Test Lenovo ThinkPad L15 Laptop - Dezenter Bürobegleiter mit hoher Systemleistung

Das ThinkPad L15 ist ein preiswerter Bürolaptop aus Lenovos ThinkPad-L-Reihe. Der 15 Zoll große Nachfolger des ThinkPad L590 ist ein solider Einstieg in die Welt der Business-Laptops. Es basiert auf dem aktuellen AMD Ryzen 7 Pro 4750U, der gegenüber dem Vorgänger für einen spürbaren Leistungssprung sorgen dürfte. Bei unserem Gerät handelt es sich um ein Campus-Modell; eine günstige Sonderversion für den Bildungssektor, die zum Preis von rund 850 Euro jedoch kein Betriebssystem beinhaltet. Eine vergleichbare, uneingeschränkt erhältliche Konfiguration mit Betriebssystem kann für ca. 1.060 Euro erworben werden.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84.9 % | 11.2020 | Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 R7 PRO 4750U, Vega 7 | 1.9 kg | 21 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.1 % | 03.2020 | Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE i7-10510U, Radeon RX 640 | 1.8 kg | 18.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81.4 % | 08.2020 | HP ProBook 450 G7 8WC04UT i7-10510U, GeForce MX250 | 1.9 kg | 19 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.6 % | 07.2020 | HP ProBook 455 G7-175W8EA R7 4700U, Vega 7 | 1.8 kg | 19 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84 % | 10.2020 | Dell Latitude 15 5510-D90XK i5-10310U, UHD Graphics 620 | 1.8 kg | 23 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82 % | 08.2020 | Acer TravelMate P215-52 i7-10510U, UHD Graphics 620 | 1.8 kg | 19.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.2 % | 10.2019 | Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE i5-8265U, UHD Graphics 620 | 2 kg | 23 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Solide Basis, empfindlicher Deckel
Mit seinen etwas schmaleren Displayrändern wirkt der Laptop etwas schicker und moderner als sein Vorgänger. Zwar kann das ThinkPad L15 in dieser Hinsicht mit den fast randlosen Displays kostspieligerer Konkurrenten nicht ganz mithalten, dass es sich um einen relativ modernen Laptop handelt, ist aber dennoch deutlich erkennbar.
Das Gehäuse besteht gänzlich aus Kunststoff und das ThinkPad-Logo mit beleuchtetem roten Punkt sowie ein Lenovo-Logo zieren die Deckelrückseite. Die Oberflächen bestehen aus mattem, rauen Kunststoff, wodurch das Notebook sehr anfällig für Fingerabdrücke ist. Bei den höherwertigen ThinkPads der E- und T-Reihen kommen hingegen wertigere Gehäuse aus Kunststoff/Aluminium bzw. einem Kohlefasermix zum Einsatz. Das Design ist schlicht, durch wenige geschickt platzierte Elemente jedoch nicht uninteressant. Auch die Verarbeitung bietet keinen Anlass zur Kritik, da die Spaltmaße einheitlich klein ausfallen und keine erkennbaren Materialüberstände vorhanden sind.
Die Basiseinheit wirkt für eine Kunststoffkonstruktion robust. Die übrige Gehäusestabilität ist ebenfalls akzeptabel, allerdings sind besonders der Deckel und die Scharniere nicht dafür ausgelegt, größeren Krafteinwirkungen standzuhalten. Die Scharniere erlauben einen maximalen Öffnungswinkel von 180 Grad und sind von diesem unabhängig gleichmäßig starr.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem ThinkPad L590, ist das ThinkPad L15 in jeder Dimension leicht geschrumpft. Das hat es vermutlich zum Großteil den etwas schmaleren Displayrändern zu verdanken, welche den Laptop insgesamt etwas moderner wirken lassen. Dementsprechend ist auch das Gewicht mit 1,98 kg statt 2,019 kg etwas gesunken. Im Klassenvergleich liegt es damit sowohl bei den Abmessungen als auch beim Gewicht im Mittelfeld.
