Test Razer Blade 15 Advanced Model Frühjahr 2022 - Kompakter Gaming-Laptop mit schnellem Display

Das Frühjahrsmodell des Razer Blade 15 2022 ist mit den neuesten Intel- und Nvidia-Chips ausgestattet und verspricht iterative Verbesserungen für die beliebte 15-Zoll-Gaming-Laptop-Reihe. Das hier getestete Modell unterscheidet sich hauptsächlich durch das 1080p-360-Hz-Panel von dem bereits von uns getesteten Blade 15 2022. Daher verweisen wir an dieser Stelle auf unseren bestehenden Test für Details zu den größtenteils identischen physischen Eigenschaften. Zu den direkten Konkurrenten des Blade 15 gehören andere 15,6-Zoll-Hochleistungs-Gaming-Laptops wie zum Beispiel das Schenker XMG Neo 15 E22, das Asus ROG Strix Scar 15, das MSI Stealth GS66 12UGS und das MSI Vector GP66 12UGS.
Weitere Razer-Tests:
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.3 % | 05.2022 | Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.1 kg | 16.99 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
89.1 % | 03.2022 | Razer Blade 15 2022 i7-12800H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.1 kg | 16.99 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
02.2022 | SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) i7-12700H, GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU | 2.2 kg | 26.6 mm | 15.60" | 2560x1440 | ||
86.3 % | 07.2021 | Asus ROG Strix Scar 15 G533QS R9 5900HX, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.3 kg | 27.2 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
84.5 % | 02.2022 | MSI Stealth GS66 12UGS i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.2 kg | 19.8 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
86.9 % | 03.2022 | MSI Vector GP66 12UGS i9-12900H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.3 kg | 23.4 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Kompakt und Reisetauglich
Beim Gehäuse trifft man auf die bekannte, schicke Metallkonstruktion, mit der sich die Blade-Reihe ursprünglich einen Namen gemacht hatte. Stabilität, Verarbeitung und Verwindungsresistenz sind daher weiterhin ausgezeichnet. Die Kehrseite der Medaille ist die hohe Anfälligkeit für Fingerabdrücke.
Das Razer Blade 15 ist ein sehr kompakter 15,6-Zoll-Laptop und sowohl kleiner als auch dünner als die meisten Vergleichsgeräte. Vor allem das ROG Strix Scar 15 und das XMG Neo 15 E22 sind deutlich dicker und rund 100 g bzw. 200 g schwerer als unser 2,1 kg schweres Testgerät.
Ausstattung - Blade 15 mit modernen Anschlüssen
Bei der Anschlussausstattung gibt es keine großen Überraschungen. Erwähnenswert sind der vollwertige SD-Kartenleser und der HDMI-Port, der Version 2.1 des Standards unterstützt. Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten wie zum Beispiel dem XMG Neo 15 E22 gibt es hier keinen dedizierten LAN-Anschluss. Dieser kann jedoch bei Bedarf über ein Thunderbolt-Dock nachgerüstet werden.
SD-Kartenleser
Die Leistung des SD-Kartenlesers bewegt sich auf einem hohen Niveau. Im sequenziellen AS-SSD-Lesetest mit unserer microSD-Karte AV PRO 128GB V60 ist bei unserem Testgerät ein Fehler aufgetreten.
SD Card Reader - average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Razer Blade 15 2022 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 209, n=96, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) |
Kommunikation
Das integrierte WLAN-6E-Modul Killer 1690i bietet sehr schnelle Transferraten in Verbindung mit unserem Testrouter Asus GT-AXE11000 und Bluetooth-5.2-Unterstützung.
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (740 - 1780, n=110, der letzten 2 Jahre) | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (685 - 1890, n=117, der letzten 2 Jahre) |
Webcam

Wartung
Eingabegeräte - Großes ClickPad und aufgeräumte Tastatur
Tastatur
Die Tastatur verfügt über eine RGB-Tastenbeleuchtung mit 16 Helligkeitsstufen (einschließlich "aus") und halbhohen Pfeil-auf- und Pfeil-ab-Tasten. Letztere ermöglichen es Razer, die gesamte Tastatur mittig zwischen den Lautsprecheröffnungen in einem rechteckigen Bereich unterzubringen. Die Tasten bieten einen flachen Tastenhub und leise, gedämpfte Tippgeräusche. Der Tastenwiderstand fällt moderat aus. Die Tastaturmitte gibt beim Tippen kaum nach.
Touchpad
Das Touchpad erstreckt sich über eine Fläche von rund 13 x 8 cm und bietet ausgezeichnete Gleiteigenschaften. Die Klicks zeichnen sich durch einen geringen Tastenhub und ein deutliches haptisches Feedback aus.
Display - Schnelles Panel mit eingeschränktem Farbspektrum
In unserem Testmodell ist ein mattes Full-HD-IPS-Panel mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 360 Hz verbaut. Alternativ sind ein QHD-240-Hz- und ein 4K-144-Hz-Display verfügbar, die jeweils den DCI-P3-Farbraum abdecken sollen. Das QHD-Modell unterstützt zusätzlich Nvidia G-Sync und Advanced Optimus.
