Test Lenovo ThinkPad E590 (i7, RX 550X, SSD, FHD) Laptop
Die Thinkpad-E-Reihe der Firma Lenovo steht für Businessnotebooks aus dem Einstiegssegment, die sich primär an kleine Firmen und Selbstständige richten. Das Preisniveau macht die Geräte aber auch für Privatanwender interessant. Mit dem Thinkpad E590 liegt uns ein aktuelles 15,6-Zoll-Modell der Serie vor, das einen Whiskey-Lake-Core-i7-8565U-Prozessor und einen Radeon-RX-550X-Grafikkern beherbergt. Bereits vor einigen Wochen haben wir ein Schwestermodell getestet, das mit der gleichen CPU ausgestattet war, aber keine dedizierte GPU an Bord hatte. Zu den Konkurrenten des E590 zählen Geräte wie das HP Probook 450 G6, das Dell Latitude 15 3590, das Acer Travelmate P2510-G2-MG und das Toshiba Tecra A50-E.
Da die Thinkpad-Modelle E580 und E590 baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können unserem Testbericht zum Thinkpad E580 entnommen werden.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NC0003GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Durchschnitt der Klasse Office (22.7 - 198.5, n=35, der letzten 2 Jahre) | |
Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Latitude 15 3590-K8JP (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Toshiba Tecra A50-E-110 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE (Toshiba Exceria Pro M501) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NC0003GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Office (25 - 249, n=32, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Latitude 15 3590-K8JP (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Toshiba Tecra A50-E-110 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE | |
Lenovo ThinkPad E590-20NC0003GE | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA | |
Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE | |
Toshiba Tecra A50-E-110 | |
Dell Latitude 15 3590-K8JP | |
Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE | |
iperf3 receive AX12 | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA | |
Lenovo ThinkPad E590-20NC0003GE | |
Dell Latitude 15 3590-K8JP | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE | |
Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE | |
Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE | |
Toshiba Tecra A50-E-110 |
Display - IPS an Bord
Der Lenovo Computer bringt ein mattes 15,6-Zoll-Display mit, das mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten arbeitet. Während der von uns gemessene Kontrast (1.352:1) als gut bezeichnet werden kann, fällt die Helligkeit (271,7 cd/m²) zu niedrig aus. Grundsätzlich sehen wir Werte jenseits von 300 cd/m² als gut an.
Der Bildschirm kann allerdings mit einer sehr gleichmäßigen Ausleuchtung punkten. Bei schwarzem Bildschirm sind ein paar Lichthöfe zu erkennen, die im Normalbetrieb allerdings nicht auffallen. Positiv: Das Display zeigt kein PWM-Flimmern.
Das E590 hat ein anderes Panel an Bord als das bereits von uns getestete Schwestermodell (ebenfalls Full-HD). Die Messwerte des in unserem aktuellen Testgerät verbauten Displays fallen insgesamt minimal besser aus.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 286 cd/m²
Kontrast: 1352:1 (Schwarzwert: 0.21 cd/m²)
ΔE Color 5.3 | 0.5-29.43 Ø4.93, calibrated: 4.4
ΔE Greyscale 3.2 | 0.5-98 Ø5.2
59.7% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
37.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.21% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
39.88% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.41
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE IPS, 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad E590-20NC0003GE IPS LED, 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE IPS LED, 1920x1080, 15.6" | HP ProBook 450 G6-5TJ93EA IPS, 1920x1080, 15.6" | Dell Latitude 15 3590-K8JP TN LED, 1920x1080, 15.6" | Toshiba Tecra A50-E-110 IPS, 1920x1080, 15.6" | Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -4% | -1% | 7% | -6% | 53% | 6% | |
Display P3 Coverage | 39.88 | 38.21 -4% | 40 0% | 42.83 7% | 37.44 -6% | 65 63% | 42.27 6% |
