch der Displaydeckel ist relativ verwindungssteif, seine Oberflächen ziehen aber Fingerabdrücke stark an. Die Verarbeitung ist insgesamt sehr gut.
Das Design wirkt eher schlicht, sodass sich der Laptop nicht nur bei Gamern sondern auch bei Kreativen und Profis optisch angemessen auf dem Schreibtisch verhält. Lediglich an der vorderen Kante gibt es eine Leiste mit kleinen Löchern im Gehäuse, wodurch die Tastaturbeleuchtung auch als "LED-Leiste" schwach nach vorne durchscheint.
Trotz zusätzlichem Wasserkreislauf ist der Laptop nicht dicker geworden. Er gehört zwar nicht zur Slim-Fraktion, ist angesichts der extrem potenten Hardware aber auch nicht besonders dick. Dennoch sind natürlich das Razer Blade und auch das Alienware M15 spürbar dünner.
Auch die 2,2 kg sind angesichts der Hardware moderat, das Razer Blade ist 200 g leichter, das Alienware 300 g schwerer.
Ausstattung - Thunderbolt 4 und Wasseranschluss!
Klar nimmt der Wasserport etwas Platz ein, dennoch verzichtet Schenker nicht auf die anderen Anschlüsse. Vom SD-Reader über USB-C mit Thunderbolt 4 und zwei Audioklinken ist alles mit an Bord. Der Laptop kann nicht via USB-C geladen werden. Alder-Lake-Laptops mit Thunderbolt 4 sind übrigens nicht mehr per se VR-ready, da die DisplayPort-Signale nun nicht mehr direkt zur dGPU gehen sondern über die iGPU geschickt werden. Vr-Ready sind sie nur noch dann, wenn es einen zweiten USB-C-Port mit Anbindung zur dGPU gibt, oder eben einen dedizierten DisplayPort.
Die Anschlüsse drängen sich allerdings recht dicht beieinander, das stört aber nur in ganz bestimmten Situationen. Das deutlich preiswertere MSI GP66 Leopard 11UH zeigt wie es besser geht.
Ein Wort noch zum Netzteil: Das Kabel, welches vom Netzteil zum Laptop geht ist sehr kurz und uns dadurch störend aufgefallen. Wenn man einen nur etwas höheren Tisch hat und das Kabel von der Vorderseite des Tisches zur Hinterseite des Laptopanschlusses ziehen muss, hängt das Netzteil u.U. in der Luft und zieht und spannt sehr störend am Laptop. Ein etwas längeres Kabel wäre hier wünschenswert.
SD Card Reader
Der verbaute SD-Reader gehört seit mindestens zwei Generationen zu den eher langsamen Modellen, der Klassendurchschnitt ist etwa doppelt so schnell - sofern überhaupt einer verbaut ist, denn viele der Konkurrenzhersteller verbauen erst gar keinen SD-Kartenleser mehr.
Unsere Testkarte AV PRO microSD 128 GB V60 rastet nicht ein, sondern wird nur eingeschoben und ragt etwa zur Hälfte heraus.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18 - 222, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE76 Raider (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20.5 - 263, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) |
Kommunikation
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1603, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=322) | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
iperf3 receive AX12 | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (136 - 1743, n=322) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (90 - 1743, n=152, der letzten 2 Jahre) | |
MSI GE76 Raider | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS |
Webcam
Schenker verbaut eine Full-HD-Kamera. Die Farbabweichungen gehen in Ordnung, das Bild rauscht aber auch bei mittleren Lichtbedingungen noch sehr stark und sieht verwaschen aus.

Sicherheit
Ein Kensingtonanschluss ist vorhanden, TPM 2.0 sowieso, ein Fingerabdrucksensor fehlt indes.
Zubehör
Da es sich um ein Vorserienmodell hat, kann man noch keine Aussagen zum Zubehör treffen. Schenker-typisch sollten Treiber-CD sowie -USB-Stick aber wieder dabei sein. Das im Test oft erwähnte XMG Oasis kann man sich optional für 199 Euro zusätzlich kaufen.
Wartung
Tatsächlich geht die Wartung recht einfach vonstatten. Die Wasserkühlung sorgt lediglich für vier zusätzliche Kreuzschlitzschrauben (insgesamt 14), die entfernt werden wollen. Danach lässt sich das Gehäuse relativ problemlos aufhebeln.
Zugänglich sind sodann die Lüfter, die Heatpipes inklusive Wasserkreislauf, zwei RAM- und M.2-SSD-Slots sowie das Wifimodul. Hier wird auch ersichtlich wie scheinbar einfach ein effektiver, zusätzlicher Wasserkreislauf für die Hersteller zu implementieren wäre, sollte das Modell Schule machen.
