Test MSI Stealth GS66 12UGS Gaming-Laptop: Genug Leistung für QHD

Auf der deutschen MSI-Homepage werden derzeit drei Modelle der aktuellen GS66-Generation gelistet. Während das von uns getestete GS66 12UGS und das GS66 12UH mit einem Core i7-12700H, 32 GB DDR5-RAM sowie einem QHD-Panel bestückt sind, kann das GS66 12UHS auf einen Core i9-12900H, 64 GB RAM und ein UHD-Display zurückgreifen. Als Grafikkarte kommt je nach Version eine GeForce RTX 3070 Ti, GeForce RTX 3080 oder GeForce RTX 3080 Ti zum Einsatz. Allen Modellen gemein ist Windows 11 Pro als Betriebssystem. Preislich startet das neue GS66 ab 3.149 Euro – ein stolzer Betrag. Für das Topmodell werden sogar 4.899 Euro fällig.
Zu den Konkurrenten des GS66 12UGS zählen 15-Zoll-Laptops mit „klassischer“ RTX 3070 und vergleichbarer TGP wie das Asus TUF A15 FA506QR, das Gigabyte Aero 15 OLED XD, das Alienware x15 P111F und das Eurocom Nightsky ARX15. Diese Notebooks tauchen jeweils in den Tabellen als Vergleichsgeräte auf.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84.5 % | 02.2022 | MSI Stealth GS66 12UGS i7-12700H, GeForce RTX 3070 Ti Laptop GPU | 2.2 kg | 19.8 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
85 % | 07.2021 | Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.3 kg | 24 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.6 % | 07.2021 | Gigabyte Aero 15 OLED XD i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.2 kg | 20 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
87.2 % | 10.2021 | Alienware x15 RTX 3070 P111F i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.4 kg | 15.9 mm | 15.60" | 2560x1440 | |
83 % | 01.2022 | Eurocom Nightsky ARX315 R9 5900X, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.6 kg | 32.5 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse
Auf den ersten Blick erinnert das Gehäuse sehr stark an das 2021 getestete GS66 10UG. MSI hat im Detail jedoch ein paar Änderungen vorgenommen. So wurde einer der USB-A-Ports durch ein Typ-C-Pendant ersetzt. Darüber hinaus findet sich im linken oberen Eck des Touchpads jetzt ein Fingerabdrucksensor.
Die grundsätzliche Beschaffenheit des Gehäuses mit seinen Vor- und Nachteilen bleibt erhalten. Zu den größten Stärken des GS66 gehört der kompakte Auftritt. Mit einer Breite von 35,8 cm und einer Tiefe von 24,8 cm nimmt der 15-Zöller die geringste Grundfläche des Testfelds ein. Bei der Bauhöhe (19,8 mm) wird das Stealth nur vom Alienware x15 unterboten. Ähnlich gut sieht es bezüglich des Gewichts aus. 2,2 kg, welche sich mit dem Gigabyte Aero 15 decken, sind für Gaming-Verhältnisse angenehm leicht und lassen sich prima transportieren.
Optisch fällt das Chassis – abseits der bunten Tastaturbeleuchtung – eher unspektakulär aus, was manche Käufer begrüßen dürften. Dank des Metalleinsatzes wirken die mattschwarzen Oberflächen sehr wertig. Die Verarbeitung ist ebenfalls gut, wobei der Übergang zwischen Baseunit und Bodenplatte noch etwas feiner sein könnte.
Die Stabilität geht für ein derart flaches Gehäuse in Ordnung. Tastatur und Touchpad lassen sich etwas durchbiegen und der Deckel hätte noch mehr Verwindungssteifheit vertragen. Die Scharniere erledigen einen passablen Job. Lob gibt es speziell für den großen Öffnungswinkel von 180°.
