Notebookcheck Logo

Dell Inspiron 13 5310 im Test: Mehr Grafik, mehr Laufzeit

Kleine Kühlung überfordert Dells 13-Zoller Inspiron 13 5310 bringt alles, was das Herz begehrt zusammen: Einen starken Intel-H-Prozessor mit 35 Watt, eine dedizierte Grafikkarte, einen matten sRGB-Bildschirm mit FullHD und zweimal Thunderbolt 4 nebst großem 54-Wh-Akku. Was kann da noch schief gehen?
Starker Intel-H-Prozessor mit 35 Watt nebst dedizierter Grafikkarte - was will man mehr?
Starker Intel-H-Prozessor mit 35 Watt nebst dedizierter Grafikkarte - was will man mehr?

Erst vor wenigen Monaten hatten wir das Inspiron 13 5301 im Test, einen 13-Zoller mit 15-Watt-Tiger-Lake-SoC und Iris-Xe-Grafik. Obgleich sich die Nomenklatur kaum unterscheidet, sind die Unterschiede zum jetzt vorliegenden Inspiron 13 5310 fundamental: 35-Watt-Prozessor, Nvidia-MX450-Grafik, 2x Thunderbolt 4 und 54 statt 40 Wattstunden. Augenscheinlich sind sich die Gehäuse sehr ähnlich, durch die veränderten Anschlüsse an beiden Seiten kann man aber nicht von baugleich sprechen. 

Dells Inspiron 13 5310 wendet sich an mobile Käufer, die möglichst viel Leistung in einem handlichen, mobilen Laptop haben möchten. Das ist mit 1,3 kg und einer Laufzeit von über zehn Stunden auch der Fall. Hinzu kommt ein helles, entspiegeltes Display mit starken sRGB-Farben. Das kann eigentlich nur eine Empfehlung werden, oder?

Die Konkurrenz ist breit aufgestellt, wobei 13-Zoller mit vergleichbarer Grafik selten sind. Hier ist nur das HP Envy 13-ba1475ng am Start. HP Pavilion Aero 13 be0097nr als auch Asus ZenBook 13 UM325S ziehen mit ihren Vega 8 nach, Asus ZenBook 13 UX325EA mit Iris Xe Graphics G7 96EUs. Die entsprechenden Vergleiche gibt es folgend im Abschnitt Leistung. 

Dell Inspiron 13 5310-NJ24J (Inspiron 13 5000 Serie)
Prozessor
Intel Core i5-11300H 4 x 3.1 - 4.4 GHz, 28 W PL2 / Short Burst, 15 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-H35
Grafikkarte
NVIDIA GeForce MX450 - 2048 MB VRAM, Kerntakt: 1575 MHz, Speichertakt: 1250 MHz, GDDR6, TU117, 457.71, Optimus with Intel Iris Xe 80EUs
Hauptspeicher
8 GB 
, LPDDR4X-4266 onboard, no upgrade
Bildschirm
13.30 Zoll 16:10, 1920 x 1200 Pixel 170 PPI, AUO B133UAN, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
Toshiba KBG40ZNS512G NVMe, 512 GB 
, M.2 2280, 335 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Tiger Lake-U/Y PCH-LP - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.1 Gen2, 1 USB 3.2 Gen 2x2 20Gbps, 2 Thunderbolt, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Headset, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wi-Fi 6 AX201 (a/b/g/h/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5.2
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 15.9 x 296.8 x 210
Akku
54 Wh Lithium-Polymer
Laden
Schnellladen / Quick Charge
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.31 kg, Netzteil: 284 g
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
85.7 %
09.2021
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
i5-11300H, GeForce MX450
1.3 kg15.9 mm13.30"1920x1200
85.3 %
05.2021
HP Envy 13-ba1475ng
i7-1165G7, GeForce MX450
1.3 kg17 mm13.30"1920x1080
84.4 %
08.2021
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
R7 5800U, Vega 8
953 g17 mm13.30"1920x1200
88.5 %
05.2021
Asus ZenBook 13 UM325S
R7 5800U, Vega 8
1.2 kg13.9 mm13.30"1920x1080
88.9 %
05.2021
Asus ZenBook 13 UX325EA
i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs
1.2 kg13.9 mm13.30"1920x1080
85.7 %
06.2021
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.4 kg16 mm13.30"2560x1600

