Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 im Test: 16-Zoll-Allrounder mit guten Akkulaufzeiten

Lenovo hat mit dem Ideapad 5 Pro 16IHU6 einen schicken Allrounder im Sortiment, der von einem Core-i5-11300H-Prozessor und einer GeForce-MX450-GPU angetrieben wird. Ein Aushängeschild des Notebooks stellt der 16-Zoll-Bildschirm im 16:10-Format dar. Zu den Konkurrenten zählen Rechner wie das Xiaomi RedmiBook Pro 15, das Huawei MateBook D 16, das HP Pavilion 15.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86 % | 08.2021 | Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 i5-11300H, GeForce MX450 | 1.9 kg | 18.4 mm | 16.00" | 2560x1600 | |
81.2 % | 06.2021 | HP Pavilion 15-eg i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.7 kg | 17.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.2 % | 06.2021 | Xiaomi RedmiBook Pro 15 i7-11370H, GeForce MX450 | 1.7 kg | 16 mm | 15.60" | 3200x2000 | |
86 % | 04.2021 | Huawei MateBook D 16-53011VFJ R5 4600H, Vega 6 | 1.7 kg | 18.4 mm | 16.10" | 1920x1080 |
Gehäuse - Das Ideapad 5 kommt mit einem schlankem Aluminium-Chassis
Das schlanke Aluminiumgehäuse des Ideapad ist in einem matten, silbergrauen Farbton (Cloud Grey) gehalten. Der Displayrahmen ist schwarz gefärbt. Lenovo setzt hier auf ein schickes, schnörkelloses Design mit glatten Oberflächen. Eine Wartungsklappe hat der Rechner nicht zu bieten. Der Akku ist fest verbaut.
Der 16-Zöller zeigt sich gut verarbeitet. Die Spaltmaße stimmen, Materialüberstände sind nicht aufzuspüren. Steifigkeit und Stabilität liefern keinen Anlass für Kritik. Deckel und Baseunit können etwas verdreht werden, das Ganze bewegt sich aber noch im Rahmen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position, wippen aber etwas nach. Der maximale Öffnungswinkel beträgt etwa 155 Grad. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich.
Trotz unterschiedlicher Displayformate und -größen geben sich die Geräte unseres Vergleichsfeldes bezüglich der Abmessungen nicht allzu viel. Das Ideapad bringt mit einem Gewicht von etwa 1,9 kg gut 200 Gramm mehr auf die Waage als die Konkurrenz.
Ausstattung - Lenovos 16-Zöller bietet Thunderbolt 4
Lenovo stattet das Ideapad mit zwei USB-A-Steckplätzen (USB 3.2 Gen 1) und zwei USB-C-Steckplätzen (1x Thunderbolt 4/USB 4.0, 1x USB 2.0) aus. Das mitgelieferte Netzteil kann an beide USB-C-Buchsen gesteckt werden; der USB-C-2.0-Anschluss ist seitens Lenovo primär dafür vorgesehen. Damit bleibt der Thunderbolt-4-Steckplatz für andere Dinge (Dockingstation, externe GPU) frei. Letzterer unterstützt Displayport per USB-C. Zusammen mit dem HDMI-Ausgang gibt es somit 2 Videoausgänge.
Die Steckplätze befinden sich in den hinteren Bereichen beider Seiten. Der Platz neben der Handballenablage bleibt frei von Kabeln. Optimalerweise hätte Lenovo auf beiden Seiten des Geräts jeweils einen USB-C- bzw. USB-A-Anschluss platziert.
SDCardreader
Der Speicherkartenleser (Referenzkarte: AV PRO microSD 128 GB V60) gehört mit Transferraten von 90,6 MB/s (Kopieren großer Datenblöcke) zu den schnelleren Modellen. Dass deutlich mehr möglich wäre, zeigt der Vergleich mit den Werten des Dell XPS 15. Das Lesegerät nimmt SD-Karten nicht komplett auf. Sie ragen gut 17 mm heraus.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD) (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (17.6 - 226, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 15-eg (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 15 9560 (i7-7700HQ, UHD) (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (16.8 - 266, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
HP Pavilion 15-eg (AV PRO microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Der WLAN-Chip (Intel AX201) unterstützt die Standards 802.11 a/b/g/n/ac/ax und bietet Bluetooth-5-Funktionalität. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC; Router: Netgear Nighthawk AX12) ermittelten Datenraten fallen sehr gut aus.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (277 - 1446, n=37, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
iperf3 receive AX12 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (136 - 1743, n=324) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (137 - 1684, n=37, der letzten 2 Jahre) |
Webcam
Qualitativ kann sich die Webcam (0,9 MP, max. 1.280 x 720 Pixel) des Lenovo Notebooks nicht von den Kameras der Konkurrenten absetzen. Besser sieht es bei der Farbgenauigkeit aus: Mit einer Abweichung von etwa 8 wird das Soll (DeltaE kleiner 3) zwar klar verfehlt, die Konkurrenz aber (knapp) geschlagen.




