Test Asus VivoBook S15 D533UA im Test: Ryzen-7-Allrounder mit guten Akkulaufzeiten

Asus führt mit dem Vivobook S15 D533UA einen schicken, schlanken 15,6-Zoll-Allrounder im Sortiment, der von einer Ryzen-APU angetrieben wird. Das Gerät ist uns nicht unbekannt. Bereits vor einigen Monaten haben wir mit dem Vivobook S15 S533EQ ein baugleiches Schwestermodell getestet, das auf eine Core-i7-1165G7-CPU und eine GeForce-MX350-GPU setzt. Zu den Konkurrenten zählen Notebooks wie das Samsung Galaxy Book NP750XDA, das Honor MagicBook 15, das HP Pavilion 15, das MSI Modern 15 A11M.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82.1 % | 07.2021 | Asus VivoBook S15 D533UA R7 5700U, Vega 8 | 1.8 kg | 16.1 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82 % | 07.2021 | Samsung Galaxy Book NP750XDA i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.6 kg | 16 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.6 % | 07.2021 | Honor MagicBook 15 i5 1135G7 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.5 kg | 17 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81.2 % | 06.2021 | HP Pavilion 15-eg i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.7 kg | 17.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81.3 % | 06.2021 | MSI Modern 15 A11M-062 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.6 kg | 17 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse & Ausstattung - Vivobook ohne Thunderbolt
Asus setzt beim S15 auf ein schickes, schlankes Metallgehäuse, das in einem dunkleren Silbergrau gehalten ist. Die Deckelrückseite ist in vier Farben zu bekommen: Schwarz, Rot, Grün, Weiß - uns liegt das schwarze Modell vor. Verarbeitungsmängel zeigt das S533 nicht. Stabilität bzw. Steifigkeit bewegen sich im Rahmen. Der maximale Öffnungswinkel des Deckels beträgt etwa 130 Grad. Der Akku ist fest verbaut. An die Innereien gelangt man nach Demontage der Unterschale.
Drei USB-A-Anschlüsse (2x USB 2.0, 1x USB 3.2 Gen 1) und einen USB-C-Steckplatz (USB 3.2 Gen 1) hält der Rechner bereit. Letzterer unterstützt weder Power Delivery noch Displayport per USB-C. Somit steht mit dem HDMI-Anschluss nur ein Videoausgang zur Verfügung. Der MicroSD-Speicherkartenleser (Referenzkarte: AV PRO microSD 128 GB V60) gehört zu den langsamen Vertretern seiner Art.
Der WLAN-Chip (Intel AX200) unterstützt die Standards 802.11 a/b/g/n/ac/ax und bietet Bluetooth-5-Funktionalität. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC; Router: Netgear Nighthawk AX12) ermittelten Datenraten fallen sehr gut aus.
Anschlussausstattung
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
MSI Modern 15 A11M-062 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
HP Pavilion 15-eg (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (8 - 196.8, n=65, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus VivoBook S15 D533UA (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
MSI Modern 15 A11M-062 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
HP Pavilion 15-eg (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Office (23.6 - 183.3, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |






Eingabegeräte - Asus Computer bietet eine Tastenbeleuchtung
Die Tasten der beleuchteten Chiclet-Tastatur bieten einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Der Tastenwiderstand dürfte für unseren Geschmack knackiger ausfallen. Während des Tippens gibt die Tastatur etwas nach. Als übermäßig störend hat es sich nicht erwiesen. Alles in allem liefert Asus hier eine alltagstaugliche Tastatur.
Die glatte Oberfläche des multitouchfähigen Clickpads (10,5 x 7,3 cm) macht den Fingern das Gleiten leicht. Es reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Das Pad verfügt über einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.
