
AMD Renoir Architektur: Ryzen 4000 APUs mit Zen 2 und Vega Grafik in 7nm
Aktuell sind drei Varianten von Renoir bekannt
- 15 Watt U-Serie: Mit einem konfigurierbaren TDP von 12 bis 25 Watt ist dieser Chip für kleine und leichte Notebooks gedacht. Auch er bietet alle 8 Kerne des Chips und muss nur beim garantierten Basistakt deutliche Abstriche hinnehmen.
- 35 / 45 Watt H-Serie: Aktuell sind zwei Varianten mit 35 und 45 Watt für große Gaming-Notebooks und Workstations angekündigt. Die 35 Watt Variante (HS am Ende) bietet praktisch die gleichen Spezifikationen und könnte auf selektierte Chips basieren. Interessanterweise erhält man derzeit mit dem Ryzen 7 4800H Topmodell nicht die stärkste integrierte Grafikeinheit, da AMD von einer Paarung mit dedizierten GPUs ausgeht. Hier wird also mehr Strom den CPU-Kernen zur Verfügung gestellt. Später könnte es auch ein Ryzen 9 Modell geben.
- 65 Watt D-Serie: Für Desktops wird es später noch höher getaktete Versionen des Chips (Sockel AM4?) geben
Zen 2 Prozessorarchitektur
Integrierte Grafikkarte, weiterhin Vega
Bei der integrierten Grafikkarte kann Renoir nicht sonderlich punkten. Es wird noch nicht die neueste Navi-Architektur eingesetzt, sondern es bleibt beim bekannten Vega Design aus den zwei Vorgängergenerationen. Auch die Shaderanzahl (CUs) wurden nicht erhöht (die ersten Modelle bieten sogar weniger CUs), aber die Taktfrequenz wurde deutlich angehoben.
Features im SoC
Der integrierte Dual-Channel-Speicherkontroller unterstützt nun stromsparenden LPDDR4X-4266-Arbeitsspeicher. PCIe 4.0 wie im Desktop wird von Renoir aber nicht supportet. Es bleibt bei PCI Express 3.0. Auch Thunderbolt (wie in den Intel Ice-Lake-Chips) ist nicht im SoC vorbereitet.
Einschätzung
Durch die schnelle Zen 2 Architektur, Verbesserungen beim Stromsparen und den neuen 7nm-Prozess scheint AMD ein starkes Pferd im Stall zu haben. Die ersten Benchmarks von AMD zeigen hervorragende Cinebench R20 Single- und Multi-Ergebnisse für die U- und H-Serie (Spitzenmodelle). Auch die Energieeffizienz soll große Schritte nach vorne gemacht haben. AMD gibt eine Verdopplung der Performance pro Watt im Vergleich zu der Vorgängergeneration an. 30 Prozent davon sind auf IPC und Design-Verbesserungen zurückzuführen, die restlichen 70 Prozent auf den neuen 7nm Prozess.
Insgesamt gilt es jedoch die Implementation in Notebooks abzuwarten, da hier auch oft nicht alles auch den Chips herausgeholt wird.
Pos | Modell | L2 Cache + L3 Cache | TDP (Watt) | MHz - Turbo | Kerne / Threads | Cinebench R15 CPU Single 64Bit | Cinebench R15 CPU Multi 64Bit | Cinebench R20 | x264 Pass 1 |
AMD Ryzen 9 4900H | 4MB + 8MB | 45 | 3300 ‑ 4400 | 8/16 | 192 | 1886 | 4233 | ||
AMD Ryzen 9 4900HS | 4MB + 8MB | 35 | 3000 ‑ 4300 | 8/16 | 193 | 1863 | 4288 | 223 | |
AMD Ryzen 7 4800H | 4MB + 7.9MB | 45 | 2900 ‑ 4200 | 8/16 | 188n15 | 1856n19 | 4339.5n16 | 215.6n2 | |
AMD Ryzen 7 4800HS | 4MB + 8MB | 35 | 2900 ‑ 4200 | 8/16 | 186.5n2 | 1700.65n2 | 3869 | 216.52 | |
AMD Ryzen 5 4600H | 3MB + 11MB | 45 | 3000 ‑ 4000 | 6/12 | 177n6 | 1433n7 | 3241n5 | 197 | |
AMD Ryzen 7 4800U | 4MB + 8MB | 15 | 1800 ‑ 4200 | 8/16 | 181.5 | 1397.5 | 3213n2 | 196.11 | |
AMD Ryzen 5 4600HS | 3MB + 8MB | 35 | 3000 ‑ 4000 | 6/12 | 179 | 1465 | 3393 | ||
AMD Ryzen 7 PRO 4750U | 4MB + 8MB | 15 | 1700 ‑ 4100 | 8/16 | 181.9n4 | 1410n4 | 3157n4 | 201.85 | |
AMD Ryzen 7 4700U | 4MB + 8MB | 15 | 2000 ‑ 4100 | 8/8 | 179n10 | 1049n11 | 2602n8 | 191.3 | |
AMD Ryzen 5 4600U | 3MB + 8MB | 15 | 2100 ‑ 4000 | 6/12 | 175.5n2 | 1089n2 | 2544n3 | ||
AMD Ryzen 5 PRO 4650U | 3MB + 8MB | 15 | 2100 ‑ 4000 | 6/12 | 175n4 | 1161n4 | 2599n4 | ||
AMD Ryzen 5 4500U | 3MB + 8MB | 15 | 2300 ‑ 4000 | 6/6 | 174n13 | 892n18 | 2219n13 | 210 | |
AMD Ryzen 3 PRO 4450U | 2MB + 4MB | 15 | 2500 ‑ 3700 | 4/8 | |||||
AMD Ryzen 3 4300U | 2MB + 6MB | 15 | 2700 ‑ 3700 | 4/4 | 164.91 | 570 | 1432n2 | 172.3 |
Artikel auf Notebookcheck mit AMD Renoir Bezug
Hier finden Sie unsere neuesten Artikel mit Bezug zur AMD Renoir Architektur.
AMD Renoir APUs (Ryzen 4000) with up to 8 Zen 2 CPU cores and an integrated Vega GPU.