Zubehör
Dem Notebook liegen die üblichen Dokumente bei: eine Schnellstartanleitung und Garantieinformationen.
Wartung
Die Hardware ist nach der Demontage der Unterschale zugänglich. Dazu werden alle Schrauben auf der Geräteunterseite entfernt. Anschließend kann die Unterschale mit Hilfe eines flachen Spatels oder eines Fugenglätters abgelöst werden. Es besteht dann Zugriff auf die SSD, das WLAN-Modul, die BIOS-Batterie, den Akku und die Lüfter. Der Arbeitsspeicher ist fest verlötet.
Garantie
Lenovo gewährt dem 14-Zöller in Deutschland eine zweijährige Garantie. Garantiererweiterungen sind verfügbar. So schlüge eine vierjährige Vor-Ort-Garantie mit etwa 121 Euro zu Buche.
Eingabegeräte - Der Lenovo Laptop bringt eine Tastenbeleuchtung mit
Tastatur
Lenovo stattet das Ideapad mit einer beleuchteten Chiclet-Tastatur (samt Nummernblock) aus. Die glatten, ebenen Tasten verfügen über einen kurzen Hub und einen deutlichen Anschlag. Der Tastenwiderstand gefällt. Während des Tippens gibt die Tastatur minimal nach. Als störend hat es sich nicht erwiesen. Die zweistufige Beleuchtung wird mittels einer Funktionstaste gesteuert. Alles ins allem liefert Lenovo hier eine alltagstaugliche Tastatur.
Touchpad
Display - IPS im 16:10-Format
|
Ausleuchtung: 80 %
Helligkeit Akku: 356 cd/m²
Kontrast: 1319:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 2.4 | 0.55-29.43 Ø5.2
ΔE Greyscale 2.81 | 0.57-98 Ø5.4
74.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.7% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
74% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.4
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 Lenovo LEN160WQXGA, IPS, 2560x1600, 16.00 | HP Pavilion 15-eg Chi Mei CMN1523, IPS, 1920x1080, 15.60 | Xiaomi RedmiBook Pro 15 IPS, 3200x2000, 15.60 | Huawei MateBook D 16-53011VFJ N161HCA-EA3, IPS, 1920x1080, 16.10 | |
---|---|---|---|---|
Display | -39% | -7% | -6% | |
Display P3 Coverage | 74 | 42.9 -42% | 66.7 -10% | 66.8 -10% |
sRGB Coverage | 98.7 | 64 -35% | 96.3 -2% | 99 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 74.5 | 44.4 -40% | 68.5 -8% | 69 -7% |
Response Times | -135% | -184% | -134% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 13 ? | 22.8 ? -75% | 34.8 ? -168% | 25 ? -92% |
Response Time Black / White * | 8 ? | 23.6 ? -195% | 24 ? -200% | 22 ? -175% |
PWM Frequency | 26320 ? | 2500 ? | ||
Bildschirm | -59% | -40% | 15% | |
Helligkeit Bildmitte | 356 | 294.3 -17% | 312 -12% | 352 -1% |
Brightness | 322 | 251 -22% | 298 -7% | 330 2% |
Brightness Distribution | 80 | 76 -5% | 87 9% | 89 11% |
Schwarzwert * | 0.27 | 0.26 4% | 0.18 33% | 0.28 -4% |
Kontrast | 1319 | 1132 -14% | 1733 31% | 1257 -5% |
Delta E Colorchecker * | 2.4 | 4.08 -70% | 5.39 -125% | 1.35 44% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.42 | 19.49 -341% | 9.95 -125% | 2.58 42% |
Delta E Graustufen * | 2.81 | 3 -7% | 6.3 -124% | 2.02 28% |
Gamma | 2.4 92% | 2.21 100% | 2.192 100% | 2.49 88% |
CCT | 6294 103% | 6616 98% | 7473 87% | 6445 101% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.7 | 3.15 | ||
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 69 | 63 | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 96 | 99 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -78% /
-66% | -77% /
-54% | -42% /
-13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Auslieferungszustand zeigt der Bildschirm eine gute Farbdarstellung und erfüllt mit einer Farbabweichung von 2,4 das Soll (Delta E kleiner 3). Unter einem Blaustich leidet er nicht. Der sRGB-Farbraum wird zu 99 Prozent wiedergegeben. Die Farbräume AdobeRGB (75 Prozent) und DCI-P3 (74 Prozent) kann das Display nicht komplett abbilden.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 4 ms steigend | |
↘ 4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind kurz wodurch sich der Bildschirm auch für Spiele gut eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 14 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
13 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6 ms steigend | |
↘ 7 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 18 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18878 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Tiger Lake und Turing
