Test HP ProBook 450 G7 Core i7 Laptop: Besser als das Ryzen 7 ProBook 455 G7?

Anfang letzten Monats hatten wir uns die AMD-Version des HP ProBook 455 G7 und sind zu dem Schluss gekommen, dass es - vor allem in Anbetracht des Preises von ~1.000 US-Dollar (~845 Euro) - viele nützliche Ausstattungsmerkmale besitzt. Bis auf den offensichtlichen Prozessorwechsel und andere geringfügige Anpassungen ist das HP ProBook 450 G7, die Intel-Version des ProBook 455 G7, mit Letzterem identisch. Potenzielle Käufer werden sich unweigerlich fragen: Welcher Laptop ist das bessere Angebot?
Unser heutiges ProBook-450-G7-Testgerät stammt von CUKUSA, ist mit dem Comet-Lake-U-Prozessor Core i7-10510U aus Intels 10. Prozessorgeneration sowie der GeForce-MX250-GPU ausgestattet und kostet je nach Speicher- und RAM-Konfiguration mindestens 1.100 US-Dollar (~935 Euro). Das bietet uns eine hervorragende Gelegenheit, das Intel-Modell ProBook 450 G7 mit der AMD-Variante ProBook 455 G7 zu vergleichen, um mögliche Unterschiede in wesentlichen Bereichen wie der Akkulaufzeit, dem Lüfterverhalten und der Leistung festzustellen. Da die zwei Modelle ein identisches Gehäusedesign besitzen, verweisen wir für weitere Details zur Tastatur und anderen physikalischen Eigenschaften an dieser Stelle auf unseren Test zum ProBook 455 G7.
Weitere HP-Tests:
Primary Camera: 0.9 MPix
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
81 % | 08.2020 | HP ProBook 450 G7 8WC04UT i7-10510U, GeForce MX250 | 1.9 kg | 19 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83 % | 07.2020 | HP ProBook 455 G7-175W8EA R7 4700U, Vega 7 | 1.8 kg | 19 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
80 % | 03.2020 | MSI Modern 15 A10RB i7-10510U, GeForce MX250 | 1.6 kg | 15.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
80 % | 06.2019 | Dell Latitude 3590 i5-8250U, UHD Graphics 620 | 2.1 kg | 22 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83 % | 10.2019 | Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE i5-8265U, UHD Graphics 620 | 2 kg | 23 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83 % | 11.2019 | Dynabook Tecra X50-F i7-8665U, UHD Graphics 620 | 1.4 kg | 17.6 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse
Das Gehäuse bleibt optisch mit dem des ProBook 455 G7 beziehungsweise auch dem des ProBook 450 G6 aus dem letzten Jahr identisch, HP hat das Design also seit einem Jahr nicht geändert. Da es bei den meisten Herstellern üblich ist, das gleiche Chassis zwei oder drei Jahre lang zu verwenden, bevor die Geräte ein brandneues Aussehen bekommen, muss man sich für eine vollständig überarbeitete Version wohl noch bis zum ProBook 450 G8 oder ProBook 450 G9 gedulden.
Ausstattung
SD-Kartenleser
Mit ungefähr 80 MB/s sind die Übertragungsraten des gefederten SD-Kartenlesers durchschnittlich. Die Kartenleser der teureren HP-EliteBook-Laptops, wie zum Beispiel dem EliteBook 1050 G1, sind teilweise zwei- bis dreimal so schnell.
SDCardreader Transfer Speed | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP EliteBook 1050 G1-4QY20EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
MSI Modern 15 A10RB (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
Dell Latitude 3590 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP EliteBook 1050 G1-4QY20EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI Modern 15 A10RB (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
Dell Latitude 3590 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Unser Testgerät ist mit dem WLAN-5-Modul Realtek 8822CE ausgestattet und verrichtete seinen Dienst im Test mit unserem Testrouter Netgear RAX200 problemlos. Alternativ können im Zuge der Konfiguration auch Intel-AX200/-201-Module ausgewählt werden.
