HP Pavilion 15 (2021) Laptop Test: Combo aus 11. Gen Intel und GeForce MX450

Es ist schon zwei Jahre her, seit wir das letzte Mal ein Standard-HP-Pavilion-15 getestet haben, und seitdem hat sich eine Menge geändert: HP hat das Gehäusedesign sowie die 8.-Gen-Whiskey-Lake-U-CPU und die GeForce-MX250-GPU auf die 11.-Gen-Tiger-Lake-U bzw. die MX450 aktualisiert. Den Namen Pavilion tragen einige von HPs günstigsten Laptops im Gegensatz zur höherwertigen Envy Serie und der Flaggschiff-Serie Spectre.
Das System, das wir uns heute ansehen, wurde komplett mit der Core-i7-1165G7-CPU, 16 GB RAM, einer 1-TB-PCIe-SSD und dedizierter Nvidia Grafik für etwa 1.100 US-Dollar konfiguriert. Seine Spezifikationen sind daher höher als die eines typischen Budget-Ultrabooks, besonders in Bezug auf die Grafik, da viele Geräte in dieser Kategorie überhaupt keine Nvidia Optionen haben.
Zu den Konkurrenten des Pavilion 15 gehören andere 15,6-Zoll-Multimedia-Laptops der Einstiegsklasse wie das Dell Inspiron 15 5502, Lenovo IdeaPad 5 15, Honor MagicBook 15 oder das Asus VivoBook S15 S533EQ.
Mehr HP Testberichte:
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
81.2 % | 06.2021 | HP Pavilion 15-eg i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.7 kg | 17.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
75.4 % | 03.2020 | HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng R5 3550H, GeForce GTX 1050 Mobile | 2.3 kg | 23.5 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
78.2 % | 01.2021 | Dell Inspiron 15 5000 5502 i3-1115G4, UHD Graphics Xe G4 48EUs | 1.6 kg | 17.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83 % | 07.2020 | Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 i5-1035G1, GeForce MX350 | 1.7 kg | 17.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83 % | 08.2020 | HP Envy 15-ep0098nr i7-10750H, GeForce RTX 2060 Max-Q | 2 kg | 19 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
83.4 % | 12.2020 | Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T i7-1165G7, GeForce MX350 | 1.8 kg | 16.1 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Ein Seitwärtsschritt in der Qualität
Im Vergleich zum älteren 2019er Design hat das 2021er Modell schmalere obere und untere Einfassungen für eine kleinere Stellfläche, während die gleichen Metall- und Kunststoffmaterialien verwendet werden. Die Lautsprechergitter entlang der Oberseite der Tastatur sind nun verschwunden und sorgen für ein einfacheres Erscheinungsbild. Es macht einen einfachen, matten Eindruck ohne die auffälligen, verchromten Zierleisten oder scharfen MacBook ähnlichen Kanten des Spectre bzw. Envy. Ob es besser aussieht als ein konkurrierendes Asus VivoBook oder Lenovo IdeaPad, hängt von den Vorlieben des Nutzers ab.
Die Steifigkeit des Gehäuses ist im Bereich des Deckels und der vorderen Ecken der Basis schwach, wo das System am anfälligsten für Verwindungen ist. Es ist nur ein bisschen besser als das zuvor erwähnte VivoBook oder IdeaPad, aber nicht genug, um auf lange Sicht einen Unterschied zu machen.
Als Budget-Notebook versucht das Pavilion 15 nicht, das dünnste oder leichteste in seiner Kategorie zu sein; es muss nur "gut genug" gegenüber der Konkurrenz sein. Größe und Gewicht sind daher sehr ähnlich zu den preisgünstigen 15,6-Zoll-Notebooks anderer OEMs, einschließlich dem Asus VivoBook S15 oder Lenovo IdeaPad 5 15. Blickt man aufwärts zum schlankeren HP Envy 15 oder Spectre x360 15, wird es sogar noch gewichtiger, da diese Systeme stärkere Metallrahmen anstelle von Kunststoff haben.
Anschlussmöglichkeiten - Kein RJ-45 mehr
Die Anschlussmöglichkeiten sind für die Größe anständig. Wir sind überrascht, HDMI 2.0 statt 1.4 zu sehen, was bedeutet, dass das System externe Monitore mit bis zu 4K bei 60 fps richtig unterstützt. Es gibt jedoch keine Thunderbolt-Unterstützung, da HP möchte, dass Nutzer stattdessen auf die teurere Envy oder Spectre Serie aufrüsten.