Ryzen 7 4700U entfesselt - Lenovo legt der APU des Yoga 7 Slim 14ARE05 keine Zügel an

Lenovo Yoga Slim 7 14ARE05 im Test: Kompaktes Kraftpaket mit guten Akkulaufzeiten
AMD Ryzen 7 4700U | AMD Radeon RX Vega 7 | 14.00" | 1.4 kg

Das EliteBook 855 G7 glänzt mit einem aufwendigen Design und grandiosen Akkulaufzeiten

Test HP EliteBook 855 G7 Laptop - Stilvoller Bürolaptop für unterwegs
AMD Ryzen 5 PRO 4650U | AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) | 15.60" | 1.7 kg

Lenovos ThinkPad E15 Gen.2 AMD bietet ein kompakteres Gehäuse und deutlich mehr Leistung

Lenovo IdeaPad S540 13 Zoll: AMD Ryzen sorgt trotz Rotstift für eine sehr gute Wertung

Lenovo ThinkPad E15 Gen.2 im Test: Office-Laptop mit AMD und neuem Gehäuse
AMD Ryzen 7 4700U | AMD Radeon RX Vega 7 | 15.60" | 1.8 kg

HP bestätigt mit dem EliteBook 835 G7 negative Stereotype über Business-Laptops

Lenovo ThinkPad T14 im Test: Bester Business-Laptop auf dem Markt?
AMD Ryzen 5 PRO 4650U | AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) | 14.00" | 1.5 kg

Test Lenovo ThinkPad L15 Laptop - Dezenter Bürobegleiter mit hoher Systemleistung
AMD Ryzen 7 PRO 4750U | AMD Radeon RX Vega 7 | 15.60" | 1.9 kg

Honor bietet mit dem MagicBook Pro ein gutes Multimedia-Notebook zum fairen Preis

Eluktronics Matrix RP-17 Test: Core i9-Leistung ohne den Core i9-Preis
AMD Ryzen 7 4800H | NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile | 17.30" | 2.6 kg

HP Pavilion Gaming 15 mit überzeugendem 144-Hz-Bildschirm

HP Pavilion Gaming 15 im Test: Preiswertes Gaming-Notebook mit viel Dampf unter der Haube
AMD Ryzen 7 4800H | NVIDIA GeForce GTX 1660 Ti Max-Q | 15.60" | 2 kg

Mit dem ThinkBook 14 & 14s Gen 2 zeigt Lenovo Ultrabooks mit Intel Tiger Lake und AMD Ryzen Renoir ab 649 Euro

Asus Zephyrus G14 sechsmonatiger Exklusivitäts-Deal für den AMD Ryzen 9 4900HS könnte dem Prozessor mehr geschadet als genützt haben

15,6-Zoll-Convertible mit Stiftunterstützung: Das HP Envy x360 15 (2020)

HP Envy x360 15 (2020) im Test: Ryzen-5 mit schlechter Leistungsentfaltung
AMD Ryzen 5 4500U | AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) | 15.60" | 2 kg

