Asus ROG Zephyrus S17 im Laptop-Test: Gamer-Gehäuse öffnet sich für mehr Frischluft, cool - aber ist das sicher?
Das Zephyrus S17 aus dem letzten Jahr war ein durchaus ungewöhnlicher 17-Zoll-Gamer. Beim Aufklappen hat sich auch das Gehäuse an der Unterseite ein Stück weit geöffnet, was für eine bessere Luftzufuhr sorgen sollte. Um die Stabilität nicht zu beeinträchtigen, wurde dafür die Position von Touchpad und Tastatur ungewöhnlich umverlegt.
Dieses Jahr bringt Asus die komplett überarbeitete Neuauflage des S17 auf den Markt. Neben Updates bei der Hardware (Tiger Lake und RTX 30) wurde auch das Gehäuse komplett verändert. Wieder öffnet sich beim Aufklappen ein Spalt, allerdings nicht mehr an der Unterseite sondern die Tastatur wird angekippt.
Zur Konkurrenz zählen wir die beiden Gigabyte-Modelle Aorus 17G und Aero 17 HDR, das Schenker XMG Ultra 17 und das MSI GE76 Raider 10UH. Außerdem vergleichen wir natürlich mit dem Vorgänger.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
90.1 % v7 (old) | 07 / 2021 | Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD i9-11900H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.8 kg | 19.9 mm | 17.30" | 2560x1440 | |
82.4 % v7 (old) | 08 / 2020 | Asus Zephyrus S17 GX701LXS i7-10875H, GeForce RTX 2080 Super Max-Q | 2.6 kg | 18.7 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
86 % v7 (old) | 06 / 2021 | Aorus 17G YD i7-11800H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.8 kg | 26 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
88 % v7 (old) | 05 / 2021 | Gigabyte Aero 17 HDR YD i9-11980HK, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 2.8 kg | 22 mm | 17.30" | 3840x2160 | |
84.9 % v7 (old) | 04 / 2021 | SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake i9-11900K, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 4.7 kg | 43.5 mm | 17.30" | 1920x1080 | |
87.1 % v7 (old) | 03 / 2021 | MSI GE76 Raider 10UH i7-10870H, GeForce RTX 3080 Laptop GPU | 3 kg | 27.4 mm | 17.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Öffnet sich einen Spalt
Das für einen 17-Zoller recht dünne, schwarze Case besteht aus stabilem Metall, die Handballenauflagen innen sind gummiert.
Beim Aufklappen drücken die stabilen Scharniere gleichzeitig die dünne Tastatureinheit hoch, sodass sich das Gehäuse einen schmalen Spalt öffnet. Dadurch soll mehr Luft angesaugt werden, gleichzeitig wird auch die Tastatur in eine ergonomischere Position gebracht.
Durch das verwendete Metall macht dieser Mechanismus einen recht stabilen Eindruck, auch die Tastatureinheit biegt sich nicht durch. Allerdings lässt sie sich leicht bewegen und gibt dann hörbare Geräusche von sich. Gleichzeitig kann Staub vermehrt ins Innere dringen, ganz abgesehen von Krümeln und anderen Schmutzpartikeln.
Durch den schmalen Spalt lassen sich allerdings keine Elektronikbauteile erkennen, womöglich sind diese extra noch bedeckt, um das Eindringen von Schmutz zu verhindern.
Durch das Redesign spart Asus ein paar Millimeter bei der Länge und der Breite ein, dafür ist das neue Modell etwa 1 mm dicker.
Die übrige 17-Zoll-Konkurrenz ist etwas größer und auch dicker. Das Zephyrus zählt somit schon zu den dünneren und kleineren 17-Zoll-Gamern. Mit unter 2,8 kg ist es auch eines der leichteren im direkten Vergleich, die beiden Gigabyte-Modelle sind etwa gleich schwer.
Ausstattung - Üppige Anschlüsse, lahmes WLAN
Das S17 verfügt über gleich fünf schnelle USB-3.2-Gen-2-Slots. Die beiden USB-C-Ports unterstützen zudem das Laden via USB, einer der beiden unterstützt Thunderbolt 4.
