HP EliteBook 850 G8 im Test - Business-Laptop mit super hellem Display und vielen Extras
Die 8. Generation der HP EliteBooks beinhaltet wie schon ihre Vorgänger Business-Laptops, die dank ihrer guten Verarbeitung und der silbernen Metallkonstruktion äußerst hochwertig wirken. Bei unserem heutigen Testgerät, dem HP EliteBook 850 G8, handelt es sich um das aktuelle 15-Zoll-Modell, das mit einem Intel Prozessor der 11. Generation ausgestattet ist. Vor wenigen Monaten haben wir bereits das HP EliteBook 855 G7 getestet, das stattdessen mit einem AMD SoC bestückt ist. In diesem Test werden wir das EliteBook 850 G8 mit anderen luxuriös ausgestatteten Büro-Laptops von Lenovo, Schenker und HP selbst vergleichen.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.1 % v7 (old) | 08 / 2021 | HP EliteBook 850 G8 3C7Z8EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.8 kg | 19 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
87.1 % v7 (old) | 05 / 2021 | Lenovo ThinkPad T15 Gen2-20W5S00100 i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.9 kg | 19.1 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.9 % v7 (old) | 11 / 2020 | HP EliteBook 855 G7-23Y52EA R5 PRO 4650U, Vega 6 | 1.7 kg | 19.2 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81.2 % v7 (old) | 06 / 2021 | HP Pavilion 15-eg i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.7 kg | 17.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
89.1 % v7 (old) | 06 / 2021 | SCHENKER Vision 14 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1 kg | 15.6 mm | 14.00" | 2880x1800 | |
84.3 % v7 (old) | 03 / 2021 | Dell Inspiron 14 7400-VY8JW i7-1165G7, GeForce MX350 | 1.3 kg | 17 mm | 14.50" | 2560x1600 |
Gehäuse - Starrer Deckel und robustes Scharnier
Das Gehäuse besteht gänzlich aus Aluminium und wirkt dadurch hochwertiger als herkömmliche Plastikkonstruktionen. Der Stabilität kommt die Materialwahl jedenfalls zugute. Obwohl sich die Basiseinheit aufgrund des eher dünnen Materials immer noch verhältnismäßig leicht verwinden lässt und unter Druck in der Mitte auch recht leicht nachgibt, ist die Stabilität für Laptop-Verhältnisse insgesamt dennoch hoch. Der Deckel wirkt besonders robust und lässt sich kaum verwinden. Auch das einzelne, lange Scharnier macht einen hochwertigen Eindruck.
Das Design fällt gewohnt kantig-elegant aus und wird von einem spiegelnden HP Logo auf der Rückseite des Displays abgerundet. Auf der Basiseinheit sorgen der "EliteBook"-Schriftzug, die schwarzen Tasten und die dünne, silberne Umrandung von Fingerabdruckscanner und Touchpad für Kontraste. Im Gegensatz zu einem ThinkPad wie zum Beispiel dem T15 Gen 2 ist die Optik hier definitiv auffälliger.
Die Abmessungen des EliteBook 850 G8 sind denen des HP Pavilion 15 sehr ähnlich, womit der Laptop zu den kompakteren 15-Zoll-Modellen gehört. Am anderen Ende des Spektrums liegt das ThinkPad T15 Gen2, welches auch um rund 100 Gramm schwerer ist.
Ausstattung - Zwei Mal Thunderbolt 4
Bei den Anschlüssen verbaut HP gleich zwei Thunderbolt-4-Ports, dafür muss man auf einen dedizierten Ethernet-Anschluss verzichten. Der normalgroße HDMI-Anschluss unterstützt den Standard HDMI 2.0b. Die Anschlüsse befinden sich im hinteren Bereich der linken und rechten Seite und sind weit genug voneinander entfernt, sodass sie auch bei der Verwendung breiter Stecker nicht blockiert werden sollten. Geladen werden kann das EliteBook 850 G8 über einen der Thunderbolt-4-USB-C-Anschlüsse mit dem mitgelieferten Ladegerät, den dedizierten Hohlstecker-Ladeanschluss oder den ladefähigen USB-A-Anschluss.
