Honor MagicBook 16 2022 Laptop im Test - Guter Multimedia-Laptop mit zu schwachem Netzteil

Mit dem MagicBook 16 stellt Honor den Nachfolger zum MagicBook Pro vor, bei dem es sich wieder um einen erschwinglichen Multimedia-Laptop mit einem großen 16,1-Zoll-Bildschirm handelt. Künftig gibt es zwei Varianten, denn neben dem normalen MagicBook 16 mit einer iGPU wird auch das MagicBook 16 Pro mit einer dedizierten Nvidia GeForce RTX 3050 angeboten. Wir testen heute das normale MagicBook 16 mit dem aktuellen AMD-Prozessor Ryzen 5 5600H (Zen 3), welches mit 16 GB RAM und einer 512 GB großen PCIe-SSD für rund 1.000 Euro verfügbar ist. Alle Modelle verwenden wieder ein mattes IPS-Display mit einer Helligkeit von 300 cd/m², das nun aber eine schnellere Bildwiederholfrequenz von 144 Hz unterstützt.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
82.2 % | 04.2022 | Honor MagicBook 16 2022 R5 5600H, Vega 7 | 1.8 kg | 18.2 mm | 16.10" | 1920x1080 | |
86.5 % | 10.2021 | Huawei MateBook 16 R7 5800H R7 5800H, Vega 8 | 2 kg | 17.8 mm | 16.00" | 2520x1680 | |
86.1 % | 09.2021 | Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH R7 5800H, GeForce GTX 1650 Mobile | 2 kg | 17.5 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
86 % | 08.2021 | Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 i5-11300H, GeForce MX450 | 1.9 kg | 18.4 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
82.6 % | 11.2021 | Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F i7-11800H, UHD Graphics Xe 32EUs (Tiger Lake-H) | 2 kg | 19 mm | 16.00" | 3072x1920 | |
86.4 % | 10.2021 | Acer Swift 3 SF316-51 i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs | 1.7 kg | 15.9 mm | 16.10" | 1920x1080 |
Gehäuse - Wie beim alten MagicBook Pro
Die aktuelle Modellserie heißt zwar jetzt MagicBook 16, Honor verwendet aber prinzipiell weiterhin das bekannte Design des alten MagicBook Pro. Es gibt nur zwei Veränderungen, denn der Schriftzug auf dem Bilddeckel befindet sich nun in der Mitte und das Display selbst ist minimal nach unten verschoben. Der obere Bildschirmrand ist nun breiter, was den Platz für die Webcam ermöglicht, die sich nun nicht mehr in der Tastatur befindet. Vor allem der untere Rand ist immer noch recht breit, hier hätte vermutlich auch ein 16:10-Panel gepasst.
Das Aluminiumgehäuse in der Farbe Space Gray hinterlässt nach wie vor einen guten Eindruck und das schlichte Design mit der schwarzen Tastatur und den dunklen Bildschirmrändern als Kontrastelementen gefällt uns. Die Baseunit ist sehr stabil, lediglich beim sehr energischen Tippen gibt der mittlere Tastaturbereich etwas nach. Auch der Bildschirmdeckel ist ausreichend belastbar und wir können nur mit viel punktuellem Druck Bildfehler provozieren, was im Alltag aber keine Rolle spielt. Das Scharnier ist ebenfalls ordentlich justiert, doch ein leichtes Nachwippen kann nicht komplett verhindert werden. Der Deckel lässt sich auch mit einer Hand öffnen und der maximale Öffnungswinkel liegt bei etwa 135 Grad.
Das MagicBook 16 gehört zu den kompaktesten Geräten in unserem Vergleichsfeld und nimmt recht wenig Stellfläche für einen 16-Zoll-Laptop ein. Das Gewicht liegt bei etwas mehr als 1,8 kg, zudem muss man noch einmal 200 Gramm für das Steckernetzteil einrechnen.
Ausstattung - Honor unterstützt Wi-Fi 6E
Bei den Anschlüssen des MagicBook 16 fehlen zwar die Highlights, aber alle wichtigen Dinge sind vorhanden. Neben zwei USB-C-Schnittstellen gibt es auch noch zwei reguläre USB-A-Buchsen und einen vollwertigen HDMI-Ausgang. Auf moderne Standards wie Thunderbolt oder USB 4 muss aber verzichtet werden, was auch für einen SD-Kartenleser gilt.