sRGB Coverage | 59.9 | 57.5 -4% | 58.2 -3% | 64.2 7% | 56.4 -6% | 85.9 43% | 63.5 6% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 41.21 | 39.47 -4% | 41.32 0% | 44.29 7% | 38.68 -6% | 62.8 52% | 43.69 6% |
Response Times | 16% | 0% | 27% | 49% | 8% | 9% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 47.2 ? | 40 ? 15% | 48 ? -2% | 34.4 ? 27% | 29.6 ? 37% | 44 ? 7% | 40 ? 15% |
Response Time Black / White * | 32.8 ? | 27.6 ? 16% | 32 ? 2% | 24.4 ? 26% | 12.8 ? 61% | 30 ? 9% | 32 ? 2% |
PWM Frequency | 25000 ? | 26040 ? | 20000 ? | 25000 ? | |||
Bildschirm | -2% | 7% | 0% | -64% | 1% | 16% | |
Helligkeit Bildmitte | 284 | 254 -11% | 290 2% | 242 -15% | 229.9 -19% | 290 2% | 259 -9% |
Brightness | 272 | 251 -8% | 267 -2% | 226 -17% | 219 -19% | 249 -8% | 230 -15% |
Brightness Distribution | 92 | 90 -2% | 81 -12% | 88 -4% | 85 -8% | 78 -15% | 82 -11% |
Schwarzwert * | 0.21 | 0.2 5% | 0.19 10% | 0.21 -0% | 0.51 -143% | 0.38 -81% | 0.19 10% |
Kontrast | 1352 | 1270 -6% | 1526 13% | 1152 -15% | 451 -67% | 763 -44% | 1363 1% |
Delta E Colorchecker * | 5.3 | 5.6 -6% | 4.9 8% | 4.7 11% | 12.49 -136% | 4.35 18% | 3.13 41% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 18.9 | 15.4 19% | 9.52 50% | 18.5 2% | 22.29 -18% | 11.06 41% | 7.81 59% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.4 | 4.9 -11% | 4 9% | 4.01 9% | 3.09 30% | ||
Delta E Graustufen * | 3.2 | 3.1 3% | 2.92 9% | 2.7 16% | 12.6 -294% | 3.01 6% | 1.42 56% |
Gamma | 2.41 91% | 2.22 99% | 2.31 95% | 2.26 97% | 1.84 120% | 2.44 90% | 2.36 93% |
CCT | 6736 96% | 6450 101% | 6091 107% | 6442 101% | 13565 48% | 7198 90% | 6391 102% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 37.9 | 36.3 -4% | 37 -2% | 40.8 8% | 35.7 -6% | 56 48% | 40 6% |
Color Space (Percent of sRGB) | 59.7 | 57.1 -4% | 58 -3% | 64 7% | 56.2 -6% | 86 44% | 63 6% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 3% /
-0% | 2% /
5% | 11% /
5% | -7% /
-39% | 21% /
12% | 10% /
13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Auslieferungszustand fällt die Farbdarstellung des Bildschirms ganz ordentlich aus. Mit einer DeltaE-2000-Farbabweichung von 5,3 wird das Soll (DeltaE kleiner 3) allerdings verfehlt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung ist eine Verbesserung der Farbdarstellung zu erreichen. So sinkt die Abweichung auf einen Wert von 4,4 und die Graustufen werden deutlich ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB und sRGB können nicht abgebildet werden. Hier liegen die Abdeckungsraten bei 37,9 Prozent (AdobeRGB) bzw. 59,7 Prozent (sRGB).
Durch das von uns bereitgestellte Farbprofil kann die Farbdarstellung des Bildschirms entsprechend unserer Kalibrierung angepasst werden. Es gilt darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller + Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung verschlechtern statt verbessern. Es kommen innerhalb einer Notebook-Modellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
32.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19.6 ms steigend | |
↘ 13.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 87 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
47.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23.6 ms steigend | |
↘ 23.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 80 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8799 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Lenovo stattet das Thinkpad mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Im Freien ist ein Ablesen des Displays allerdings schwierig - insbesondere bei strahlendem Sonnenschein. Bei bedecktem Himmel oder im Schatten besteht eher die Möglichkeit dazu.
Leistung - Unter den Möglichkeiten
Lenovo liefert mit dem Thinkpad E590 ein Arbeitsgerät im 15,6-Zoll-Format. Es verfügt über genügend Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsszenarien. Unser Testgerät ist für knapp 900 Euro zu bekommen. Unzählige andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Das zum Testzeitpunkt günstigste Modell (549 Euro; Core i3-8145U, 128 GB NVMe-SSD) haben wir im Lenovo-Store gefunden. Allerdings hat dieses Modell nur einen blickwinkelinstabilen HD-Bildschirm zu bieten.