Die Anschlussverteilung ist sehr linkslastig, was Rechtshändern entgegenkommt. SD-Karten rasten im Reader per Klick ein und ragen nicht aus dem Gehäuse heraus - sehr gut. Dafür liegen die vielen Anschlüsse links recht dicht beieinander, sollten sich durch die kluge Anordnung von potentiell dicken Kabeln neben eher dünnen Kabeln (z. B. HDMI neben LAN, USB-A neben USB-C) aber nicht behindern.
SDCardreader
Der SD-Kartenleser akzeptiert laut Asus den Standard UHS-II mit bis zu 312 MB/s. In unserem Kopiertest von 1 GB Bildmaterial von unserer AV PRO microSD 128 GB V60 auf den Desktop kommt der Reader auf einen Wert von 183 MB/s und liegt damit auf einem Niveau mit der Konkurrenz. Die Leserate im AS SSD ist mit 256 MB/s in dieser Klasse Spitze.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
MSI GE76 Raider 10UH (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Aorus 17G YD (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 202, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
MSI GE76 Raider 10UH (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Aorus 17G YD (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (25.8 - 269, n=88, der letzten 2 Jahre) |
Kommunikation
Das Zephyrus S17 unterstützt zwar Wi-Fi 6 (802.11ax) und Bluetooth 5.2., leider hinkt der verbaute MediaTek MT7921 den Intel-Modulen der Konkurrenz jedoch hinterher, der direkte Vorgänger mit Intel AX201 war hier doppelt so schnell - ein unverständliches Downgrade.
Webcam
Anders als noch beim Vorgänger ist nun eine Webcam am oberen Rand inklusive Dual-Mikrofone verbaut. Einen Shutter gibt es leider nicht und die Qualität entspricht dem aktuell trotz Corona und Home Office noch immer sehr niedrigen Standard.
Sicherheit
Natürlich wird TPM 2.0 unterstützt, einen Anschluss für ein Kensington-Schloss gibt es nicht.
Dafür jedoch einen Fingerabdrucksensor, welcher in den Power Button integriert ist. Dieser lässt sich gut für eine Anmeldung über Windows Hello einrichten.
Wartung
Im letzten Jahr schloss der komplizierte Öffnungsmechanismus eine einfache Wartung aus, in diesem Jahr ist das durch das Redesign zum Glück anders: 11 Torx-Schrauben sichern den Unterboden, welcher sich danach sehr leicht abnehmen lässt. Darunter erhält man nun endlich wieder unkomplizierten Zugang zu den SSD-Slots (1 belegt), dem RAM (1 Slot austauschbar, der andere fest verlötet), dem MediaTek-WLAN-Modul, dem Akku und den Lüftern - sehr gut!
Zubehör und Garantie
Außer dem üblichen Papierkram packt Asus kein weiteres Zubehör in den Karton. Der Hersteller gewährt eine Garantie von 24 Monaten.
Eingabegeräte - Optisch-mechanische Schalter
Tastatur
Die Tasten mit RGB-Beleuchtung lösen durch ein deutlich wahrnehmbares Klickgeräusch aus. Der Hub fühlt sich flacher an als er ist (1,9 mm), wodurch die Tastatur trotz mechanischer Schalter etwas schwammig wirkt. Das Schreiben geht zwar dennoch recht flott von der Hand, wirkt aber nicht besonders befriedigend. Fürs Gaming dürften die Tasten besser geeignet sein, sie lösen recht schnell aus. Dafür starten die WASD-Tasten in Shootern und Co. aber eine regelrechte Klickorgie durch das doch recht hochtonige Mech-Auslösegeräusch.
Das Layout entspricht, anders als beim Vorgänger, eher dem Standard, nur das rechts sitzende NumPad ist etwas verkleinert, darunter sitzen die Pfeiltasten, welche dadurch extra viel Platz haben und somit in voller Größe verbaut sind. Links oben befindet sich das Multiwheel, ein Drehrad, welches sich individuell konfigurieren lässt, sodass sich damit verschiedene Funktionen wie die Lautstärke oder die Hintergrundbeleuchtung regulieren lassen.
Die Tasten ragen minimal über den Untergrund hinaus, sodass die sich auftuenden Lücken Einfallstore für Krümelattacken sein könnten. Die RGB-Hintergrundbeleuchtung lässt sich in drei Helligkeitsstufen regulieren.
Touchpad
Das Touchpad ist jetzt wieder größer, sehr groß sogar (~13 x 8,5 cm). Dadurch verschwinden aber die dedizierten Maustasten. Zwischen Touchpad-Oberfläche und Gehäuserand ist ein kleiner Spalt, in dem sich ebenfalls schnell kleine Krümel sammeln können.