Kommunikation
Honor setzt auf ein modernes WLAN-Modul von Qualcomm, das neben Bluetooth 5.1 auch schon den modernen Wi-Fi-6E-Standard (6 GHz) unterstützt. In unserem standardisierten Test mit dem Router Netgear Nighthawk AX12 sind die Transferraten sehr gut und stabil, allerdings liegt die Sendeleistung bei "nur" 1,1 GB/s. Wir hatten im Test keinerlei Probleme mit der Signalqualität, weder an unserem Wi-Fi-6-Router, noch an einer FritzBox 7490 (Wi-Fi 5). Im Datenblatt schreibt Honor übrigens nur Wi-Fi 6, möglicherweise kommen also verschiedene WLAN-Module zum Einsatz.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x (1049 - 1094, n=2) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (285 - 1446, n=23, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
iperf3 receive AX12 | |
Durchschnittliche Qualcomm WCN685x (1371 - 1537, n=2) | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (183 - 1684, n=23, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH |
Webcam
Wie wir zuvor schon beschrieben haben ist die Webcam nun von der Tastatur in den oberen Bildschirmrand gewandert. Das hilft natürlich bei der Perspektive, aber es gibt keine mechanische Blende. An der Qualität der 1-MP-Kamera hat sich indes nichts geändert. Sie erfüllt ihren Zweck, tolle Bilder macht sie aber auch unter guten Lichtbedingungen nicht.

Wartung
Die untere Gehäuseabdeckung ist mit zehn Torx-Schrauben (T5) gesichert und lässt sich leicht abnehmen. Im Inneren bekommt man Zugang zu den Lüftern, der M.2-2280-SSD und auch dem WLAN-Modul (M.2-2232). Der Arbeitsspeicher ist allerdings verlötet und kann nicht erweitert werden. Angesichts des großen 16-Zoll-Gehäuses wäre hier sicherlich noch etwas mehr Optimierung möglich, entweder für einen größeren Akku, Platz für eine weitere SSD oder normale RAM-Steckplätze.
Eingabegeräte - MagicBook mit beleuchteter Tastatur
Tastatur
Von außen betrachtet hat sich an der schwarzen Tastatur bis auf die fehlende Webcam nichts verändert, doch das Tippgefühl ist etwas schlechter geworden. Möglicherweise kommen verschiedene Lieferanten zum Einsatz (was wir z. B. auch von Lenovo-Notebooks kennen), denn die Tastatur bei unserem Testgerät wirkt etwas klappriger als beim alten Modell und die Tastenanschläge sind auch recht laut. Für alltägliche Aufgaben und gelegentliche Mails eignet sich die Eingabe sicherlich ohne Einschränkungen, wer aber sein nächstes Buch schreiben möchte findet sicherlich auch bessere Alternativen. Für dunkle Umgebungen steht eine zweistufige weiße Beleuchtung zur Verfügung.
Das Layout verzichtet zugunsten der seitlichen Lautsprecher nach wie vor auf einen dedizierten Nummernblock und die vertikalen Pfeiltasten sind sehr klein. Störend ist uns im Test zudem aufgefallen, dass es keine Druck-Taste gibt, sondern nur eine Taste für das Windows-Snipping-Tool (F12). Der Power-Button oben rechts dient gleichzeitig als Fingerabdruckscanner, der zuverlässig funktioniert.
Touchpad
Das große ClickPad (12 x 7,2 cm) bietet gute Gleiteigenschaften und normale Zeigerbewegungen sowie Gesten mit bis zu vier Fingern werden problemlos umgesetzt. Unsere Kritik des Klickmechanismus gilt nach wie vor, denn hier kommt es zu recht lauten und billig wirkenden Geräuschen. Im Alltag würden wir daher Tap-to-Click empfehlen.
Display - MagicBook 16 jetzt mit 144 Hz
Das 16,1 Zoll große IPS-Display im Format 16:9 verwendet die Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel) und der subjektive Bildeindruck ist sehr gut, denn trotz der matten Oberfläche wirken auch helle Flächen nicht körnig. Mit der 1080p-Auflösung ist die Bildschärfe natürlich nicht ganz so hoch wie bei einigen 3K- oder 4K-Bildschirmen, aber insgesamt ist die Bildqualität gut. Zu diesem Eindruck trägt auch die höhere Frequenz von 144 Hz bei, denn vor allem beim Scrollen durch Dokumente oder Webseiten läuft alles butterweich. Auch bei den Reaktionszeiten kann das 16,1 Zoll große Panel voll überzeugen.