Kommunikation
Als WLAN- und Bluetooth-Modul kommt hier Intels AX201 zum Einsatz. Damit unterstützt der Laptop WLAN 6 und Bluetooth 5. Im Test ist es sich sowohl beim Senden als auch beim Empfang deutlich schneller als das AX200-Modul im AMD basierten EliteBook 855 G7. Außerdem sind ein NFC-Modul und optional ein 4G-Intel-Modem oder (wie hier) das brandneue Qualcomm Modem "Snapdragon X55 5G" mit an Bord.
Webcam
Die verbaute HD-Kamera ist für Videokonferenzen prinzipiell gut geeignet, sticht aus der Masse an 720p-Webcams jedoch nicht heraus. Im Rahmen des Displays ist außerdem eine Abdeckung integriert, mit der die Kamera, jedoch nicht die IR-Kamera verdeckt werden kann.
Sicherheit
Als Sicherheitsfunktionen besitzt der HP Laptop einen Smartcard-Leser, ein TPM-2.0-Modul, einen Fingerabdruckscanner, eine Öffnung für ein separat erhältliches Nano-Sicherheitsschloss und eine IR-Kamera. Außerdem gibt es viele weitere Software-Sicherheitslösungen, welche den Schutz gegen Schadsoftware verbessern sollen oder die Anmeldeoptionen erweitern.
Zubehör
Im Lieferumfang befinden sich neben dem Laptop und den Anleitungen nur das USB-C-Ladegerät. In HPs Online-Shop können zusätzliche Netzteile, Taschen, Dockingstationen und Arbeitsspeicher-Module erworben werden.
Wartung
Die Wartung des Laptops wird nach dem Entfernen von fünf Kreuzschrauben auf der Unterseite noch durch etliche kleine Plastikhäkchen erschwert, die das Öffnen des Gehäuses nicht nur unnötig erschweren, sondern bei unvorsichtiger Handhabung auch abbrechen können. Im Inneren hat man direkten Zugang zur NVMe-SSD, dem WLAN- und WWAN-Modul, dem (verschraubten) Akku. Die zwei auswechselbaren RAM-Module befinden sich unter der großen Metallblende über dem Akku.
Garantie
Die Garantiezeit beläuft sich innerhalb von Deutschland standardmäßig auf drei Jahre ohne Vor-Ort-Service. Mittels Optionen kann diese zum Beispiel um schnelle Unterstützung am nächsten Werktag erweitert werden, was vor allem für Unternehmen interessant sein kann.
Eingabegeräte - EliteBook 850 G8 mit solider Tastatur
Tastatur
Die schwarze Tastatur und ihr Ziffernblock erstrecken sich fast über die gesamte Breite des Gehäuses. Während die Tasten des Ziffernblocks nur minimal kleiner ausfallen als die QWERTZ-Standardtasten, sind die Pfeil-nach-oben-, Pfeil-nach-unten- und die in der Regel weniger häufig genutzten Funktionstasten nur halbhoch. Diese Entscheidung resultiert in einem aufgeräumteren Gesamtbild, die Bedienung ist dadurch jedoch weniger komfortabel.
Der Tastenwiderstand fällt angenehm hoch und der Tastenhub gering aus, was insgesamt in einem Tippgefühl resultiert, das dem der knackigen ThinkPad Tastaturen immer noch nicht gewachsen ist. Die Tastaturebene kann sich unter Druck leicht durchbiegen, beim normalen Tippen sollte das jedoch nicht auftreten. Die Tippgeräusche sind recht leise und auch in geräuscharmen Umgebungen nicht störend. Die weiße Hintergrundbeleuchtung kann in zwei Stufen geregelt oder deaktiviert werden. Alle, die sich nicht zu sehr an den kleineren Pfeil- und Funktionstasten stören, bekommen hier eine gute bis sehr gute Tastatur geboten, die auch für längeres Tippen problemlos geeignet ist.
Touchpad
Das 12 x 6,5 cm große Glas-Touchpad bietet hervorragende Gleiteigenschaften und eine relativ große Fläche für Mausbewegungen und Gesten. Im Test reagiert es präzise und verzögerungsfrei auf Eingaben, muss im äußersten Randbereich jedoch mit kleinen Aussetzern kämpfen. Im Alltag könnten dadurch Drag-and-Drop-Vorgänge schiefgehen, wenn einem der Platz auf dem Touchpad ausgeht.