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 | |
Lenovo ThinkPad T15 Gen1-20S7S02U00 | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Dell Latitude 7310 | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 | |
Dell Latitude 7310 | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Lenovo ThinkPad T15 Gen1-20S7S02U00 | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT |

Sicherheit
Während ein Fingerabdruckscanner, vPro, Sure View und eine IR-Kamera jeweils optional sind, ist die Webcam-Abdeckung standardmäßig mit an Bord. Ähnlich wie bei der teureren EliteBook-Reihe stehen außerdem auch fortgeschrittene HP-Software-Funktionen wie Sure Click, Sure Start, BIOSphere, Client Security und Sure Sense zur Verfügung.
Wartung
Garantie und Zubehör
Bis auf das Netzteil und den üblichen Papierkram befindet sich kein Zubehör im Lieferumfang. Es gilt die standardmäßige, eingeschränkte einjährige Garantie, die beim Kauf auf HP.com oder CUKUSA.com mit Optionen auf bis zu drei Jahre erweitert werden kann. Dabei deckt die Garantie von CUKUSA auch alle Komponenten ab, die vom Anbieter selbst verbaut wurden, wie beispielsweise den Arbeitsspeicher oder die Laufwerke.
Eingabegeräte
Display
Im Gegensatz zum AU-Optronics-Panel unseres AMD-Modells ist unser Intel-ProBook mit einem LG-Philips-Panel bestückt. Der Kontrast des LG-Philips-Panels ist zwar deutlich niedriger, allerdings sind sich die zwei Panels in anderen Aspekten wie der Farbraumabdeckung, Helligkeit und den Reaktionszeiten sehr ähnlich. HP bietet darüber hinaus Displayoptionen an, die von einem schwächeren 768p-Panel bis hin zu einem 1000-cd/m²-1080p-Panel mit Sure-View-Privatsphärentechnologie, welche die Blickwinkel einschränkt, reichen.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 224.3 cd/m²
Kontrast: 619:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 6.09 | 0.6-29.43 Ø5.7, calibrated: 5.2
ΔE Greyscale 3.7 | 0.64-98 Ø5.9
56.2% sRGB (Argyll 3D) 35.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 3D)
Gamma: 2.56
HP ProBook 450 G7 8WC04UT LG Philips LGD062E, IPS, 15.60, 1920x1080 | HP ProBook 455 G7-175W8EA AUO, B156HW02, IPS, 15.60, 1920x1080 | MSI Modern 15 A10RB Chi Mei N156HCE-EN1, IPS, 15.60, 1920x1080 | Dell Latitude 3590 BOE0802 / NT15N41 / Dell: M9P74, TN LED, 15.60, 1920x1080 | Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE N156HCE-EAA, IPS, 15.60, 1920x1080 | Dynabook Tecra X50-F Toshiba TOS508F, IPS, 15.60, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | -1% | -18% | 23% | -12% | 4% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 35.2 (19.6, 15.6) | 41 (22, 19) -16% | 43.2 (22.8, 20.4) -23% | 41 (22, 19) -16% | 42.8 (22.8, 20) -22% | 38 (21.6, 16.4) -8% |
Response Time Black / White * | 30.4 (19.6, 10.8) | 26 (15, 11) 14% | 34.4 (20.4, 14) -13% | 12 (8, 4) 61% | 30.8 (18, 12.8) -1% | 25.6 (15.6, 10) 16% |
PWM Frequency | 26040 (13) | 250 (90) | 24510 (40) | |||
Bildschirm | 20% | 41% | -28% | 11% | 3% | |
Helligkeit Bildmitte | 259.8 | 282 9% | 289.4 11% | 215 -17% | 247 -5% | 295.9 14% |
Brightness | 251 | 264 5% | 273 9% | 214 -15% | 228 -9% | 270 8% |
Brightness Distribution | 91 | 88 -3% | 82 -10% | 91 0% | 81 -11% | 86 -5% |