Honor bewirbt eine Helligkeit von 300 cd/m², was unser Testgerät mit durchschnittlich knapp 330 cd/m² sogar leicht überbietet. Der Schwarzwert ist mit 0,29 ebenfalls ordentlich, was insgesamt zu einem Kontrastverhältnis von knapp 1.200:1 führt. PWM konnten wir bei unseren Messungen nicht erkennen und man sieht nur leichte Lichthöfe auf einem dunklen Hintergrund, wenn man die volle Helligkeit nutzt. Im Alltag stören diese aber nicht.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 343 cd/m²
Kontrast: 1179:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 3.2 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 0.9
ΔE Greyscale 4.5 | 0.57-6493 Ø6.6
68.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.9% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
68.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.22
Honor MagicBook 16 2022 NV161FHM-NH0, IPS, 1920x1080, 16.10 | Huawei MateBook 16 R7 5800H BOE TV160DKT-NH0, , 2520x1680, 16.00 | Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH IPS LED, 2560x1600, 16.00 | Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 Lenovo LEN160WQXGA, IPS, 2560x1600, 16.00 | Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F AU Optronics B160QAN, AUO9F91, IPS, 3072x1920, 16.00 | Acer Swift 3 SF316-51 Chi Mei CMN160B, IPS, 1920x1080, 16.10 | Honor MagicBook Pro (AMD) N161HCA-EA3, IPS, 1920x1080, 16.10 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -6% | 4% | 6% | 7% | -1% | -10% | |
Display P3 Coverage | 68.4 | 63.1 -8% | 71 4% | 74 8% | 75 10% | 66.6 -3% | 67.5 -1% |
sRGB Coverage | 98.9 | 94.9 -4% | 99 0% | 98.7 0% | 100 1% | 99.5 1% | 69.7 -30% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 68.6 | 65.1 -5% | 73.3 7% | 74.5 9% | 76 11% | 68.5 0% | 69.7 2% |
Response Times | -150% | 9% | 23% | -215% | -91% | -135% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 16.8 ? | 41.2 ? -145% | 16.4 ? 2% | 13 ? 23% | 54 ? -221% | 32 ? -90% | 37.6 ? -124% |
Response Time Black / White * | 10.4 ? | 26.4 ? -154% | 8.8 ? 15% | 8 ? 23% | 32 ? -208% | 20 ? -92% | 25.6 ? -146% |
PWM Frequency | 24940 ? | 2500 ? | 25250 ? | ||||
Bildschirm | 27% | 5% | 11% | -4% | 25% | 36% | |
Helligkeit Bildmitte | 342 | 357 4% | 395 15% | 356 4% | 290 -15% | 304 -11% | 337 -1% |
Brightness | 329 | 349 6% | 375 14% | 322 -2% | 285 -13% | 284 -14% | 312 -5% |
Brightness Distribution | 92 | 93 1% | 90 -2% | 80 -13% | 88 -4% | 88 -4% | 89 -3% |
Schwarzwert * | 0.29 | 0.21 28% | 0.32 -10% | 0.27 7% | 0.21 28% | 0.165 43% | 0.2 31% |
Kontrast | 1179 | 1700 44% | 1234 5% | 1319 12% | 1381 17% | 1842 56% | 1685 43% |
Delta E Colorchecker * | 3.2 | 1.6 50% | 2.6 19% | 2.4 25% | 2.57 20% | 1.44 55% | 0.8 75% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.5 | 3.9 29% | 5.4 2% | 4.42 20% | 4.78 13% | 3.62 34% | 1.1 80% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.9 | 0.6 33% | 1.1 -22% | 1.89 -110% | 0.7 22% | ||
Delta E Graustufen * | 4.5 | 2.4 47% | 3.4 24% | 2.81 38% | 3.14 30% | 2.6 42% | 1 78% |
Gamma | 2.22 99% | 2.14 103% | 2.12 104% | 2.4 92% | 2.34 94% | 2.41 91% | 2.2 100% |
CCT | 7610 85% | 6728 97% | 6140 106% | 6294 103% | 6408 101% | 6527 100% | 6538 99% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 68.5 | 63.8 | |||||
Color Space (Percent of sRGB) | 99.5 | 99.5 | |||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -43% /
-5% | 6% /
5% | 13% /
12% | -71% /
-32% | -22% /
1% | -36% /