Eine Eigenheit dieses Touchpads sind die dedizierten Tasten, die trotz der integrierten Tasten über dem Touchpad verbaut sind. Dadurch kann die Maus während des Tippens ohne Umgreifen mit dem Trackpoint genutzt werden. Die Klicks der dedizierten Tasten sind ungeachtet ihrer Breite präzise und zuverlässig. Auch die integrierten Tasten, die durch Druck auf die untere Hälfte des Touchpads ausgelöst werden können, wirken hochwertig. Insgesamt ist eine externe Maus dank der soliden Zeigegeräte keine Notwendigkeit.
Display - EliteBook 850 G8 strahlt heller als die Sonne
Die native Auflösung des matten IPS-Displays beläuft sich auf 1.920 x 1.080 Pixel (FullHD) im klassischen Seitenverhältnis 16:9. Unser Testmodell ist mit einem besonders hellen 1.000-cd/m²-Display ausgestattet und verfügt über HPs SureView Technologie. Letztere schränkt die Blickwinkel per Knopfdruck stark ein, um den Displayinhalt vor neugierigen Blicken zu schützen. Vor allem in hellen Umgebungen funktioniert das hervorragend, und die wahrgenommene Helligkeit sinkt so stark, dass das Display unlesbar wird. In unserer Messung haben wir eine durchschnittliche Helligkeit von 702 cd/m² und eine Ausleuchtung von 77 % ermittelt. Die Helligkeit liegt damit leider deutlich unter den angegebenen 1.000 cd/m². Wie auf dem Bild zu sehen ist, leidet das Display nur minimal unter ungleichmäßigem Backlight-Bleeding.
Außerdem hebt sich das EliteBook 850 G8 durch die sehr hohe Helligkeit von vergleichbaren Konkurrenten ab, da derart helle Bildschirme relativ selten sind. Alternativ sind Displays ohne SureView mit 250 cd/m² oder 400 cd/m² und Touchscreen-Optionen mit 250 cd/m² verfügbar. Leider konnten wir eine sehr niedrige PWM-Frequenz von 312 Hz messen, die für empfindliche Nutzer problematisch sein kann.
|
Ausleuchtung: 77 %
Helligkeit Akku: 629 cd/m²
Kontrast: 3273:1 (Schwarzwert: 0.245 cd/m²)
ΔE Color 6.22 | 0.5-29.43 Ø4.91
ΔE Greyscale 7.69 | 0.5-98 Ø5.2
95% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
65% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
95% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.75
HP EliteBook 850 G8 3C7Z8EA InfoVision X156NVF8 R1, I, 1920x1080, 15.6" | Lenovo ThinkPad T15 Gen2-20W5S00100 B156HAN02.1, IPS, 1920x1080, 15.6" | HP EliteBook 855 G7-23Y52EA ChiMei CMN1512, IPS, 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion 15-eg Chi Mei CMN1523, IPS, 1920x1080, 15.6" | SCHENKER Vision 14 CSOT T3_MNE007ZA1_1, IPS, 2880x1800, 14" | Dell Inspiron 14 7400-VY8JW Chi Mei CMN1411, IPS, 2560x1600, 14.5" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -37% | -34% | -33% | 11% | 4% | |
Display P3 Coverage | 40.18 | 41.73 | 42.9 | 75.4 | 65.8 | |
sRGB Coverage | 95 | 60.2 -37% | 62.3 -34% | 64 -33% | 99 4% | 97.4 3% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 65 | 41.55 -36% | 43.18 -34% | 44.4 -32% | 76.4 18% | 67.9 4% |
Response Times | -2% | 24% | 2804% | 33% | 46% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 47 ? | 48.8 ? -4% | 36 ? 23% | 22.8 ? 51% | 32.8 ? 30% | 29 ? 38% |
Response Time Black / White * | 32 ? | 32 ? -0% | 24 ? 25% | 23.6 ? 26% | 20.4 ? 36% | 15 ? 53% |
PWM Frequency | 312 ? | 26320 ? 8336% | ||||
Bildschirm | -28% | -29% | -25% | 4% | -8% | |
Helligkeit Bildmitte | 802 | 353 -56% | 265 -67% | 294.3 -63% | 390 -51% | 360 -55% |
Brightness | 702 | 348 -50% | 234 -67% | 251 -64% | 387 -45% | 327 -53% |
Brightness Distribution | 77 | 95 23% | 83 8% | 76 -1% | 94 22% | 83 8% |
Schwarzwert * | 0.245 | 0.2 18% | 0.33 -35% | 0.26 -6% | 0.29 -18% | 0.45 -84% |