Ausstattung
Schnittstellen
Wenn man die Abwesenheit eines Kartenleser ausklammert, macht die Anschlussausstattung eine überaus gute Figur. Trotz der geringen Bauhöhe ist ein vollwertiger RJ45-Port an Bord. Dazu gesellen sich ein Audio-Anschluss, ein moderner HDMI-2.1-Port (4K @120Hz) und ganze fünf USB-Ports, von denen drei im Typ-C-Format gehalten sind und DisplayPort beherrschen. Bei einem Typ-C-Anschluss nutzt MSI sogar Thunderbolt 4.
Etwas unglücklich fällt die Verteilung der Schnittstellen aus. Da die hinteren Bereiche der Seitenflächen von Lüfterausgängen in Beschlag genommen werden, sitzen die Anschlüsse recht weit vorn, was – je nach Kabelmenge – beim Einsatz einer externen Maus zu Kollisionen und Platzeinschränkungen führen kann.
Kommunikation
Nachdem wir kürzlich unser Router-Setup aktualisiert haben (es kommt nun ein Asus ROG Rapture GT-AXE11000 zum Einsatz), sind die ermittelten Ergebnisse nicht 1:1 mit älteren Tests vergleichbar, weshalb die Werte der Konkurrenz fehlen. Der im GS66 verbaute Killer-Chip 6E AX1675i liefert jedenfalls eine sehr gute Vorstellung ab. Kabelgebunden geht es mit 2,5 Gbit ins Netz (Killer E3100G).
Networking - iperf3 receive AXE11000 | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (685 - 1890, n=123, der letzten 2 Jahre) |
Webcam
Wie bei fast allen Gaming-Laptops ist die Qualität der Webcam sehr bescheiden. Neben der Farbtreue hapert es auch an der Bildschärfe - zu sehen auf unseren Fotos.

Zubehör
Der Lieferumfang besteht aus einem knapp 600 g schweren 240-Watt-Netzteil sowie ein paar Infoheften.
Wartung
Um an das Innenleben zu gelangen, müssen auf dem Gehäuseboden insgesamt 9 Kreuzschrauben weichen (eine befindet sich unter dem Factory Seal). Danach lässt sich die Bodenplatte mit einem flachen Werkzeug aus der Verankerung hebeln, was sowohl Kraft als auch Fingerspitzengefühl erfordert. Unter der Haube tummeln sich der riesige Akku, zwei M.2-Slots und zwei durch eine Abdeckung geschützte RAM-Bänke. Das Kühlsystem setzt sich aus drei Lüftern und mehreren Heatpipes zusammen.
Garantie
MSI gewährt auf das Produkt eine zweijährige Garantie (Pick-up & Return Service).
Eingabegeräte
Tastatur
Das Keyboard wurde primär auf die Bedürfnisse von Gamern zugeschnitten. Auf der positiven Seite wäre vor allem die umfangreiche und individuell anpassbare RGB-Beleuchtung zu nennen, welche das GS66 im Extremfall zur Disko mutieren lässt (siehe Foto).
Weniger gut hat im Test das Layout abgeschnitten. Angefangen mit dem einzeiligen Enter, das für deutsche Tastaturen eher ungewöhnlich ist. Die Position der ><| Taste und '# Taste weicht ebenfalls vom Standard ab. Hinzu kommen einige ungünstige Kombinationen (F12/Druck, Entf/Einfg) und ein paar andere fragwürdige Designentscheidungen. So sind beispielsweise Fn und das rechte Strg arg zusammengequetscht. Immerhin fallen die Richtungspfeile erfreulich groß aus. Das Tippgefühl würden wir als passabel bezeichnen. Es ist nicht besonders knackig, sondern tendiert eher Richtung weich (Stichwort Anschlag).
Touchpad
Während die Höhe des Touchpads mit 6,5 cm keine Jubelstürme auslöst, können sich 14 cm Breite mehr als sehen lassen. Die glatte Oberfläche sorgt dabei für gute Gleiteigenschaften. An der Präzision und dem Gesten-Support gibt es ebenfalls kaum etwas zu bemängeln. Die Stabilität sollte MSI hingegen noch verbessern. Speziell am linken und rechten Rand lässt sich das Touchpad recht deutlich ins Gehäuse drücken, was an der Qualitätsanmutung zehrt.
