Test Honor MagicBook 15 (2021) - Der Wechsel auf Intel ist unnötig teuer

Mit dem MagicBook 15 hat Honor im letzten Jahr ein 15 Zoll großes Multimedia-Notebook mit einem sehr guten Preis-Leistungsverhältnis präsentiert. Der AMD Ryzen-4000-Prozessor wurde für das aktuellste Modell gegen einen aktuellen Tiger-Lake-Chip von Intel ausgetauscht. Ansonsten hat sich aber nicht viel getan, der Preis klettert aber auf 949 Euro für unsere Testkonfiguration. Dadurch muss sich das MagicBook 15 auch Konkurrenten stellen, die teilweise mit dedizierten Grafikkarten ausgerüstet sind.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.6 % | 07.2021 | Honor MagicBook 15 i5 1135G7 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.5 kg | 17 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81.2 % | 06.2021 | HP Pavilion 15-eg i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.7 kg | 17.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.2 % | 06.2021 | Xiaomi RedmiBook Pro 15 i7-11370H, GeForce MX450 | 1.7 kg | 16 mm | 15.60" | 3200x2000 | |
82.8 % | 04.2021 | Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.8 kg | 18.9 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse & Ausstattung
Honor verwendet weiterhin das bekannte Metallgehäuse, welches nach wie vor einen guten Eindruck hinterlässt. Die Kombination aus grauen Oberflächen und blauen Design-Elementen (umlaufende Bildschirmkante, Honor-Logo) sieht gut aus und auch bei der Stabilität gibt es nur wenig zu meckern. Mit viel Druck auf den Deckel kann man leichte Bildfehler provozieren, doch das sollte bei normaler Nutzung eigentlich kein Thema sein. Honor setzt nach wie vor auf ein 16:9-Panel, an den Seiten und am oberen Rand sind die Bildschirmränder aber sehr schmal, weshalb das Gerät auch weiterhin modern wirkt.
Die untere Abdeckung lässt sich entfernen (Torx T5) und man erhält Zugriff auf den Lüfter sowie die M.2-2280-SSD, das WLAN-Modul lässt sich aber nicht mehr tauschen. Theoretisch gäbe es auch noch Platz für ein 2,5-Zoll-Laufwerk, hier fehlen allerdings die notwendigen Befestigungsteile sowie Kabel.
Anschlussausstattung
Bei den Anschlüssen gibt es keine Veränderungen. Neben dem USB-C-Stecker, der auch zum Laden verwendet wird, gibt es noch zwei reguläre USB-A-Stecker. Auf der rechten Seite gibt es allerdings nur USB-2.0-Geschwindigkeit, was im Jahr 2021 unverständlich ist. Auf Thunderbolt muss man ebenfalls verzichten.
Das WLAN-Modul (Intel AX201) entspricht mit Wi-Fi 6 dem aktuellen Stand und erreicht in unserem standardisierten WLAN-Test mit dem Router Netgear Nighthawk RAX120 auch sehr gute Transferraten. Hier erkennen wir eine deutliche Verbesserung gegenüber dem alten AMD MagicBook 15 (Wi-Fi 5).
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=324) | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
iperf3 receive AX12 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
HP Pavilion 15-eg | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (136 - 1743, n=324) | |
Honor MagicBook 15 4500U |

Eingabegeräte - Honor wieder ohne Tastaturbeleuchtung
Die Tastatur mit den leicht angerauten ist nach wie vor ordentlich. Der Tastenhub ist zwar begrenzt, die Rückmeldung ist aber präzise und wir konnten keine Probleme erkennen. Das gilt auch für die Bedienung des ClickPads, welches allerdings recht laute Klickgeräusche erzeugt. Was wir aber nicht verstehen können, ist der erneute Verzicht auf eine Tastaturbeleuchtung. Sowohl beim MagicBook 14 als auch dem MagicBook Pro 16 ist diese vorhanden und wer oft in dunkleren Umgebungen arbeitet, wird sich schnell über die fehlende Beleuchtung ärgern.