Kontrast | 3273 | 1765 -46% | 803 -75% | 1132 -65% | 1345 -59% | 800 -76% |
Delta E Colorchecker * | 6.22 | 6.1 2% | 4.46 28% | 4.08 34% | 2.8 55% | 2.04 67% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9.92 | 23.5 -137% | 18.23 -84% | 19.49 -96% | 4.4 56% | 4.69 53% |
Delta E Graustufen * | 7.69 | 4.6 40% | 1.59 79% | 3 61% | 3.5 54% | 2.84 63% |
Gamma | 2.75 80% | 2.26 97% | 2.27 97% | 2.21 100% | 2.24 98% | 2.34 94% |
CCT | 6135 106% | 6732 97% | 6496 100% | 6616 98% | 6174 105% | 6360 102% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 65 | 38.2 -41% | 40 -38% | 76.4 18% | 62 -5% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 95 | 59.8 -37% | 62 -35% | 99 4% | 97 2% | |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.9 | 4.12 | 3.7 | 1.8 | 0.92 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -22% /
-26% | -13% /
-22% | 915% /
627% | 16% /
9% | 14% /
1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der sehr niedrige Schwarzwert von 0,245 cd/m² resultiert zusammen mit der außergewöhnlich hohen Helligkeit in einem ausgezeichneten Kontrast von 3.273:1. So besitzt das EliteBook 850 G8, obwohl der Schwarzwert etwas höher ist als beim Thinkpad T15, bei Weitem das höchste Kontrastverhältnis. Mit 95 % des sRGB- und 65 % des AdobeRGB-Farbraums gehört das Farbspektrum zu den drei größeren im Vergleichsfeld, für manche professionelle Bild- und Videobearbeitungen könnte es aber dennoch zu klein sein.
Dank dem hellen 1.000-cd/m²-Display ist der Außeneinsatz eine Stärke des EliteBook 850 G8. Reflexionen werden auch in hellen Umgebungen bestmöglich überstrahlt, sodass das Display auch im Freien fast immer lesbar bleibt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
32 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 19 ms steigend | |
↘ 13 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 84 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
47 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22 ms steigend | |
↘ 25 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 79 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 312 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 312 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 312 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Die Blickwinkel des matten IPS-Displays sind gut, vorausgesetzt die SureView Funktion wurde deaktiviert. Es spiegelt jedoch minimal stärker als andere matte Panels, und der Kontrast wird beim Betrachten von extrem steilen Winkeln leicht verfälscht.
Leistung - Potenzial des Core i7-1165G7 nicht ausgeschöpft
Unser Testgerät ist mit einem Intel Core i7-1165G7, zwei 16 GB großen DDR4-3200-CL22-RAM-Modulen und einer 1-TB-NVMe-SSD ausgestattet. Zur Auswahl stehen auch Alternativmodelle mit dem Core i5-1135G7 und 8 oder 16 GB Arbeitsspeicher sowie SSDs mit einer Kapazität von 256 oder 512 GB. Insgesamt liegt die Leistung des EliteBook 850 G8 auf einem hohen bis sehr hohen Niveau und ist damit beispielsweise auch für die Bearbeitung von mehreren umfangreichen Tabellen bestens gerüstet. Alle nachfolgenden Tests wurden im Profil "Ausbalanciert" und im Modus "Beste Leistung" durchgeführt.
Prozessor
Der Intel Core i7-1165G7 ist ein Vierkernprozessor mit 8 Threads aus Intels aktueller Tiger-Lake-Generation, der für dünne und leichte Laptops konzipiert ist. Mit einem Basistakt von 2,8 und einem Turbo-Takt von 4,7 GHz (bzw. 4,1 GHz auf allen Kernen) und 12 MB L3-Cache ist sie eine der schnelleren CPUs in dieser Kategorie. Die Plattform unterstützt PCIe 4.0 und im Gegensatz zum AMD Äquivalent auch Thunderbolt 4.