Display - IPS an Bord
|
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 291 cd/m²
Kontrast: 516:1 (Schwarzwert: 0.56 cd/m²)
ΔE Color 3.96 | 0.55-29.43 Ø5.2
ΔE Greyscale 3.43 | 0.57-98 Ø5.4
65% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
42% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
45% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
65.2% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
43.6% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.28
Asus VivoBook S15 D533UA Chi Mei N156HCA-EAB, IPS, 1920x1080, 15.60 | Samsung Galaxy Book NP750XDA CEC PANDA LM156LF5L03, IPS, 1920x1080, 15.60 | Honor MagicBook 15 i5 1135G7 BOE TV156FHM-NH2, IPS, 1920x1080, 15.60 | HP Pavilion 15-eg Chi Mei CMN1523, IPS, 1920x1080, 15.60 | MSI Modern 15 A11M-062 AU Optronics B156HW02, IPS, 1920x1080, 15.60 | Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T Panda LM156LF-5L04, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 49% | -2% | -17% | -10% | ||
Display P3 Coverage | 43.6 | 65.4 50% | 42.9 -2% | 39.01 -11% | ||
sRGB Coverage | 65.2 | 96.3 48% | 64 -2% | 56 -14% | 58.5 -10% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 45 | 67.5 50% | 44.4 -1% | 36 -20% | 40.33 -10% | |
Response Times | -39% | -66% | -26% | -80% | -77% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 18 ? | 29 ? -61% | 36 ? -100% | 22.8 ? -27% | 40 ? -122% | 38 ? -111% |
Response Time Black / White * | 19 ? | 22 ? -16% | 24.8 ? -31% | 23.6 ? -24% | 26 ? -37% | 27 ? -42% |
PWM Frequency | 26320 ? | |||||
Bildschirm | 4% | 22% | -3% | 40% | -16% | |
Helligkeit Bildmitte | 289 | 325 12% | 332 15% | 294.3 2% | 269 -7% | 287 -1% |
Brightness | 267 | 297 11% | 318 19% | 251 -6% | 251 -6% | 261 -2% |
Brightness Distribution | 85 | 86 1% | 87 2% | 76 -11% | 86 1% | 84 -1% |
Schwarzwert * | 0.56 | 0.445 21% | 0.27 52% | 0.26 54% | 0.18 68% | 0.51 9% |
Kontrast | 516 | 730 41% | 1230 138% | 1132 119% | 1494 190% | 563 9% |
Delta E Colorchecker * | 3.96 | 3.48 12% | 3.3 17% | 4.08 -3% | 3.5 12% | 4.72 -19% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.76 | 8.07 -19% | 7.8 -15% | 19.49 -188% | 5.49 19% | 17.94 -165% |
Delta E Graustufen * | 3.43 | 5.27 -54% | 5.2 -52% | 3 13% | 2.01 41% | 2.2 36% |
Gamma | 2.28 96% | 2.41 91% | 2.07 106% | 2.21 100% | 2.38 92% | 2.51 88% |
CCT | 7191 90% | 7769 84% | 7370 88% | 6616 98% | 6806 96% | 6758 96% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 42 | 44 5% | 37 -12% | |||
Color Space (Percent of sRGB) | 65 | 70 8% | 58 -11% | |||
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1 | 3.7 | 3.74 | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -18% /
-3% | 2% /
15% | -10% /
-6% | -19% /
10% | -34% /
-23% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
19 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10 ms steigend | |
↘ 9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 33 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8 ms steigend | |
↘ 10 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19035 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine sehr ordentliche Farbdarstellung, verpasst mit einer Farbabweichung von knapp 4 aber das Soll (DeltaE kleiner 3). Unter einem Blaustich leidet er nicht. Die Farbräume AdobeRGB (45 Prozent), sRGB (65 Prozent) und DCI-P3 (44 Prozent) kann das Display nicht abbilden.
Leistung - Ryzen-7-Power
Asus hat mit dem Vivobook S15 D533UA einen 15,6-Zoll-Allrounder im Sortiment, der genug Leistung für Office- und Internetanwendungen sowie einfache Computerspiele bereitstellt.
Testbedingungen
Das Notebook verfügt über drei Energieprofile ("Leistungsmodus", "Ausgeglichener Modus", "Flüstermodus"), zwischen denen über die Tastenkombination "Fn" + "F" gewechselt werden kann. Wir haben das Profil "Ausgeglichener Modus" genutzt. Einige Benchmarks haben wir zusätzlich bei aktivem "Leistungsmodus"-Profil durchlaufen lassen. Die Ergebnisse finden sich in den Vergleichsdiagrammen.