Lenovo hat mit dem Ideapad 5 Pro einen 16-Zoll-Allrounder im Sortiment, der genug Leistung für Office- und Internetanwendungen sowie Computerspiele bereitstellt.
Testbedingungen
Das Notebook bietet drei Leistungsprofile ("Intelligente Kühlung", "Höchstleistung", "Akkusparmodus"), zwischen denen über die Tastenkombination "Fn" + "Q" gewechselt werden kann. Wir haben das Profil "Intelligente Kühlung" genutzt. Zusätzlich haben wir einige Benchmarks bei aktiven Profilen "Höchstleistung" und "Akkusparmodus" laufen lassen. Die Ergebnisse finden sich in den Vergleichstabellen.
Akkusparmodus | Intelligente Kühlung | Höchstleistung | |
---|---|---|---|
PL1 | 12 Watt | 40 Watt | 45 Watt |
PL2 | 20 Watt | 64 Watt | 64 Watt |
Prozessor
Der Core-i7-11300H-Vierkernprozessor (Tiger Lake) arbeitet mit einem Basistakt von 3,1 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 4 GHz (vier Kerne) bis 4,4 GHz (ein Kern) möglich. Hyperthreading (zwei Threads pro Kern) wird unterstützt.
Der Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks wird mit 4 GHz, der Single-Thread-Test mit 2,2 bis 4,4 GHz bearbeitet. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten niedriger.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Der Turbo kommt auf niedrigem Niveau zum Einsatz. Das Profil "Höchstleistung" bewirkt einen leichten Anstieg der Taktraten.
Das Profil "Akkusparmodus" lässt die CPU dauerhaft mit Geschwindigkeiten klar unterhalb des Basistakts arbeiten. Nichtsdestotrotz reicht die dann zur Verfügung stehende Rechenleistung für den Office- und Internetbetrieb mehr als aus. Zudem wirkt sich das Profil positiv auf die Lärm- und Wärmeentwicklung sowie die Akkulaufzeiten aus.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23 | |
Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (819 - 2054, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (1218 - 1431, n=11) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3127 - 19147, n=108, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (3313 - 6581, n=10) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (316 - 792, n=105, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (431 - 548, n=11) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1192 - 7350, n=105, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (1300 - 2533, n=10) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (119 - 297, n=105, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (123 - 211, n=8) | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (570 - 3023, n=117, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 (Variable PL1 ) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 (Pl1 @ 25W) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 (PL1 fixed @ 28W) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (632 - 990, n=11) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (466 - 862, n=10) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (166 - 956, n=101, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 -mmt1 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2898 - 6591, n=98, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (4603 - 4969, n=10) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (11813 - 78016, n=98, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (17573 - 26001, n=10) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) |
Geekbench 5.4 | |
Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (843 - 2001, n=105, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (1342 - 1462, n=10) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3307 - 15348, n=105, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (3631 - 5499, n=10) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4.12 - 22.3, n=98, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (4.32 - 8.38, n=10) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (43.6 - 59.4, n=10) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6.7 - 89.1, n=98, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H (0.6 - 0.644, n=10) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.4067 - 0.994, n=100, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das flink und flüssig laufende System hat keine Probleme bereitet. Die CPU liefert mehr als genug Leistung für Office- und Internet-Anwendungen. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die Nutzung von Computerspielen. Dazu gesellen sich gute PC-Mark-Resultate. Der Arbeitsspeicher (16 GB, DDR4-3200, onboard) läuft im Dual-Channel-Modus. Eine Erweiterung des Speichers ist nicht möglich.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4078 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4971 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4067 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5333 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3580 - 8083, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce MX450 (4899 - 5391, n=3) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ |
PCMark 10 / Essentials | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7715 - 12144, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce MX450 (8366 - 8931, n=3) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 |
PCMark 10 / Productivity | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce MX450 (8292 - 9188, n=3) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5462 - 11186, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2679 - 11777, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce MX450 (4600 - 5388, n=3) |
DPC-Latenzen
Der standardisierte Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4k-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) hat keine Auffälligkeiten bei den DPC-Latenzen offenbart. Das System scheint für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet zu sein. Die Aussage bezieht sich auf das uns vorliegende Testgerät mit der zum Testzeitpunkt aktuellen Software. Zukünftige Updates könnten zu Verbesserungen oder auch Verschlechterungen führen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | HP Pavilion 15-eg Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB | Xiaomi RedmiBook Pro 15 Toshiba KBG40ZNV512G | Huawei MateBook D 16-53011VFJ Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Durchschnittliche Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -32% | -27% | -2% | -12% | |
Write 4K | 203 | 141.6 -30% | 136 -33% | 147 -28% | 140.8 ? -31% |
Read 4K | 52.3 | 42.61 -19% | 60.4 15% | 65.5 25% | 48.6 ? -7% |
Write Seq | 2138 | 1337 -37% | 1447 -32% | 2680 25% | 2106 ? -1% |
Read Seq | 1974 | 1575 -20% | 1507 -24% | 2556 29% | 2099 ? 6% |
Write 4K Q32T1 | 640 | 397.8 -38% | 235.6 -63% | 413.4 -35% | 451 ? -30% |
Read 4K Q32T1 | 707 | 454.2 -36% | 737 4% | 500 -29% | 482 ? -32% |
Write Seq Q32T1 | 2973 | 1648 -45% | 1529 -49% | 2978 0% | 2903 ? -2% |
Read Seq Q32T1 | 3559 | 2388 -33% | 2357 -34% | 3567 0% | 3511 ? -1% |
AS SSD | -30% | -156% | -12% | -18% | |
Seq Read | 2541 | 2030 -20% | 1972 -22% | 2829 11% | 2412 ? -5% |
Seq Write | 2555 | 1003 -61% | 981 -62% | 2423 -5% | 1983 ? -22% |
4K Read | 56 | 46.74 -17% | 55.8 0% | 42.06 -25% | 53.1 ? -5% |
4K Write | 129.6 | 164.2 27% | 133.5 3% | 126.1 -3% | 131.1 ? 1% |
4K-64 Read | 1633 | 1098 -33% | 1277 -22% | 1481 -9% | 1201 ? -26% |
4K-64 Write | 1863 | 891 -52% | 313.9 -83% | 2009 8% | 1726 ? -7% |
Access Time Read * | 0.077 | 0.053 31% | 0.15 -95% | 0.079 -3% | 0.05525 ? 28% |
Access Time Write * | 0.029 | 0.062 -114% | 0.513 -1669% | 0.029 -0% | 0.05394 ? -86% |
Score Read | 1944 | 1348 -31% | 1530 -21% | 1806 -7% | 1495 ? -23% |
Score Write | 2248 | 1155 -49% | 546 -76% | 2377 6% | 2055 ? -9% |
Score Total | 5192 | 3149 -39% | 2819 -46% | 5087 -2% | 4303 ? -17% |
Copy ISO MB/s | 2246 | 1583 -30% | 1105 -51% | 1358 -40% | 1894 ? -16% |
Copy Program MB/s | 861 | 682 -21% | 799 -7% | 407.1 -53% | 539 ? -37% |
Copy Game MB/s | 1552 | 1428 -8% | 957 -38% | 918 -41% | 1193 ? -23% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -31% /
-31% | -92% /
-109% | -7% /
-8% | -15% /
-16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der dedizierte GeForce-MX450-Grafikkern stellt Nvidias aktuelles Mittelklasse-Modell dar. Die GPU basiert auf dem gleichen Turing-Chip wie der GeForce-GTX-1650-Grafikkern. Vier Varianten der MX450 führt Nvidia im Portfolio. Das Ideapad ist mit Variante 2 bestückt.