2% |
* ... kleinere Werte sind besser
Für die Vermessung des Displays verwenden wir die professionelle CalMAN-Software in Verbindung mit X-Rite i1 Pro 2 Spektralfotometer. Dabei zeigt sich, dass die Farbabweichungen gegenüber dem sRGB-Farbraum bereits im Auslieferungszustand in Ordnung sind, allerdings zeigen die Graustufen einen Blaustich in Verbindung mit einer zu kühlen Farbtemperatur, was man auch mit dem bloßen Auge sehen kann. Hier hilft unsere eigene Kalibrierung, mit der die maximale Helligkeit auch nur minimal abfällt. Im Gegenzug gibt es aber deutliche Verbesserungen bei den Graustufen und den Farben. Dank der fast vollständigen Abdeckung des sRGB-Farbraums eignet sich das MagicBook 16 auch für die Bearbeitung von Bildern/Videos.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
10.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6 ms steigend | |
↘ 4.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 21 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
16.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 8.4 ms steigend | |
↘ 8.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 23 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19019 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Honor setzt auf AMD Zen 3
Laut dem Datenblatt wird das MagicBook 16 zusätzlich zu unserem Testgerät mit dem 6-Kern-Prozessor Ryzen 5 5600H auch noch mit dem stärkeren Ryzen 7 5800H angeboten, der mit seinem 8 Kernen noch mehr Multi-Core-Leistung bietet. Das MagicBook 16 Pro bietet weiters noch eine dedizierte Grafikkarte von Nvidia (GeForce RTX 3050), die aber hierzulande noch nicht erhältlich ist. Aktuell lässt sich dieses Modell für rund 1.500 Euro nur importieren.
Testbedingungen
Auch beim Honor MagicBook 16 gibt es den PC Manager, den man auch von Huawei-Laptops kennt. Auch der optionale Leistungsmodus ist wieder verfügbar, wie bei anderen AMD-Versionen hat dieser jedoch keinen Einfluss auf die Leistung oder auf die Lüftergeschwindigkeit - selbst bei voller Belastung. Wir haben die nachfolgenden Benchmarks und Messungen daher mit dem Profil Ausgeglichen und der Windows-Einstellung Beste Leistung durchgeführt.
Beim Testen ist uns zudem schnell aufgefallen, dass das 65-Watt-Netzteil den Energiebedarf nicht ausreichend abdecken kann und der Laptop zusätzlich noch auf den integrierten Akku zurückgreifen muss. Im Stresstest war nach einer Stunde daher rund ein Drittel der Akkukapazität verbraucht. Sobald der Akkustand unter einen Wert von 15 % fällt, wird die Leistungsaufnahme des Prozessors auf 35 Watt begrenzt, damit sich der Akku nicht komplett entleert.
Prozessor - Ryzen 5 5600H
Der eingesetzte AMD Ryzen 5 5600H verwendet 6 Zen-3-Kerne, die maximal 4,2 GHz erreichen können. Die TDP-Werte des 45-Watt-Prozessors liegen bei 65 Watt in den ersten Sekunden und dann bei 54 Watt. Die Leistung ist in den Benchmarks sehr gut, sowohl in den Single- als auch den Multi-Tests. Die Tiger Lake-H35 CPUs, wie der Core i7-11370H mit vier Kernen, liegen in den Multi-Tests deutlich zurück und selbst der schnellere Ryzen 7 5800H ist gar nicht so weit weg.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Bei der Analyse der CPU-Daten von unserer Cinebench-Multi-Schleife sieht man sehr schön, dass die Leistung vollkommen konstant bleibt. Allerdings wird auch hier der Akku angezapft und nach etwa 10 Minuten wurden 5 % der Akkukapazität verbraucht.