Leistungsmodus | Ausgeglichener Modus | Flüstermodus | |
---|---|---|---|
Power Limit 1 | 35 Watt | 28 Watt | 20 Watt |
Power Limit 2 | 35 Watt | 35 Watt | 35 Watt |
Prozessor
Der CPU-Teil der Ryzen-7-5700U-APU (Lucienne) besteht aus einem Achtkernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,8 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 4,35 GHz möglich. Simultaneous Multithreading (pro Kern können zwei Threads bearbeitet werden) wird unterstützt.
Der Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks wird kurzzeitig mit 3,5 GHz bearbeitet, dann sinkt der Takt auf 3,1 GHz. Der Single-Thread-Test wird mit 1,4 bis 4,35 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb geht die CPU mit 3,1 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,1 bis 4,35 GHz (Single-Thread) zu Werke.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo kommt auf mittlerem Niveau zum Einsatz. Das Profil "Leistungsmodus" lässt den Takt leicht ansteigen.
Die CPU liefert ein hohes Maß an Multi-Thread-Leistung, bleibt aber aufgrund eines Turbotakts auf mittlerem Niveau hinter ihren Möglichkeiten zurück.
Cinebench R23 | |
Single Core | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
HP Pavilion 15-eg | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (321 - 1995, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (1177 - 1267, n=15) | |
Multi Core | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (7438 - 10139, n=15) | |
Durchschnitt der Klasse Office (830 - 13159, n=131, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
HP Pavilion 15-eg | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
HP Pavilion 15-eg | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (114 - 764, n=133, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (478 - 494, n=16) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
CPU (Multi Core) | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (2309 - 3877, n=16) | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Durchschnitt der Klasse Office (323 - 5079, n=133, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
HP Pavilion 15-eg | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (80.1 - 284, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (184 - 190, n=14) | |
CPU Multi 64Bit | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (1196 - 1614, n=15) | |
Durchschnitt der Klasse Office (160.8 - 2492, n=132, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
HP Pavilion 15-eg |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (246 - 3895, n=135, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (302 - 402, n=15) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 -mmt1 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnitt der Klasse Office (2059 - 6687, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (4476 - 4620, n=15) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
7z b 4 | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (32529 - 46127, n=15) | |
Durchschnitt der Klasse Office (4226 - 55049, n=133, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
HP Pavilion 15-eg | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Geekbench 5.4 | |
Single-Core | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (531 - 1974, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (1105 - 1204, n=14) | |
Multi-Core | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (4254 - 7326, n=14) | |
Durchschnitt der Klasse Office (1150 - 11744, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
MSI Modern 15 A11M-062 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (6.97 - 11.6, n=15) | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.63 - 14.5, n=133, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (52.4 - 66.2, n=15) | |
Durchschnitt der Klasse Office (23.6 - 210, n=133, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4244 - 2.07, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U (0.567 - 0.641, n=15) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
HP Pavilion 15-eg |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System arbeitet flink und flüssig. Die Ryzen APU liefert mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Darüber hinaus erlaubt sie in eingeschränktem Maße die Nutzung von Computerspielen. Der Arbeitsspeicher (16 GB, DDR4-3200, onboard) läuft im Dual-Channel-Modus. Eine Erweiterung des Speichers ist nicht möglich.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4376 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4703 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5424 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5402 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 10 / Score | |