In unserem Cinebench-R15-Dauertest landet das EliteBook 850 G8 auf dem letzten Platz im Vergleichsfeld. Dass die Leistung konstant aufrechterhalten wird, ist ein schwacher Trost, denn das Potenzial des Core i7-1165G7 wird hier kaum genutzt.
Die anwendungsspezifischen Benchmarks zeigen vor allem in den Multi-Thread-Tests deutlich, dass dieses EliteBook nicht auf kompromisslose Leistung getrimmt ist. Das EliteBook 855 G7 kann zum Beispiel im Cinebench-R20-Multi-Core-Benchmark ein Leistungsplus von über 50 % verzeichnen. Da können zwar auch andere Konkurrenten mit dem Core i7-1165G7 nicht mithalten, allerdings kommen sie dem AMD Ryzen 5 Pro 4650U zumindest deutlich näher. Bei der Single-Thread-Leistung sieht es eindeutig besser aus, und der Abstand zum ersten Platz beträgt nur wenige Prozente; den R-Benchmark-2.5 führt unser HP Laptop sogar an.
Im Akkumodus sind die Punktzahlen in einem Cinebench Test durchschnittlich um gut 10 % niedriger.
Cinebench R15 Multi Dauertest
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die Ergebnisse der PCMark-10-Benchmarks entsprechen insgesamt ungefähr dem Durchschnitt für die verbaute CPU. Während die anderen Konkurrenten im Vergleichsfeld tendenziell zumindest etwas besser abschneiden, hat unser EliteBook 850 G8 gegenüber dem AMD basierten EliteBook 855 G7 hier einen Vorsprung von 10 %. Im Desktop-Betrieb werden Programme schnell und verzögerungsfrei gestartet.
PCMark 10 / Score | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnitt der Klasse Office (2463 - 7344, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T15 Gen2-20W5S00100 | |
SCHENKER Vision 14 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (4531 - 5454, n=50) | |
HP EliteBook 850 G8 3C7Z8EA | |
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW | |
HP EliteBook 855 G7-23Y52EA |
PCMark 10 / Essentials | |
SCHENKER Vision 14 | |
Durchschnitt der Klasse Office (5575 - 20841, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (8997 - 11505, n=50) | |
HP Pavilion 15-eg | |
HP EliteBook 850 G8 3C7Z8EA | |
Lenovo ThinkPad T15 Gen2-20W5S00100 | |
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW | |
HP EliteBook 855 G7-23Y52EA |
PCMark 10 / Productivity | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo ThinkPad T15 Gen2-20W5S00100 | |
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW | |
Durchschnitt der Klasse Office (3041 - 10415, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER Vision 14 | |
HP EliteBook 855 G7-23Y52EA | |
HP EliteBook 850 G8 3C7Z8EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (5570 - 7136, n=50) |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Office (2126 - 9773, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion 15-eg | |
SCHENKER Vision 14 | |
Lenovo ThinkPad T15 Gen2-20W5S00100 | |
HP EliteBook 850 G8 3C7Z8EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (4083 - 5550, n=50) | |
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW | |
HP EliteBook 855 G7-23Y52EA |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 5616 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3221 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4905 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Laut unserem LatencyMon Test sind die DPC-Latenzen unserer Testkonfiguration mit der zum Testzeitpunkt aktuellen Software für die Bearbeitung von Audio- und Videodateien in Echtzeit zu hoch.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo ThinkPad T15 Gen2-20W5S00100 | |
HP EliteBook 855 G7-23Y52EA | |
HP EliteBook 850 G8 3C7Z8EA | |
SCHENKER Vision 14 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
In unserem Modell ist die 1-TB-Version der NVMe-SSD Samsung PM981a verbaut. Obwohl die leistungsfähige PCIe-3.0-SSD im Test Ergebnisse erzielt, die relativ genau unseren Durchschnittswerten für das Laufwerk entsprechen, ist die gleiche SSD in Lenovos ThinkPad T15 in den meisten Kategorien nochmals erheblich schneller. Die Samsung SSD 980 Pro im Schenker Vision 14 profitiert von ihrer PCIe-4.0-Anbindung und schneidet hier besser ab als alle anderen Vergleichsgeräte.
Weitere Informationen und Benchmark-Vergleiche finden Sie in unserer Festplatten- und SSD-Tabelle.