Display
Als Display verwendet der Hersteller – wie eingangs erwähnt – ein flottes 240-Hz-Panel, das seiner Frequenz auch gerecht wird. In unserem Reaktionstest waren es jeweils unter 10 ms, was im Notebook-Bereich Respekt verdient.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 272 cd/m²
Kontrast: 1088:1 (Schwarzwert: 0.25 cd/m²)
ΔE Color 3.73 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 0.98
ΔE Greyscale 6.5 | 0.57-98 Ø5.3
85.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
96.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.172
MSI Stealth GS66 12UGS Sharp LQ156T1JW04 (SHP153C), IPS-Level, 2560x1440, 15.60 | Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T Sharp SHP1532, IPS, 1920x1080, 15.60 | Gigabyte Aero 15 OLED XD Samsung SDC4143, OLED, 3840x2160, 15.60 | Alienware x15 RTX 3070 P111F LG Philips 156QHG, IPS, 2560x1440, 15.60 | Eurocom Nightsky ARX315 Sharp LQ156M1JW03, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 7% | 1% | -15% | ||
Display P3 Coverage | 96.4 | 99.9 4% | 97.8 1% | 67.9 -30% | |
sRGB Coverage | 99.7 | 100 0% | 99.9 0% | 99.7 0% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 85.6 | 99.5 16% | 73.7 -14% | ||
Response Times | -48% | 65% | -62% | -93% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 6 ? | 12 ? -100% | 2.8 ? 53% | 12 ? -100% | 15.2 ? -153% |
Response Time Black / White * | 8.4 ? | 8 ? 5% | 2 ? 76% | 10.4 ? -24% | 11.2 ? -33% |
PWM Frequency | 1250 ? | 240 ? | 23150 ? | ||
Bildschirm | 30% | 123% | 8% | 14% | |
Helligkeit Bildmitte | 272 | 297 9% | 440 62% | 409.5 51% | 312.8 15% |
Brightness | 253 | 268 6% | 446 76% | 390 54% | 294 16% |
Brightness Distribution | 87 | 84 -3% | 92 6% | 88 1% | 90 3% |
Schwarzwert * | 0.25 | 0.22 12% | 0.04 84% | 0.47 -88% | 0.28 -12% |
Kontrast | 1088 | 1350 24% | 11000 911% | 871 -20% | 1117 3% |
Delta E Colorchecker * | 3.73 | 1.36 64% | 2.53 32% | 3.48 7% | 2.96 21% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9.43 | 3.82 59% | 7.82 17% | 6.31 33% | 6.23 34% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.98 | 2.57 -162% | 0.89 9% | ||
Delta E Graustufen * | 6.5 | 1.88 71% | 1.2 82% | 5 23% | 4.2 35% |
Gamma | 2.172 101% | 2.48 89% | 2.206 100% | 2.16 102% | 2.32 95% |
CCT | 6485 100% | 6768 96% | 6371 102% | 6591 99% | 7145 91% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 63 | ||||
Color Space (Percent of sRGB) | 99 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -9% /
15% | 65% /
90% | -18% /
-4% | -31% /
-9% |
* ... kleinere Werte sind besser
Ein weiteres Highlight ist der üppige Farbraum. Zwar konnten wir (trotz entsprechendem Profil in der True-Color-Software) nicht ganz die von MSI angegebenen 100 % DCI-P3 messen, 96 % P3 sind aber dennoch hervorragend und weisen die meisten Gaming-Laptops in die Schranken. Wenn es nach dem Vergleichsfeld geht, können nur die Panels des Gigabyte Aero 15 und Alienware x15 mithalten.