DisplayPort über USB-C scheint bei unserem Gerät defekt zu sein, wie hier zu sehen ist. Das Bild auf dem externen Monitor würde unabhängig von den Einstellungen zucken und falsch angezeigt werden. Wir haben sogar verschiedene Monitore und Laptops ausprobiert, aber die Ergebnisse änderten sich nicht. Dies scheint auf den USB-C-Anschluss beschränkt zu sein, da die Videoausgabe über HDMI ohne Probleme funktioniert.
SD-Kartenleser
Die Transferraten vom gefederten MicroSD-Leser sind mit etwa 70 MB/s relativ schnell. Das Verschieben von 1 GB Bildern von unserer UHS-II-Testkarte auf den Desktop dauert etwa 15 Sekunden, verglichen mit fast der doppelten Zeit beim älteren Pavilion 15 Gaming.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP Envy 15-ep0098nr (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
HP Pavilion 15-eg (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP Envy 15-ep0098nr (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II) | |
HP Pavilion 15-eg (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB) | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Kommunikation
Das Intel AX201 ist standardmäßig mit Wi-Fi 6 und Bluetooth 5.1 ausgestattet, ähnlich wie bei den meisten anderen Tiger-Lake-U-Laptops. Die Verbindung ist stabil und ohne Probleme, wenn sie mit unserem Netgear-RAX200-Test-Router gekoppelt ist.
Webcam
Die Kameraqualität bleibt von Generation zu Generation unverändert. Wir würden uns zumindest einen Kamera-Kill-Schalter oder einen Privacy Shutter wünschen, wie er heutzutage bei den meisten anderen Laptops zu finden ist. Es gibt keine IR-Kamera für Windows-Hello-Unterstützung.

Wartung
HP Pavilion Laptops sind traditionell schwer zu knacken, und das ist hier nicht anders. Die untere Abdeckung versteckt vier Schrauben unter den Gummifüßen, um den Endbenutzer von der Wartung abzuhalten. Selbst nachdem wir alle Schrauben entfernt hatten, fanden wir es immer noch schwierig, die Abdeckung zu entfernen, ohne das Gehäuse zu beschädigen. Endbenutzer-Upgrades wie RAM und Speicher werden damit unnötig erschwert.
Zubehör und Garantie
Im Karton befinden sich außer dem zylinderfömigen Netzgerät und den Unterlagen keine weiteren Extras. Es gilt eine einjährige eingeschränkte Herstellergarantie.
Eingabegeräte - Erstaunlich komfortable Tastatur
Tastatur
Das Tastaturlayout hat sich gegenüber dem 2019er Modell leicht verändert. Die Einschalttaste zum Beispiel ist jetzt eine reguläre Tastaturtaste, anstatt in der linken Ecke positioniert zu sein. Ansonsten bleibt das Tipperlebnis weitgehend gleich. Das Feedback ist überraschend fest und mit gutem Hub besser als die schwammigeren und leichteren Tasten des Asus VivoBook oder Lenovo IdeaPad.
Die NumPad-Tasten bieten ein ähnliches Feedback wie die QWERTZ-Tasten und sorgen so für ein gutes, einheitliches Gefühl. Schade ist, dass die NumPad-Tasten schmaler und damit für größere Finger etwas beengter sind.
Touchpad
Das Precision Clickpad ist mit 11,5 x 7,4 cm relativ groß und entspricht im Wesentlichen dem Clickpad des teureren Envy 15 Creator. Das Gleiten bei mittleren bis schnellen Geschwindigkeiten ist flüssig, bei langsameren Geschwindigkeiten kommt es zu einem mäßigen Kleben, was die Präzision unterstützt. Auf der anderen Seite ist das Klicken auf dem Clickpad sowohl flach als auch schwammig, was ohne externe Maus unangenehm werden kann.
Display - Scharf, aber nicht hell
Das Display ist sowohl gut als auch enttäuschend. Gut ist, dass das Kontrastverhältnis mit über 1000:1 für ein Budget-Notebook relativ hoch ist, und dass die Bilder aufgrund des glänzenden Overlays scharf sind. Die Reaktionszeiten sind ebenfalls anständig und reduzieren Geisterbilder beim Spielen. Leider verhindern die enttäuschend schwache Hintergrundbeleuchtung und die begrenzten Farben, dass das Display in allen Aspekten herausragend ist. Selbst in Innenräumen muss man mit einer gewissen Spiegelung rechnen.