Ausstattung - Normalgroßer HDMI- und Ethernet-Anschluss
Die Anschlüsse sind auf die beiden Seiten verteilt und das Layout ist im Vergleich zum Vorgängermodell unverändert geblieben. Im Gegensatz zu vielen anderen Laptops bekommt man hier einen vollwertigen HDMI-1.4b- und einen Gigabit-Ethernet-Port. Zusätzlich können beim ThinkPad L15 über das sogenannte "Side Dock" verschiedene Dockingstationen angeschlossen werden. Es stehen zwei USB-A- (3.1 Gen 1) und zwei USB-C-Anschlüsse (1x 3.1 Gen 2, 1x 3.1 Gen 1) zur Verfügung. Die meisten Anschlüsse, einschließlich des USB-C-Ladeanschlusses, befinden sich auf der linken Seite, was die Nutzung einer externen Maus erleichtert. Da die Anschlüsse relativ weit auseinanderliegen, sollten Kabel naheliegende Anschlüsse nicht blockieren.
SD-Kartenleser - Leicht über dem Durchschnitt
Im Test mit unserer 64 GB großen UHS-II-Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro M501 erreicht der SD-Kartenleser in unserem ThinkPad L15 leicht überdurchschnittliche Geschwindigkeiten. Bis auf das Latitude 15 5510, das in dieser Disziplin sogar fast dem XPS 15 gefährlich wird, liegen die übrigen Vergleichsgeräte auf einem ähnlichen Niveau.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (8 - 196.8, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P215-52 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (23.6 - 191.5, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P215-52 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation - WLAN 6, Bluetooth 5.1 und optionales WWAN
Das Intel 9260 des Vorgängers wurde beim ThinkPad L15 auf das WLAN-Modul AX200 aktualisiert, das WLAN-6- und Bluetooth-5.1-Unterstützung bietet. Während die Leistung in Empfangsrichtung ungefähr dem Durchschnitt entspricht, liegt sie in der Senderichtung mit 895 MBit/s leicht darunter. Optional steht auch ein WWAN-Steckplatz zur Verfügung.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (447 - 1645, n=127) | |
Durchschnitt der Klasse Office (87 - 1598, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE | |
iperf3 receive AX12 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (523 - 1684, n=128) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (100 - 1716, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE |

Sicherheit - Webcam-Abdeckung und Ryzen-Pro-Funktionsmerkmale
Neben einem Fingerabdruckscanner und TPM 2.0 unterstützt das ThinkPad-Modell auch Smartcards und eine Kensington-Lock-Vorrichtung. Zusätzlich verfügt es über eine mechanische Webcam-Abdeckung und hardwarebasierte Ryzen-Pro-Sicherheitsfeatures.
Zubehör - Docking-Lösungen separat erhältlich
Abgesehen vom Netzteil, Garantieinformationen und dem Laptop selbst befinden sich keine Extras im Lieferumfang. Optional findet man im Onlineshop des Herstellers viel Zubehör wie Tragetaschen, externe Peripheriegeräte, Adapter und Docking-Lösungen. Letztere erweitern das Schnittstellenangebot unter anderem um zusätzliche Videoausgänge und USB-Anschlüsse.
Wartung
Da keine Wartungsklappe vorhanden ist, muss man, um Zugriff auf die internen Komponenten zu erlangen, 9 Kreuzschrauben lockern, die SIM-Schublade entfernen und einige Kunststoffclips mit einem schmalen Kunststoffobjekt lösen. Anschließend kann die untere Schale der Basiseinheit entfernt werden. Im Inneren hat man Zugang zu beiden RAM-Steckplätzen, dem Akku, der SSD, dem WLAN- und (wenn vorhanden) dem WWAN-Modul.
Garantie - Erweiterungsoptionen auf bis zu 5 Jahre
Lenovo gewährt Käufern des ThinkPad L15 den standardmäßigen Garantiezeitraum von einem Jahr. Das Campus-Modell bildet mit 3 Jahren hierbei eine Ausnahme. Die Garantie kann mit verschiedenen Optionen auf bis zu 5 Jahre erweitert werden. Auf höherwertige Modelle, zum Beispiel aus der ThinkPad-T-Reihe, gibt der Hersteller standardmäßig ganze 3 Jahre Garantie.