Die restlichen Messergebnisse des GS66 12UGS hinterlassen gemischte Gefühle. Während Kontrast (über 1.000:1) und Schwarzwert (0,25 cd/m²) zu überzeugen wissen, bleiben Farbgenauigkeit und Leuchtkraft etwas hinter den Erwartungen bzw. Möglichkeiten zurück.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
8.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4.4 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 16 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 3.2 ms steigend | |
↘ 2.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 11 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18993 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung
Selbst die Einstiegsvariante des GS66 siedelt sich im High-End-Bereich an. 32 GB RAM sollten für die kommenden Jahre ebenso genügen wir eine CPU mit 14 Kernen. 1.000 GB SSD-Kapazität sind ebenfalls nicht von schlechten Eltern, zumal man den Speicherplatz bei Bedarf durch ein zweites M.2-Drive erweitern kann. Eng dürfte es in naher Zukunft nur mit dem VRAM werden, wie wir gleich noch erläutern.
Testbedingungen
Im vorinstallierten MSI Center können Nutzer diverse Einstellungen am System vornehmen. Mit Ausnahme der 3D- und Gaming-Tests, welche bei deaktivierter Grafikumschaltung und im Modus Extreme Leistung durchgeführt wurden, sind alle Messungen im Modus Smart Auto (Menü User Scenario) mit aktiver Optimus-Technik (Menü General Settings) entstanden.
Prozessor
Beim Core i7-12700H handelt es sich um ein brandneues Modell auf Basis von Intels Alder-Lake-Architektur mit 1,7 bis 4,7 GHz Takt. Der 10-nm-Chip beherbergt 6 Performance-Kerne, welche Hyper-Threading unterstützen, sowie 8 Effizienzkerne ohne HT. Dadurch kann die 45-Watt-CPU bis zu 20 Threads parallel bearbeiten.
Um das Maximum aus dem Prozessor herauszuholen, nutzt MSI sehr hohe TDP-Einstellungen. Laut dem Tool HWiNFO liegen 200 Watt PL1 und PL2 an. Obwohl die Werte in der Praxis geringer sind, zieht der i7-12700H locker an seinen alten Tiger-Lake-Geschwistern vorbei. Im Multi-Thread-Test des Cinebench R15 heißt es zum Beispiel plus 30 bis 50 % gegenüber den Vergleichskandidaten mit Core i7-11800H. Auch die AMD-Konkurrenz in Form des Ryzen 7 5800H bzw. Ryzen 9 5900HX muss sich geschlagen geben, wobei das Leistung-pro-Watt-Verhältnis eher zugunsten von AMD ausfällt, wie bisherige Tests gezeigt haben.
Cinebench R15 Multi Dauertest
CPU Performance Rating - Percent | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F -2! | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T -2! | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD |
Cinebench R23 | |
Multi Core | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=242, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Single Core | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD |
Cinebench R20 | |
CPU (Multi Core) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
CPU (Single Core) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD |
Cinebench R15 | |
CPU Multi 64Bit | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=246, der letzten 2 Jahre) | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
CPU Single 64Bit | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=245, der letzten 2 Jahre) | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
MSI Stealth GS66 12UGS |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
7z b 4 -mmt1 | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD |
Geekbench 5.2 - 5.5 | |
Multi-Core | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
MSI Stealth GS66 12UGS |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD -9! | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F -9! |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2585 - 55084, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
MSI Stealth GS66 12UGS |
AIDA64 / FPU Julia | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12439 - 234848, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
MSI Stealth GS66 12UGS |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (629 - 9930, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T |
AIDA64 / CPU Queen | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15371 - 186519, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2137 - 30810, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7135 - 124377, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
MSI Stealth GS66 12UGS |
AIDA64 / CPU AES | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18146 - 328679, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T |
AIDA64 / CPU ZLib | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (150.9 - 2231, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1437 - 29473, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
MSI Stealth GS66 12UGS |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8341 - 52949, n=232, der letzten 2 Jahre) | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T |
System Performance
Auch bei der System-Performance schnappt sich das MSI GS66 den ersten Platz, wenngleich die Unterschiede hier deutlich geringer sind. Subjektiv reagiert das Betriebssystem so flüssig und flott, wie man es von einem aktuellen Gaming-Laptop erwarten kann.
