Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro im Laptop-Test: 90 Hz macht den Unterschied

Dünne und leichte Subnotebooks sind meistens mit einer Intel- oder AMD-CPU der U-Serie ausgestattet. Wer eine potentere CPU der H-Serie möchte, wird meistens erst bei dickeren und schwereren Modellen fündig. Hier bildet das Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro eine Ausnahme, denn es wird als eines der wenige Ultrabooks von einer Tiger-Lake-H35-CPU angetrieben und bietet somit gerade im Verhältnis zu seiner geringen Größe eine hohe Leistung.
Unsere Testeinheit ist mit einem Core i7-11370H CPU, 16 GB RAM und einer 1-TB-PCIe-SSD ausgestattet und kostet etwa $1.300 USD (~1.112 Euro). Alle SKUs haben den gleichen spiegelnden 16:10-Touchscreen mit einer Auflösung von 2880 x 1800 Pixeln und einer Bildwiederholfrequenz von 90 Hz gemeinsam.
Zu den Konkurrenten zählen wir andere High-End-14-Zoll-Subnotebooks wie das MSI Summit E14, das Huawei MateBook 14s, das Asus ZenBook 14X oder das 13,4 Zoll große Dell XPS 13.
Weiter Lenovo-Tests:
Potential Competitors in Comparison
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.9 % | 11.2021 | Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5 i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs | 1.4 kg | 16.9 mm | 14.00" | 2880x1800 | |
86.4 % | 10.2021 | Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.4 kg | 14.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
88.6 % | 10.2021 | Huawei MateBook 14s i7 i7-11370H, Iris Xe G7 96EUs | 1.4 kg | 16.7 mm | 14.20" | 2520x1680 | |
10.2021 | Asus Zenbook 14X UX5400E i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.4 kg | 16.9 mm | 14.00" | 2880x1800 | ||
82.3 % | 08.2021 | MSI Summit E14 A11SCS i7-1185G7, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q | 1.3 kg | 16 mm | 14.00" | 3840x2160 | |
87.5 % | 06.2021 | Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 R9 5900HX, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 1.8 kg | 16.8 mm | 14.00" | 2560x1440 |
Gehäuse — Eigentlich ein Yoga
Das Aluminiumgehäuse ist identisch zu dem des Yoga Slim 7 Pro, welches die AMD-Version unseres IdeaPad Slim 7i Pro mit Intel-CPU darstellt. Sowohl Basis als auch Displaydeckel lassen sich nur minimal verwinden und hinterlassen so einen besseren Eindruck als das Vaio Z und preiswertere Alternativen wie das Asus VivoBook S13 oder das Dell Inspiron. Allerdings hätten die Scharniere bei größeren Öffnungswinkeln etwas fester sein können, gerade wenn man an die Langlebigkeit denkt.
Anschlüsse — Thunderbolt 4 wird unterstützt
Die Anschlüsse sind ebenfalls identisch zu denen beim Yoga Slim 7 Pro auf AMD-Basis, mit einer Ausnahme: Beide USB-C-Ports unseres IdeaPad Slim 7i Pro unterstützen Thunderbolt 4, die AMD-Version unterstützt kein Thunderbolt.
Webcam

Wartung — Leicht zu öffnen
Eingabegeräte — Schwammiges Feedback
Die meisten IdeaPads und Yoga-Laptops sind mit den gleichen Tastaturen ausgestattet und haben das gleiche Tastenfeedback. Grundlegend begrüßen wir diese Konsistenz, allerdings sind die Lenovo-IdeaPad/Yoga-Tastaturen eher Budget-orientiert und das obwohl sich die Geräte oftmals oberhalb von 1.000 Euro ansiedeln. Das Feedback ist sowohl schwammiger als auch seichter als die festeren und mit mehr Hubweg ausgestatteten Tasten von Konkurrenten wie dem HP Envy oder Spectre oder dem Huawei MateBook 14. Dabei ist Lenovo ganz klar in der Lage bessere Tastaturen herzustellen, wie beispielsweise ihre ThinkPad-T- oder -X-Serien zeigen.
Das Touchpad ist groß und stockt nur bei langsamen Bewegungen minimal. Leider sind die integrierten Tasten ebenfalls zu seicht und schwammig, was in einem unbefriedigenden Feedback resultiert.