Garantie
Schenker gewährt üblicherweise zwei Jahre Garantie auf seine Laptops.
Eingabegeräte - Optomechanische Tastatur
Tastatur
Der Hersteller verwendet eine optomechanische Tastatur mit RGB-Einzeltastenbeleuchtung, Nummernblock, N-Key-Rollover und Anti-Ghosting. Die taktilen Silent-Switches haben einen Hub von 2 mm und einen Schaltweg von 1 mm.
Gefühlt lösen die Tasten ziemlich zu Beginn des Hubweges mit einem deutlichen Feedback aus, das Schreiben fühlt sich gut an und geht schnell von der Hand.
Zur Beschriftung lässt sich aktuell noch nichts sagen, unser Vorserienmodell kommt mit blanken Tasten daher. Das unbeschriftete Numpad wirkt rechts sehr gedrängt, es gibt keine Lücke zur übrigen Tastatur. Trotzdem sind die Pfeiltasten normal groß, wenn auch etwas zwischen Tastatur und NumPad gedrängelt.
Der Powerschalter sowie ein dedizierter Schalter zum Durchwechseln der Leistungsmodi sind oberhalb rechts der Tastatur eingearbeitet.
Die Geräuschentwicklung ist durch die optomechanischen Schalter minimal lauter als bei einigen leiseren Chiclet-Tastaturen, aber deutlich ruhiger als bei vollwertigen mechanischen Tastaturen.
Touchpad
Das recht große Touchpad misst etwa 11,6 x 7,4 cm und hat eine sehr glatte Oberfläche, welche auch bei langsamen Bewegungen kaum stockt.
Wenn man zweimal in die linke obere Ecke tippt, wird das Touchpad deaktiviert und auf gleiche Weise wieder aktiviert - praktisch.
Die integrierten Tasten sind recht knackig und hinterlassen einen zuverlässigen Eindruck. Wir sind bei der Benutzung des Pads auf keine Probleme gestoßen.
Display - Ein Vorserienmodell zum Aussortieren
Wie im Vorgänger verwendet Schenker ein mattes IPS-Display von BOE mit WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440 Pixel). Die Modelle unterscheiden sich aber geringfügig. Statt 165 Hz gibt es nun 240 Hz, aber wie im letzten Modell verfehlt das aktuelle die vom Hersteller beworbenen 350 Nits, wir messen durchschnittlich "nur" 273 Nits.
Allerdings ist die Ausleuchtung des Vorserienmodells mit nur 62 Prozent auch so schlecht, dass uns Schenker versichert hat, dass so ein Panel nicht in den Verkauf kommt. Hier wird sich also noch einiges bis zum Release tun. Wir verzichten daher vorerst auf eine Vermessung des Farbraums.
|
Ausleuchtung: 62 %
Helligkeit Akku: 293 cd/m²
Kontrast: 1054:1 (Schwarzwert: 0.28 cd/m²)
ΔE Color 2.36 | 0.59-29.43 Ø5.4
ΔE Greyscale 3.43 | 0.64-98 Ø5.6
Gamma: 2.44
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) BOE0A67 (BOE CQ NE156QHM-NZ1), IPS, 2560x1440, 15.60 | Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake BOE CQ NE156QHM-NY2, IPS, 2560x1440, 15.60 | Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) TL156VDXP02-0, IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus ROG Strix Scar 15 G533QS BOE CQ NE156QHM-NY1, IPS, 2560x1440, 15.60 | Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 AU Optronics AUO9092 (B156HAN), IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI GE76 Raider AU Optronics B173HAN05.4 (AUOE295), IPS-Level, 1920x1080, 17.30 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||
Display P3 Coverage | 68.6 | 66.9 | 97.6 | 74.1 | 63.1 | |
sRGB Coverage | 98.6 | 97.1 | 99.9 | 99.5 | 94 | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 69.3 | 69 | 85.3 | 75.7 | 65.2 | |
Response Times | -11% | 39% | -6% | 65% | 36% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 14.4 ? | 16 ? -11% | 4.2 ? 71% | 14 ? 3% | 2.8 81% | 5.6 ? 61% |
Response Time Black / White * | 10.8 ? | 12 ? -11% | 10 ? 7% | 12.4 ? -15% | 5.6 48% | 9.6 ? 11% |
PWM Frequency | ||||||
Bildschirm | -20% | 8% | -8% | -1% | 23% | |
Helligkeit Bildmitte | 295 | 324 10% | 353.4 20% | 304.3 3% | 359 22% | 290 -2% |
Brightness | 277 | 307 11% | 340 23% | 286 3% | 344 24% | 290 5% |
Brightness Distribution | 62 | 91 47% | 92 48% | 76 23% | 85 37% | 96 55% |