Gehäuse & Ausstattung

2x Thunderbolt 4 (Type-C) mit Power Delivery und DisplayPort, einer mit Power Delivery
2x Thunderbolt 4 (Type-C) mit Power Delivery und DisplayPort, einer mit Power Delivery
Aufrüsten begrenzt möglich: Schrauben lösen und dann am Scharnier aufhebeln
Aufrüsten begrenzt möglich: Schrauben lösen und dann am Scharnier aufhebeln
RAM ist verlötet, M.2-2280-SSD und WiFi-Modul M.2 2230 sind wechselbar.
RAM ist verlötet, M.2-2280-SSD und WiFi-Modul M.2 2230 sind wechselbar.
RAM ist verlötet, M.2-2280-SSD und WiFi-Modul M.2 2230 sind wechselbar.
RAM ist verlötet, M.2-2280-SSD und WiFi-Modul M.2 2230 sind wechselbar.

Deckel und B-Cover bestehen aus Aluminium, was dem 13-Zoller eine wertige, metallische Haptik wie auch eine ordentliche Stabilität gibt. Das Chassis kann nur marginal verzogen werden, und die Gelenke sind nicht überfordert. Die Stabilität findet ihre Grenzen allerdings unter der Tastatur und im oberen Bereich der Handballenauflage. Hier geben die Flächen schon auf leichten Druck nach, etwa wenn wir im oberen Drittel des Clickpads aufdrücken. 

Löblich ist die einfache Wartung, die Bodenplatte kann nach dem Lösen zahlreicher Schrauben ohne Probleme abgehoben werden. Hier sollte man beim Scharnier beginnen. Der Arbeitsspeicher ist leider verlötet, damit legt man sich beim Kauf auf die 8 GB fest. So können nur die M.2-2280-SSD und die WiFi-Karte getauscht werden. Der Doppel-Lüfter ist dem hohen TDP geschuldet, hier muss die 35-Watt-CPU als auch die Geforce MX450 zeitgleich gekühlt werden. 

Einen Kartenleser gibt es keinen, dafür aber 2x Thunderbolt 4 (Type-C), welche beide DisplayPort unterstützen. Einer davon kann Power Delivery, mit dem entsprechenden 65-Watt-Netzteil wird ausschließlich darüber geladen. Der verbliebene Type-A-USB ist als Aufklapp-Port gelöst, das passt gut in die Optik. 

Als WLAN kommt das Wi-Fi 6 AX201 von Intel zum Einsatz. Die Transferraten in unserem Test mit dem Referenzrouter Netgear Nighthawk RAX120 sind gut bis leicht unterdurchschnittlich. Bluetooth 5.2 ist inklusive, mehr geht in Sachen Low Energy nicht. 

Dell Inspiron 13 5310 (2021)
Dell Inspiron 13 5310 (2021)
Dell Inspiron 13 5310 (2021) auf einem 14-Zoller
Dell Inspiron 13 5310 (2021)
Dell Inspiron 13 5310 (2021)
Dell Inspiron 13 5310 (2021)
Dell Inspiron 13 5310 (2021)
Dell Inspiron 13 5310 (2021)

Größenvergleich

307 mm 195 mm 17 mm 1.3 kg304.2 mm 203 mm 13.9 mm 1.2 kg304 mm 203 mm 13.9 mm 1.2 kg300 mm 220 mm 16 mm 1.4 kg298 mm 209 mm 17 mm 953 g296.8 mm 210 mm 15.9 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Anschlussausstattung

HDMI 1.4b, 2 x Thunderbolt 4 (Type-C) Power Delivery & DisplayPort, rechts mit Power Delivery
HDMI 1.4b, 2 x Thunderbolt 4 (Type-C) Power Delivery & DisplayPort, rechts mit Power Delivery
Aufklapp-Port USB 3.2 Gen 1, Kopfhörer
Aufklapp-Port USB 3.2 Gen 1, Kopfhörer
Networking
iperf3 transmit AX12
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Wi-Fi 6 AX201
1427 (1280min - 1509max) MBit/s ∼100% +52%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (49.8 - 1775, n=324)
1161 MBit/s ∼81% +23%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Wi-Fi 6 AX201
941 (579min - 1259max) MBit/s ∼66%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Wi-Fi 6 AX201
940 (858min - 985max) MBit/s ∼66% 0%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
758 (682min - 804max) MBit/s ∼53% -19%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
RealTek Semiconductor RTL8852AE
661 (550min - 752max) MBit/s ∼46% -30%
iperf3 receive AX12
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Wi-Fi 6 AX201
1542 (1352min - 1664max) MBit/s ∼100% +18%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Wi-Fi 6 AX201
1459 (1045min - 1609max) MBit/s ∼95% +11%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Wi-Fi 6 AX201
1309 (1162min - 1362max) MBit/s ∼85%
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201
  (136 - 1743, n=324)
1261 MBit/s ∼82% -4%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW)
887 (812min - 947max) MBit/s ∼58% -32%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
RealTek Semiconductor RTL8852AE
849 (770min - 905max) MBit/s ∼55% -35%
05010015020025030035040045050055060065070075080085090095010001050110011501200125013001350140014501500155016001650Tooltip
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce MX450; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1309 (1162-1362)
HP Pavilion Aero 13 be0097nr AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000); iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø849 (770-905)
Asus ZenBook 13 UX325EA Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1541 (1352-1664)
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce MX450; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø941 (579-1259)
HP Pavilion Aero 13 be0097nr AMD Ryzen 7 5800U, AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000); iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø661 (550-752)
Asus ZenBook 13 UX325EA Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø941 (858-985)