Die Helligkeit ist mit durchschnittlich 315 cd/m² mehr als ausreichend für die meisten Anwendungsszenarien und ergibt zusammen mit dem guten Schwarzwert von 0,24 einen im Klassenvergleich überdurchschnittlichen Kontrast von 1.375:1. Die Grau-zu-Grau-Reaktionszeiten sind besonders kurz und wir konnten kein PWM feststellen.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 330 cd/m²
Kontrast: 1375:1 (Schwarzwert: 0.24 cd/m²)
ΔE Color 1.47 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 0.63
ΔE Greyscale 1.8 | 0.57-98 Ø5.3
67.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
85.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.282
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 TL156VDXP02-0, IPS, 1920x1080, 15.60 | Razer Blade 15 2022 Sharp LQ156T1JW03, IPS, 2560x1440, 15.60 | SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) BOE0A67 (BOE CQ NE156QHM-NZ1), IPS, 2560x1440, 15.60 | Asus ROG Strix Scar 15 G533QS BOE CQ NE156QHM-NY1, IPS, 2560x1440, 15.60 | MSI Stealth GS66 12UGS Sharp LQ156T1JW04 (SHP153C), IPS-Level, 2560x1440, 15.60 | MSI Vector GP66 12UGS BOE NE156FHM-NZ3, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 33% | 31% | 31% | 10% | ||
Display P3 Coverage | 65.3 | 99.1 52% | 97.6 49% | 96.4 48% | 70.1 7% | |
sRGB Coverage | 85.1 | 99.9 17% | 99.9 17% | 99.7 17% | 99.5 17% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 67.4 | 86.8 29% | 85.3 27% | 85.6 27% | 72.1 7% | |
Response Times | -123% | -119% | -122% | -10% | -13% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 4.3 ? | 14.4 ? -235% | 14.4 ? -235% | 14 ? -226% | 6 ? -40% | 5.8 ? -35% |
Response Time Black / White * | 10.5 ? | 11.6 ? -10% | 10.8 ? -3% | 12.4 ? -18% | 8.4 ? 20% | 9.6 ? 9% |
PWM Frequency | ||||||
Bildschirm | -54% | -38% | -77% | -87% | -45% | |
Helligkeit Bildmitte | 330 | 286 -13% | 295 -11% | 304.3 -8% | 272 -18% | 353.1 7% |
Brightness | 315 | 271 -14% | 277 -12% | 286 -9% | 253 -20% | 325 3% |
Brightness Distribution | 89 | 89 0% | 62 -30% | 76 -15% | 87 -2% | 85 -4% |
Schwarzwert * | 0.24 | 0.25 -4% | 0.28 -17% | 0.33 -38% | 0.25 -4% | 0.38 -58% |
Kontrast | 1375 | 1144 -17% | 1054 -23% | 922 -33% | 1088 -21% | 929 -32% |
Delta E Colorchecker * | 1.47 | 2.74 -86% | 2.36 -61% | 2.76 -88% | 3.73 -154% | 2.24 -52% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 2.73 | 5.21 -91% | 4.24 -55% | 5.57 -104% | 9.43 -245% | 5 -83% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.63 | 2.52 -300% | 2.38 -278% | 0.98 -56% | 1.02 -62% | |
Delta E Graustufen * | 1.8 | 1.1 39% | 3.43 -91% | 4 -122% | 6.5 -261% | 4 -122% |
Gamma | 2.282 96% | 2.2 100% | 2.44 90% | 2.14 103% | 2.172 101% | 2.24 98% |
CCT | 6499 100% | 6408 101% | 6266 104% | 6844 95% | 6485 100% | 6864 95% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -48% /
-45% | -79% /
-54% | -56% /
-60% | -22% /
-51% | -16% /
-28% |
* ... kleinere Werte sind besser
In unserer Konfiguration deckt das Razer Blade 15 den sRGB-Farbraum nur zu 85 % ab. In Anbetracht der Herstellerangabe von "bis zu 100 %" hätte man hier mehr erwarten können.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
10.5 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 5.7 ms steigend | |
↘ 4.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 22 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
4.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2.4 ms steigend | |
↘ 1.9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19019 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Blickwinkel sind ausgezeichnet und auch beim Betrachten von steilen Winkeln werden die Farben und der Kontrast des IPS-Displays kaum verfälscht.
Leistung - Razer-Gaming-Laptop mit Top-Hardware
Unser Razer Blade 15 ist mit einem Intel Core i7-12800H und einer Nvidia GeForce RTX 3080 Ti ausgestattet. Dazu kommen 32 GB DDR5-RAM im Quad-Channel-Modus und eine 1-TB-PCIe-4.0-SSD. In Kombination mit dem 4K-Panel ist der Laptop alternativ mit dem Core i9-12900H erhältlich.