Display - MagicBook 15 mit 16:9 IPS-Panel
Die grundsätzlichen Eigenschaften des Panels sind gleichgeblieben (Full-HD, IPS, 300 cd/m²), Honor verwendet aber ein anderes Panel von BOE. Es gibt kein PWM-Flackern mehr und auch die Helligkeit liegt ein wenig über der beworbenen Angabe. Wir messen durchschnittlich knapp 320 cd/m² und einen ordentlichen Schwarzwert von 0,27 cd/m², was zu einem sehr guten Kontrastverhältnis führt. Der subjektive Bildeindruck des matten Panels ist gut und selbst helle Flächen wirken nicht zu körnig. Lediglich am oberen Rand gibt es minimales Screen-Bleeding, doch das erkennt man nur bei voller Helligkeit und einem dunklen Hintergrund.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 329 cd/m²
Kontrast: 1230:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 3.3 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 1
ΔE Greyscale 5.2 | 0.57-98 Ø5.3
67.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
96.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.07
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 BOE TV156FHM-NH2, IPS, 1920x1080, 15.60 | HP Pavilion 15-eg Chi Mei CMN1523, IPS, 1920x1080, 15.60 | Xiaomi RedmiBook Pro 15 IPS, 3200x2000, 15.60 | Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL LG Philips LP156WFC-SPD7, IPS, 1920x1080, 15.60 | Honor MagicBook 15 4500U BOE0872, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -34% | 1% | -38% | -33% | |
Display P3 Coverage | 65.4 | 42.9 -34% | 66.7 2% | 40.36 -38% | 43.51 -33% |
sRGB Coverage | 96.3 | 64 -34% | 96.3 0% | 60.4 -37% | 64.5 -33% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 67.5 | 44.4 -34% | 68.5 1% | 41.72 -38% | 44.95 -33% |
Response Times | 21% | 3% | -17% | -45% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 36 ? | 22.8 ? 37% | 34.8 ? 3% | 40 ? -11% | |
Response Time Black / White * | 24.8 ? | 23.6 ? 5% | 24 ? 3% | 30.4 ? -23% | 36 ? -45% |
PWM Frequency | 26320 ? | 5152 | |||
Bildschirm | -50% | -29% | -68% | -47% | |
Helligkeit Bildmitte | 332 | 294.3 -11% | 312 -6% | 288 -13% | 272 -18% |
Brightness | 318 | 251 -21% | 298 -6% | 276 -13% | 259 -19% |
Brightness Distribution | 87 | 76 -13% | 87 0% | 87 0% | 85 -2% |
Schwarzwert * | 0.27 | 0.26 4% | 0.18 33% | 0.26 4% | 0.17 37% |
Kontrast | 1230 | 1132 -8% | 1733 41% | 1108 -10% | 1600 30% |
Delta E Colorchecker * | 3.3 | 4.08 -24% | 5.39 -63% | 5.9 -79% | 5.3 -61% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.8 | 19.49 -150% | 9.95 -28% | 18.4 -136% | 18 -131% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1 | 3.7 -270% | 3.15 -215% | 4.9 -390% | 3.8 -280% |
Delta E Graustufen * | 5.2 | 3 42% | 6.3 -21% | 3.8 27% | 4 23% |
Gamma | 2.07 106% | 2.21 100% | 2.192 100% | 2.34 94% | 2.03 108% |
CCT | 7370 88% | 6616 98% | 7473 87% | 6856 95% | 7338 89% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 69 | 38.1 | 41.2 | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 96 | 60 | 64.1 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -21% /
-37% | -8% /
-18% | -41% /
-54% | -42% /
-43% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
24.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 14 ms steigend | |
↘ 10.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (34.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18982 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Im Auslieferungszustand ist das Panel nicht gut eingestellt. Einige Farben weichen deutlich von dem Zielwert (<3) ab und es gibt auch einen leichten Blaustich mit einer etwas zu kühlen Farbtemperatur. Wir haben das Panel mit der professionellen CalMAN-Software und dem X-Rite i1 Pro 2 Spektralfotometer vermessen sowie kalibriert und konnten die Darstellung deutlich verbessern. Zu unserer Überraschung ist die maximale Helligkeit auch nur geringfügig reduziert. Dank der vollständigen sRGB-Abdeckung kann man das kalibrierte Panel ohne Bedenken für die Bearbeitung von Bildern/Videos verwenden.