PCMark 10 / Score | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 9331, n=198, der letzten 2 Jahre) | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T |
PCMark 10 / Essentials | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12176, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD |
PCMark 10 / Productivity | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T |
PCMark 10 Score | 7582 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (18074 - 80776, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T |
AIDA64 / Memory Read | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20318 - 89096, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T |
AIDA64 / Memory Write | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15975 - 99898, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T |
AIDA64 / Memory Latency | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (76.2 - 136.8, n=231, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (238 - 18847, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Eurocom Nightsky ARX315 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Der Massenspeicher muss sich keinerlei Kritik anhören. Die im Testgerät verbaute 1-TB-SSD von WDC (PC SN810) trumpft dank PCIe 4.0 mit einer herausragenden Leistung auf, an die lediglich das Samsung-Drive des Gigabyte Aero 15 herankommt. Im AS SSD Benchmark werden sequentiell Werte um die 5.000 MB/s erreicht – ein exzellentes Ergebnis.
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Mit der GeForce RTX 3070 Ti bringt Nvidia eine etwas kräftigere Version der RTX 3070 auf den Markt. Statt 5.120 Shader-Einheiten bietet die GPU jetzt 5.888 Shader, was einem Plus von 15 % entspricht. Die Menge der Tensor Cores (184 vs 160) und Ray Tracing Cores (46 vs 40) wurde ebenfalls erhöht. Die Leistung von Nvidias aktueller Ampere-Generation hängt allerdings nicht nur von den Grundspezifikationen, sondern auch stark vom Kühlsystem und der eingestellte TGP ab. Bei der RTX 3070 Ti reicht das Spektrum – analog zur RTX 3070 – von 80 bis 125 Watt TGP (ohne Dynamic Boost). MSI hat sich im GS66 für einen recht geringen Wert entschieden: Inklusive Dynamic Boost sind es „nur“ 105 Watt. Das Potenzial der RTX 3070 Ti wird also nicht ausgeschöpft.
Diesen Umstand sieht man auch im Benchmark-Parcours. Trotz besserer Shader-Ausstattung etc. liegt das GS66 beim Performance-Rating ungefähr auf dem Level des Eurocom Nightsky ARX15 und Alienware x15, deren RTX 3070 eine TGP von 115 bzw. 110 Watt aufweist. Lediglich im Ray Tracing Test Port Royal reicht es knapp für die Pole Position. Recht ärgerlich ist die Tatsache, dass Nvidia den Videospeicher beim Refresh nicht vergrößert hat. 8 GB GDDR6-VRAM geraten in höheren Auflösungen und Detailstufen schon heute manchmal an ihre Grenzen. Angesichts der Preises und des High-End-Anspruchs wären 2022 mindestens 10 GB VRAM nötig (eher 12 GB). Schließlich bietet die RTX 3080 Ti gleich 16 GB GDDR6 – hier ist die Speicherausstattung angemessen.
3DMark Performance Rating - Percent | |
Durchschnitt der Klasse Gaming | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD -1! | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T -1! |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 72070, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (781 - 53059, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (224 - 22547, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Eurocom Nightsky ARX315 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
2560x1440 Port Royal Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (280 - 14457, n=156, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F | |
Eurocom Nightsky ARX315 |
3DMark 06 Standard Score | 54178 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 81895 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 29249 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 58095 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 22334 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 10079 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Im Spielebetrieb wird das Ti-Kürzel seinem Namen ebenfalls nicht ganz gerecht. Wenn man alle 40 getesteten Games zusammennimmt, kann sich die RTX 3070 Ti des GS66 aufgrund der mageren TGP kaum von anderen RTX 3070 Laptops absetzen. Anhand des etwas flotteren Eurocom Nightsky ARX15 erkennt man sehr schön, dass höhere TGPs geringere Shader-Anzahlen durchaus ausgleichen.