Die Gleiteigenschaften sind gut, selbst bei langsamen Bewegungen und auch in den Ecken ist das Trackpad präzise.
Die integrierten Maustasten haben einen sehr kurzen Druckpunkt, dafür aber ein deutliches Klickfeedback.
Display - WQHD und viele Features
Der 17,3 Zoll große IPS-Bildschirm von BOE mit Adaptive Sync und NVIDIA Advanced Optimus hat eine WQHD-Auflösung (2.560 x 1.440) und unterstützt 165 Hz. Dadurch wirkt die das Bild spürbar schärfer als bei FullHD-Modellen. Alternativ soll es aber auch ein 4K-Modell mit 144 Hz geben.
Die durchschnittliche Helligkeit von akzeptablen 288 Nits liegt auf einem Niveau mit dem Aorus 17G und dem Schenker Ultra, das Aero ist hier deutlich heller - wäre das S17 auch, wenn die Helligkeitsverteilung nicht so unregelmäßig wäre, besonders zur unteren, rechten Ecke hin nimmt die Helligkeit ab. PWM haben wir nicht festgestellt.
Die Reaktionszeiten sind schnell, so wie es sich für einen Gamer gehört.
|
Ausleuchtung: 72 %
Helligkeit Akku: 296 cd/m²
Kontrast: 1073:1 (Schwarzwert: 0.3 cd/m²)
ΔE Color 3.05 | 0.5-29.43 Ø4.9, calibrated: 1.92
ΔE Greyscale 3.11 | 0.5-98 Ø5.2
99% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
84% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
84.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
94.2% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.13
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD BOE099D (BOE CQ NE173QHM-NY3), IPS, 2560x1440, 17.3" | Asus Zephyrus S17 GX701LXS Sharp SHP14DC, IPS, 1920x1080, 17.3" | Aorus 17G YD Sharp LQ173M1JW04, IPS, 1920x1080, 17.3" | Gigabyte Aero 17 HDR YD AU Optronics AUO329B, IPS, 3840x2160, 17.3" | SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake AU Optronics B173HAN05.1, IPS, 1920x1080, 17.3" | MSI GE76 Raider 10UH AU Optronics B173HAN05.1, IPS, 1920x1080, 17.3" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -11% | -12% | 4% | -14% | -12% | |
Display P3 Coverage | 94.2 | 73.6 -22% | 72.3 -23% | 86.9 -8% | 69.8 -26% | 71.8 -24% |
sRGB Coverage | 98.7 | 99.7 1% | 100 1% | 100 1% | 97.2 -2% | 98.1 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 84.4 | 73.7 -13% | 73.7 -13% | 99.6 18% | 72 -15% | 73.9 -12% |
Response Times | -2% | -99% | -604% | -16% | -175% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 4.8 | 5 ? -4% | 13.6 ? -183% | 52 ? -983% | 5.6 ? -17% | 20.4 ? -325% |
Response Time Black / White * | 8 | 8 ? -0% | 9.2 ? -15% | 26 ? -225% | 9.2 ? -15% | 10 ? -25% |
PWM Frequency | 151500 | |||||
Bildschirm | 10% | 3% | 36% | 16% | -15% | |
Helligkeit Bildmitte | 322 | 308 -4% | 286 -11% | 488 52% | 306 -5% | 324.6 1% |
Brightness | 288 | 310 8% | 282 -2% | 467 62% | 299 4% | 312 8% |
Brightness Distribution | 72 | 76 6% | 73 1% | 86 19% | 93 29% | 87 21% |
Schwarzwert * | 0.3 | 0.34 -13% | 0.24 20% | 0.33 -10% | 0.22 27% | 0.28 7% |
Kontrast | 1073 | 906 -16% | 1192 11% | 1479 38% | 1391 30% | 1159 8% |
Delta E Colorchecker * | 3.05 | 1.49 51% | 2.79 9% | 1.23 60% | 1.92 37% | 3.87 -27% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.23 | 3.97 24% | 6.23 -19% | 2.94 44% | 4.78 9% | 9.35 -79% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.92 | 0.99 48% | 0.82 57% | 0.77 60% | 1.34 30% | 1.42 26% |
Delta E Graustufen * | 3.11 | 2.3 26% | 3.5 -13% | 1.5 52% | 2 36% | 6.5 -109% |
Gamma | 2.13 103% | 2.193 100% | 2.358 93% | 2.169 101% | 2.153 102% | 2.23 99% |
CCT | 6553 99% | 6981 93% | 6147 106% | 6614 98% | 6738 96% | 5702 114% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 84 | 74 -12% | 74 -12% | 99 18% | 72 -14% | 66.3 -21% |
Color Space (Percent of sRGB) | 99 | 96 -3% | 96 -3% | 99 0% | 93 -6% | 98 -1% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -1% /
5% | -36% /
-12% | -188% /
-50% | -5% /
6% | -67% /
-35% |
* ... kleinere Werte sind besser
Kontrast und Schwarzwert gehen in Ordnung, das 4K-Aero ist natürlich wieder besser, das Schenker Ultra allerdings ebenfalls.
