Asus TUF Gaming A15 FA506QR im Test: Gaming-Notebook für Einsteiger mit AMD-CPU

Mit dem Asus TUF Gaming F15 konnten wir bereits eine nahezu gleich ausgestattet Version unseres Testgeräts mit einer Intel CPU testen. Hier kommt nun als Asus TUF Gaming A15 die AMD Variante mit Ryzen 7 5800H zum Einsatz, der 16 GB Arbeitsspeicher zur Seite stehen. Für die Darstellung von Bildinhalten ist eine Nvidia GeForce RTX 3070 verantwortlich, und es steht eine 1 TB fassende SSD bereit.
Diese Ausstattung wird zu einem Preis von circa 1.700 Euro angeboten, mit dem sich das TUF Gaming A15 mit der unten aufgeführten Konkurrenz vergleichen lassen muss. Unter jedem Abschnitt lassen sich außerdem weitere Notebooks aus unserer Datenbank zum Vergleich hinzufügen.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85 % | 07.2021 | Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T R7 5800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.3 kg | 24 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.9 % | 06.2021 | Asus TUF Gaming F15 FX506HM i7-11800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.3 kg | 24.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.7 % | 06.2021 | Alienware m15 R5 Ryzen Edition R7 5800H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 2.5 kg | 22.85 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.1 % | 02.2021 | Aorus 15P XC i7-10870H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.2 kg | 27 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
80.4 % | 03.2021 | MSI GF65 Thin 10UE i7-10750H, GeForce RTX 3060 Laptop GPU | 1.9 kg | 21.7 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Solides Gaming-Notebook aus Kunststoff
Asus fertigt das Gehäuse des TUF Gaming A15 aus einem robusten Kunststoff und verziert diesen mit einer Reihe markanter Akzente. So ist der Deckel beispielsweise mit angedeuteten Schrauben geschmückt, und die Handballenauflagen zeigen eine umfangreiche Schraffur. Das Display ist mit schmalen Rahmen eingefasst und lässt sich auf einen Winkel von circa 120 Grad öffnen. Eine ausführliche Beschreibung des Designs ist im Test zum Asus TUF Gaming F15 zu finden.
Das Gewicht und die Abmessungen des TUF A15 sind denen anderer 15 Zoll großer Gaming-Notebooks ähnlich. Lediglich das Alienware m15 zeigt sich hier schwerer und mit einer deutlich größeren Tiefe.
Ausstattung - Kein Thunderbolt, aber schnelles WLAN
Die Anschlussausstattung des Asus TUF Gaming A15 ist vielfältig, und für die meisten Einsatzzwecke wird alles Nötige geboten. Im Gegensatz zur Intel Variante TUF Gaming F15 muss hier aber auf Thunderbolt verzichtet werden.
Kommunikation
Das Asus TUF Gaming A15 kann drahtlose Verbindungen über Bluetooth 5.2 und WiFi 6 herstellen. In Kombination mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 werden dabei Geschwindigkeiten von durchschnittlich 1.480 MBit/s bei der Übertragung von Daten und 1.613 MBit/s beim Datenempfang erreicht, womit das A15 auf dem ersten Platz in unserem Testfeld landet.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Aorus 15P XC | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
MSI GF65 Thin 10UE | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (450 - 1580, n=43, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (447 - 1645, n=127) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
iperf3 receive AX12 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Aorus 15P XC | |
MSI GF65 Thin 10UE | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (423 - 1700, n=43, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (523 - 1684, n=128) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM |
Webcam
Die Webcam des TUF Gaming A15 erstellt Bilder mit 0,9 MP und bietet somit dieselbe niedrige Auflösung wie die meisten aktuellen Notebooks. Dementsprechend schlecht fällt die Qualität auch bei guten Lichtverhältnissen aus.


Zubehör
Im Lieferumfang des Gaming-Notebooks von Asus befindet sich neben dem Notebook selbst nur das zugehörige Netzteil. Weiteres allgemeines Zubehör lässt sich aber über die Webseite des Herstellers beziehen.
Wartung
Der Boden des Asus TUF Gaming A15 lässt sich entfernen, nachdem alle Schrauben an der Unterseite gelöst wurden. Im Inneren finden sich zwei RAM- und zwei SSD-Slots, über die sich Arbeits- und Massenspeicher erweitern bzw. austauschen lassen. Auch das WLAN-Modul unterhalb der primären SSD ist auf diesem Weg zu erreichen.