Eingabegeräte - Herausragende Tastatur
Tastatur
Die Tastatur erstreckt sich über die volle Breite der Basiseinheit und bietet einen Ziffernblock. Das Layout wirkt durchdacht und bis auf die Bild-auf- und die Bild-ab-Taste sind alle Tasten, einschließlich der Pfeiltasten, normal groß. Die Tippgeräusche können zwischen leise und moderat eingeordnet werden, wodurch sie in ruhigen Umgebungen nicht störend auffallen. Die Tastaturfläche gibt beim Tippen kaum nach. Die zweistufige Tastenbeleuchtung leuchtet alle Symbole aus und ist dabei ausreichend hell. Der Tastenhub ist relativ groß und der Druckpunkt deutlich spürbar. Die Feststell-, Stummschalten- und Mikrofontasten signalisieren ihren aktuellen Status jeweils über einen beleuchteten Punkt in der Taste. Insgesamt ist die Tastatur mit denen deutlich kostspieligerer Laptops vergleichbar und damit auch für längere Schreibarbeiten gut geeignet.
Touchpad & TrackPoint - Dedizierte Maustasten
Das Touchpad erstreckt sich über eine Fläche von 10 x 7 cm und besitzt drei dedizierte Maustasten. Zusätzlich können Links- und Rechtsklicks durch Druck auf die linke bzw. rechte Hälfte des ClickPads ausgelöst werden. Während das Kunststoff-Touchpad gute Gleiteigenschaften und eine hohe Präzision besitzt, wirken die separaten Maustasten durch ihren ungenauen Druckpunkt und den geringen Widerstand recht billig. Die Bedienung mit dem TrackPoint funktioniert nach ein wenig Eingewöhnungszeit sehr gut.
Display - Hoher Kontrast und keine PWM
Das 15,6-Zoll-IPS-Display besitzt eine native Auflösung von 1920x1080 Pixeln (Full-HD) und ein Seitenverhältnis von 16:9. Die matte Schicht verhindert blendende Reflexionen. Alternativ können potenzielle Käufer außerdem ein HD-TN-Panel mit einer Auflösung von 1366x768 Pixeln oder eine Touchscreen-Variante des Full-HD-Displays mit 300 cd/m² wählen. Von dem TN-Panel raten wir grundsätzlich ab, da die Ersparnis den drastischen Qualitätsverlust des Displays in der Regel nicht rechtfertigt. Im Gegensatz zu manchen Konkurrenten verzichtet das ThinkPad L15 auf den Einsatz von PWM zur Helligkeitsregulierung.
Mit 240 cd/m² fällt die Helligkeit bei unserem Testgerät relativ niedrig aus, entspricht jedoch ungefähr der Herstellerangabe von 250 cd/m². Auch unsere Testkonfigurationen des ThinkPad E15 bzw. HP ProBook 455 G7 und 450 G7 bieten nur geringfügig mehr Leuchtkraft. Die Helligkeitsverteilung ist mit 89 % recht gleichmäßig. Für den Betrieb in Innenräumen ist das gebotene Helligkeitsniveau ausreichend, für den Außenbetrieb sollte man sich jedoch eher bestimmte HP-ProBook-Modelle ansehen, da innerhalb dieser Produktreihe Displays mit bis zu 1.000 cd/m² zur Verfügung stehen.