|
Ausleuchtung: 76 %
Helligkeit Akku: 294.3 cd/m²
Kontrast: 1132:1 (Schwarzwert: 0.26 cd/m²)
ΔE Color 4.08 | 0.55-29.43 Ø5.2, calibrated: 3.7
ΔE Greyscale 3 | 0.57-98 Ø5.4
44.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
64% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
42.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.21
HP Pavilion 15-eg Chi Mei CMN1523, IPS, 15.60, 1920x1080 | HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng Chi Mei N156HGA-EA3, TN LED, 15.60, 1920x1080 | Dell Inspiron 15 5000 5502 BOE NV15N3D, IPS, 15.60, 1920x1080 | Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 AU Optronics B156HAN02.1, IPS, 15.60, 1920x1080 | HP Envy 15-ep0098nr Samsung SDC4145, AMOLED, 15.60, 3840x2160 | Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T Panda LM156LF-5L04, IPS, 15.60, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -4% | -8% | -12% | 96% | -9% | |
Display P3 Coverage | 42.9 | 41.22 -4% | 39.42 -8% | 37.63 -12% | 88.5 106% | 39.01 -9% |
sRGB Coverage | 64 | 61.8 -3% | 58.7 -8% | 56.5 -12% | 100 56% | 58.5 -9% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 44.4 | 42.62 -4% | 40.73 -8% | 38.88 -12% | 99.9 125% | 40.33 -9% |
Response Times | -52% | -83% | -49% | 29% | -41% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 22.8 ? | 44 ? -93% | 45.6 ? -100% | 42 ? -84% | 0.8 ? 96% | 38 ? -67% |
Response Time Black / White * | 23.6 ? | 15 ? 36% | 36.4 ? -54% | 27 ? -14% | 2.7 ? 89% | 27 ? -14% |
PWM Frequency | 26320 ? | 250 ? -99% | 1020 ? -96% | 242.7 ? -99% | ||
Bildschirm | -59% | -10% | -9% | 17% | -13% | |
Helligkeit Bildmitte | 294.3 | 233 -21% | 233.1 -21% | 340 16% | 374.3 27% | 287 -2% |
Brightness | 251 | 211 -16% | 226 -10% | 325 29% | 379 51% | 261 4% |
Brightness Distribution | 76 | 82 8% | 90 18% | 88 16% | 91 20% | 84 11% |
Schwarzwert * | 0.26 | 0.405 -56% | 0.21 19% | 0.27 -4% | 0.51 -96% | |
Kontrast | 1132 | 575 -49% | 1110 -2% | 1259 11% | 563 -50% | |
Delta E Colorchecker * | 4.08 | 8.22 -101% | 5.69 -39% | 6.62 -62% | 5.47 -34% | 4.72 -16% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 19.49 | 18.6 5% | 20.62 -6% | 21.05 -8% | 8.22 58% | 17.94 8% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.7 | 5.12 -38% | 4.71 -27% | 4.61 -25% | 3.74 -1% | |
Delta E Graustufen * | 3 | 10.13 -238% | 3.3 -10% | 4.61 -54% | 2.3 23% | 2.2 27% |
Gamma | 2.21 100% | 2.27 97% | 2.35 94% | 2.74 80% | 2.09 105% | 2.51 88% |
CCT | 6616 98% | 11323 57% | 6749 96% | 6262 104% | 6340 103% | 6758 96% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 39 | 37.1 | 36 | 87.8 | 37 | |
Color Space (Percent of sRGB) | 62 | 58 | 56 | 100 | 58 | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -38% /
-45% | -34% /
-24% | -23% /
-16% | 47% /
38% | -21% /
-16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Ergebnisse des X-Rite-Colorimeters sind durchwachsen: Während Graustufen und Gamma sich anständig zeigen, sind bestimmte Farben wie Blau und Magenta mit hohen DeltaE-Werten von 19,5 bzw. 9,9 sehr ungenau. Diese beiden Farben bleiben auch nach der Kalibrierung mit großem Abstand ungenauer als alle anderen Farben. Obwohl es für Web-Browsing, Videos oder Spiele vollkommen in Ordnung ist, sollten Grafikbearbeiter einen externen Monitor anschließen oder ein höherwertiges Notebook mit genaueren Farben in Betracht ziehen. Immerhin handelt es sich um ein günstiges HP Notebook.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
23.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13.6 ms steigend | |
↘ 10 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (22.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
22.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10 ms steigend | |
↘ 12.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 25 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.2 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 26320 Hz | ≤ 43 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 26320 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 43 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 26320 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18889 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Sichtbarkeit im Freien ist aufgrund der überwältigenden Blendung schlecht. Die schwache Hintergrundbeleuchtung ist nicht in der Lage, sowohl das glänzende Overlay als auch das natürliche Umgebungslicht zu überwinden, was zu einem ausgewaschenen Bildschirm führt. Wenn die Sichtbarkeit im Freien ein Anliegen ist, dann sollten Sie stattdessen in ein Spectre Convertible investieren, das viel hellere Anzeigeoptionen bietet.