HP Pavilion 15-eg | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (4775 - 5518, n=10) | |
Durchschnitt der Klasse Office (2325 - 6418, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA |
PCMark 10 / Essentials | |
HP Pavilion 15-eg | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (5095 - 11807, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (8347 - 10091, n=10) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T |
PCMark 10 / Productivity | |
HP Pavilion 15-eg | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (7619 - 8112, n=10) | |
Durchschnitt der Klasse Office (3053 - 9512, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
HP Pavilion 15-eg | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5700U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (4583 - 5964, n=10) | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Durchschnitt der Klasse Office (1912 - 7799, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
HP Pavilion 15-eg | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus VivoBook S15 D533UA |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Asus VivoBook S15 D533UA WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00 | Samsung Galaxy Book NP750XDA Lite-On CL1-8D512 | Honor MagicBook 15 i5 1135G7 WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | HP Pavilion 15-eg Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB | MSI Modern 15 A11M-062 Kingston OM8PCP3512F-AB | Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Durchschnittliche WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00 | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -19% | 40% | -8% | -15% | 17% | 12% | 17% | |
Write 4K | 116.8 | 102.4 -12% | 208.5 79% | 141.6 21% | 215.1 84% | 214.4 84% | 182.7 ? 56% | 159.3 ? 36% |
Read 4K | 43.92 | 36.27 -17% | 51.6 17% | 42.61 -3% | 47.9 9% | 58.5 33% | 48.6 ? 11% | 57.1 ? 30% |
Write Seq | 1990 | 1134 -43% | 2579 30% | 1337 -33% | 965 -52% | 1678 -16% | 1979 ? -1% | 1936 ? -3% |
Read Seq | 1959 | 1841 -6% | 2476 26% | 1575 -20% | 1149 -41% | 1648 -16% | 1828 ? -7% | 2165 ? 11% |
Write 4K Q32T1 | 373.3 | 495.5 33% | 602 61% | 397.8 7% | 335.3 -10% | 644 73% | 498 ? 33% | 417 ? 12% |
Read 4K Q32T1 | 524 | 322.6 -38% | 680 30% | 454.2 -13% | 303.4 -42% | 600 15% | 573 ? 9% | 491 ? -6% |
Write Seq Q32T1 | 1985 | 930 -53% | 2706 36% | 1648 -17% | 968 -51% | 1760 -11% | 1980 ? 0% | 2298 ? 16% |
Read Seq Q32T1 | 2456 | 1988 -19% | 3392 38% | 2388 -3% | 1986 -19% | 1853 -25% | 2336 ? -5% | 3427 ? 40% |
AS SSD | -52% | 29% | -4% | -60% | -21% | -3% | -14% | |
Seq Read | 2082 | 1780 -15% | 2960 42% | 2030 -2% | 1747 -16% | 1754 -16% | 2059 ? -1% | 2593 ? 25% |
Seq Write | 1844 | 843 -54% | 2371 29% | 1003 -46% | 909 -51% | 1567 -15% | 1812 ? -2% | 1584 ? -14% |
4K Read | 44.33 | 24.25 -45% | 46.48 5% | 46.74 5% | 40.89 -8% | 53 20% | 37.4 ? -16% | 52.3 ? 18% |
4K Write | 157.5 | 102.2 -35% | 143.6 -9% | 164.2 4% | 75.6 -52% | 167.9 7% | 164.6 ? 5% | 147 ? -7% |
4K-64 Read | 1039 | 369 -64% | 1470 41% | 1098 6% | 163.6 -84% | 586 -44% | 765 ? -26% | 956 ? -8% |
4K-64 Write | 1556 | 717 -54% | 1806 16% | 891 -43% | 262.6 -83% | 858 -45% | 1431 ? -8% | 1209 ? -22% |
Access Time Read * | 0.05 | 0.076 -52% | 0.088 -76% | 0.053 -6% | 0.134 -168% | 0.097 -94% | 0.0364 ? 27% | 0.09203 ? -84% |
Access Time Write * | 0.065 | 0.124 -91% | 0.026 60% | 0.062 5% | 0.048 26% | 0.038 42% | 0.07029 ? -8% | 0.09223 ? -42% |
Score Read | 1292 | 571 -56% | 1812 40% | 1348 4% | 379 -71% | 815 -37% | 1008 ? -22% | 1273 ? -1% |
Score Write | 1898 | 904 -52% | 2186 15% | 1155 -39% | 429 -77% | 1182 -38% | 1677 ? -12% | 1515 ? -20% |
Score Total | 3845 | 1726 -55% | 4899 27% | 3149 -18% | 976 -75% | 2421 -37% | 3337 ? -13% | 3397 ? -12% |
Copy ISO MB/s | 1441 | 2520 75% | 1583 10% | 1477 2% | 1653 ? 15% | 1419 ? -2% | ||
Copy Program MB/s | 484.9 | 790 63% | 682 41% | 495.3 2% | 528 ? 9% | 434 ? -10% | ||
Copy Game MB/s | 1098 | 1879 71% | 1428 30% | 719 -35% | 1173 ? 7% | 958 ? -13% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -36% /
-38% | 35% /
33% | -6% /
-5% | -38% /
-41% | -2% /
-7% | 5% /
2% | 2% /
-3% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der Vega-8-Grafikkern unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1.900 MHz. Das Maximum kann dauerhaft gehalten werden, wie der Witcher-3-Test zeigt. Die 3D-Mark-Resultate fallen unterdurchschnittlich im Vergleich mit den bisher getesteten Vega-8-Notebooks aus. Dies führen wir auf den verbauten Arbeitsspeicher zurück. Da Letzterer fest verlötet ist, besteht kein Verbesserungspotential.