HP EliteBook 850 G8 3C7Z8EA Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Lenovo ThinkPad T15 Gen2-20W5S00100 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | HP EliteBook 855 G7-23Y52EA SK hynix BC511 HFM256GDJTNI-82A0 | HP Pavilion 15-eg Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB | SCHENKER Vision 14 Samsung SSD 980 Pro 1TB MZ-V8P1T0BW | Dell Inspiron 14 7400-VY8JW Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Durchschnittliche Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 32% | -36% | -17% | 86% | -1% | 4% | |
Write 4K | 132.7 | 227.6 72% | 72 -46% | 141.6 7% | 240 81% | 127 -4% | 139.7 ? 5% |
Read 4K | 47.05 | 75.5 60% | 34.01 -28% | 42.61 -9% | 90.9 93% | 42.72 -9% | 49.9 ? 6% |
Write Seq | 1828 | 2100 15% | 1337 -27% | 4236 132% | 2025 11% | 2036 ? 11% | |
Read Seq | 2172 | 2017 -7% | 1575 -27% | 4101 89% | 2205 2% | 2014 ? -7% | |
Write 4K Q32T1 | 434 | 646 49% | 390.2 -10% | 397.8 -8% | 662 53% | 465 7% | 461 ? 6% |
Read 4K Q32T1 | 441 | 728 65% | 347.7 -21% | 454.2 3% | 720 63% | 376.4 -15% | 499 ? 13% |
Write Seq Q32T1 | 3026 | 2983 -1% | 793 -74% | 1648 -46% | 5222 73% | 3020 0% | 2903 ? -4% |
Read Seq Q32T1 | 3489 | 3558 2% | 2143 -39% | 2388 -32% | 7102 104% | 3478 0% | 3479 ? 0% |
Write 4K Q8T8 | 318.5 | 1491 ? | |||||
Read 4K Q8T8 | 605 | 1499 ? | |||||
AS SSD | 16% | -59% | -27% | 63% | 1% | -4% | |
Seq Read | 2801 | 2694 -4% | 1633 -42% | 2030 -28% | 4899 75% | 2891 3% | 2553 ? -9% |
Seq Write | 1362 | 2370 74% | 649 -52% | 1003 -26% | 3952 190% | 1398 3% | 2084 ? 53% |
4K Read | 54.7 | 68.4 25% | 39.59 -28% | 46.74 -15% | 83.8 53% | 56.1 3% | 53.1 ? -3% |
4K Write | 126.6 | 208.1 64% | 101.9 -20% | 164.2 30% | 205 62% | 138.4 9% | 131.2 ? 4% |
4K-64 Read | 1162 | 1961 69% | 591 -49% | 1098 -6% | 2938 153% | 1137 -2% | 1477 ? 27% |
4K-64 Write | 1913 | 1935 1% | 342.3 -82% | 891 -53% | 2077 9% | 1904 0% | 1805 ? -6% |
Access Time Read * | 0.04 | 0.032 20% | 0.085 -113% | 0.053 -33% | 0.025 37% | 0.052 -30% | 0.04983 ? -25% |
Access Time Write * | 0.03 | 0.081 -170% | 0.036 -20% | 0.062 -107% | 0.02 33% | 0.022 27% | 0.04222 ? -41% |
Score Read | 1497 | 2299 54% | 794 -47% | 1348 -10% | 3512 135% | 1482 -1% | 1786 ? 19% |
Score Write | 2176 | 2380 9% | 509 -77% | 1155 -47% | 2677 23% | 2183 0% | 2144 ? -1% |
Score Total | 4377 | 5846 34% | 1671 -62% | 3149 -28% | 7939 81% | 4359 0% | 4826 ? 10% |
Copy ISO MB/s | 2779 | 1088 -61% | 1583 -43% | 2100 -24% | 2098 ? -25% | ||
Copy Program MB/s | 803 | 72.6 -91% | 682 -15% | 994 24% | 500 ? -38% | ||
Copy Game MB/s | 1400 | 238.4 -83% | 1428 2% | 1859 33% | 1132 ? -19% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 24% /
23% | -48% /
-52% | -22% /
-24% | 75% /
71% | 0% /
0% | 0% /
-1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Grafikkarte
Die integrierte Intel-Iris-XE-G7-Grafikkarte des Core i7-1165G7 besitzt 96 EUs und soll deutlich leistungsfähiger sein als frühere integrierte Intel GPUs. In den 3DMark Benchmarks schneidet unser Testgerät hervorragend ab. Von allen Laptops ohne dedizierte GPU erreicht es in allen Tests die höchste Punktzahl. Im Fire-Strike-Benchmark ist es sogar schneller als Konkurrenten mit der GeForce MX450.