Prozessor
Das Thinkpad wird von einem Core i7-8565U (Coffee Lake) Vierkernprozessor angetrieben, der genug Rechenleistung auch für Anwendungen jenseits der Bereiche Office und Internet bietet. Dieses ULV-Modell verfügt über eine TDP von 15 Watt. Lenovo erlaubt allerdings eine kurzzeitige Erhöhung (bis zu 28 Sekunden) auf 25 Watt. Hierbei handelt es sich um einen relativ niedrigen Wert, der auf das Vorhandensein einer dedizierten GPU zurückzuführen sein sollte. Das Kühlsystem würde bei einer höheren TDP wohl nicht mehr für eine ausreichende Kühlung sorgen. Nur zum Vergleich: Dem Core-i5-8265U-Prozessor des Thinkpad T490s genehmigt Lenovo einen Anstieg auf bis zu 51 Watt - das Notebook hat keine dedizierte GPU an Bord.
Der Core i7-8565U arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,8 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 4,1 GHz (alle vier Kerne), 4,5 GHz (zwei Kerne) bzw. 4,6 GHz (ein Kern) möglich. Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor kurzzeitig mit 3 bis 3,2 GHz. Dann sinkt der Takt auf 2,3 bis 2,5 GHz. Die Single-Thread-Tests werden anfänglich mit 4,1 bis 4,5 GHz, dann mit 4,1 bis 4,2 GHz durchlaufen. Das Verhalten gilt sowohl für den Netz- als auch für den Akkubetrieb.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf hin etwas ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der Turbo kommt auf niedrigem Niveau zum Einsatz.
Ein Blick auf den folgenden Graph zeigt, dass die Resultate beider von uns getesteten E590-Modelle (beide haben einen Core-i7-8565U-Prozessor an Bord) gleichauf liegen. Das Ergebnis überrascht etwas, da wir mit einem leichten Vorsprung des iGPU-Modells gerechnet haben. Käufer eines E590-Modells samt dedizierter GPU haben somit keine Minderleistung im Vergleich zu einem iGPU-Modell zu befürchten.
Cinebench R10 | |
Rendering Single 32Bit | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (2682 - 8906, n=16) | |
Durchschnitt der Klasse Office (3562 - 9351, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Durchschnitt der Klasse Office (13854 - 40266, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (13806 - 23118, n=16) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE |
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (10521 - 13703, n=12) | |
32 Bit Single-Core Score | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (3340 - 4820, n=12) |
Mozilla Kraken 1.1 - Total | |
Lenovo ThinkPad E590-20NC0003GE (Edge) | |
Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE | |
Dell Latitude 15 3590-K8JP (Edge 42.17134.1.0) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (730 - 2622, n=43) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE (Edge 44) | |
Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE (Edge) | |
Durchschnitt der Klasse Office (404 - 1966, n=97, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (22414 - 93596, n=43, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE (Edge 44) | |
Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE (Edge) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (13935 - 49795, n=42) | |
Dell Latitude 15 3590-K8JP (Edge 42.17134.1.0) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NC0003GE (Edge) |
Speedometer 2.0 - Result | |
Durchschnitt der Klasse Office (26.1 - 408, n=41, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (55.5 - 62.5, n=5) |
WebXPRT 3 - Overall | |
Durchschnitt der Klasse Office (121 - 455, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (176 - 239, n=5) |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Office (294 - 544, n=14, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE (Edge 44) | |
Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE (Edge) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-8565U (107.6 - 277, n=37) | |
Dell Latitude 15 3590-K8JP (Edge 42.17134.1.0) | |
Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE | |
Toshiba Tecra A50-E-110 | |
Lenovo ThinkPad E590-20NC0003GE (Edge) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die Kombination aus NVMe-SSD und Core-i7-Prozessor sorgt für ein flink und flüssig laufendes System. Problemen sind wir nicht begegnet. Das Notebook verfügt über mehr als genug Rechenleistung für alle gängigen Anwendungsbereiche. Dazu gesellen sich sehr gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks. Eine leichte Steigerung der Gesamtleistung wäre durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls (=Dual-Channel-Modus aktiv) zu erreichen.