Bei der Webcam kommt nach wie vor ein 720p-Modul samt mechanischer Blende zum Einsatz, die auch in guten Lichtbedingungen keine besonders gute Bildqualität liefert. Eine IR-Kamera für die Nutzung von Windows Hello ist nicht vorhanden.

ColorChecker
35 ∆E
30.9 ∆E
31.7 ∆E
34.3 ∆E
32.6 ∆E
23.1 ∆E
33.6 ∆E
35.5 ∆E
31.7 ∆E
36.4 ∆E
20.7 ∆E
25.7 ∆E
34.3 ∆E
27.6 ∆E
33.5 ∆E
17.2 ∆E
31.1 ∆E
30.8 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
22.8 ∆E
29.6 ∆E
32.5 ∆E
14.3 ∆E
ColorChecker Dell Inspiron 13 5310-NJ24J: 27.46 ∆E min: 2.33 - max: 36.38 ∆E
Webcam mit mechanischem Shutter
Webcam mit mechanischem Shutter

Eingabegeräte

Die graue Chiclet-Tastatur leidet unter ihrem weichen Unterbau, was man vor allem dann negativ bemerkt, wenn man stark in die Tasten drückt. Die matten, rutschfesten Tasten haben einen markanten Druckpunkt, einen moderaten Hub und einen weichen Anschlag. Das Tippen ist nahezu lautlos. Dank der zweistufigen weißen Hintergrundbeleuchtung ist auch das Arbeiten in dunkleren Umgebungen problemlos möglich. 

Insgesamt kann man auf der breit dimensionierten Eingabe mit den großen Shift-, Strg- und Richtungstasten zügig arbeiten, ohne dass der schwammige Unterbau allzu negativ ins Gewicht fällt. 

Das ClickPad ist bis in die Ränder sensibel, hat einen ganz kurzen Hubweg und arbeitet fast geräuschlos. Wir empfinden den kurzen Hub unbefriedigend, das kann aber Sache des persönlichen Geschmacks sein. Die matte Oberfläche bietet dem Finger einen geringen Widerstand und ist nicht rutschig. 

Fläche wird voll ausgenutzt, bei starkem Druck geben die Tasten etwas nach.
Fläche wird voll ausgenutzt, bei starkem Druck geben die Tasten etwas nach.
Power-on-Taster mit Fingerprint Reader
Power-on-Taster mit Fingerprint Reader
Leises Clickpad, leider mit sehr wenig Tastenhub
Leises Clickpad, leider mit sehr wenig Tastenhub

Display

Subpixel des AUO Panels
Subpixel des AUO Panels

Das FullHD-AUO-Panel hat mehrere Vorzüge: Es ist hell, entspiegelt, deckt sRGB zu 100 % ab und bietet breite, IPS typische Blickwinkel. Sicher, für draußen könnte die Helligkeit noch höher sein, aber mit 318 cd/m² kann man schon etwas anfangen, zumal im Akkubetrieb nicht gedrosselt wird. 