Schwarzwert * | 0.42 | 0.19 55% | 0.27 36% | 0.385 8% | 0.18 57% | 0.3 29% |
Kontrast | 619 | 1484 140% | 1072 73% | 558 -10% | 1372 122% | 986 59% |
DeltaE Colorchecker * | 6.09 | 5.56 9% | 2.32 62% | 10.31 -69% | 5.9 3% | 6.55 -8% |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 16.33 | 19.07 -17% | 5.76 65% | 20.44 -25% | 22.9 -40% | 21.52 -32% |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 5.2 | 4.5 13% | 2.49 52% | 3.88 25% | 4.7 10% | 5.73 -10% |
DeltaE Graustufen * | 3.7 | 3.57 4% | 3 19% | 11.84 -220% | 5.1 -38% | 4.3 -16% |
Gamma | 2.56 86% | 2.61 84% | 2.22 99% | 2.67 82% | 2.21 100% | 2.475 89% |
CCT | 6759 96% | 6895 94% | 6867 95% | 13398 49% | 6398 102% | 7002 93% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 35.7 | 36 1% | 59.8 68% | 39 9% | 41.2 15% | 35 -2% |
Color Space (Percent of sRGB) | 56.2 | 57 1% | 92 64% | 61 9% | 64.1 14% | 54 -4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 10% /
17% | 12% /
32% | -3% /
-20% | -1% /
7% | 4% /
3% |
* ... kleinere Werte sind besser
Mit nur 36 % des AdobeRGB- und 56 % des sRGB-Farbraums ist die Farbraumabdeckung gering, was für ein günstiges Panel typisch ist. Die meisten Mittelklasse-Ultrabooks bieten dagegen eine sRGB-Farbraumabdeckung von 90 % oder mehr, was in deutlich satteren und lebhafteren Farben resultiert. Solange man jedoch keine Aufgaben bearbeitet, die eine hohe Farbgenauigkeit erfordern, sollten sich daraus jedoch keine Nachteile ergeben.
Wie unsere Messungen mit einem X-Rite-Farbmessgerät zeigen, ist das sRGB-Gleichgewicht ab Werk schlecht, allerdings konnten wir dies durch eine Kalibrierung beheben. Aufgrund des oben erwähnten eingeschränkten Farbraums werden die Farben auf höheren Sättigungsstufen aber dennoch ungenauer. Dabei werden Blautöne besonders ungenau dargestellt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
30.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19.6 ms steigend | |
↘ 10.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 76 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (24.4 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
35.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19.6 ms steigend | |
↘ 15.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (38.7 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9725 (Minimum 5, Maximum 142900) Hz. |
Aufgrund der niedrigen Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung fällt die Lesbarkeit im Freien nicht besonders gut aus. Dazu kommt, dass die maximale Helligkeit im Akkumodus unabhängig von den Intel-Command-Center-Einstellungen von 259,8 cd/m² auf 224,3 cd/m² fällt. Wir raten potenziellen Käufern, die ihren Laptop häufiger im Freien benutzen möchten, zur 1000-cd/m²-Option zu greifen.
Leistung
Die CPU-Optionen reichen vom Core i3-10110U bis zum Core i7-10610U mit vPro, während man bei der GPU die Wahl zwischen der integrierten UHD Graphics 620 und der dedizierten GeForce MX130 bzw. MX250 hat. Dabei handelt es sich um normale Ultrabook-Konfigurationsmöglichkeiten, Hochleistungsmodelle wie das Lenovo ThinkPad X1 Extreme können dagegen mit Core-H-CPUs und GeForce-GTX-GPUs konfiguriert werden.
Bei Varianten mit einer GeForce GPU kommt standardmäßig Nvidias Grafikumschaltlösung Optimus zum Einsatz.