Display — 90 Hz ist das neue 60 Hz
Auch das hochwertige 1800p-IPS-Panel (LEN140WQ+) und der Display Controller (LEN8A90) sind die gleichen wie beim Yoga Slim 7 Pro. Folglich teilen sie grundlegende Attribute wie die gute sRGB-Farbraumabdeckung, die 400 Nits Helligkeit und die ordentlichen Reaktionszeiten. Es ist auch einer der wenigen (wenn nicht gar der einzige) 16:10-1800p-Touchscreen mit nativen 90 Hz für eine flüssigere Darstellung gegenüber den sonst üblichen 60-Hz-Panels anderer Ultrabooks. Eine 60-Hz-Einstellung ist dennoch auswählbar, sollten Nutzer diesen Modus für bestimmte Anwendungen bevorzugen (beispielsweise Games).
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 410 cd/m²
Kontrast: 1414:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 3.24 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 0.41
ΔE Greyscale 4.2 | 0.57-98 Ø5.4
76.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
76.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.18
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5 LEN140WQ+, IPS, 2880x1800, 14.00 | Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE AU Optronics B140HAN06.8, IPS, 1920x1080, 14.00 | Huawei MateBook 14s i7 CSOTT3 U17B MNE208ZA1-3, LTPS, 2520x1680, 14.20 | Asus Zenbook 14X UX5400E Samsung SDC4154, OLED, 2880x1800, 14.00 | MSI Summit E14 A11SCS AU Optronics AUO123B, IPS, 3840x2160, 14.00 | Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 TL140BDXP02-2, IPS, 2560x1440, 14.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -9% | -8% | 18% | 15% | 12% | |
Display P3 Coverage | 76.9 | 66.3 -14% | 67.8 -12% | 100 30% | 87.5 14% | 97.2 26% |
sRGB Coverage | 99.8 | 97.4 -2% | 98.3 -2% | 100 0% | 100 0% | 99.9 0% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 76.7 | 68.1 -11% | 70.1 -9% | 96 25% | 99.4 30% | 85.4 11% |
Response Times | -45% | 1% | 93% | -41% | 54% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 36.4 ? | 52 ? -43% | 37.6 ? -3% | 2 ? 95% | 52 ? -43% | 16.4 ? 55% |
Response Time Black / White * | 22.4 ? | 33 ? -47% | 21.6 ? 4% | 2 ? 91% | 30.8 ? -38% | 10.8 ? 52% |
PWM Frequency | 143 ? | 27780 ? | ||||
Bildschirm | -28% | 5% | -18% | -113% | 1% | |
Helligkeit Bildmitte | 410 | 344 -16% | 419 2% | 379 -8% | 593.3 45% | 331.1 -19% |
Brightness | 395 | 340 -14% | 407 3% | 381 -4% | 571 45% | 318 -19% |
Brightness Distribution | 91 | 88 -3% | 93 2% | 93 2% | 87 -4% | 91 0% |
Schwarzwert * | 0.29 | 0.13 55% | 0.23 21% | 0.1 66% | 0.53 -83% | 0.36 -24% |
Kontrast | 1414 | 2646 87% | 1822 29% | 3790 168% | 1119 -21% | 920 -35% |
Delta E Colorchecker * | 3.24 | 3.29 -2% | 1.9 41% | 2.3 29% | 4.42 -36% | 2.25 31% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 5.26 | 7.48 -42% | 3.6 32% | 4.16 21% | 7.16 -36% | 4.62 12% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.41 | 1.79 -337% | 0.9 -120% | 2.42 -490% | 4.3 -949% | |
Delta E Graustufen * | 4.2 | 3.25 23% | 2.9 31% | 2.12 50% | 3.2 24% | 1.7 60% |
Gamma | 2.18 101% | 2.29 96% | 2.14 103% | 2.42 91% | 2.04 108% | 2.3 96% |
CCT | 6012 108% | 6358 102% | 6733 97% | 6737 96% | 6751 96% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -27% /
-26% | -1% /
1% | 31% /
5% | -46% /
-75% | 22% /
12% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Farbraumabdeckung fällt etwas größer als beim 1080p-Panel des Yoga Slim 7 aus (77% vs. 66% DCI-P3) und ist gleichzeitig etwas geringer als beim 1440p-Panel des Razer Blade 14 (97%). Immerhin sollten die nahezu 100 Prozent sRGB die meisten Nutzer zufriedenstellen, sei es beim Gaming oder Content Creation.