322
cd/m²
338
cd/m²
322
cd/m²
308
cd/m²
338
cd/m²
299
cd/m²
312
cd/m²
331
cd/m²
299
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
AUO B133UAN
X-Rite i1Pro 2
Maximal: 338 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 318.8 cd/m² Minimum: 19 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 338 cd/m²
Kontrast: 914:1 (Schwarzwert: 0.37 cd/m²)
ΔE Color 1.81 | 0.55-29.43 Ø5.2
ΔE Greyscale 1.89 | 0.57-98 Ø5.4
74.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
72.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.35
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
AUO B133UAN, IPS, 1920x1200, 13.30
HP Envy 13-ba1475ng
CMN139D, IPS, 1920x1080, 13.30
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AU Optronics AUO6496, IPS, 1920x1200, 13.30
Asus ZenBook 13 UM325S
Samsung (SDC4158), OLED, 1920x1080, 13.30
Asus ZenBook 13 UX325EA
Samsung SDC4155 (ATNA33XC09-0), OLED, 1920x1080, 13.30
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
AU Optronics AUOB493, IPS, 2560x1600, 13.30
Display
-7%
0%
24%
23%
4%
Display P3 Coverage
72.9
66.4
-9%
73.4
1%
99.9
37%
99.9
37%
78.8
8%
sRGB Coverage
100
97.6
-2%
99.8
0%
100
0%
100
0%
99.8
0%
AdobeRGB 1998 Coverage
74.6
67.5
-10%
74.8
0%
99.7
34%
97.5
31%
77.6
4%
Response Times
-40%
-16%
88%
94%
-36%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
39 ?(19, 20)
66 ?(30.4, 35.6)
-69%
42.4 ?(22.4, 20)
-9%
4 ?(2.4, 1.6)
90%
2 ?(1, 1)
95%
52 ?(26, 26)
-33%
Response Time Black / White *
26 ?(14, 12)
28.8 ?(11.6, 17.2)
-11%
31.6 ?(17.6, 14)
-22%
4 ?(2, 2)
85%
2 ?(1, 1)
92%
36 ?(21, 15)
-38%
PWM Frequency
26040 ?(40)
60 ?(100)
60 ?(90)
Bildschirm
-19%
-13%
74%
2%
-78%
Helligkeit Bildmitte
338
423
25%
473.9
40%
370
9%
390
15%
338
0%
Brightness
319
405
27%
458
44%
378
18%
368
15%
307
-4%
Brightness Distribution
88
83
-6%
91
3%
96
9%
66
-25%
83
-6%
Schwarzwert *
0.37
0.23
38%
0.36
3%
0.05
86%
0.27
27%
Kontrast
914
1839
101%
1316
44%
7400
710%
1252
37%
Delta E Colorchecker *
1.81
3.2
-77%
2.99
-65%
4.33
-139%
2.03
-12%
4.63
-156%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.77
5.8
-109%
4.35
-57%
7.04
-154%
3.14
-13%
9.99
-261%
Delta E Graustufen *
1.89
4.7
-149%
4
-112%
0.92
51%
1.28
32%
6.76
-258%
Gamma
2.35 94%
1.99 111%
2.35 94%
2.38 92%
2.4 92%
2.37 93%
CCT
6196 105%
6362 102%
6269 104%
6394 102%
6359 102%
5934 110%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1
1.1
4.14
3.1
1.64
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
61.9
89.4
87
68
Color Space (Percent of sRGB)
97.5
100
100
98
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-22% / -19%
-10% / -10%
62% / 64%
40% / 24%
-37% / -52%

* ... kleinere Werte sind besser

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
26 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 14 ms steigend
↘ 12 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 54 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22.3 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
39 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 19 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 50 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (35.2 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18878 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Calman Graustufen
Calman Graustufen
Calman Color Checker
Calman Color Checker
Calman Sättigung
Calman Sättigung

Gut hat uns die Farbgenauigkeit gefallen: Bereits im Auslieferungszustand liegen die DeltaE Grau/Farbe bei unter 2,0. Die Kalibrierung mit dem Photospektrometer ist also nicht nötig, das Auge würde keine Veränderungen erkennen, selbst wenn es noch besser wird. 

Das 300-cd/​m²-Panel im Tageslicht draußen
Das 300-cd/​m²-Panel im Tageslicht draußen
Die Entspiegelung hilft
Die Entspiegelung hilft
Blickwinkel AUO IPS-Panels mit ...
Blickwinkel AUO IPS-Panels mit ...
... 100 % sRGB
... 100 % sRGB

Leistung

35 Watt Intel SoC und Nvidia dGPU - hier muss ein Doppel-Lüfter ran.
35 Watt Intel SoC und Nvidia dGPU - hier muss ein Doppel-Lüfter ran.

Mit Core i5-11300H, 8 GB Onboard-RAM (nicht erweiterbar!), Nvidia MX450 und 512-GB-SSD von Toshiba ist das 5310 nicht nur auf der Höhe der Zeit, es ist ein kleiner Kraftprotz. Wer noch mehr möchte, kann sich auch für die i7-11370H-Variante mit 16 GB RAM entscheiden. Die Wahl sollte wohl überlegt sein, denn der RAM ist nicht erweiterbar. 