|
Ausleuchtung: 89 %
Helligkeit Akku: 247 cd/m²
Kontrast: 1660:1 (Schwarzwert: 0.15 cd/m²)
ΔE Color 5.9 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 4.8
ΔE Greyscale 3 | 0.57-98 Ø5.4
56.8% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
39.19% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
57% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.93% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.32
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 B156HAN02.1, IPS, 1920x1080, 15.60 | Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE NV156FHM-N48, IPS LED, 1920x1080, 15.60 | HP ProBook 450 G7 8WC04UT LG Philips LGD062E, IPS, 1920x1080, 15.60 | HP ProBook 455 G7-175W8EA AUO, B156HW02, IPS, 1920x1080, 15.60 | Dell Latitude 15 5510-D90XK BOE0869, IPS, 1920x1080, 15.60 | Acer TravelMate P215-52 BOE CQ NV156FHM-N48, IPS, 1920x1080, 15.60 | Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE N156HCE-EAA, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 4% | -0% | 0% | 1% | 7% | 14% | |
Display P3 Coverage | 37.93 | 40.25 6% | 37.9 0% | 37.92 0% | 38.74 2% | 40.66 7% | 43.3 14% |
sRGB Coverage | 57 | 57.7 1% | 56.5 -1% | 57.1 0% | 56.6 -1% | 60.6 6% | 64.4 13% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 39.19 | 41.59 6% | 39.08 0% | 39.18 0% | 40.02 2% | 42.01 7% | 44.81 14% |
Response Times | -9% | 15% | 16% | -1% | 28% | 6% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 48 ? | 49.6 ? -3% | 35.2 ? 27% | 41 ? 15% | 44 ? 8% | 24.4 ? 49% | 42.8 ? 11% |
Response Time Black / White * | 31.2 ? | 36 ? -15% | 30.4 ? 3% | 26 ? 17% | 34 ? -9% | 29.2 ? 6% | 30.8 ? 1% |
PWM Frequency | 1250 ? | 1000 ? | 1000 ? | 24510 ? | |||
Bildschirm | -22% | -22% | -1% | -0% | -24% | -9% | |
Helligkeit Bildmitte | 249 | 283 14% | 259.8 4% | 282 13% | 258 4% | 255.9 3% | 247 -1% |
Brightness | 240 | 258 8% | 251 5% | 264 10% | 229 -5% | 234 -2% | 228 -5% |
Brightness Distribution | 89 | 81 -9% | 91 2% | 88 -1% | 74 -17% | 78 -12% | 81 -9% |
Schwarzwert * | 0.15 | 0.22 -47% | 0.42 -180% | 0.19 -27% | 0.16 -7% | 0.46 -207% | 0.18 -20% |
Kontrast | 1660 | 1286 -23% | 619 -63% | 1484 -11% | 1613 -3% | 556 -67% | 1372 -17% |
Delta E Colorchecker * | 5.9 | 7.9 -34% | 6.09 -3% | 5.56 6% | 5.61 5% | 5.02 15% | 5.9 -0% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 21.7 | 23.6 -9% | 16.33 25% | 19.07 12% | 19 12% | 18.26 16% | 22.9 -6% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.8 | 5.8 -21% | 5.2 -8% | 4.5 6% | 4.17 13% | 4.7 2% | |
Delta E Graustufen * | 3 | 6.6 -120% | 3.7 -23% | 3.57 -19% | 2.77 8% | 4.2 -40% | 5.1 -70% |
Gamma | 2.32 95% | 2.18 101% | 2.56 86% | 2.61 84% | 2.27 97% | 2.07 106% | 2.21 100% |
CCT | 6838 95% | 5735 113% | 6759 96% | 6895 94% | 6198 105% | 6975 93% | 6398 102% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 36.1 | 37 2% | 35.7 -1% | 36 0% | 36 0% | 38.6 7% | 41.2 14% |
Color Space (Percent of sRGB) | 56.8 | 57.1 1% | 56.2 -1% | 57 0% | 56 -1% | 60.4 6% | 64.1 13% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -9% /
-15% | -2% /
-13% | 5% /
1% | 0% /
-0% | 4% /
-12% | 4% /
-3% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Schwarzwert liegt bei nur 0,15 und damit niedriger als bei allen anderen Vergleichsgeräten. Auch das sich daraus ergebende Kontrastverhältnis von 1.660:1 ist im Klassenvergleich ein Spitzenwert. Der subjektive Eindruck überzeugt ebenfalls, da das Gesamtbild authentisch wirkt und dunkle Bereiche von Bildern oder Filmen sehr gut wiedergegeben werden.