Unser X-Rite-Farbmessgerät zeigt eine generell recht warme Farbtemperatur ab Werk. Nach einer ordentlichen Kalibrierung fallen die durchschnittlichen Graustufen- und DeltaE-Werte auf nur 0,6 und 0,41, wodurch die starken Kontraste und der große Farbraum des Panels erst richtig zur Geltung kommen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
22.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10 ms steigend | |
↘ 12.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.4 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 40 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (22.5 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
36.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 18.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (35.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19232 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Im Schatten geht die Sichtbarkeit noch in Ordnung, unter helleren Lichtbedingungen gilt dies durch die starken Spiegelungen nicht. Das MSI Summit E14 oder das Dell XPS 13 haben hellere Bildschirme, was die Spiegelungen reduziert und die Sichtbarkeit im Freien verbessert.
Leistung
Testbedingungen
Wir haben unsere Testeinheit vor den Benchmarktests in den "Extreme Performance"-Modus versetzt, um die höchsten Testergebnisse zu erzielen. Nutzer sollten sich mit der vorinstallierten Software Lenovo Vantage befassen, diese agiert als das Control Center des Laptops.
Zwar peilt der Prozessor eine TDP von 64 W an, allerdings kann er unter länger anhaltender, 100-prozentiger Auslastung nur 45 W aufrecht erhalten, wie unser Stresstest zeigt.
Prozessor — Nicht viel besser als der Core i7-1165G7
Die theoretische CPU-Performance ist besser als die des preiswerteren und energieeffizienteren Core i7-1165G7. Allerdings gibt es viele Beispiele, in denen Laptops mit Core i7-1165G7/1195G7 nur weniger Prozentpunkte hinter unserem Core i7-11370H liegen, beispielsweise das Framework Laptop, das MSI Prestige 14 Evo, oder das ADATA XPG Xenia 14. Der Core i7-11370H ist in vielerlei Hinsicht nicht viel mehr als ein übertakteter Core i7-1165G7.
Die 8-Kern-CPU Ryzen 9 5900HX bietet eine etwa um 80 Prozent schnellere Multi-Thread-Leistung gegenüber unseres 4-Kerners Core i7-11370H, die Single-Thread-Performance ist dabei in etwa auf einem Niveau.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 5.4: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
System Performance
Die PCMark-10-Scores liegen stets hinter denen des Yoga Slim 7 Pro mit AMD-CPU, auch wenn unsere Iris Xe theoretisch die schnellere Grafikeinheit darstellt. Vor allem die zusätzlichen physischen Kerne des Ryzen 9 5900HX dürften zumindest einen großen Teil zu den generell höheren PCMark-Scores der AMD-Version beitragen.
PCMark 10 / Score | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5 | |
MSI Summit E14 A11SCS | |
Asus Zenbook 14X UX5400E | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE |
PCMark 10 / Essentials | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
MSI Summit E14 A11SCS | |
Asus Zenbook 14X UX5400E |
PCMark 10 / Productivity | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 | |
Asus Zenbook 14X UX5400E | |
MSI Summit E14 A11SCS | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE |
PCMark 10 Score | 5328 Punkte | |
Hilfe |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC Latency
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo Yoga Slim 7 14ITL05 82A300CNGE | |
MSI Summit E14 A11SCS | |
Asus Zenbook 14X UX5400E | |
Lenovo IdeaPad Slim 7i Pro 14IHU5 | |
Huawei MateBook 14s i7 | |
Razer Blade 14 Ryzen 9 RTX 3070 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher — PCIe3 NVMe SSD
Momentan rüstet Lenovo seine IdeaPad Slim 7i Pro nur mit PCIe-3-NVMe-SSDs aus, obwohl das System theoretisch auch PCIe-4-Speicher unterstützt. Immerhin handelt es sich bei der verbauten WD SN730 mit 1 TB um eine High-End-PCIe-3-SSD mit Übertragungsraten zwischen 3400 MB/s (Lesen) und 3100 MB/s (Schreiben).
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikleistung — Besser als eine durchshcnittliche Iris Xe
Die Grafikleistung fällt etwa 15 Prozent schneller aus als beim Durchschnitt aller Laptops mit der gleichen integrierten Iris Xe 96 EUs. Beim Gaming sind die Ergebnisse im besten Fall sogar vergleichbar mit einer GeForce MX450, auch wenn viele Spiele die dedizierte Nvidia-GPU noch bevorzugen, beispielsweise GTA V.
Verglichen mit dem Yoga Slim 7 Pro und seiner Radeon RX Vega 8 GPU ist unser IdeaPad in einigen Spielen deutlich schneller (Final Fantasy XV, Witcher 3), in anderen Spielen wiederum etwas langsamer (DOTA 2 Reborn, X-Plane).