Prozessor

Im Testgerät arbeitet der Core i5-11300H mit vier Kernen und einem maximalen Turbo-Takt von theoretisch bis zu 4,4 GHz (Single Core). Das 35-Watt-SoC ist eigentlich für Gaming-Laptops und Workstations gemacht, in Subnotebooks sind 15-Watt-Chips üblicher. 

CPU-Z CPU
CPU-Z Memory
CPU-Z Mainboard
GPU-Z Intel Xe
GPU-Z MX450
HWinfo Summary

Cinebench R15 Multi Dauertest

0801602403204004805606407208008809601040112012001280136014401520Tooltip
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J Intel Core i5-11300H: Ø816 (813.09-820.19)
HP Envy 13-ba1475ng Intel Core i7-1165G7: Ø687 (682.5-699.4)
HP Pavilion Aero 13 be0097nr AMD Ryzen 7 5800U: Ø1313 (1297.77-1389.66)
Asus ZenBook 13 UM325S AMD Ryzen 7 5800U: Ø1209 (1163.3-1526.78)
Asus ZenBook 13 UX325EA Intel Core i7-1165G7: Ø644 (604.98-860.99)
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV Intel Core i5-1135G7: Ø700 (666.11-824.1)
Cinebench R15 Temps & Clocks
Cinebench R15 Temps & Clocks

Zu Beginn darf der Prozessor kurz bis zu 28 Watt verbrauchen (Package Power @4,1 GHz), nach einigen Sekunden pendelt sich der Verbrauch aber bei 22 Watt ein, was 4x 2,8 GHz entspricht. Die Auslegung ist konservativ und fern der 35 Watt, die das SoC eigentlich beherrscht. Hier bremst das schmale Kühlsystem eines 13-Zollers - und der Traum von rasanter Leistung zerplatzt. 

Der R15-Loop zeigt deutlich: Gegenüber 15 Watt Tiger Lake i5/i7 ist der i5-11300H knapp im Vorteil, speziell bei Dauerlast. Gegenüber AMD Ryzen 5000 hat er aber das Nachsehen, und zwar deutlich (-38 %). Die Einzel-Benchmarks zeigen dasselbe Bild: knapp besser als Core i7-1165G7, aber deutlich hinter Ryzen 7 5800U.