Dank der matten Oberfläche lässt sich das Notebook auch in hellen Umgebungen nutzen, wenn man es nicht direkt in die Sonne dreht. Die Blickwinkelstabilität des IPS-Panels ist ebenfalls sehr gut.
Leistung - Honor kombiniert Tiger-Lake-CPU mit schneller SSD
Prozessor - Intel Tiger Lake i5-1135G7
Der Core i5-1135G7 stammt aus Intels aktueller Tiger-Lake-Generation und bietet vier Kerne (8 Threads), die maximal bis zu 4,2 GHz (bzw. 3,8 Ghz für alle Kerne) erreichen können. Honor setzt die PowerLimits auf 65 bzw. 28 Watt. Unser Prozessor verbraucht bei 4x 3,8 GHz maximal ~38 Watt, fällt dann aber auch ziemlich schnell ab und pendelt sich bei dauerhafter Belastung bei knapp 19 Watt ein. Daher profitiert das System vor allem bei kurzen Lastspitzen, die im Alltag auch häufig auftreten, von den hohen Limits.
Die Single-Core-Leistung des Core i5 ist besser als noch beim Ryzen 5 4500U des alten MagicBook 15, allerdings wird man diesen Unterschied in der Praxis kaum spüren. Wenn man alle Kerne belastet, hat der AMD-Chip sogar Vorteile. Alles in allem ist die CPU-Leistung des neuen MagicBook 15 damit ordentlich, es könnte aber auch besser sein.
Im Akkubetrieb darf der Prozessor maximal 28 Watt verbrauchen, weshalb man hier mit einem Defizit von rund 15% rechnen muss.
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.2 - 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Single Core | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnitt der Klasse Office (321 - 1995, n=127, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1062 - 1373, n=53) |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Office (830 - 14919, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (2786 - 6136, n=55) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Office (114 - 764, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (375 - 527, n=62) | |
Honor MagicBook 15 4500U |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Office (323 - 5790, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (979 - 2382, n=62) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnitt der Klasse Office (82.6 - 284, n=125, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (141.4 - 205, n=61) | |
Honor MagicBook 15 4500U |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Office (160.8 - 2492, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (431 - 941, n=65) | |
HP Pavilion 15-eg |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (215 - 3895, n=130, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (499 - 1044, n=60) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Office (2059 - 6687, n=130, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3924 - 4921, n=62) | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Office (4226 - 61303, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (14745 - 24873, n=62) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Single-Core | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (594 - 1974, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1147 - 1428, n=58) | |
Honor MagicBook 15 4500U |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Multi-Core | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Durchschnitt der Klasse Office (1018 - 11744, n=128, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3475 - 5472, n=58) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.63 - 17, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3.57 - 7.6, n=57) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Durchschnitt der Klasse Office (23.6 - 210, n=129, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (44.2 - 62.9, n=60) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (0.619 - 0.727, n=59) | |
Durchschnitt der Klasse Office (0.4244 - 2.07, n=130, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
HP Pavilion 15-eg | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Der sehr gute subjektive Leistungseindruck profitiert vor allem von der schnellen PCIe-SSD und einem auch ansonsten ausgewogenen System ohne Flaschenhälse. 16 GB RAM im Dual-Channel-Modus sollten auch für die kommenden Jahre vollkommen ausreichen.
PCMark 10 Score | 4690 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Wie schon beim AMD-Modell des MagicBook 15 schneidet auch unser Intel-Testgerät im Latency-Test sehr gut ab und das Notebook eignet sich daher auch für Echtzeit-Audio-Anwendungen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher - PCIe-SSD von Western Digital
Die PCIe-SSD (M.2-2280) in unserem Testgerät stammt vom Hersteller Western Digital (SN730) und bietet eine Speicherkapazität von 512 GB, von denen nach der ersten Inbetriebnahme rund 410 GB für den Nutzer zur Verfügung stehen. Es handelt sich um ein schnelles PCIe-3.0-Laufwerk, doch erneut stört uns die werkseitige Partition der SSD. Auf dem Systemlaufwerk stehen gerade einmal 74 GB zur Verfügung; wenn man bei Installationen oder Downloads nicht aufpasst, sind diese schnell aufgebraucht. Weitere SSD-benchmarks finden Sie in unserer Techniksektion.