Prozessor
Mit einem Leistungsdefizit von bis zu 30 % gegenüber einem durchschnittlichen Core i7-10510U in unserer Datenbank fällt die CPU-Leistung enttäschend aus. Noch schlimmer sieht das Ergebnis aus, wenn man es mit dem des konkurrierenden Ryzen 7 4700U im ProBook 455 G7 vergleicht, da Letzterer unter Berücksichtigung von Drosseln bei beiden Systemen trotzdem eine mehr als doppelt so hohe, reine Prozessorleistung entfalten kann. Der Core i7-10510U im ProBook 450 G7 wirkt eher wie ein günstigerer Core i5. Wir haben bei unserem Testgerät vor Beginn des Tests den Hochleistungsmodus ausgewählt, die Ergebnisse haben sich dadurch jedoch nicht verbessert.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender 2.79: BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.3: 64 Bit Single-Core Score | 64 Bit Multi-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Geekbench 5.3 / 64 Bit Single-Core Score | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (977 - 1287, n=29) | |
LG Gram 15Z90N | |
Lenovo IdeaPad 3 14IIL05 | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
HP 17-by2437ng |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Multi-Core Score | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (2474 - 4484, n=29) | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
LG Gram 15Z90N | |
Lenovo IdeaPad 3 14IIL05 | |
HP 17-by2437ng |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo ThinkBook 15 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (3.41 - 5.5, n=29) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE | |
Lenovo IdeaPad 3 14IIL05 | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
HP 17-by2437ng |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
HP 17-by2437ng | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (50.7 - 77.8, n=25) | |
Lenovo IdeaPad 3 14IIL05 | |
LG Gram 15Z90N |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
LG Gram 15Z90N | |
Lenovo IdeaPad 3 14IIL05 | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
HP 17-by2437ng | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U (0.637 - 0.81, n=26) | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Im Vergleich zu anderen Laptops mit der gleichen Kombination aus CPU und GPU entsprechen die PCMark-Ergebnisse trotz der oben erwähnten, langsameren CPU-Leistung unseren Erwartungen. Im Digital-Content-Creation-Benchmark schlägt das ProBook 455 G7 unser Intel-Gerät, was vermutlich darauf zurückzuführen ist, dass sich PCMark bei der Beurteilung von Geräten mit dedizierten GPUs (wie dem hier getesteten GeForce-basierten ProBook) noch nie als besonders zuverlässig erwiesen hat.
PCMark 8 | |
Work Score Accelerated v2 | |
MSI Modern 15 A10RB | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce MX250 (4599 - 5443, n=8) | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Dell Latitude 3590 | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE | |
Home Score Accelerated v2 | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
MSI Modern 15 A10RB | |
Durchschnittliche Intel Core i7-10510U, NVIDIA GeForce MX250 (3214 - 3958, n=8) | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
Dell Latitude 3590 | |
Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3585 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4992 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4231 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
LG Gram 15Z90N | |
HP Envy x360 15-dr1679cl | |
HP ProBook 450 G7 8WC04UT | |
HP 17-by2437ng | |
Asus VivoBook 17 S712FA-DS76 | |
HP ProBook 455 G7-175W8EA | |
Lenovo IdeaPad 3 14IIL05 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
CUKUSA setzt beim Massenspeicher häufig auf die 1 TB große Crucial-SSD P1 CT1000P1SSD8, ein in der Mittelklasse angesiedeltes PCIe-x4-NVMe-Laufwerk mit theoretischen sequenziellen Lese- und Schreibraten von bis zu 2.000 MB/s bzw. 1.700 MB/s. Trotzdem erreicht unser Testgerät auch unter Optimalbedingungen nur maximal ca. 1.400 bis 1.600 MB/s.