Cinebench R23: Single Core | Multi Core
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Single Core
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
1427 Points ∼100% +1%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (409 - 1934, n=81, der letzten 2 Jahre)
1425 Points ∼100% +1%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Core i7-1165G7
1419 Points ∼99% +1%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
1415 Points ∼99% +1%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
1406 Points ∼99%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
1406 Points ∼99% 0%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
1397 Points ∼98% -1%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H
  (1218 - 1431, n=11)
1373 Points ∼96% -2%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7
1337 Points ∼94% -5%
Cinebench R23 / Multi Core
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
8154 Points ∼100% +41%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
7872 (7780.83min - 7871.73max) Points ∼97% +36%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (965 - 14950, n=80, der letzten 2 Jahre)
7425 Points ∼91% +28%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
5800 Points ∼71%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H
  (3313 - 6581, n=10)
5564 Points ∼68% -4%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7
5171 Points ∼63% -11%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
4301 Points ∼53% -26%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Core i7-1165G7
4143 Points ∼51% -29%
Cinebench R20 / CPU (Single Core)
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
555 Points ∼100% +3%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
552 Points ∼99% +2%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
544 Points ∼98% +1%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (159 - 738, n=81, der letzten 2 Jahre)
543 Points ∼98% +1%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
539 Points ∼97%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
539 Points ∼97% 0%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Core i7-1165G7
529 Points ∼95% -2%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H
  (431 - 548, n=11)
522 Points ∼94% -3%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7
512 Points ∼92% -5%
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
3303 Points ∼100% +48%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
3092 Points ∼94% +38%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (376 - 5782, n=80, der letzten 2 Jahre)
2867 Points ∼87% +28%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
2237 Points ∼68%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H
  (1300 - 2533, n=10)
2146 Points ∼65% -4%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7
1854 Points ∼56% -17%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
1679 Points ∼51% -25%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Core i7-1165G7
1595 Points ∼48% -29%
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
229 Points ∼100% +86%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
227 Points ∼99% +85%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Core i7-1165G7
214 Points ∼93% +74%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (74.5 - 267, n=77, der letzten 2 Jahre)
210 Points ∼92% +71%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
206 Points ∼90% +67%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7
200 Points ∼87% +63%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H
  (123 - 211, n=8)
173.4 Points ∼76% +41%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
123 Points ∼54%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
123 Points ∼54% 0%
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
1522 Points ∼100% +86%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
1390 (1297.77min - 1389.66max) Points ∼91% +70%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (234 - 2497, n=86, der letzten 2 Jahre)
1277 Points ∼84% +56%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H
  (632 - 990, n=11)
895 Points ∼59% +9%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Core i7-1165G7
860 Points ∼57% +5%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7
824 (666.11min - 824.1max) Points ∼54% 0%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
820 (813.09min - 820.19max) Points ∼54%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
699 (682.5min - 699.4max) Points ∼46% -15%
Blender / v2.79 BMW27 CPU
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Core i7-1165G7
732 Seconds * ∼100% -20%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7
705 Seconds * ∼96% -15%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
686 Seconds * ∼94% -12%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
611 Seconds * ∼83%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H
  (466 - 862, n=10)
572 Seconds * ∼78% +6%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (217 - 2583, n=81, der letzten 2 Jahre)
530 Seconds * ∼72% +13%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
372.7 Seconds * ∼51% +39%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
331 Seconds * ∼45% +46%
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
5405 MIPS ∼100% +13%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
5359 MIPS ∼99% +12%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Core i7-1165G7
5222 MIPS ∼97% +9%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
5045 MIPS ∼93% +5%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2197 - 6164, n=75, der letzten 2 Jahre)
4978 MIPS ∼92% +4%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H
  (4603 - 4969, n=10)
4872 MIPS ∼90% +2%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
4784 MIPS ∼89%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7
4744 MIPS ∼88% -1%
7-Zip 18.03 / 7z b 4
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
43633 MIPS ∼100% +77%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
41574 MIPS ∼95% +69%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (7436 - 63045, n=75, der letzten 2 Jahre)
33021 MIPS ∼76% +34%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
24656 MIPS ∼57%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H
  (17573 - 26001, n=10)
23562 MIPS ∼54% -4%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Core i7-1165G7
20077 MIPS ∼46% -19%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7
19495 MIPS ∼45% -21%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
18588 MIPS ∼43% -25%
Geekbench 5.4 / Single-Core
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Core i7-1165G7
1566 Points ∼100% +9%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (672 - 1975, n=71, der letzten 2 Jahre)
1507 Points ∼96% +5%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
1495 Points ∼95% +4%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
1450 Points ∼93% +1%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
1439 Points ∼92%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H
  (1342 - 1462, n=10)
1410 Points ∼90% -2%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7
1398 Points ∼89% -3%
Geekbench 5.4 / Multi-Core
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
7026 Points ∼100% +28%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2972 - 12304, n=71, der letzten 2 Jahre)
6747 Points ∼96% +23%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Core i7-1165G7
5548 Points ∼79% +1%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
5499 Points ∼78%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7
5472 Points ∼78% 0%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
4899 Points ∼70% -11%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H
  (3631 - 5499, n=10)
4642 Points ∼66% -16%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
10.4 fps ∼100% +48%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
10.2 fps ∼98% +45%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1.02 - 16.7, n=71, der letzten 2 Jahre)
8.92 fps ∼86% +27%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H
  (4.32 - 8.38, n=10)
7.04 fps ∼68% 0%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
7.02 fps ∼68%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7
5.69 fps ∼55% -19%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
5.64 fps ∼54% -20%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Core i7-1165G7
5.26 fps ∼51% -25%
LibreOffice / 20 Documents To PDF
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (40.1 - 157, n=74, der letzten 2 Jahre)
56.2 s * ∼100% -4%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Core i7-1165G7
55.8 s * ∼99% -3%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
55 s * ∼98% -1%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
54.8 s * ∼98% -1%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
54.2 s * ∼96%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
53.9 s * ∼96% +1%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H
  (43.6 - 59.4, n=10)
49.9 s * ∼89% +8%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7
46.6 s * ∼83% +14%
R Benchmark 2.5 / Overall mean
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Core i5-1135G7
0.645 sec * ∼100% -3%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Intel Core i5-11300H
0.624 sec * ∼97%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H
  (0.6 - 0.644, n=10)
0.619 sec * ∼96% +1%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
0.606 sec * ∼94% +3%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (0.4397 - 1.649, n=74, der letzten 2 Jahre)
0.595 sec * ∼92% +5%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Core i7-1165G7
0.57 sec * ∼88% +9%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Ryzen 7 5800U
0.544 sec * ∼84% +13%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Ryzen 7 5800U
0.54 sec * ∼84% +13%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
820 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
119 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
123 Points
Hilfe

System Performance

Trotz der etwas ernüchternden CPU-Leistung ist der subjektive Leistungseindruck des Systems hervorragend. Zum einen handelt es sich um einen leistungsfähigen Mobilprozessor, und natürlich ist das Dell 5310 auch mit einer schnellen NVMe-SSD ausgestattet, Eingaben werden also ohne spürbare Verzögerungen umgesetzt. Der synthetische PCMark-10-Benchmark ermittelt ebenfalls gute Ergebnisse im Mittelfeld.