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | HP Pavilion 15-eg Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB | Xiaomi RedmiBook Pro 15 Toshiba KBG40ZNV512G | Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL Samsung PM991 MZALQ512HALU | Honor MagicBook 15 4500U WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G | Durchschnittliche WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | Durchschnitt der Klasse Office | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -34% | -29% | -36% | -25% | -15% | -13% | |
Write 4K | 208.5 | 141.6 -32% | 136 -35% | 148.1 -29% | 161.1 -23% | 164.3 ? -21% | 157.2 ? -25% |
Read 4K | 51.6 | 42.61 -17% | 60.4 17% | 47.72 -8% | 49.92 -3% | 48.2 ? -7% | 59 ? 14% |
Write Seq | 2579 | 1337 -48% | 1447 -44% | 1225 -53% | 1799 -30% | 2096 ? -19% | 2013 ? -22% |
Read Seq | 2476 | 1575 -36% | 1507 -39% | 1498 -39% | 1978 -20% | 2123 ? -14% | 2256 ? -9% |
Write 4K Q32T1 | 602 | 397.8 -34% | 235.6 -61% | 421.1 -30% | 392.5 -35% | 451 ? -25% | 400 ? -34% |
Read 4K Q32T1 | 680 | 454.2 -33% | 737 8% | 360.9 -47% | 506 -26% | 509 ? -25% | 495 ? -27% |
Write Seq Q32T1 | 2706 | 1648 -39% | 1529 -43% | 1407 -48% | 1806 -33% | 2551 ? -6% | 2491 ? -8% |
Read Seq Q32T1 | 3392 | 2388 -30% | 2357 -31% | 2362 -30% | 2460 -27% | 3330 ? -2% | 3702 ? 9% |
AS SSD | -31% | -168% | -27% | -33% | -20% | -35% | |
Seq Read | 2960 | 2030 -31% | 1972 -33% | 1965 -34% | 2091 -29% | 2605 ? -12% | 2792 ? -6% |
Seq Write | 2371 | 1003 -58% | 981 -59% | 836 -65% | 1658 -30% | 1905 ? -20% | 1771 ? -25% |
4K Read | 46.48 | 46.74 1% | 55.8 20% | 50.3 8% | 43.46 -6% | 45.8 ? -1% | 54.1 ? 16% |
4K Write | 143.6 | 164.2 14% | 133.5 -7% | 189.1 32% | 141.9 -1% | 155.6 ? 8% | 154 ? 7% |
4K-64 Read | 1470 | 1098 -25% | 1277 -13% | 870 -41% | 589 -60% | 1181 ? -20% | 982 ? -33% |
4K-64 Write | 1806 | 891 -51% | 313.9 -83% | 871 -52% | 1028 -43% | 1372 ? -24% | 1288 ? -29% |
Access Time Read * | 0.088 | 0.053 40% | 0.15 -70% | 0.126 -43% | 0.064 27% | 0.0801 ? 9% | 0.09047 ? -3% |
Access Time Write * | 0.026 | 0.062 -138% | 0.513 -1873% | 0.02 23% | 0.047 -81% | 0.04195 ? -61% | 0.08089 ? -211% |
Score Read | 1812 | 1348 -26% | 1530 -16% | 1117 -38% | 842 -54% | 1488 ? -18% | 1320 ? -27% |
Score Write | 2186 | 1155 -47% | 546 -75% | 1144 -48% | 1335 -39% | 1718 ? -21% | 1619 ? -26% |
Score Total | 4899 | 3149 -36% | 2819 -42% | 2787 -43% | 2598 -47% | 3938 ? -20% | 3572 ? -27% |
Copy ISO MB/s | 2520 | 1583 -37% | 1105 -56% | 1718 ? -32% | 1535 ? -39% | ||
Copy Program MB/s | 790 | 682 -14% | 799 1% | 536 ? -32% | 448 ? -43% | ||
Copy Game MB/s | 1879 | 1428 -24% | 957 -49% | 1193 ? -37% | 1020 ? -46% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -33% /
-32% | -99% /
-117% | -32% /
-31% | -29% /
-29% | -18% /
-18% | -24% /
-27% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte - Xe Graphics G7 mit 80 EUs
Der Core i5-1135G7 ist mit der schnellen integrierten GPU Iris Xe Graphics G7 ausgestattet, im Gegensatz zu den i7-CPUs kommt aber eine etwas langsamere Version mit 80 Recheneinheiten zum Einsatz. Die iGPU profitiert auch vom Dual-Channel-Modus des Arbeitsspeichers, wobei Modelle mit schnellerem LPDDR4x-RAM hier nochmal einen leichten Vorteil haben.