Schwarzwert * | 0.28 | 0.27 4% | 0.31 -11% | 0.33 -18% | 0.35 -25% | 0.23 18% |
Kontrast | 1054 | 1200 14% | 1140 8% | 922 -13% | 1026 -3% | 1261 20% |
Delta E Colorchecker * | 2.36 | 3.36 -42% | 2.17 8% | 2.76 -17% | 3.3 -40% | 1.59 33% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.24 | 9.87 -133% | 5.69 -34% | 5.57 -31% | 4.84 -14% | 3.17 25% |
Delta E Graustufen * | 3.43 | 5.8 -69% | 3.4 1% | 4 -17% | 3.66 -7% | 2.5 27% |
Gamma | 2.44 90% | 2.311 95% | 2.2 100% | 2.14 103% | 2.43 91% | 2.253 98% |
CCT | 6266 104% | 7087 92% | 6830 95% | 6844 95% | 5896 110% | 6640 98% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.23 | 1.05 | 2.38 | 3.28 | 0.87 | |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 69 | |||||
Color Space (Percent of sRGB) | 93 | |||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -16% /
-18% | 24% /
14% | -7% /
-8% | 32% /
12% | 30% /
25% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
10.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.4 ms steigend | |
↘ 5.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 17 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (23.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
14.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.6 ms steigend | |
↘ 7.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.692 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (36.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 21819 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Reaktionszeiten sind für einen Gamer angemessen niedrig, PWM wird nicht eingesetzt.
Draußen eliminiert die matte Oberfläche immerhin einen Großteil der Spiegelungen. Auch der Schwarzwert und der Kontrast sind gut genug, um zumindest bei Bewölkung und im Schatten die Bildschirminhalte noch gut erkennen zu können.
Leistung - Hoch!
Wir haben es hier mit absoluter High-End-Hardware zu tun. Besonders die neue RTX 3080 Ti, die man im Control Center mit den maximalen 175 W laufen lassen kann. Aber auch der neue Alder-Lake-Prozessor Intel Core i7-12700H, dazu erstmals 32 GB DDR5-RAM machen aus dem "neuen Neo" einen waschechten Hochleistungsgamer.
Testbedingungen
Für die besten Benchmarkergebnisse haben wir im Control Center den Overboost-Modus aktiviert und zudem in den manuellen Leistungseinstellungen die PL-Werte der CPU maximiert.
Für die GPU haben wir den Dynamic Boost auf 25 W hochgesetzt. Mit dem Setzen des Dynamic Boost kann man die TGP der GPU nicht mehr selbst setzen, die Option wird ausgegraut und steht bei 150 W fest, insgesamt werden die maximalen 175 W also ausgereizt.
Prozessor
Der Intel Core i7-12700H ist eine High-End-CPU auf Basis der neuen Alder-Lake-Architektur. Sie besitzt ganze 14 Kerne, welche sich bei Intel erstmals wie bei ARM-Prozessoren in Performance- (hier 6 Kerne) und Effizienzkerne (hier 8 Kerne) unterteilen. Nur die P-Kerne unterstützen Hyperthreading, man kommt also auf insgesamt 20 Threads. In der CPU ist eine Intel-XE-Grafikeinheit mit 96 EUs und einem Takt von bis zu 1,4 GHz integriert.
Im einstündigen Cinebench-Loop liefert sich die CPU ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit seinem minimal höher getakteten Schwestermodell Core i9-12900HK und gewinnt dieses über die Zeit sogar knapp. Nur die Ausgangsleistung des 12900HK ist höher. Mit Oasis ist die Leistung minimal höher als ohne, der kleine Performanceabfall zu Beginn geschieht nicht. In der Kurzzeitleistung gibt jedoch keinen Unterschied.
Die Package Power liegt im ersten Durchgang bei maximal 115 W, im späteren Verlauf nur noch bei 100 W. Mit Oasis sinkt die Package Power nicht auf 100 W ab, sondern bleibt recht stabil bei 115 W.
Den Tiger-Lake-Vorgänger schlägt er im Multi-Thread-Test um ganze 30 Prozent! Gleiches gilt für den AMD Ryzen 9 5900HX im Asus ROG Strix. Auch in den übrigen Benchmarks sind die beiden Alder-Lake-CPUs quasi gleich auf und führen das Feld an.