Die Farbraumabdeckung des sRGB- und AdobeRGB-Farbraums liegt bei 56,8 % bzw. 36,1 %. Diese Werte sind für günstige Bürolaptops, bei denen andere Aspekte wie die Verarbeitung und die Eingabegeräte eine höhere Priorität haben, typisch. Zusammen mit den massiven Farbabweichungen ist das Panel jedoch damit für die Bildbearbeitung nicht geeignet.
Aufgrund der niedrigen Helligkeit von nur 240 cd/m² ist die Lesbarkeit im Freien in den meisten Situationen stark eingeschränkt. Daher sollte man sich beim Außeneinsatz wenn möglich im Schatten aufhalten, da hier das Benutzererlebnis durch das matte Panel noch am ehesten akzeptabel ist.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
31.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17.2 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 81 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
48 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 24.4 ms steigend | |
↘ 23.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 78 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19255 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Flinker Ryzen-7-Prozessor
Bei unserer Konfiguration des ThinkPad L15 handelt es sich um eine relativ leistungsfähige Version, die nicht nur den Büroalltag, sondern auch Multimedia und Spiele mit niedrigen Systemanforderungen problemlos handhabt. Im Herzen unserer Testkonfiguration sitzt der AMD Ryzen 7 Pro 4750U mit integrierter RX-Vega-7-Grafik. Intel-basierte Alternativen mit dem Intel Core i7-10510U bzw. Core i5-10210U sowie günstigere Modelle mit dem Ryzen 5 4500U sind ebenfalls verfügbar. Beim Arbeitsspeicher hat man die Wahl zwischen Konfigurationen mit 8 GB oder, wie hier, 16 GB. In unserem Testgerät kommt ein RAM-Modul mit 16 GB zum Einsatz, das im Single-Channel-Modus läuft. Dedizierte Grafikkarten bietet Lenovo innerhalb dieser Laptop-Reihe nicht an.
Prozessor
Der Ryzen 7 Pro 4750U ist ein AMD-Prozessor aus der aktuellen Renoir-Generation. Die acht Zen-2-Kerne besitzen einen Basistakt von 1,7 GHz, während die Turbo-Taktfrequenz bei bis zu 4,1 GHz liegt. Der "Pro"-Chip bietet gegenüber dem Ryzen 7 4700U bestimmte Hardware-Sicherheitsfeatures und SMT (simultanes Bearbeiten von zwei Aufgaben durch einen Prozessor), der Basistakt ist jedoch minimal niedriger.
Im Cinebench-R15-Multi-Thread-Benchmark liegt der Takt kurzzeitig bei ca. 4,2 GHz (TDP 30 Watt), fällt dann schnell auf 3,0-3,1 GHz (25 Watt) und pendelt sich nach einigen Minuten bei 2,8 bis 2,9-GHz (22 Watt) ein.
In unserem Cinebench-Schleifentest setzt er sich weit von der Intel-Konkurrenz ab und lässt auch den AMD Ryzen 7 4700U im HP ProBook 455 G7 hinter sich. Die Leistung bricht bei der Hälfte der Zeit minimal ein.
Allgemein liegt die CPU-Leistung in den Single-Thread-basierten Benchmarks leicht unter und in Multi-Thread-Benchmarks tendenziell etwas über der eines durchschnittlichen Ryzen 7 Pro 4750U. In unserem Vergleich erzielt der Prozessor oftmals Spitzenwerte.
Auch im Akkumodus steht die volle Leistung zur Verfügung.