PCMark 7 Score | 5984 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4770 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 5918 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5389 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4597 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Lenovo stattet das E590 mit einer NVMe-SSD der Firma Toshiba aus. Es handelt sich hierbei um ein M.2-2242-Modell, welches über eine Gesamtkapazität von 256 GB verfügt. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 212 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Windows-Installation und die Recovery Partition. Die Transferraten fallen gut aus, zu den Spitzenmodellen unter den NVMe-SSDs zählt das hier verbaute Modell aber nicht. NVMe-SSDs erreichen dank der Anbindung per PCI Express deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als SATA-III-Modelle (max. 600 MB/s).
Im Inneren des Notebooks findet sich noch ein unbelegter SATA-III-Steckplatz samt Einbaurahmen für eine 2,5-Zoll-Festplatte.
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE Toshiba KBG30ZMT256G | Lenovo ThinkPad E590-20NC0003GE Toshiba KBG30ZMT512G | Lenovo ThinkPad E580-20KS001RGE Lenovo LENSE20256GMSP34MEAT2TA | Dell Latitude 15 3590-K8JP Toshiba MQ01ACF050 | HP ProBook 450 G6-5TJ93EA Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Toshiba Tecra A50-E-110 Samsung SSD PM871b MZNLN256HAJQ | Acer TravelMate P2510-G2-MG-50WE SK Hynix HFS256G39TND-N210A | Durchschnittliche Toshiba KBG30ZMT256G | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -26% | 1% | -93% | 83% | -35% | -48% | -3% | |
Write 4K | 111.2 | 53.4 -52% | 86.1 -23% | 1.216 -99% | 126.1 13% | 80.1 -28% | 71.8 -35% | 100.2 ? -10% |
Read 4K | 49.01 | 33.03 -33% | 36.81 -25% | 0.451 -99% | 43.92 -10% | 32.05 -35% | 21.23 -57% | 48.4 ? -1% |
Write Seq | 586 | 624 6% | 845 44% | 117.6 -80% | 1669 185% | 505 -14% | 257.1 -56% | 669 ? 14% |
Read Seq | 783 | 835 7% | 1268 62% | 120 -85% | 2224 184% | 528 -33% | 476.3 -39% | 840 ? 7% |
Write 4K Q32T1 | 263 | 87.4 -67% | 161.1 -39% | 1.212 -100% | 410.4 56% | 204.9 -22% | 202.6 -23% | 232 ? -12% |
Read 4K Q32T1 | 481.5 | 135.9 -72% | 249.6 -48% | 0.844 -100% | 338.1 -30% | 226.6 -53% | 282 -41% | 398 ? -17% |
Write Seq Q32T1 | 784 | 784 0% | 1034 32% | 115.1 -85% | 1979 152% | 533 -32% | 265.6 -66% | 792 ? 1% |
Read Seq Q32T1 | 1602 | 1623 1% | 1732 8% | 121.6 -92% | 3368 110% | 551 -66% | 559 -65% | 1573 ? -2% |
Grafikkarte
Das Thinkpad hat mit der Radeon-RX-550X-GPU einen dedizierten Grafikkern der Firma AMD an Bord, der AMDs Polaris Generation entstammt. Die GPU unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1.176 MHz. Sie kann auf 2.048 MB GDDR5-Grafikspeicher zurückgreifen. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks ordnen die GPU in etwa auf einem Leistungsniveau mit Nvidias GeForce-MX150/MX250-Grafikkernen ein. Damit verfügt das Thinkpad über mehr Grafikleistung als ebenfalls mit dedizierten GPUs bestückte Konkurrenten wie das HP Probook 450 G6 und das Acer Travelmate P2510-G2-MG.
Die Aktivierung des Dual-Channel-Modus (= Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls) führt zu einer leichten Verbesserung der 3D-Mark-Resultate. Genauer gesagt wirkt sich der Dual-Channel-Modus positiv auf die Physikleistung aus. Im Akkubetrieb bricht die Grafikleistung deutlich ein, da der Grafikkern mit maximal 549 MHz arbeitet.