HP ProBook 450 G7 8WC04UT Crucial P1 SSD CT1000P1SSD8 | HP ProBook 455 G7-175W8EA Samsung PM991 MZVLQ512HALU | MSI Modern 15 A10RB WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | Dell Latitude 3590 Samsung SSD PM871b MZ7LN256HAJQ | Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE Toshiba XG6 KXG6AZNV512G | Dynabook Tecra X50-F Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | |
---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | 19% | 113% | -29% | 67% | 31% | |
Copy Game MB/s | 361.87 | 254.9 -30% | 1425.24 294% | 928.25 157% | ||
Copy Program MB/s | 95.13 | 70.15 -26% | 713.73 650% | 419.84 341% | ||
Copy ISO MB/s | 2635.18 | 1408.55 -47% | 1926.23 -27% | 1147.33 -56% | ||
Score Total | 1986 | 2723 37% | 3326 67% | 1060 -47% | 3420 72% | 2521 27% |
Score Write | 853 | 1037 22% | 1335 57% | 364 -57% | 1132 33% | 1391 63% |
Score Read | 745 | 1134 52% | 1299 74% | 457 -39% | 1528 105% | 752 1% |
Access Time Write * | 0.207 | 0.033 84% | 0.076 63% | 0.042 80% | 0.036 83% | 0.032 85% |
Access Time Read * | 0.066 | 0.069 -5% | 0.062 6% | 0.06 9% | 0.063 5% | 0.045 32% |
4K-64 Write | 658.35 | 800.52 22% | 955.48 45% | 247.71 -62% | 926.34 41% | 1161.84 76% |
4K-64 Read | 580.5 | 897.18 55% | 1043.34 80% | 372.48 -36% | 1343.59 131% | 559.54 -4% |
4K Write | 96.64 | 116.22 20% | 135.79 41% | 79.85 -17% | 120.22 24% | 125.54 30% |
4K Read | 48.85 | 43.9 -10% | 47.52 -3% | 34.65 -29% | 45.72 -6% | 45.98 -6% |
Seq Write | 983.71 | 1199 22% | 2441.68 148% | 361.68 -63% | 852 -13% | 1039.41 6% |
Seq Read | 1154.81 | 1929 67% | 2084.22 80% | 498.72 -57% | 1383 20% | 1461.21 27% |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 19% | 108% | -36% | 21% | 10% | |
Write 4K | 111.1 | 141.9 28% | 208.4 88% | 79.52 -28% | 115.3 4% | 100.1 -10% |
Read 4K | 56.28 | 37.25 -34% | 50.99 -9% | 32.72 -42% | 43.34 -23% | 42.4 -25% |
Write Seq | 558.9 | 997.9 79% | 2687 381% | 472.5 -15% | 1014 81% | |
Read Seq | 1348 | 1233 -9% | 2168 61% | 503.5 -63% | 1481 10% | |
Write 4K Q32T1 | 277.1 | 338.4 22% | 489.2 77% | 322.6 16% | 495.4 79% | 245.9 -11% |
Read 4K Q32T1 | 312.1 | 431.1 38% | 600.3 92% | 249.9 -20% | 332.6 7% | 230.3 -26% |
Write Seq Q32T1 | 1652 | 1366.9 -17% | 2699 63% | 530.5 -68% | 1653.8 0% | 1910.2 16% |
Read Seq Q32T1 | 1588 | 2355.1 48% | 3374 112% | 544.3 -66% | 1746.1 10% | 3454.3 118% |
Write 4K Q8T8 | 876.7 | 1033.2 | ||||
Read 4K Q8T8 | 518.4 | 891.8 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 19% /
19% | 111% /
111% | -33% /
-32% | 44% /
50% | 21% /
23% |
* ... kleinere Werte sind besser
Laufwerksdrosseln: DiskSpd-Leseschleife, Warteschlangenlänge 8
Grafikkarte
Im Vergleich zu einer durchschnittlichen GeForce MX250 in unserer Datenbank entspricht die Leistung der dedizierten Nvidia-GPU unseren Erwartungen. Die Grafikleistung ist um ca. 40 bis 50 % höher als bei der integrierten Radeon RX Vega 7 im ProBook 455 G7 und mindestens zwei- oder dreimal so schnell wie die der veralteten, integrierten UHD Graphics 620. Man muss jedoch dazusagen, dass unser ProBook 455 G7 nur mit Single-Channel-RAM ausgestattet war und die RX Vega 7 bei der Verwendung von Dual-Channel-RAM der GeForce MX250 möglicherweise deutlich näher kommt.