GPU-Takt | Speicher | Speichertakt | Speicheranbindung | TGP | |
---|---|---|---|---|---|
Variante 1 | 1395 - 1575 MHz | GDDR6 | 5001 MHz | 128 Bit | 28,5 Watt |
Variante 2 | 1395 - 1575 MHz | GDDR6 | 5001 MHz | 64 Bit | 25 Watt |
Variante 3 | 1395 - 1575 MHz | GDDR5 | 3501 MHz | 64 Bit | 25 Watt |
Variante 4 | 720 - 930 MHz | GDDR6 | 5001 MHz | 64 Bit | 12 Watt |
Der 16-Zöller liefert die besten 3D-Mark-Resultate, die wir bisher mit der MX450 ermitteln könnten. Hierfür dürfte der zum Einsatz kommende GDDR6-Grafikspeicher (2.048 MB) verantwortlich sein. Den uns bisher vorliegenden 25-Watt-MX450-GPUs stand meistens "nur" langsamerer GDDR5-Speicher zur Seite. Die integrierte Intel-Iris-Xe-Graphics-G7-80EU-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
3DMark 11 Performance | 9495 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 51935 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 21040 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 5190 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 2498 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1365 - 60250, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (6341 - 9580, n=16) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6498 - 150699, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (25467 - 33806, n=13) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (920 - 46022, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (4336 - 5753, n=17) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (301 - 17620, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (1086 - 2300, n=16) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ |
Gaming Performance
Die meisten Spiele unserer Datenbank erreichen bei HD-Auflösung und niedrigem bis mittlerem Qualitätsniveau spielbare Bildwiederholraten. Titel mit moderaten Hardware-Anforderungen erlauben mehr. Auch in der Spielpraxis nimmt das Ideapad den Spitzenplatz unter den bisher getesteten MX450-Notebooks ein und liefert fast durchgehend die besten Bildwiederholraten. Das Profil "Höchstleistung" bewirkt teilweise noch einen kleinen Anstieg der Bildwiederholraten.
The Witcher 3 - 1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9 - 290, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (21 - 46, n=16) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (13.4 - 162.2, n=99, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (34.9 - 104.6, n=20) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) |
X-Plane 11.11 - 1920x1080 high (fps_test=3) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8.55 - 113.4, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (35.4 - 71.4, n=20) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) | |
Huawei MateBook D 16-53011VFJ |
Final Fantasy XV Benchmark - 1280x720 Lite Quality | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9.11 - 211, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (1.3, Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (1.3) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (27.6 - 72.2, n=16) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 (1.3) | |
HP Pavilion 15-eg (1.3) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (1.3, Akkusparmodus) |
GTA V - 1920x1080 High/On (Advanced Graphics Off) AA:2xMSAA + FX AF:8x | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9.2 - 181.9, n=82, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (30.6 - 68.3, n=11) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Akkusparmodus) |
Strange Brigade - 1920x1080 high AA:high AF:8 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (11 - 243, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (1.47.22.14 D3D12) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (1.47.22.14 D3D12, Hoechstleistung) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (19.2 - 46.7, n=12) | |
Xiaomi RedmiBook Pro 15 (1.47.22.14 D3D12) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (1.47.22.14 D3D12, Akkusparmodus) |
Dirt 5 - 1280x720 Ultra Low Preset | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (31.2 - 159.4, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (75.7 - 94.2, n=3) |
Far Cry 5 - 1280x720 Low Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (22 - 189, n=43, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (47 - 96, n=8) |
Shadow of the Tomb Raider - 1280x720 Lowest Preset | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (67 - 182, n=12, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (74.4 - 99, n=3) |
Star Wars Jedi Fallen Order - 1920x1080 Medium Preset | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (39 - 51.2, n=2) |
F1 2021 - 1280x720 Ultra Low Preset | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (34 - 383, n=28, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 (800360) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450 (115 - 174, n=3) |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Ein Einbruch der Leistung ist nicht festzustellen.