Im Akkubetrieb ist die Leistung erst einmal vollständig verfügbar, erst nachdem die Kapazität auf weniger als 60 % fällt, wird der Stromverbrauch des Prozessors auf 35 Watt begrenzt (~1.400 Punkte @CB R15 Multi). Weitere CPU-Benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3127 - 30789, n=104, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (7945 - 10416, n=12) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Acer Swift 3 SF316-51 |
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (819 - 2110, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (1316 - 1381, n=12) | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1192 - 11768, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (3074 - 4059, n=15) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Acer Swift 3 SF316-51 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (316 - 812, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (528 - 538, n=14) | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Honor MagicBook Pro (AMD) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (570 - 4703, n=112, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (1319 - 1723, n=15) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (119 - 308, n=104, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (218 - 225, n=13) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (300 - 384, n=13) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (107 - 956, n=96, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (11813 - 119900, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (36315 - 46562, n=13) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2898 - 7163, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (5274 - 5446, n=13) | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Honor MagicBook Pro (AMD) |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3307 - 20053, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (4990 - 7253, n=13) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (843 - 2137, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (1365 - 1445, n=13) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4.12 - 30.5, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (9.92 - 13.3, n=13) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (52.2 - 81.5, n=13) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6.7 - 89.1, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Acer Swift 3 SF316-51 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (0.526 - 0.596, n=13) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.3826 - 0.994, n=95, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2677 - 27340, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (9181 - 12636, n=13) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (51994 - 78250, n=13) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (12762 - 136048, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (841 - 6681, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (1587 - 2675, n=13) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Honor MagicBook Pro (AMD) |
AIDA64 / CPU Queen | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (31314 - 134321, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (66699 - 77213, n=13) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (8340 - 9159, n=13) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3099 - 15484, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (28268 - 43274, n=13) | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7417 - 68591, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 |
AIDA64 / CPU AES | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (39852 - 98939, n=13) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (23702 - 151546, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Honor MagicBook Pro (AMD) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (228 - 1901, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (507 - 649, n=13) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1501 - 14155, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (4811 - 6652, n=13) | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7419 - 52727, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (7419 - 24746, n=13) | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H |
System Performance
Der subjektive Leistungseindruck des MagicBook 16 ist sehr hoch, was auch von den guten Benchmarkergebnissen bestätigt wird. Im Alltag werden Eingaben sehr schnell umgesetzt und wir konnten auch keine sonstigen Probleme erkennen.
CrossMark: Overall | Productivity | Creativity | Responsiveness
PCMark 10 / Score | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4039 - 8083, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7 (5309 - 6189, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Honor MagicBook Pro (AMD) |
PCMark 10 / Essentials | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8448 - 12144, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7 (9326 - 10503, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Honor MagicBook Pro (AMD) |
PCMark 10 / Productivity | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7 (8850 - 9642, n=4) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5462 - 11186, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3861 - 11777, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7 (4921 - 6352, n=4) | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Honor MagicBook Pro (AMD) |
CrossMark / Overall | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (970 - 2146, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7 (1157 - 1353, n=4) |
CrossMark / Productivity | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (921 - 2064, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7 (1217 - 1384, n=4) |
CrossMark / Creativity | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (933 - 2865, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7 (1184 - 1377, n=4) |
CrossMark / Responsiveness | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (926 - 2234, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H, AMD Radeon RX Vega 7 (926 - 1225, n=4) |
PCMark 10 Score | 6107 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20513 - 92447, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (20549 - 42141, n=13) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Honor MagicBook Pro (AMD) |
AIDA64 / Memory Read | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (22917 - 79656, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (22917 - 47595, n=13) | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Honor MagicBook Pro (AMD) |
AIDA64 / Memory Write | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (20226 - 95196, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (20226 - 44872, n=13) | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Honor MagicBook 16 2022 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (75 - 133.9, n=91, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5600H (75 - 89.1, n=13) | |
Honor MagicBook 16 2022 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Acer Swift 3 SF316-51 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
In unserem Testgerät ist eine schnelle PCIe-4.0-SSD mit 512 GB von Samsung verbaut (PM9A1, OEM-Version der 980 Pro), die Transferraten von bis zu 7 GB/s erreichen kann. Allerdings unterstützt das MagicBook nur den langsameren PCIe-3.0-Standard, die Transferraten der SSD sind also auf rund 3,5 GB/s begrenzt. Das ist in der Praxis natürlich immer noch schnell genug, doch das volle Potenzial des Laufwerks kann man nicht ausnutzen. Wie bei anderen Laptops von Huawei und Honor gibt es auch hier wieder eine vollkommen unnötige und nervige SSD-Partitionierung. Auf dem Systemlaufwerk stehen nach der ersten Inbetriebnahme gerade einmal etwas mehr als 70 GB/s zur Verfügung. Für große Anwendungen und größere Downloads sollte man daher die D-Partition verwenden, sonst kann es schnell zu Kapazitätsproblemen kommen. Weitere SSD-Benchmarks sind hier verfügbar.
AS SSD | |
Score Total | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ (3573 - 8620, n=37) | |
Honor MagicBook Pro (AMD) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1659 - 9380, n=86, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook 16 R7 5800H | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16ACH | |
Acer Swift 3 SF316-51 | |
Dell Inspiron 16 Plus 7610-MHJ8F | |
Score Read | |
Honor MagicBook 16 2022 | |
Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ (1079 - 3224, n=37) |