Grundsätzlich ist die GeForce RTX 3070 Ti schnell genug, um auch anspruchsvolle Spiele in der nativen Auflösung von 2.560 x 1.440 flüssig mit hohen bis maximalen Details zu befeuern. Abgesehen von Cyberpunk 2077 waren es bei einer Mischung aus Ultra-Preset und QHD immer mindestens 40 FPS – meist sogar über 60 FPS. Erst im 4K-Bereich gelangt die RTX 3070 Ti häufiger an ihr Limit.
Performance Rating - Percent | |
Eurocom Nightsky ARX315 -193! | |
Durchschnitt der Klasse Gaming -3! | |
MSI Stealth GS66 12UGS -34! | |
Alienware x15 RTX 3070 P111F -189! | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD -160! | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T -194! |
Dying Light 2 | |
1920x1080 High Quality Raytracing | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (13.8 - 83.9, n=22, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
3840x2160 High Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (20.8 - 62, n=10, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
2560x1440 High Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (31.1 - 121, n=21, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
1920x1080 High Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (35.8 - 174, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
1920x1080 Medium Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (42.9 - 206, n=24, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS |
Rainbow Six Extraction | |
3840x2160 Ultra Preset (with Fixed Resolution Quality) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (27 - 112, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
2560x1440 Ultra Preset (with Fixed Resolution Quality) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (55 - 219, n=11, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
1920x1080 Ultra Preset (with Fixed Resolution Quality) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (33 - 314, n=21, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 High Preset (with Fixed Resolution Quality) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (16 - 346, n=22, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 Medium Preset (with Fixed Resolution Quality) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (14 - 347, n=22, der letzten 2 Jahre) |
God of War | |
3840x2160 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (28 - 80, n=10, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
2560x1440 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (30.7 - 115, n=18, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
1920x1080 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (30.6 - 133, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
1920x1080 High Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (13.2 - 180, n=29, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
1920x1080 Original Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (16.6 - 200, n=26, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS |
Halo Infinite | |
3840x2160 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (30.4 - 88.6, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
2560x1440 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (42.3 - 150.7, n=11, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
1920x1080 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (44.6 - 197.5, n=17, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
1920x1080 High Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (46.2 - 209, n=16, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
1920x1080 Medium Preset | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (12.1 - 239, n=18, der letzten 2 Jahre) |
Farming Simulator 22 | |
3840x2160 Very High Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (68.6 - 145.2, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
2560x1440 Very High Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (80.5 - 191.6, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
1920x1080 Very High Preset | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.2 - 194.4, n=15, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 High Preset | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17.3 - 217, n=16, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 Medium Preset | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (24.1 - 263, n=16, der letzten 2 Jahre) |
Battlefield 2042 | |
1920x1080 Ultra Preset + Ray Tracing | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (68 - 87.3, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
3840x2160 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (39.5 - 85.4, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
2560x1440 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (63.2 - 138.9, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
1920x1080 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (75 - 172.6, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
1920x1080 High Preset | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (17.5 - 123, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 Medium Preset | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (10.7 - 145.6, n=10, der letzten 2 Jahre) |
Forza Horizon 5 | |
3840x2160 Extreme Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (39 - 95, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
2560x1440 Extreme Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (41 - 113, n=10, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
1920x1080 Extreme Preset | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 124, n=21, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 High Preset | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (16 - 174, n=24, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 Medium Preset | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9 - 181, n=23, der letzten 2 Jahre) |
Riders Republic | |
3840x2160 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (30 - 76, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Stealth GS66 12UGS | |
2560x1440 Ultra Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (34 - 146, n=12, der letzten 2 Jahre) |