Ein Fire-Strike-Durchlauf lieferte im Akkumodus Physik- und Grafikpunktzahlen von 10.303 bzw. 4.774 Punkten, während im Netzbetrieb 10.548 bzw. 5.192 Punkte erreicht wurden.
3DMark 11 Performance | 6946 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 17042 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 4486 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1713 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Für Spiele ist die iGPU nur bedingt geeignet: Wie die Tabelle unten zeigt, sind jedoch weniger anspruchsvolle Titel wie Dota 2 Reborn teilweise sogar auf hohen Einstellungen flüssig spielbar.
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
The Witcher 3 (2015) | 73.1 | 50.4 | 24.9 | 13.8 |
Dota 2 Reborn (2015) | 83.8 | 75.5 | 51.3 | 49.1 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 39.9 | 21.9 | 15.9 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 17 | 19.1 | 17.6 | |
Far Cry 5 (2018) | 45 | 23 | 22 |
Emissionen - Kühle Oberflächen und Geräuschunterdrückung
Geräuschemissionen
Im Leerlauf und bei anspruchslosen Alltagsaufgaben wie der Videowiedergabe oder dem Surfen bleiben die Lüfter mit maximal 26,2 dB(A) quasi unhörbar. Unter Last verursachen die Lüfter ein leises, aber hörbares Betriebsgeräusch mit einem leicht hochfrequenten Charakter. Zum Pulsieren neigen die Lüfter zum Glück nicht, stattdessen ist das Rauschen von konstanter Natur. Nach einem Übergang von einem Last- in den Leerlaufzustand kehren die Lüfter schnell wieder zum ruhigen Betrieb zurück. Spulenfiepen konnten wir bei unserem EliteBook 850 G8 nicht feststellen.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26 / 26 / 26.2 dB(A) |
Last |
| 29.5 / 34 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Earthworks M23R, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 26 dB(A) |
Temperatur
Im Desktop-Betrieb bleibt der Laptop angenehm kühl. Das gilt auch für die Handballenauflagen, die das Tippen somit nicht beeinträchtigen. Unter Last werden auf der Oberseite maximal 37,9 und auf der Unterseite maximal 39 °C erreicht. Die wärmsten Stellen befinden sich dabei rechts bzw. mittig. Da es sich dabei um ein extremes Lastszenario handelt, sollte der Laptop während der alltäglichen Nutzung stets kühl bleiben.
Im Stresstest liegen die CPU- und GPU-Taktfrequenz anfangs bei ca. 4,1 GHz bzw. 1.300 MHz (50 W), worauf die CPU-Temperatur schnell auf 95 °C steigt. Die Leistung bricht anschließend auf den 1,2-1,7-GHz-Bereich bzw. ca. 700 MHz (20 W) ein. Währenddessen sinkt die CPU-Temperatur auf 62 °C. Langfristig pendeln sich die CPU und GPU bei 1,2 bis 1,3 GHz bzw. ca. 700 MHz (17 W) ein. Die CPU drosselt stark und unterschreitet im Stresstest unter ihren Basistakt. Im Alltag muss man nur in langfristig sehr anspruchsvollen Anwendungsszenarien mit Einschränkungen rechnen.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 37.9 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 34.3 °C (von 21.2 bis 62.5 °C für die Klasse Office).
(+) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 39 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 36.8 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 26.5 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 29.5 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 27.7 °C (-1.9 °C).
Lautsprecher
Die oberhalb der Tastatur verbauten Lautsprecher von Bang & Olufsen klingen im Mittel- und Hochtonbereich relativ klar, allerdings fehlt es an Bass. Somit sind sie für Konferenzen und Telefonate zwar brauchbar, für den Musikgenuss jedoch keine gute Wahl. In VoIP-Anwendungen filtern zwei zusätzliche Mikrofon-Arrays außerdem Hintergrundgeräusche heraus. Die maximale Lautstärke ist für kleine Räume ausreichend. Externe Audiogeräte können über den 3,5-mm-Anschluss, USB, HDMI oder Bluetooth verbunden werden.