Das Panel scheint ab Werk bereits gut kalibriert zu sein, die Farbabweichungen sind bereits gering und können durch eine manuelle Kalibrierung sogar noch etwas weiter gesenkt werden.
Asus gibt an, dass DCI-P3 zu 100 Prozent abgedeckt wird, und unsere Messungen bestätigen dies annähernd (94 Prozent). Der kleinere sRGB-Farbraum wird nahezu komplett abgedeckt, AdobeRGB noch zu 84 Prozent.
Beim schrägen Blick auf das Panel überdeckt bald ein milchiger Schleier den Inhalt. Außerdem könnte das Display heller sein, sodass sich ein Außeneinsatz vorwiegend in schattigen Bereichen und bei direkter Draufsicht empfiehlt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ ms steigend | |
↘ ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 19 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
4.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ ms steigend | |
↘ ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 13 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8684 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Das Display ist in dunklen Umgebungen recht blickwinkelstabil, beim Blick aus extremen Winkeln geht nur wenig Helligkeit verloren.
Leistung - Super, baut aber im Akkumodus stark ab
Das Zephyrus S17 ist mit starker Gaming-Hardware bestückt: Der Tiger-Lake-Prozessor Intel Core i9-11900H sowie die NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU, 2-TB-SSD und 32 GB RAM im Dual-Channel-Modus, wobei 16 GB davon fest verlötet sind, lassen kaum Wünsche übrig. PWM haben wir nicht festgestellt.
In der Asus Software Amoury Crate, wo sich neben My Asus alle relevanten Leistungseinstellungen befinden, setzen wir für unsere Tests den Regler auf "Windows", sodass die Einstellung des OS entscheidend sind. Für die Messungen verwenden wir den Hochleistungsmodus in der Taskleiste.
Prozessor
Beim Intel Core i9-11900H handelt es sich um eine 8-Kern-CPU mit 45 W, deren Kerne von 2,5 bis 4,9 GHz takten (Turbo alle Kerne gleichzeitig 4,4 GHz).
Im Cinebench-R15-Loop zeigt sich eine konstant hohe Leistung, die dauerhaft sogar die des Schenkers XMG Ultra überbietet, auch wenn dessen Ausgangsleistung etwas höher ist. Die Comet-Lake-CPU des Vorgängers wird im Multi-Thread-Test um über 30 Prozent geschlagen.
Innerhalb eines Durchgangs schwankt die TDP konstant zwischen 107 und 90 W. Die Durchgänge werden seltsamerweise oft mit 90 W begonnen und bei 107 W abgeschlossen, üblicherweise ist es eher anders herum. In späteren Durchgängen gibt es aber auch während eines Durchlaufs kurze Leistungseinbrüche, bei denen die TDP kurzzeitig auf 42 W fällt.
Im Akkubetrieb schrumpft die CPU-Leistung beträchtlich. Von einst 2.184 Punkten im Cinebench-R15-Multi-Test bleiben nur noch 802 Punkte übrig, das entspricht einem Rückgang von 63 Prozent!