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Office (114 - 694, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 4750U (461 - 479, n=5) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Acer TravelMate P215-52 |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 4750U (2935 - 3302, n=5) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Durchschnitt der Klasse Office (323 - 4638, n=134, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Acer TravelMate P215-52 | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Office (80.1 - 258, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 4750U (180 - 184, n=5) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Acer TravelMate P215-52 | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 4750U (1287 - 1417, n=5) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Durchschnitt der Klasse Office (160.8 - 1992, n=133, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE | |
Acer TravelMate P215-52 | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Acer TravelMate P215-52 | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Durchschnitt der Klasse Office (265 - 3895, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 4750U (340 - 403, n=5) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Office (2059 - 5874, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 4750U (4413 - 4467, n=5) | |
Acer TravelMate P215-52 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 4750U (37081 - 42173, n=5) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Durchschnitt der Klasse Office (4226 - 51466, n=135, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Acer TravelMate P215-52 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Office (531 - 1778, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 4750U (1117 - 1157, n=5) | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Acer TravelMate P215-52 |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 4750U (5456 - 6609, n=5) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (1150 - 11325, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Acer TravelMate P215-52 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 4750U (8.33 - 10.3, n=5) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.63 - 14.2, n=135, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Acer TravelMate P215-52 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 4750U (58.4 - 73.4, n=5) | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Durchschnitt der Klasse Office (23.6 - 210, n=135, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P215-52 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Acer TravelMate P215-52 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4616 - 2.07, n=136, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 4750U (0.61 - 0.621, n=5) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance - Pfeilschnell trotz verschenktem Potenzial
Obwohl die Systemleistung für einen Bürolaptop insgesamt sehr gut ausfällt, reicht es in unserem Vergleich nicht immer für einen der ersten drei Plätze. Diese Ergebnisse sind vermutlich auf die dedizierten Grafikkarten mancher Konkurrenten und den Single-Channel-RAM unseres Testgeräts zurückzuführen. Auch einem durchschnittlichen Ryzen 7 Pro 4750U aus unserer Datenbank hinkt die CPU leicht hinterher. In der Praxis spürt man davon nichts: Programme werden schnell gestartet, das System läuft flüssig, das Ansprechverhalten ist hervorragend und es sind auch keine Hardware- oder Softwareprobleme aufgetreten.
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 4750U, AMD Radeon RX Vega 7 (4158 - 4640, n=4) | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Durchschnitt der Klasse Office (1275 - 5686, n=16, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Acer TravelMate P215-52 | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE | |
Work Score Accelerated v2 | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 PRO 4750U, AMD Radeon RX Vega 7 (5053 - 5573, n=4) | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Acer TravelMate P215-52 | |
Durchschnitt der Klasse Office (1854 - 5610, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4158 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 5381 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5435 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4639 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Acer TravelMate P215-52 | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher - Schnelle 1-TB-SSD
Als Systemlaufwerk dient in unserer Konfiguration die 1 TB große NVMe-SSD Western Digital PC SN730. Ab Werk stehen Nutzern 922 GB zur Verfügung. Im Vergleich zur Konkurrenz ist die Geschwindigkeit bei 4K-Schreibvorgängen sehr hoch und auch beim Lesen ordentlich, allerdings sind die Samsung-, Crucial- bzw. SK-Hynix-SSDs im ThinkPad E15, HP ProBook 450 G7 und im Acer TravelMate P215 hier noch etwas flotter. Beim sequenziellen Lesen und Schreiben liegt die SSD unseres Testmodells konstant vor den anderen Vergleichsgeräten.