Testbedingungen
Um beim Testen neue Erkenntnisse zu erlangen, haben wir alle Messungen mit dem Synapse-Profil "Ausbalanciert" durchgeführt. Dadurch arbeitet die GPU mit einer maximalen TGP von ungefähr 95 W und auch die CPU wird beschränkt. Die maximal erreichbaren Punktzahlen finden Sie in unserem bestehenden Test.
Prozessor
Der Intel Core i7-12800H ist ein brandneuer Prozessor aus Intels 12. Generation mit Unterstützung für DDR5-Arbeitsspeicher. Die Funktionsweise von DDR5 erlaubt es den zwei RAM-Modulen, im Quad-Channel-Modus zu arbeiten.
Das Razer Blade 15 kann im Modus "Ausgeglichen" in Bezug auf die CPU-Leistung noch weniger mit den Konkurrenten mithalten als ohne Leistungsbegrenzung. Sogar der nominal schwächere Core i7-12700H im XMG Neo 15 E22 schlägt unser Testgerät in beiden Szenarien im Cinebench-R15-Multi-Schleifentest. Dass manche Single-Thread-Benchmarks besser ausfallen ist vermutlich darauf zurückzuführen, dass die Temperaturgrenzen vor den TDP-Beschränkungen erreicht werden. Der Turbo-Boost bleibt nur kurzfristig aktiv.
Der Multi-Thread-Test von Cinebench R15 liefert in dem von uns gewählten Profil im Akkumodus die gleiche Punktzahl.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23 | |
Multi Core | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=242, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (9777 - 16597, n=5) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Single Core | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (1796 - 1859, n=5) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Razer Blade 15 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS |
Cinebench R20 | |
CPU (Multi Core) | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (3741 - 6433, n=5) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
CPU (Single Core) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (690 - 714, n=5) | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS |
Cinebench R15 | |
CPU Multi 64Bit | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=246, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (1566 - 2697, n=5) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
CPU Single 64Bit | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (242 - 269, n=5) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=245, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (192 - 306, n=5) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (44553 - 68930, n=5) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
7z b 4 -mmt1 | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (5726 - 5976, n=5) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS |
Geekbench 5.4 | |
Multi-Core | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (9607 - 12940, n=5) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Single-Core | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (1739 - 1842, n=5) | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (11.7 - 19.4, n=5) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (41.3 - 51.5, n=5) | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
MSI Vector GP66 12UGS |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (0.4442 - 0.4715, n=5) | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
MSI Vector GP66 12UGS |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 55084, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (5839 - 15206, n=5) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 234848, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (27801 - 80002, n=5) | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 9930, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (2013 - 3684, n=5) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
AIDA64 / CPU Queen | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 186519, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (85965 - 108084, n=5) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 30810, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (7027 - 9658, n=5) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 124377, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (15765 - 38179, n=5) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
AIDA64 / CPU AES | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 328679, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (55371 - 73928, n=5) | |
Razer Blade 15 2022 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 2231, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (701 - 1047, n=5) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 29473, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (3257 - 8559, n=5) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Razer Blade 15 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (31329 - 40992, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 52949, n=228, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS |
Systemleistung
Die Systemleistung liegt laut den PCMark-10-Tests auf einem guten Niveau. Im Alltag ist die Arbeitsgeschwindigkeit flüssig und es treten keine spürbaren Verzögerungen auf, weshalb man den ausgeglichenen Modus hier bedenkenlos verwenden kann.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (7313 - 7744, n=3) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 9331, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS |
PCMark 10 / Essentials | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (10597 - 10814, n=3) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12176, n=196, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) |
PCMark 10 / Productivity | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (9470 - 9675, n=3) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=196, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU (10351 - 12306, n=3) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=196, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS |
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (974 - 2295, n=145, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (907 - 2166, n=145, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1027 - 2514, n=145, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 2275, n=145, der letzten 2 Jahre) | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Ti Laptop GPU |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 6657 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 7009 Punkte | |
PCMark 10 Score | 7313 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Razer Blade 15 2022 | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (48643 - 62522, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 80776, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS |
AIDA64 / Memory Read | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Razer Blade 15 2022 | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (56629 - 66199, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 89096, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS |
AIDA64 / Memory Write | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Razer Blade 15 2022 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (50923 - 66074, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 99898, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS |
AIDA64 / Memory Latency | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 136.8, n=229, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-12800H (89.3 - 95.2, n=5) | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) | |
Razer Blade 15 2022 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Razer Blade 15 Advanced Model Early 2022 | |
MSI Vector GP66 12UGS | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Asus ROG Strix Scar 15 G533QS | |
Razer Blade 15 2022 | |
SCHENKER XMG Neo 15 E22 (Early 2022, RTX 3080 Ti) |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
In unserem Testgerät ist die 1 TB große PCIe-4.0-M.2-NVMe-SSD Samsung PM9A1 verbaut, was in sehr hohen Datentransferraten resultiert. Da in unserem ersten Blade-15-Testgerät stattdessen die PCIe-4.0-SSD "CA6-8D1024" von SSSTC verbaut war, können die Laufwerksmodelle und Transferraten gegebenenfalls abweichen.