Performance – GeForce-MX450-Kraftpaket
Obwohl der Core i7-1165G7 mittlerweile allgegenwärtig ist, ist es die GeForce-MX450-GPU, die das Pavilion 15 von den meisten anderen Ultrabooks trennt. Laptops mit Tiger-Lake-CPUs haben in der Regel keine diskreten Grafikoptionen, da die integrierte Intel-Iris-Xe-GPU direkt mit der GeForce-MX-Serie konkurriert.
AMD-Ryzen-Optionen sind zu niedrigeren Preisen mit ähnlichen Display-, RAM- und Speicheroptionen erhältlich. Allerdings fehlt ihnen die GeForce-MX-GPU und AX201 Wi-Fi 6 Wireless der Intel SKUs.
Unser Gerät wurde auf den Modus "High Performance " eingestellt, bevor wir die folgenden Leistungsbenchmarks durchgeführt haben, um die höchstmöglichen Ergebnisse zu erzielen.
Prozessor - Begrenzte Turbo-Boost-Leistung
Die Single-Thread-Leistung liegt leicht über dem Durchschnitt der Core-i7-1165G7-Notebooks in unserer Datenbank um ein paar Prozentpunkte, während die Multi-Thread-Leistung leicht darunter liegt. Die Gesamtleistung ist dadurch etwas mangelhaft, denn die CineBench Scores sind vergleichbar mit dem älteren und günstigeren Core i5-1035G1, obwohl wir wissen, dass der Core i7-1165G7 zu viel mehr in der Lage ist. Die ADATA Xenia bietet beispielsweise eine bis zu 25 bis 30 Prozent schnellere Multi-Thread-Leistung als unser HP, obwohl beide Systeme mit dem gleichen Prozessor ausgestattet sind.
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Multi Core | |
HP Envy x360 15-eu0097nr | |
Tuxedo Aura 15 Gen1 | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (2525 - 6862, n=64) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Cinebench R23 / Single Core | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1110 - 1539, n=59) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
HP Envy x360 15-eu0097nr | |
Tuxedo Aura 15 Gen1 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (468 - 1138, n=80) | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
HP Pavilion 15-eg | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Tuxedo Aura 15 Gen1 | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
HP Envy x360 15-eu0097nr |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
HP Pavilion 15-eg | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (4478 - 5507, n=80) | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 | |
HP Envy x360 15-eu0097nr | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Tuxedo Aura 15 Gen1 | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
HP Envy x360 15-eu0097nr | |
Tuxedo Aura 15 Gen1 | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (15347 - 27405, n=80) | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1302 - 1595, n=77) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
HP Envy x360 15-eu0097nr | |
Tuxedo Aura 15 Gen1 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
HP Envy x360 15-eu0097nr | |
Tuxedo Aura 15 Gen1 | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (3078 - 5926, n=77) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
HP Envy x360 15-eu0097nr | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Tuxedo Aura 15 Gen1 | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
HP Pavilion 15-eg | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1.39 - 8.47, n=80) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 | |
HP Envy x360 15-eu0097nr | |
Tuxedo Aura 15 Gen1 | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (21.5 - 88.1, n=78) | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
HP Pavilion 15-eg |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 | |
Honor MagicBook 15 4500U | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Tuxedo Aura 15 Gen1 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (0.552 - 1.002, n=80) | |
HP Envy x360 15-eu0097nr | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
HP Pavilion 15-eg |
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
PCMark 10 / Score | |
HP Pavilion 15-eg | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450 (4823 - 5814, n=9) | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 |
PCMark 10 / Essentials | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
HP Pavilion 15-eg | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450 (8088 - 9955, n=9) | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng |
PCMark 10 / Productivity | |
HP Pavilion 15-eg | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450 (7826 - 9292, n=9) | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
HP Pavilion 15-eg | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450 (4812 - 5878, n=9) | |
ADATA XPG Xenia Xe | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 |
PCMark 10 Score | 5814 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzzeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
HP Envy 15-ep0098nr | |
HP Pavilion 15-eg | |
Dell Inspiron 15 5000 5502 | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T |
* ... kleinere Werte sind besser
Speichergeräte
Unser Gerät kommt mit einer Mittelklasse-PCIe-3.0-x4-1-TB-Samsung-PM991-NVMe-SSD. Der Hersteller wirbt mit sequenziellen Lese- und Schreibraten von 2.300 MB/s bzw. 1.350 MB/s, was wir bestätigen können. Es handelt sich um ein schnelles Laufwerk im Vergleich zu den konkurrierenden Intel 660p oder Toshiba BG4, die man häufig in anderen Budget-Notebooks findet.