Garantie
Asus gewährt Käufern des TUF Gaming A15 einen Garantiezeitraum von zwölf Monaten.
Eingabegeräte - Keine Einzeltastenbeleuchtung
Tastatur
Die Tasten des Asus TUF Gaming A15 bieten ein mittleres Feedback mit weniger gut spürbarem Druckpunkt und eignen sich nach kurzer Eingewöhnungszeit auch zum Schreiben längerer Texte. Die WASD-Tasten heben sich durch ein transparentes Design von der übrigen Tastatur ab und werden dadurch von der dreistufigen Tastenbeleuchtung stärker hervorgehoben. Letztere lässt sich in verschiedenen Farben konfigurieren, bietet aber weder eine Einzeltastenbeleuchtung noch verschiedene Zonen.
Touchpad
Als Mausersatz setzt Asus auf ein klassisches Touchpad mit abgesetzten Maustasten. Diese haben einen weichen Druckpunkt, lösen aber zuverlässig aus. Auch das Touchpad reagiert präzise auf Berührungen und eignet sich gut für die Navigation des Mauszeigers.
Display - 240 Hz und starker Kontrast
Der Bildschirm des Asus TUF Gaming A15 besteht aus einem 15 Zoll großen IPS-Panel und bietet eine Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten sowie eine Bildwiederholrate von 240 Hz. Außerdem wird Adaptive Sync unterstützt. Die maximale Helligkeit liegt mit durchschnittlich 268 cd/m² in der Mitte unseres Testfelds. Die Ausleuchtung mit 84 Prozent ebenfalls. Weitere Displayvarianten werden von Asus nicht angeboten.
Für die Helligkeitsregelung wird PWM mit einer Frequenz von 1.250 MHz eingesetzt. Da diese aber erst ab einer Helligkeitsstufe von 20 Prozent auftritt, sollte eine Nutzung auch mit empfindlichen Augen ohne Probleme möglich sein.
|
Ausleuchtung: 84 %
Helligkeit Akku: 297 cd/m²
Kontrast: 1350:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 1.36 | 0.55-29.43 Ø5.1
ΔE Greyscale 1.88 | 0.57-98 Ø5.3
99% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
63% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
Gamma: 2.48
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T Sharp SHP1532, IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus TUF Gaming F15 FX506HM Chi Mei N156HRA-EA1, IPS, 1920x1080, 15.60 | Alienware m15 R5 Ryzen Edition B156HAN, IPS, 1920x1080, 15.60 | Aorus 15P XC Sharp LQ156M1JW03, IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI GF65 Thin 10UE AU Optronics B156HAN08.4, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | |||||
Display P3 Coverage | 41.9 | 67.2 | 37.65 | ||
sRGB Coverage | 62.9 | 98.7 | 56.3 | ||
AdobeRGB 1998 Coverage | 43.3 | 68.6 | 38.9 | ||
Response Times | -154% | 31% | 603% | -251% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 12 ? | 28.4 ? -137% | 4 ? 67% | 11.2 ? 7% | 36.8 ? -207% |
Response Time Black / White * | 8 ? | 21.6 ? -170% | 8.4 ? -5% | 9.6 ? -20% | 31.6 ? -295% |
PWM Frequency | 1250 ? | 24040 ? 1823% | |||
Bildschirm | -110% | -14% | 3% | -87% | |
Helligkeit Bildmitte | 297 | 268.3 -10% | 329 11% | 298 0% | 266.5 -10% |
Brightness | 268 | 257 -4% | 321 20% | 278 4% | 262 -2% |
Brightness Distribution | 84 | 84 0% | 92 10% | 88 5% | 91 8% |
Schwarzwert * | 0.22 | 0.34 -55% | 0.27 -23% | 0.29 -32% | 0.18 18% |
Kontrast | 1350 | 789 -42% | 1219 -10% | 1028 -24% | 1481 10% |
Delta E Colorchecker * | 1.36 | 5.05 -271% | 2.78 -104% | 0.96 29% | 5.33 -292% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.82 | 15.43 -304% | 4.88 -28% | 3.22 16% | 18.28 -379% |
Delta E Graustufen * | 1.88 | 5.5 -193% | 2.5 -33% | 1.3 31% | 4.5 -139% |
Gamma | 2.48 89% | 2.35 94% | 2.106 104% | 2.242 98% | 2.35 94% |
CCT | 6768 96% | 7392 88% | 6201 105% | 6519 100% | 6289 103% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 63 | 76 21% | 69 10% | 35.6 -43% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 99 | 99 0% | 91 -8% | 55.8 -44% | |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.21 | 1.63 | 0.83 | 4.36 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -132% /
-119% | 9% /
-6% | 303% /
142% | -169% /
-115% |
* ... kleinere Werte sind besser
Unsere Messungen bescheinigen dem Bildschirm des Asus TUF Gaming A15 ein gutes Kontrastverhältnis von 1.350:1 und einen nur leicht erhöhten Schwarzwert von 0,22 cd/m². Die Farbraumabdeckung ist mit 99 Prozent (sRGB) und 63 Prozent (AdobeRGB) sehr gut.