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (1136 - 2235, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H (1574 - 1605, n=4) | |
Aorus 17G YD | |
MSI GE76 Raider 10UH |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5668 - 36249, n=187, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Aorus 17G YD | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H (11135 - 13012, n=4) | |
MSI GE76 Raider 10UH |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (439 - 856, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H (600 - 615, n=5) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
Aorus 17G YD | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (2179 - 13832, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Aorus 17G YD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H (4324 - 5160, n=5) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (191.9 - 318, n=189, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H (236 - 243, n=5) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
Aorus 17G YD | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS | |
MSI GE76 Raider 10UH |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (905 - 5663, n=192, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Aorus 17G YD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H (1770 - 2211, n=5) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Aorus 17G YD | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H (231 - 270, n=5) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (87 - 555, n=180, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4199 - 7581, n=184, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H (5582 - 6018, n=5) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
Aorus 17G YD | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS | |
MSI GE76 Raider 10UH |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (23795 - 140932, n=184, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H (49486 - 57263, n=5) | |
Aorus 17G YD | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (986 - 2210, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H (1576 - 1692, n=5) | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
Aorus 17G YD | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS | |
MSI GE76 Raider 10UH |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (4557 - 23194, n=185, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Aorus 17G YD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H (7725 - 9856, n=5) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6.72 - 38.9, n=184, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
Aorus 17G YD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H (13.6 - 16.7, n=5) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (19 - 96.6, n=181, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H (40.5 - 49.3, n=5) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Aorus 17G YD |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS | |
Aorus 17G YD | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H (0.52 - 0.544, n=5) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (0.3609 - 0.759, n=185, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die Systemperformance ist ausgezeichnet. Zwar ist das XMG Ultra stets ein paar Prozentpunkte voraus, aber meistens ist unser Zephyrus zweitplatziert, das Aero und das Aorus minimal langsamer.
Während des Tests gab es einmal einen Blue Screen, als wir den 3DMark 06 starten wollten.
PCMark 10 / Score | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (5776 - 9852, n=163, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
Aorus 17G YD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (6822 - 7245, n=2) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS |
PCMark 10 / Essentials | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (9057 - 12600, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Aorus 17G YD | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (9690 - 10630, n=2) | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS |
PCMark 10 / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6662 - 14612, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Aorus 17G YD | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (8882 - 9182, n=2) | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS | |
MSI GE76 Raider 10UH |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Durchschnitt der Klasse Gaming (6807 - 18475, n=162, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Durchschnittliche Intel Core i9-11900H, NVIDIA GeForce RTX 3080 Laptop GPU (10014 - 10573, n=2) | |
Aorus 17G YD | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS |
PCMark 10 Score | 7245 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Das Öffnen mehrerer Browsertabs bereitet dem S17 noch keine Probleme, die Wiedergabe unseres 4K/60-fps-YouTube-Videos laut LatencyMon hingegen schon, obgleich der Test mit 0 Dropped Frames abgeschlossen wird. Probleme machen die ACPI.sys sowie ein Directx- und ein Nvidia-Grafiktreiber.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI GE76 Raider 10UH | |
Gigabyte Aero 17 HDR YD | |
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD | |
Aorus 17G YD | |
SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake | |
Asus Zephyrus S17 GX701LXS |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die üppige 2-TB-NVMe-SSD von Samsung belegt in unserer HDD/SSD-Benchmarktabelle Rang 6 und ist somit eines der schnellsten Modelle überhaupt. Da die SSD im Zephyrus auch noch 10 Prozent oberhalb ihres durchschnittlichen Pendants in unserer Datenbank performt, übertrifft sie sogar die ebenfalls gute Konkurrenz mit anderen Samsung-Modellen.