HP bietet keine sekundären internen Speicheroptionen an.
HP Pavilion 15-eg Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB | HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Dell Inspiron 15 5000 5502 Toshiba BG4 KBG40ZNS128G | Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 SK hynix BC511 HFM512GDHTNI-87A0B | HP Envy 15-ep0098nr Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H) | Asus VivoBook S15 S533EQ-BQ002T Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | |
---|---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -61% | -73% | -21% | -40% | -13% | |
Seq Read | 2030 | 1623 -20% | 1142 -44% | 1625 -20% | 1005 -50% | 1754 -14% |
Seq Write | 1003 | 891 -11% | 199.8 -80% | 860 -14% | 436.8 -56% | 1567 56% |
4K Read | 46.74 | 48.06 3% | 39.5 -15% | 52.1 11% | 51.5 10% | 53 13% |
4K Write | 164.2 | 102.1 -38% | 165.7 1% | 131.3 -20% | 88 -46% | 167.9 2% |
4K-64 Read | 1098 | 325.6 -70% | 461.2 -58% | 797 -27% | 517 -53% | 586 -47% |
4K-64 Write | 891 | 94.1 -89% | 203 -77% | 769 -14% | 839 -6% | 858 -4% |
Access Time Read * | 0.053 | 0.171 -223% | 0.124 -134% | 0.063 -19% | 0.088 -66% | 0.097 -83% |
Access Time Write * | 0.062 | 0.048 23% | 0.181 -192% | 0.032 48% | 0.151 -144% | 0.038 39% |
Score Read | 1348 | 536 -60% | 615 -54% | 1012 -25% | 669 -50% | 815 -40% |
Score Write | 1155 | 285 -75% | 389 -66% | 986 -15% | 970 -16% | 1182 2% |
Score Total | 3149 | 1077 -66% | 1284 -59% | 2492 -21% | 1972 -37% | 2421 -23% |
Copy ISO MB/s | 1583 | 566 -64% | 216.8 -86% | 638 -60% | 1173 -26% | 1477 -7% |
Copy Program MB/s | 682 | 223.8 -67% | 163 -76% | 290.2 -57% | 769 13% | 495.3 -27% |
Copy Game MB/s | 1428 | 104.3 -93% | 176 -88% | 525 -63% | 1045 -27% | 719 -50% |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -15% | -34% | -3% | 5% | 25% | |
Write 4K | 141.6 | 136.9 -3% | 138.5 -2% | 159.7 13% | 100.2 -29% | 214.4 51% |
Read 4K | 42.61 | 57 34% | 41.98 -1% | 48.31 13% | 112.8 165% | 58.5 37% |
Write Seq | 1337 | 968 -28% | 213.5 -84% | 1038 -22% | 537 -60% | 1678 26% |
Read Seq | 1575 | 1631 4% | 1289 -18% | 1158 -26% | 1270 -19% | 1648 5% |
Write 4K Q32T1 | 397.8 | 237 -40% | 157.8 -60% | 493.9 24% | 480.6 21% | 644 62% |
Read 4K Q32T1 | 454.2 | 337.1 -26% | 448.9 -1% | 522 15% | 364.9 -20% | 600 32% |
Write Seq Q32T1 | 1648 | 963 -42% | 210.5 -87% | 1028 -38% | 1224 -26% | 1760 7% |
Read Seq Q32T1 | 2388 | 1863 -22% | 1853 -22% | 2280 -5% | 2635 10% | 1853 -22% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -38% /
-44% | -54% /
-59% | -12% /
-15% | -18% /
-23% | 6% /
1% |
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Performance
Die Grafikleistung ist vergleichbar mit der Iris Xe 96 EUs in Worst-Case-Szenarien. In den meisten Fällen wird jedoch die GeForce MX450 die integrierte Intel Lösung vor allem bei Spielen deutlich übertrumpfen. Die Ausführung von DOTA 2 Reborn auf maximalen 1080p-Einstellungen führt zum Beispiel zu 2x schnelleren Frame-Raten auf unserem Pavilion System im Vergleich zu jedem Iris-Xe-Laptop, obwohl ihre 3DMark Scores relativ nah beieinander liegen. Getrennte Leistungsbereiche für CPU und GPU bedeuten, dass keiner der beiden Prozessoren durch die Leistung des anderen so stark eingeschränkt wird.
3DMark 11 Performance | 8276 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 16928 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 4351 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 2103 Punkte | |
Hilfe |