Die CalMAN Analyse zeigt außerdem, dass das Display Farben ab Werk bereits sehr ausgeglichen anzeigt. Eine Kalibration bringt daher nur eine geringfüge Verbesserung. Die entsprechende ICC-Datei lässt sich im Fenster oben rechts neben der Grafik zur Ausleuchtung des Bildschirms herunterladen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 15 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
12 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6 ms steigend | |
↘ 6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 1250 Hz | ≤ 20 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 1250 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 1250 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18982 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Performantes Gaming-Notebook mit AMD Prozessor
Asus platziert das TUF Gaming A15 als Gaming-Laptop der Einstiegsklasse und stattet es mit entsprechender Hardware aus. Diese ist für aktuelle Spiele sehr gut geeignet, allerdings fallen die Konfigurationsmöglichkeiten geringer aus als bei teureren Notebooks. So wird neben der hier getesteten Konfiguration lediglich noch eine Variante als Asus TUF Gaming F15 mit Intel CPU angeboten.
Prozessor
Der hier eigesetzte AMD Ryzen 7 5800H ist ein Prozessor mit acht Kernen, der bis zu 16 Aufgaben gleichzeitig bearbeiten kann. Die Taktraten liegen dabei zwischen 3,2 und 4,4 GHz, wobei die Dauer, mit der maximale Taktraten gehalten werden können, stark vom Kühlsystem abhängt. Die kurzfristige Leistungsaufnahme ist mit 65 Watt konfiguriert, langfristig kann der Ryzen 7 5800H im TUF Gaming A15 mit 35 Watt arbeiten.
Wie unser Cinebench-R15-Dauertest zeigt, kann die CPU ihre Leistung über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten, bevor die Performance um circa 8 Prozent abfällt. Dies ist bei Geräten wie dem Alienware m15 und dem TUF Gaming F15 bei gleicher Anfangsleistung nicht der Fall. In den Einzel-Benchmarks erreicht die CPU Werte im oberen Bereich unseres Testfelds.
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.2 - 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (527 - 2169, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (1294 - 1441, n=28) | |
MSI GF65 Thin 10UE | |
Aorus 15P XC |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2435 - 34521, n=242, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (8812 - 13214, n=28) | |
Aorus 15P XC | |
MSI GF65 Thin 10UE |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (169 - 825, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (502 - 560, n=29) | |
MSI GF65 Thin 10UE | |
Aorus 15P XC |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (930 - 13769, n=240, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (3430 - 5020, n=30) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Aorus 15P XC | |
MSI GF65 Thin 10UE |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (79.2 - 312, n=245, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (209 - 234, n=28) | |
MSI GF65 Thin 10UE | |
Aorus 15P XC |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (400 - 5663, n=246, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (1487 - 2119, n=27) | |
Aorus 15P XC | |
MSI GF65 Thin 10UE |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
MSI GF65 Thin 10UE | |
Aorus 15P XC | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (237 - 340, n=28) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (91 - 1259, n=238, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2685 - 7581, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (5038 - 5632, n=28) | |
Aorus 15P XC | |
MSI GF65 Thin 10UE |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (11386 - 140932, n=237, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (45773 - 59986, n=27) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Aorus 15P XC | |
MSI GF65 Thin 10UE |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (158 - 2139, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (1336 - 1505, n=27) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
MSI GF65 Thin 10UE | |
Aorus 15P XC |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1946 - 22200, n=243, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P XC | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (6551 - 9062, n=27) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
MSI GF65 Thin 10UE |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (3 - 37.6, n=241, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (11.6 - 16.1, n=28) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Aorus 15P XC | |
MSI GF65 Thin 10UE |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (47.4 - 113, n=28) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Aorus 15P XC | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (32.8 - 332, n=236, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
MSI GF65 Thin 10UE | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
MSI GF65 Thin 10UE | |
Aorus 15P XC | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H (0.511 - 0.559, n=27) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.375 - 4.47, n=238, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Im PCMark-10-Test zur Bewertung der System-Performance erreicht das Asus TUF Gaming A15 den ersten Platz in unserem Testfeld. In den Einzeldisziplinen zeigt es das höchste Ergebnis im Productivity-Test, während es beim Essentials-Wert lediglich vom TUF Gaming F15 übertroffen wird. Im Alltag bietet das Gaming-Notebook einen sehr flüssigen Betrieb. Während des Testzeitraums sind uns zudem keine Mikroruckler oder ähnliches aufgefallen.