3DMark 11 Performance | 5743 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 99970 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3089 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1187 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
HP Pavilion 15-eg | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (3459 - 7591, n=43) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Durchschnitt der Klasse Office (599 - 11538, n=124, der letzten 2 Jahre) |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
HP Pavilion 15-eg | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (1694 - 5041, n=43) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (712 - 8114, n=123, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (13941 - 36134, n=39) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (5681 - 46247, n=113, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
HP Pavilion 15-eg | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (242 - 2886, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (540 - 1557, n=43) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
MSI Modern 15 A11M-062 |
Gaming Performance
Die Ryzen-APU bringt viele der Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm. Die meisten Titel sind bei HD-Auflösung (1.280 x 720 Bildpunkte) und geringem bis mittlerem Qualitätsniveau spielbar. Spiele mit moderaten Hardware-Anforderungen erlauben mehr. Auch die Nutzung einiger aktueller Spiele ist möglich.
Es zeigt sich das gleiche Verhalten wie bei den 3D-Mark-Benchmarks: Der Arbeitsspeicher bremst die GPU etwas aus. In der Folge liefert sie mit die niedrigsten Bildwiederholraten, die wir bisher mit dem Vega-8-Grafikkern gemessen haben.
The Witcher 3 - 1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
HP Pavilion 15-eg | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (7.82 - 89, n=108, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (19.6 - 55.2, n=28) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
MSI Modern 15 A11M-062 |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
HP Pavilion 15-eg | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (23.3 - 72, n=46) | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Durchschnitt der Klasse Office (7.8 - 103, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
MSI Modern 15 A11M-062 |
X-Plane 11.11 - 1280x720 low (fps_test=1) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (26.9 - 64.9, n=46) | |
MSI Modern 15 A11M-062 | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
Durchschnitt der Klasse Office (9.12 - 109.9, n=132, der letzten 2 Jahre) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA |
GTA V - 1366x768 Normal/Off AF:4x | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (34 - 148, n=33) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA | |
Asus VivoBook S15 D533UA (Leistungsmodus) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnitt der Klasse Office (7.47 - 157, n=108, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
MSI Modern 15 A11M-062 |
Strange Brigade - 1280x720 lowest AF:1 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (43 - 117, n=39) | |
Samsung Galaxy Book NP750XDA (1.47.22.14 D3D12) | |
Asus VivoBook S15 D533UA (1.47.22.14 D3D12, Leistungsmodus) | |
Asus VivoBook S15 D533UA (1.47.22.14 D3D12) | |
Durchschnitt der Klasse Office (15.6 - 167, n=113, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 (1.47.22.14 D3D12) | |
MSI Modern 15 A11M-062 (1.47.22.14 D3D12) |
Dirt 5 - 1280x720 Ultra Low Preset | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (31.2 - 60.6, n=4) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnitt der Klasse Office (26.1 - 42.9, n=3, der letzten 2 Jahre) |
Watch Dogs Legion - 1280x720 Low Preset (DX12) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (31.5 - 44.9, n=2) | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnitt der Klasse Office (23.1 - 32.2, n=6, der letzten 2 Jahre) |
Star Wars Squadrons - 1280x720 Low Preset | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (96.3 - 134, n=2) | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnitt der Klasse Office (62.5 - 96.3, n=3, der letzten 2 Jahre) |
Mass Effect Legendary Edition - 1280x720 Off | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (45.6 - 54.5, n=3) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnitt der Klasse Office (4.39 - 49.4, n=4, der letzten 2 Jahre) |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Die GPU arbeitet dauerhaft mit Maximalgeschwindigkeit.