HP ProBook x360 435 G7: AMD Ryzen 4000 als Alleinstellungsmerkmal

Honor MagicBook Pro: 16-Zoll-Laptop mit Ryzen 5 4600H im exklusiven Hands-On

Intel enthüllt die Tiger Lake-APUs der 11. Generation für Laptops: Specs, SKUs und vorläufige Performance-Vergleiche

Das Ryzen-Convertible Asus VivoBook Flip 14 zeigt sehr eindrucksvoll, wie überfällig Intels Tiger-Lake-Plattform ist

Lenovo IdeaPad Slim 7 mit AMD-CPU getestet: Der Ryzen 7 4800U ist ein Monster!

Der Ryzen 7 4800U ist ein absolutes Monster: Das Lenovo Yoga Slim 7 14 im Laptop-Test
AMD Ryzen 7 4800U | AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000) | 14.00" | 1.4 kg

Test Lenovo ThinkPad E14 Gen 2 Laptop: Günstig & schnell dank AMD Renoir
AMD Ryzen 5 4500U | AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) | 14.00" | 1.6 kg

Optisch auf Gaming getrimmt, tatsächlich aber ein Allrounder: Das HP Pavilion Gaming 15-ec1206ng

HP Pavilion Gaming 15 im Test: Günstiges Gaming-Notebook bietet lange Akkulaufzeiten
AMD Ryzen 5 4600H | NVIDIA GeForce GTX 1650 Mobile | 15.60" | 2.1 kg

Es ist 6 Monate her, dass AMD den Achtkern-Ryzen 7 4800U angekündigt hat. Was ist mit ihm passiert?

Akkulaufzeit bei Intel besser: ThinkPad X13 AMD zeigt Schwachstelle von Renoir auf

Test Lenovo ThinkPad X13: Mit AMD Renoir das schnellste 13-Zoll-ThinkPad-Laptop
AMD Ryzen 7 PRO 4750U | AMD Radeon RX Vega 7 | 13.30" | 1.3 kg

Test Lenovo ThinkPad T14s: Business-Laptop ist mit AMD besser
AMD Ryzen 7 PRO 4750U | AMD Radeon RX Vega 7 | 14.00" | 1.3 kg

Renoir Laptops vs. Intel: Ein Drittel so teuer, halb so schwer und ein Bruchteil des Energiebedarfs

HP ProBook 445 G7: Dunkleres Display für bessere Akkulaufzeit

HP ProBook 445 G7 Laptop im Test: Mit Renoir gehts voran
AMD Ryzen 5 4500U | AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) | 14.00" | 1.6 kg

Keine Chance für High-End-Gaming-Notebooks: AMD Ryzen Renoir bindet Grafikchips nur mit PCIe 3.0 x8 an

Erste Benchmarks: AMD Ryzen 4000 schneidet im Lenovo ThinkPad X13 Gen 1 sehr gut ab

Leistungsstarkes Subnotebook dank Ryzen 5 4500U: Lenovo Ideapad 5 14ARE05

Huawei präsentiert neue Honor MagicBook- und MagicBook Pro-Notebooks mit AMD Ryzen 4000-APUs

Lenovo ThinkPad T14s: AMD Ryzen 7 Pro 4750U lässt Intel keine Chance

Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 im Test: Viel Rechenleistung in einem kompakten Chassis
AMD Ryzen 5 4500U | AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) | 14.00" | 1.4 kg

Noch mehr Ryzen aus China: Leaks verraten die Specs des Huawei MateBook D und Honor MagicBook Pro

MSI Bravo 15: Hisst die AMD Flagge

Test Xiaomi RedmiBook 16 Ryzen 5 4500U Laptop - Verlockender Preiskämpfer aus Fernost
AMD Ryzen 5 4500U | AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) | 16.00" | 1.8 kg

NECs neuester Laptop kommt mit einem mysteriösen AMD Ryzen 7 Extreme Edition

Test MSI Bravo 15 A4DCR Laptop: Für Sparfüchse
AMD Ryzen 7 4800H | AMD Radeon RX 5300M | 15.60" | 2 kg

Lenovo aktualisiert das 16:10 IdeaPad S540-13 Laptop mit AMD Ryzen 4000

Test HP Envy x360 13 2020 Convertible 2-in-1: Ryzen 5 Schlägt Core i7
AMD Ryzen 5 4500U | AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) | 13.30" | 1.3 kg

Radeon RX 5600M vs. GeForce RTX 2060: AMD ist so verdammt nahe dran