Welche Leistung von anderen Notebooks im Vergleich hierzu erwartet werden kann, lässt sich unserer CPU-Benchmark-Liste entnehmen.
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4477 - 9331, n=198, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (6717 - 6983, n=6) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Aorus 15P XC | |
MSI GF65 Thin 10UE |
PCMark 10 / Essentials | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (7334 - 12176, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (9548 - 10226, n=6) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Aorus 15P XC | |
MSI GF65 Thin 10UE |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6161 - 11833, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (8849 - 9514, n=6) | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Aorus 15P XC | |
MSI GF65 Thin 10UE |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5288 - 16424, n=197, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P XC | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800H, NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (8948 - 10389, n=6) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
MSI GF65 Thin 10UE |
PCMark 10 Score | 6917 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Aorus 15P XC | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
MSI GF65 Thin 10UE | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Asus verbaut im TUF Gaming A15 eine 1 TB fassende SSD von SK Hynix. Diese erreicht in den Speicher-Benchmarks sehr gute Schreib- und Leseraten, die leicht über dem Niveau der Konkurrenz liegen.
Wie andere Massenspeicher im Vergleich hierzu abschneiden konnten, ist in unserer HDD-/SSD-Benchmark-Liste aufgeführt.
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T SK Hynix HFM001TD3JX013N | Asus TUF Gaming F15 FX506HM SK Hynix HFM001TD3JX013N | Alienware m15 R5 Ryzen Edition Toshiba KBG40ZNS512G NVMe | Aorus 15P XC ESR512GTLCG-EAC-4 | MSI GF65 Thin 10UE Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -6% | -27% | -8% | -11% | -2% | |
Write 4K | 182.5 | 168.1 -8% | 116.9 -36% | 130.2 -29% | 157.3 -14% | 155.8 ? -15% |
Read 4K | 73.2 | 65.1 -11% | 44.56 -39% | 45.47 -38% | 46.69 -36% | 57 ? -22% |
Write Seq | 3005 | 2124 -29% | 1552 -48% | 2269 -24% | 2389 -20% | 3943 ? 31% |
Read Seq | 2358 | 2204 -7% | 1682 -29% | 1643 -30% | 2196 -7% | 2180 ? -8% |
Write 4K Q32T1 | 389.5 | 455.3 17% | 497.8 28% | 547 40% | 407.6 5% | 452 ? 16% |
Read 4K Q32T1 | 463.8 | 465.6 0% | 436.8 -6% | 654 41% | 519 12% | 447 ? -4% |
Write Seq Q32T1 | 3166 | 2911 -8% | 1461 -54% | 2512 -21% | 2401 -24% | 2859 ? -10% |
Read Seq Q32T1 | 3590 | 3519 -2% | 2364 -34% | 3382 -6% | 3344 -7% | 3515 ? -2% |
AS SSD | -22% | -91% | -12% | -27% | -17% | |
Seq Read | 3133 | 2873 -8% | 2082 -34% | 2694 -14% | 3002 -4% | 2839 ? -9% |
Seq Write | 2969 | 1619 -45% | 825 -72% | 2327 -22% | 2420 -18% | 1917 ? -35% |
4K Read | 55.2 | 57.5 4% | 42.41 -23% | 47.77 -13% | 48.46 -12% | 53 ? -4% |
4K Write | 129.7 | 149.6 15% | 98.3 -24% | 98.8 -24% | 114.3 -12% | 127.3 ? -2% |
4K-64 Read | 1891 | 1252 -34% | 1255 -34% | 1746 -8% | 1873 -1% | 1369 ? -28% |
4K-64 Write | 1795 | 2196 22% | 738 -59% | 2267 26% | 1882 5% | 1939 ? 8% |
Access Time Read * | 0.052 | 0.04 23% | 0.109 -110% | 0.079 -52% | 0.045 13% | 0.0468 ? 10% |
Access Time Write * | 0.028 | 0.082 -193% | 0.17 -507% | 0.039 -39% | 0.101 -261% | 0.0532 ? -90% |
Score Read | 2259 | 1597 -29% | 1506 -33% | 2063 -9% | 2221 -2% | 1706 ? -24% |
Score Write | 2221 | 2508 13% | 918 -59% | 2598 17% | 2238 1% | 2258 ? 2% |
Score Total | 5630 | 4869 -14% | 3136 -44% | 5698 1% | 5565 -1% | 4797 ? -15% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -14% /
-15% | -59% /
-64% | -10% /
-11% | -19% /
-20% | -10% /
-11% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Asus verbaut im TUF Gaming A15 eine Nvidia GeForce RTX 3070. Diese Grafikkarte ist eines der derzeit stärksten verfügbaren Modelle für Notebooks, wobei die tatsächliche Leistung stark vom konfigurierten TGP abhängt. Diese kann bis zu 125 Watt betragen, wird im A15 aber auf 90 Watt begrenzt. In 3DMark-Benchmarks werden damit Werte in der Mitte unseres Testfelds erreicht, was für eine gute Leistung in dieser Preisklasse spricht.