Asus ROG Zephyrus S17 GX703HSD Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB | Asus Zephyrus S17 GX701LXS Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Aorus 17G YD Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ | Gigabyte Aero 17 HDR YD Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ | SCHENKER XMG Ultra 17 Rocket Lake Samsung SSD 980 Pro 2TB MZ-V8P2T0 | MSI GE76 Raider 10UH WDC PC SN730 SDBPNTY-1T00 | Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL22T0HBLB | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -46% | -11% | 2% | 5% | -38% | -7% | |
Write 4K | 244.2 | 120 -51% | 227.4 -7% | 230.4 -6% | 240 -2% | 157.1 -36% | 218 ? -11% |
Read 4K | 89.8 | 45.24 -50% | 91.3 2% | 91.6 2% | 87.8 -2% | 46.3 -48% | 78.9 ? -12% |
Write Seq | 2090 | 2241 | 4216 | 4281 | 2396 | 3666 ? | |
Read Seq | 2246 | 4496 | 4543 | 4228 | 2245 | 3813 ? | |
Write 4K Q32T1 | 607 | 392.5 -35% | 661 9% | 667 10% | 696 15% | 436.1 -28% | 576 ? -5% |
Read 4K Q32T1 | 658 | 348.4 -47% | 712 8% | 728 11% | 778 18% | 524 -20% | 719 ? 9% |
Write Seq Q32T1 | 5270 | 3015 -43% | 1540 -71% | 5043 -4% | 5195 -1% | 3086 -41% | 5368 ? 2% |
Read Seq Q32T1 | 7091 | 3445 -51% | 6806 -4% | 6821 -4% | 7099 0% | 3363 -53% | 7028 ? -1% |
Write 4K Q8T8 | 2270 | 1712 ? -25% | |||||
Read 4K Q8T8 | 2490 | 2081 ? -16% | |||||
AS SSD | -70% | -37% | -24% | -22% | -100% | -20% | |
Seq Read | 5085 | 2744 -46% | 5150 1% | 5438 7% | 5010 -1% | 2967 -42% | 5479 ? 8% |
Seq Write | 4434 | 1351 -70% | 3920 -12% | 3904 -12% | 3974 -10% | 2604 -41% | 3992 ? -10% |
4K Read | 80.3 | 47.24 -41% | 46.6 -42% | 56.2 -30% | 51.9 -35% | 42.97 -46% | 72.4 ? -10% |
4K Write | 214.7 | 109.1 -49% | 145.8 -32% | 165.8 -23% | 156.8 -27% | 107.8 -50% | 197.6 ? -8% |
4K-64 Read | 2573 | 1118 -57% | 2071 -20% | 2489 -3% | 2611 1% | 1684 -35% | 2045 ? -21% |
4K-64 Write | 2972 | 1926 -35% | 3267 10% | 3480 17% | 3859 30% | 2164 -27% | 2665 ? -10% |
Access Time Read * | 0.018 | 0.064 -256% | 0.078 -333% | 0.054 -200% | 0.072 -300% | 0.116 -544% | 0.03406 ? -89% |
Access Time Write * | 0.02 | 0.034 -70% | 0.029 -45% | 0.026 -30% | 0.026 -30% | 0.106 -430% | 0.03371 ? -69% |
Score Read | 3161 | 1439 -54% | 2633 -17% | 3089 -2% | 3164 0% | 2023 -36% | 2666 ? -16% |
Score Write | 3631 | 2170 -40% | 2805 -23% | 4036 11% | 4414 22% | 2532 -30% | 3262 ? -10% |
Score Total | 8380 | 4283 -49% | 7716 -8% | 8620 3% | 9134 9% | 5571 -34% | 7222 ? -14% |
Copy ISO MB/s | 3239 | 3190 -2% | 3424 6% | 2106 -35% | 3171 ? -2% | ||
Copy Program MB/s | 899 | 987 10% | 1091 21% | 687 -24% | 743 ? -17% | ||
Copy Game MB/s | 2171 | 2096 -3% | 2365 9% | 1590 -27% | 1774 ? -18% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -58% /
-61% | -24% /
-29% | -11% /
-15% | -9% /
-14% | -69% /
-81% | -14% /
-16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Maximal kann eine RTX 3080 Laptop GPU mit 165 W laufen, im S17 erlaubt Asus "nur" 140 W.
In den synthetischen 3DMark-Benchmarks performt die GPU im S17 nahe am Erwartungsniveau, eventuell minimal besser.
Abseits des Stromnetzes bricht auch die 3D-Leistung stark ein, was für Gamer aber nicht ungewöhnlich ist. Anstelle der rund 38.000 Punkte im 3DMark 11, kommen wir mobil nur noch auf 16.164 Punkte.
3DMark 11 Performance | 30521 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 55536 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 24604 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 11381 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
In FullHD läuft beispielsweise Witcher 3 auch in Ultra-Einstellungen immer noch konstant mit über 100 fps, in der nativen WQHD-Auflösung werden noch 76 fps erreicht.
Während das XMG Ultra 17 schneller ist, liefert sich das Zephyrus ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem MSI und seiner 155-W-RTX-3080. In Witcher 3 liegt meist das MSI vorne, in Far Cry 5 ist aber das S17 etwa 5 Prozent schneller.
Unseren Witcher-3-Loop für eine Stunde durchläuft das Zephyrus problemlos mit konstant hoher Framerate. Drosselungen sind über diesen Zeitraum nicht zu erkennen.