Im Vergleich mit der Vega 6 des AMD-Modells ist die GPU-Leistung in den synthetischen Tests etwa 30% höher und insgesamt auf dem erwarteten Niveau für diese GPU. Die Vergleichsgeräte mit der dedizierten GeForce MX450 bieten nochmal ungefähr 30-40% mehr Leistung. Ein weiterer Vorteil der Xe Graphics G7 gegenüber der Vega 6 (Ryzen 4000) ist der effizientere Videodecoder.
Im Akkubetrieb wird die Grafikleistung nicht reduziert.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
HP Pavilion 15-eg | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Office (599 - 12195, n=123, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (2246 - 6477, n=98) | |
Honor MagicBook 15 4500U |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
HP Pavilion 15-eg | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (1560 - 5305, n=100) | |
Durchschnitt der Klasse Office (712 - 8815, n=124, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
HP Pavilion 15-eg | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (5681 - 58068, n=109, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (6361 - 30894, n=86) | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnitt der Klasse Office (242 - 3186, n=121, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (561 - 1511, n=97) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo ThinkBook 15 Gen2 ITL |
3DMark 11 Performance | 5681 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 78508 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 17078 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3232 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1294 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Durch die gesteigerte GPU-Leistung laufen auch Spiele etwas schneller, wirklich groß ist der Unterschied zum AMD basierten MagicBook 15 aber nicht. Nach wie vor ist man bei sehr vielen Titeln auf die minimalen Settings beschränkt, wenn man flüssig spielen möchte. Zumindest bleibt die Gaming-Leistung aber konstant. Weitere Spiele-Benchmarks sind hier verfügbar.
The Witcher 3 - Dauerlasttest (fps)
F1 2020 | |
1920x1080 Ultra High Preset AA:T AF:16x | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnitt der Klasse Office (8.72 - 32.5, n=4, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (12.4 - 20, n=5) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
1920x1080 High Preset AA:T AF:16x | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (24.4 - 31.9, n=6) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnitt der Klasse Office (12.9 - 49.7, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 Medium Preset AF:16x | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (24.8 - 42, n=12) | |
Durchschnitt der Klasse Office (13.1 - 66.3, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
1280x720 Ultra Low Preset | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (45 - 76.6, n=10) | |
Durchschnitt der Klasse Office (15.3 - 137.4, n=9, der letzten 2 Jahre) |
min. | mittel | hoch | max. | |
GTA V (2015) | 68.8 | 59.9 | 15.4 | 6.22 |
The Witcher 3 (2015) | 70 | 43 | 21 | 9.48 |
Dota 2 Reborn (2015) | 77.3 | 51.7 | 35.7 | 33.9 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 30.8 | 16.4 | 13.2 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 51.7 | 32.6 | 29.1 | |
Strange Brigade (2018) | 64.2 | 24.6 | 20.5 | 17.1 |
F1 2020 (2020) | 65 | 35 | 26 | 16 |
Emissionen & Energie
Geräuschemissionen
Es gibt nach wie vor einen einzelnen Lüfter und die Geräuschcharakteristik ist vergleichbar zum AMD-Modell. Die leicht höheren Werte sind auf ein anderes (und verbessertes) Messmikrofon zurückzuführen. Subjektiv bleibt das MagicBook 15 auch unter Last sehr angenehm und das Rauschen wirkt auf keinen Fall störend. Sonstige elektronische Geräusche wie Spulenfiepen gibt es nicht. Bei wenig anspruchsvollen Aufgaben bleibt der Lüfter zudem fast immer deaktiviert.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 24.6 / 24.6 / 24.6 dB(A) |
Last |
| 33.9 / 36.5 dB(A) |
|