Die RX 550X bleibt in jedem Fall hinter ihren Möglichkeiten zurück, da Lenovo die GPU beschneidet. So sieht AMD für die GPU eine maximale Geschwindigkeit von 1.287 MHz vor, Lenovo hat den Wert auf 1.176 MHz abgesenkt. Darüber hinaus ist der Speicher nur über eine 64-Bit-Verbindung statt einer seitens AMD vorgesehenen 128-Bit-Verbindung angebunden. Gerade Letzteres kostet viel Leistung. Es ist davon auszugehen, dass Lenovo diese Entscheidungen aus thermischen Gründen getroffen hat. Dies war schon bei den Radeon-RX-550-Grafikkernen der Thinkpads E480 und E580 der Fall.
Die im Prozessor integrierte Intel UHD-Graphics-620-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit AMDs Umschaltgrafiklösung Enduro. Im BIOS des Rechners findet sich keine Option zur Deaktivierung des dedizierten Radeon-Grafikkerns.
3DMark 05 Standard | 26820 Punkte | |
3DMark 06 Standard Score | 21405 Punkte | |
3DMark Vantage P Result | 14630 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 5440 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 51411 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 12688 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3232 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1162 Punkte | |
Hilfe |
LuxMark v2.0 64Bit | |
Room GPUs-only | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 550X (Laptop) () | |
Sala GPUs-only | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 550X (Laptop) () |
Gaming Performance
Das Thinkpad zählt nicht zur Kategorie der Gaming-Notebooks. Somit gehört die Fähigkeit Spiele darstellen zu können nicht zum Anforderungsprofil des Notebooks. Das ist auch gut so, denn in dieser Beziehung gibt das Notebook keine gute Figur ab. Wie der folgende Witcher-3-Test verdeutlicht, setzt schon nach kurzer Zeit eine Drosselung von GPU und Grafikspeicher ein, damit die Komponenten sich abkühlen können. In der Folge sinken die Bildwiederholraten stark ab. Auch bei der Durchführung unserer Spielebenchmarks treten Einbrüche der Bildwiederholraten auf.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Tomb Raider (2013) | 178.4 | 86.9 | 69.4 | 36.8 |
BioShock Infinite (2013) | 171.5 | 99.3 | 79.2 | 28 |
The Witcher 3 (2015) | 62.7 | 39.4 | 20 | 12.6 |
Dota 2 Reborn (2015) | 98 | 87 | 53.5 | 49.6 |
X-Plane 11.11 (2018) | 42 | 32.4 | 28.8 | |
F1 2018 (2018) | 52 | 26 | 20 | 14 |
The Witcher 3 - 1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
Durchschnitt der Klasse Office (7.82 - 106.3, n=74, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 550X (Laptop) (39 - 39.4, n=2) | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L | |
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU | |
Lenovo IdeaPad 330-17IKB 81DM | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA | |
Dell Latitude 15 3590-K8JP |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L | |
Durchschnitt der Klasse Office (8.4 - 121.2, n=103, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 550X (Laptop) (49.1 - 49.6, n=2) | |
HP ProBook 450 G6-5TJ93EA |
X-Plane 11.11 - 1280x720 low (fps_test=1) | |
Acer Aspire 5 A515-52G-723L | |
Durchschnitt der Klasse Office (13.6 - 128.2, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 550X (Laptop) (11 - 42, n=2) |
Tomb Raider - 1366x768 High Preset AA:FX AF:8x | |
Acer Aspire 5 A515-52G-53PU | |
Lenovo ThinkPad E590-20NB0012GE | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX 550X (Laptop) () |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt.
Schon nach wenigen Minuten treten deutliche Einbrüche der Bildwiederholraten auf, da die Arbeitsgeschwindigkeiten von GPU und Grafikspeicher immer wieder drastisch absacken. Spielbar ist The Witcher 3 somit nicht wirklich. Wir haben den Witcher-3-Test noch einmal im Akkubetrieb durchlaufen lassen, da die GPU dann mit maximal 549 MHz arbeitet. In diesem Fall bleibt die GPU-Geschwindigkeit auf einem konstanten Niveau, der Takt des Grafikspeichers bricht allerdings weiterhin ein.
Die diversen von uns durchgeführten Benchmarks zeigen, dass die Drosselung der GPU einsetzt, sobald sie eine Temperatur von 74/75 Grad Celsius erreicht. Es liegt hier die Vermutung nah, dass entweder das Kühlsystem grundsätzlich nicht ausreichend dimensioniert wurde oder der nur langsam drehende Lüfter die entstehende Abwärme nicht schnell genug wegschaufeln kann.