Weitere Benchmarkvergleiche finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 WDC PC SN730 SDBQNTY-1T00 | Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE Samsung PM991 MZALQ512HALU | HP ProBook 450 G7 8WC04UT Crucial P1 SSD CT1000P1SSD8 | HP ProBook 455 G7-175W8EA Samsung PM991 MZVLQ512HALU | Dell Latitude 15 5510-D90XK SK Hynix BC511 HFM512GDJTNI | Acer TravelMate P215-52 SK hynix BC511 HFM256GDJTNI-82A0 | Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE Toshiba XG6 KXG6AZNV512G | Durchschnittliche WDC PC SN730 SDBQNTY-1T00 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -16% | -35% | -29% | -34% | -30% | -26% | 7% | |
Write 4K | 156.5 | 144.4 -8% | 111.1 -29% | 141.9 -9% | 121 -23% | 153.7 -2% | 115.3 -26% | 169.8 ? 8% |
Read 4K | 48.72 | 52.3 7% | 56.3 16% | 37.25 -24% | 42.39 -13% | 60.4 24% | 43.34 -11% | 50.4 ? 3% |
Write Seq | 2147 | 946 -56% | 559 -74% | 998 -54% | 1034 -52% | 431 -80% | 1014 -53% | 2351 ? 10% |
Read Seq | 1809 | 1608 -11% | 1348 -25% | 1233 -32% | 1063 -41% | 1199 -34% | 1481 -18% | 2078 ? 15% |
Write 4K Q32T1 | 393.8 | 592 50% | 277.1 -30% | 338.4 -14% | 351.4 -11% | 374.5 -5% | 495.4 26% | 457 ? 16% |
Read 4K Q32T1 | 496.1 | 397.7 -20% | 312.1 -37% | 431.1 -13% | 334.3 -33% | 445.5 -10% | 332.6 -33% | 513 ? 3% |
Write Seq Q32T1 | 3093 | 1364 -56% | 1652 -47% | 1367 -56% | 1059 -66% | 408.4 -87% | 1654 -47% | 3048 ? -1% |
Read Seq Q32T1 | 3394 | 2301 -32% | 1588 -53% | 2355 -31% | 2290 -33% | 1966 -42% | 1746 -49% | 3334 ? -2% |
Write 4K Q8T8 | 877 | 1033 | 1933 | |||||
Read 4K Q8T8 | 518 | 892 | 1653 | |||||
AS SSD | -24% | -80% | -35% | -38% | -78% | -25% | 7% | |
Seq Read | 2203 | 1918 -13% | 1155 -48% | 1929 -12% | 1172 -47% | 1770 -20% | 1383 -37% | 2679 ? 22% |
Seq Write | 2253 | 802 -64% | 984 -56% | 1199 -47% | 678 -70% | 354.5 -84% | 852 -62% | 2311 ? 3% |
4K Read | 45.51 | 49.89 10% | 48.85 7% | 43.9 -4% | 47.35 4% | 38.18 -16% | 45.72 0% | 45.7 ? 0% |
4K Write | 140.4 | 151.7 8% | 96.6 -31% | 116.2 -17% | 115.7 -18% | 95.9 -32% | 120.2 -14% | 148.8 ? 6% |
4K-64 Read | 1672 | 830 -50% | 581 -65% | 897 -46% | 786 -53% | 423.4 -75% | 1344 -20% | 1549 ? -7% |
4K-64 Write | 2040 | 736 -64% | 658 -68% | 801 -61% | 718 -65% | 141.1 -93% | 926 -55% | 1747 ? -14% |
Access Time Read * | 0.067 | 0.095 -42% | 0.066 1% | 0.069 -3% | 0.049 27% | 0.071 -6% | 0.063 6% | 0.0615 ? 8% |
Access Time Write * | 0.027 | 0.025 7% | 0.207 -667% | 0.033 -22% | 0.034 -26% | 0.117 -333% | 0.036 -33% | 0.02817 ? -4% |
Score Read | 1938 | 1072 -45% | 745 -62% | 1134 -41% | 951 -51% | 639 -67% | 1528 -21% | 1863 ? -4% |
Score Write | 2406 | 968 -60% | 853 -65% | 1037 -57% | 902 -63% | 272 -89% | 1132 -53% | 2129 ? -12% |
Score Total | 5338 | 2545 -52% | 1986 -63% | 2723 -49% | 2326 -56% | 1178 -78% | 3420 -36% | 4927 ? -8% |
Copy ISO MB/s | 1055 | 1287 22% | 2635 150% | 1409 34% | 634 -40% | 1147 9% | 1868 ? 77% | |
Copy Program MB/s | 520 | 529 2% | 95.1 -82% | 70.2 -86% | 96.2 -81% | 419.8 -19% | 512 ? -2% | |
Copy Game MB/s | 1055 | 1113 5% | 361.9 -66% | 254.9 -76% | 228.9 -78% | 928 -12% | 1365 ? 29% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -20% /
-21% | -58% /
-63% | -32% /
-33% | -36% /
-36% | -54% /
-60% | -26% /
-25% | 7% /
7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte - Leistungsfähige iGPU
Bei der AMD Radeon RX Vega 7 handelt es sich um eine integrierte Grafiklösung von AMD. Gegenüber der Intel-Konkurrenz mit iGPU ist sie ca. doppelt so schnell, da diese noch immer auf die veraltete UHD Graphics 620 setzt. Ein anderes Bild zeichnet sich im Vergleich mit dem AMD-Konkurrrenten HP ProBook 455 G7 bzw. dem Ergebnis einer durchschnittlichen RX Vega 7 ab: Der Rückstand lässt sich vermutlich auch hier durch den Arbeitsspeicher erklären, der nur im Single-Channel-Modus läuft.