3DMark 11 Performance | 4452 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 13121 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3072 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1119 Punkte | |
Hilfe |
min. | mittel | hoch | max. | ||
The Witcher 3 (2015) | 66.7 | 34.7 | 21 | 11.2 | fps |
Dota 2 Reborn (2015) | 110 | 96.2 | 68 | 60.7 | fps |
X-Plane 11.11 (2018) | 44.3 | 38.7 | 35.5 | fps |
Emissionen
Geräuschemissionen
In Niederlastsituationen wie beim Surfen oder der Textverarbeitung bleibt der verbaute Lüfter meistens aus und gewährleistet so einen vollständig lautlosen Betrieb. Schlimmstenfalls springt die Lüfterlautstärke auf 31 bis 34 dB(A) und ist damit immer noch auszuhalten. Dabei pulsiert der Lüfter wenig bis gar nicht.
Unter höherer Last wie zum Beispiel im Gaming-Betrieb wird der Lüfter mit 37,5 dB(A) bzw. bei Volllast bis zu 47 dB(A) deutlich lauter. Dadurch verursacht das ProBook dann mehr Lärm als die meisten anderen Business-Laptops - das ist eben die Kehrseite der leistungsfähigeren GeForce-MX-GPU.
HP ProBook 450 G7 8WC04UT GeForce MX250, i7-10510U, Crucial P1 SSD CT1000P1SSD8 | HP ProBook 455 G7-175W8EA Vega 7, R7 4700U, Samsung PM991 MZVLQ512HALU | MSI Modern 15 A10RB GeForce MX250, i7-10510U, WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | Dell Latitude 3590 UHD Graphics 620, i5-8250U, Samsung SSD PM871b MZ7LN256HAJQ | Lenovo ThinkPad L590-20Q70019GE UHD Graphics 620, i5-8265U, Toshiba XG6 KXG6AZNV512G | Dynabook Tecra X50-F UHD Graphics 620, i7-8665U, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -6% | -11% | -11% | 1% | -5% | |
aus / Umgebung * | 26.2 | 30.7 -17% | 28.3 -8% | 30.6 -17% | 29 -11% | 30.2 -15% |
Idle min * | 26.2 | 30.7 -17% | 32 -22% | 30.6 -17% | 29 -11% | 30.2 -15% |
Idle avg * | 26.2 | 30.7 -17% | 32 -22% | 31.9 -22% | 29 -11% | 30.2 -15% |
Idle max * | 26.2 | 30.7 -17% | 32 -22% | 31.9 -22% | 29 -11% | 30.2 -15% |
Last avg * | 38.1 | 33.9 11% | 34.5 9% | 39 -2% | 29 24% | 33.4 12% |
Witcher 3 ultra * | 37.5 | 39.5 -5% | ||||
Last max * | 47 | 36.8 22% | 50.9 -8% | 39.1 17% | 33.8 28% | 39 17% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26.2 / 26.2 / 26.2 dB(A) |
Last |
| 38.1 / 47 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Temperatur
Wie unsere Wärmebilder unten zeigen, befinden sich die heißesten Stellen im hinteren Bereich des Laptops und in der Nähe des Prozessors und der zugehörigen Kupferheatpipe. Daher bleiben die Handballenauflagen und die meisten Tasten relativ kühl und die Bedienung angenehm. Trotzdem sind die wärmsten Stellen hier mit bis zu 44 °C und 62 °C auf der Ober- bzw. Unterseite unter Umständen sehr warm, während das Dell Latitude 3590 nur 41 °C erreicht.