Im Akkumodus gehen über 50 Prozent CPU-Leistung verloren, von ehemals 2824 Punkten verbleiben nur noch 1214 Punkte im Cinebench R15 Multi.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.3: 64 Bit Multi-Core Score | 64 Bit Single-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Schenker XMG Oasis | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (4032 - 19250, n=30) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 19282, n=170, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) |
Cinebench R23 / Single Core | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (778 - 1825, n=29) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 1920, n=169, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (1576 - 7382, n=29) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 7382, n=227, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Schenker XMG Oasis | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (300 - 702, n=29) | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 740, n=227, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (1379 - 2903, n=31) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 3077, n=236, der letzten 2 Jahre) |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Schenker XMG Oasis | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (113 - 263, n=29) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 277, n=226, der letzten 2 Jahre) |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (168 - 1259, n=226, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (171 - 732, n=28) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Schenker XMG Oasis |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI GE76 Raider | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (22844 - 73067, n=28) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 83533, n=226, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (2743 - 5863, n=28) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 6582, n=226, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Multi-Core Score | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker XMG Oasis | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (5144 - 13745, n=29) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 14294, n=219, der letzten 2 Jahre) |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Single-Core Score | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Schenker XMG Oasis | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (803 - 1851, n=29) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 1933, n=219, der letzten 2 Jahre) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (4.67 - 21.4, n=30) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 22.5, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23.9 - 332, n=224, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (34.2 - 92, n=28) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI GE76 Raider |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.412 - 4.47, n=224, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (0.448 - 1.052, n=28) | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Schenker XMG Oasis | |
MSI GE76 Raider |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 19199, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (2585 - 9576, n=28) |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 117712, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Schenker XMG Oasis | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (12439 - 41744, n=28) |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (833 - 3442, n=28) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 4851, n=181, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU Queen | |
MSI GE76 Raider | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (57923 - 99917, n=28) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 132615, n=181, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 17639, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (3249 - 9928, n=28) |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 64776, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (7135 - 27390, n=28) |
AIDA64 / CPU AES | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11368 - 166300, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (31839 - 102398, n=28) | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Schenker XMG Oasis |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Schenker XMG Oasis | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (305 - 1171, n=28) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 1209, n=202, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 10472, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (1437 - 5760, n=28) |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (12863 - 46643, n=28) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 46643, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 |
System Performance
Die Scores im PCMark 10 sind nicht über die Bank weg überzeugend. Schon im Gesamtscore wird es knapp vom Razer Blade 15 überholt. Im Bereich Digital Content Creation liegt das Neo 15 hingegen nur knapp hinter dem MSI Raider mit ähnlicher Hardware, aber bei den Essentials oder der Productivity fällt der Laptop etwas zurück. Bei Letzterem ist das Neo mit Oasis 10 Prozent besser.
PCMark 10 / Essentials | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (9987 - 10715, n=5) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7148 - 11205, n=188, der letzten 2 Jahre) | |
Schenker XMG Oasis |
PCMark 10 / Productivity | |
MSI GE76 Raider | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Schenker XMG Oasis | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (8944 - 9613, n=5) | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 10638, n=188, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker XMG Oasis | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (11291 - 12249, n=5) | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3670 - 13098, n=188, der letzten 2 Jahre) |
PCMark 10 Score | 7240 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI GE76 Raider | |
Schenker XMG Oasis | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (31252 - 77803, n=28) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 77803, n=181, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Read | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (32677 - 76185, n=28) | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 76185, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS |
AIDA64 / Memory Write | |
Schenker XMG Oasis | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI GE76 Raider | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (30592 - 66475, n=28) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 66256, n=181, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / Memory Latency | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
MSI GE76 Raider | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (82.1 - 122, n=204, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12700H (0 - 122, n=29) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Schenker XMG Oasis |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Razer Blade 15 Advanced (Mid 2021) | |
MSI GE76 Raider | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Alienware m15 R6, i7-11800H RTX 3080 | |
Schenker XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Schenker XMG Neo 15 Tiger Lake |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
In unserem Vorserienmodell aus China steckte zunächst gar keine SSD. Schenker schickte uns für die Tests eine schnelle Samsung 980 Pro mit leider nur 250 GB, welche auf Grund ihrer geringen Größe quasi nie verbaut werden wird und bislang in unserer SSD-Bestenliste gar nicht auftauchte.
Mit dem aufgespielten Windows 11 Home blieben gar nur etwa 60 bis 80 GB für weitere Programme. Im Serienmodell dürften wohl mindestens 512 GB stecken.