Den Fire-Strike-Belastungstest besteht unser Testmodell mit einer Frameratenstabilität von 99,3 %.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Durchschnitt der Klasse Office (599 - 11538, n=126, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (3353 - 6237, n=49) | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Acer TravelMate P215-52 | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Office (712 - 8114, n=126, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (1772 - 4037, n=53) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Acer TravelMate P215-52 | |
Dell Latitude 15 5510-D90XK | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Office (242 - 2886, n=124, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Lenovo ThinkPad E15 20RD0011GE | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (496 - 1249, n=49) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo ThinkPad L15-20U8S0AH00 | |
Acer TravelMate P215-52 | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE |
3DMark 11 Performance | 4125 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2135 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 838 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Fürs Spielen ist das ThinkPad L15 nicht konzipiert, allerdings sind dank der aktuellen integrierten Grafikkarte viele Spiele zumindest auf niedrigen Einstellungen spielbar.
min. | mittel | hoch | max. | |
The Witcher 3 (2015) | 25.5 | 9.74 | 10.9 | |
Dota 2 Reborn (2015) | 88.3 | 67.9 | 35.5 | 34 |
X-Plane 11.11 (2018) | 34.9 | 26.7 | 24.1 | |
Far Cry 5 (2018) | 29 | 14 | ||
F1 2020 (2020) | 56.1 | 27 | 21.1 |
Emissionen - Stille im Leerlauf
Geräuschemissionen
Im Leerlauf steht der Systemlüfter still. Unter niedriger Last muss der Lüfter gegebenenfalls doch anspringen, erzeugt jedoch auch dann nur maximal 30,3 dB(A). In unserem Stresstest liegt der Geräuschpegel der Lüfter sofort bei 32,3 dB(A) und nach ca. 5 Minuten steigt dieser Wert auf 34,3 dB(A) an. Das Lüfterverhalten des ThinkPad L15 lässt sich insgesamt als träge charakterisieren, was darin resultiert, dass der Laptop sowohl subjektiv als auch im Vergleich zur Konkurrenz verhältnismäßig leise ist.
Wir haben während unserer Zeit mit dem ThinkPad L15 kein Spulenfiepen festgestellt.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 29.7 / 29.7 / 30.3 dB(A) |
Last |
| 31 / 34.3 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Temperatur
Die Kühllösung besteht aus einem einzelnen Lüfter und zwei Heatpipes. Im Leerlauf bleibt der Laptop mit maximal 25,4 °C auf der Oberseite und maximal 26,6 °C auf der Unterseite angenehm kühl. Unter Last steigen die Maximaltemperaturen auf 40,5 °C und 48 °C auf der Ober- bzw. Unterseite, wobei sich die heißesten Stellen auf den hinteren, mittleren Bereich konzentrieren. Dadurch bleiben die Handballenauflagen und der Großteil der Tasten auch unter Last noch kühl.
Im Stresstest liegen der CPU- und GPU-Takt anfangs bei 4,2 GHz bzw. 1.350 MHz (30 Watt). Darauf fallen die Taktfrequenzen auf rund 3,3 GHz bzw. 1.100 MHz (25 Watt) und nach einige Minuten pendelt sich die CPU bei ca. 2,8 GHz und die GPU bei 900 MHz (22 Watt) ein.