Welche Leistung andere Grafikkarten bieten, lässt sich in unserer GPU-Benchmark-Liste nachlesen.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1029 - 72070, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P XC | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (12535 - 38275, n=54) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
MSI GF65 Thin 10UE |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Aorus 15P XC | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (15902 - 193851, n=161, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (45531 - 179716, n=33) | |
MSI GF65 Thin 10UE | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Aorus 15P XC | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (781 - 53059, n=242, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (7178 - 29128, n=52) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
MSI GF65 Thin 10UE | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (224 - 22547, n=242, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P XC | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (2644 - 11019, n=53) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
MSI GF65 Thin 10UE |
3DMark 11 Performance | 23459 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 46591 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 20237 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 8446 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die hier verbaute Nvidia GeForce RTX 3070 ist für Spiele sehr gut geeignet. Aktuelle Titel werden in FullHD-Auflösung und hohen Detailstufen problemlos mit hohen Bildwiederholraten dargestellt. Lediglich bei sehr anspruchsvollen Spielen, wie beispielsweise Cyberpunk 2077, kann es auf hohen Grafikeinstellung zu Bildraten von unter 60 fps kommen.
Dafür ist die Begrenzung der TGP auf 90 Watt verantwortlich, welche sich zum Beispiel auch beim 4K-Gaming bemerkbar macht. Andere Notebooks mit Nvidia GeForce RTX 3070, deren TGP höher eingestellt ist, erreichen zum Beispiel in Cyberpunk 2077 auf der der höchsten FullHD-Einstellung bis zu 20 fps mehr.
In unserer GPU-Spieleliste ist aufgeführt, welche Leistung in anderen Titeln erwartet werden kann.
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (8.61 - 216, n=238, der letzten 2 Jahre) | |
Aorus 15P XC | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (34.9 - 109, n=52) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
MSI GF65 Thin 10UE |
Far Cry 5 - 1920x1080 Ultra Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (14 - 218, n=139, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (89 - 140, n=36) | |
Aorus 15P XC | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
MSI GF65 Thin 10UE | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition |
Cyberpunk 2077 - 1920x1080 Ultra Preset | |
Aorus 15P XC | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (50 - 70.5, n=11) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (26 - 85.3, n=6, der letzten 2 Jahre) |
Final Fantasy XV Benchmark - 1920x1080 High Quality | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9.13 - 194.9, n=233, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (27.9 - 107, n=49) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
MSI GF65 Thin 10UE |
Strange Brigade - 1920x1080 ultra AA:ultra AF:16 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (13.8 - 421, n=234, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (36.2 - 194, n=46) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
MSI GF65 Thin 10UE |
GTA V - 1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.38 - 167.7, n=227, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3070 Laptop GPU (21.7 - 125.8, n=50) | |
Asus TUF Gaming F15 FX506HM | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Alienware m15 R5 Ryzen Edition | |
MSI GF65 Thin 10UE |
Der Langzeittest mit The Witcher 3 auf der Grafikeinstellung Ultra zeigt, dass die Leistung zwar mit der Zeit etwas abnimmt, das System diesen Abfall aber auch wieder ausgleichen kann. Daher ist auch bei langen Spielzeiten nicht mit Einbrüchen der Performance zu rechnen.