PCMark 10 / Score
Asus ZenBook 13 UM325S
Vega 8, R7 5800U, SK Hynix HFM001TD3JX013N
5890 Points ∼100% +9%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
Vega 8, R7 5800U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5872 Points ∼100% +9%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
GeForce MX450, i5-11300H, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
5391 Points ∼92%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1671 - 6767, n=70, der letzten 2 Jahre)
5252 Points ∼89% -3%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce MX450
  (4899 - 5391, n=3)
5208 Points ∼88% -3%
HP Envy 13-ba1475ng
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5160 Points ∼88% -4%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
4839 Points ∼82% -10%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Kingston OM8PCP3512F-AB
4676 Points ∼79% -13%
PCMark 10 / Essentials
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
Vega 8, R7 5800U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
10046 Points ∼100% +13%
Asus ZenBook 13 UM325S
Vega 8, R7 5800U, SK Hynix HFM001TD3JX013N
9917 Points ∼99% +11%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
9899 Points ∼99% +11%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4599 - 11156, n=70, der letzten 2 Jahre)
9727 Points ∼97% +9%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Kingston OM8PCP3512F-AB
9614 Points ∼96% +8%
HP Envy 13-ba1475ng
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
9047 Points ∼90% +1%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
GeForce MX450, i5-11300H, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
8929 Points ∼89%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce MX450
  (8366 - 8931, n=3)
8742 Points ∼87% -2%
PCMark 10 / Productivity
Asus ZenBook 13 UM325S
Vega 8, R7 5800U, SK Hynix HFM001TD3JX013N
9410 Points ∼100% +2%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
GeForce MX450, i5-11300H, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
9188 Points ∼98%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
Vega 8, R7 5800U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
9089 Points ∼97% -1%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce MX450
  (8292 - 9188, n=3)
8678 Points ∼92% -6%
HP Envy 13-ba1475ng
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
8312 Points ∼88% -10%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2833 - 9852, n=70, der letzten 2 Jahre)
7280 Points ∼77% -21%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
6710 Points ∼71% -27%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Kingston OM8PCP3512F-AB
6165 Points ∼66% -33%
PCMark 10 / Digital Content Creation
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
Vega 8, R7 5800U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
6020 Points ∼100% +16%
Asus ZenBook 13 UM325S
Vega 8, R7 5800U, SK Hynix HFM001TD3JX013N
5945 Points ∼99% +15%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (973 - 8855, n=70, der letzten 2 Jahre)
5628 Points ∼93% +9%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
GeForce MX450, i5-11300H, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
5184 Points ∼86%
Durchschnittliche Intel Core i5-11300H, NVIDIA GeForce MX450
  (4600 - 5388, n=3)
5057 Points ∼84% -2%
HP Envy 13-ba1475ng
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4960 Points ∼82% -4%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Kingston OM8PCP3512F-AB
4684 Points ∼78% -10%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
4632 Points ∼77% -11%
PCMark 10 Score
5391 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

In unserem standardisierten Latency-Test (Surfen im Internet, YouTube-4K-Wiedergabe, CPU-Last) zeigt das Testgerät Probleme mit erhöhten Latenzen. Grund sind ACPI-Treiber. Die vorliegende Treiber-Konfiguration eignet sich daher nicht für Echtzeit-Audio-Anwendungen. Bei der Videowiedergabe gab es aber keine übersprungenen Einzelbilder (Dropped Frames).

Latency Checker
Latency Checker
Latency Checker Drivers Page
Latency Checker Drivers Page
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
GeForce MX450, i5-11300H, Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
1723 μs * ∼100%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Kingston OM8PCP3512F-AB
911 μs * ∼53% +47%
HP Envy 13-ba1475ng
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
910 μs * ∼53% +47%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N
909 μs * ∼53% +47%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
Vega 8, R7 5800U, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
903 μs * ∼52% +48%
Asus ZenBook 13 UM325S
Vega 8, R7 5800U, SK Hynix HFM001TD3JX013N
395.4 μs * ∼23% +77%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die Toshiba-NVMe-SSD kann sich gut gegen die Intel SSDs behaupten, gehört aber nicht zur Oberliga. Die SK Hynix im Asus ZenBook 13 UM325S macht vor, was möglich ist. 

Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
HP Envy 13-ba1475ng
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Asus ZenBook 13 UM325S
SK Hynix HFM001TD3JX013N
Durchschnittliche Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
 
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
 
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-9%
-2%
54%
1%
58%
Write 4K
131.3
133.5
2%
128.3
-2%
151.6
15%
126.4 ?(89.3 - 207, n=14)
-4%
160.7 ?(65.3 - 324, n=53, der letzten 2 Jahre)
22%
Read 4K
47.63
39.66
-17%
50.9
7%
63.2
33%
50 ?(40.3 - 61.3, n=14)
5%
61.5 ?(22.2 - 94.1, n=53, der letzten 2 Jahre)
29%
Write Seq
1328
907
-32%
971
-27%
2292
73%
1207 ?(315 - 1552, n=13)
-9%
2518 ?(232 - 18545, n=37, der letzten 2 Jahre)
90%
Read Seq
1365
1481
8%
1540
13%
2073
52%
1567 ?(1236 - 1858, n=13)
15%
2130 ?(373 - 4560, n=37, der letzten 2 Jahre)
56%
Write 4K Q32T1
381.2
446.2
17%
538
41%
505
32%
347 ?(162.5 - 510, n=14)
-9%
433 ?(117.3 - 707, n=53, der letzten 2 Jahre)
14%
Read 4K Q32T1
388.7
335.1
-14%
344.4
-11%
413.5
6%
425 ?(331 - 640, n=14)
9%
507 ?(138.1 - 951, n=53, der letzten 2 Jahre)
30%
Write Seq Q32T1
1186
975
-18%
980
-17%
3137
165%
1224 ?(259 - 1521, n=14)
3%
2937 ?(402 - 5246, n=53, der letzten 2 Jahre)
148%
Read Seq Q32T1
2328
1874
-20%
1829
-21%
3604
55%
2278 ?(1815 - 2375, n=14)
-2%
3986 ?(437 - 7113, n=53, der letzten 2 Jahre)
71%
Write 4K Q8T8
488.9
315 ?(288 - 342, n=2)
1051 ?(267 - 2359, n=17, der letzten 2 Jahre)
Read 4K Q8T8
1276
854 ?(658 - 1049, n=2)
1347 ?(566 - 2826, n=17, der letzten 2 Jahre)
AS SSD
-7%
-13%
70%
-26%
50%
Seq Read
1897
1608
-15%
1616
-15%
2916
54%
1871 ?(1276 - 2086, n=14)
-1%
3033 ?(447 - 5546, n=71, der letzten 2 Jahre)
60%
Seq Write
741
659
-11%
761
3%
1566
111%
810 ?(548 - 1124, n=14)
9%
1870 ?(277 - 3955, n=71, der letzten 2 Jahre)
152%
4K Read
50
51.3
3%
46.87
-6%
56
12%
45.8 ?(33.3 - 54.6, n=14)
-8%
56.6 ?(8.95 - 84.8, n=71, der letzten 2 Jahre)
13%
4K Write
122
151.8
24%
126.6
4%
159.8
31%
110.9 ?(70.4 - 141.7, n=14)
-9%
159.5 ?(48 - 294, n=71, der letzten 2 Jahre)
31%
4K-64 Read
1060
322.1
-70%
324.6
-69%
1011
-5%
997 ?(662 - 1295, n=14)
-6%
1103 ?(145 - 2938, n=71, der letzten 2 Jahre)
4%
4K-64 Write
723
800
11%
815
13%
2136
195%
452 ?(132.3 - 750, n=14)
-37%
1399 ?(157.4 - 3196, n=71, der letzten 2 Jahre)
93%
Access Time Read *
0.07
0.077
-10%
0.074
-6%
0.028
60%
0.1024 ?(0.058 - 0.169, n=14)
-46%
0.06979 ?(0.021 - 0.5, n=70, der letzten 2 Jahre)
-0%
Access Time Write *
0.168
0.046
73%
0.135
20%
0.028
83%
0.4026 ?(0.168 - 0.718, n=14)
-140%
0.07017 ?(0.013 - 0.703, n=71, der letzten 2 Jahre)
58%
Score Read
1300
534
-59%
533
-59%
1359
5%
1232 ?(823 - 1558, n=14)
-5%
1463 ?(199 - 3512, n=71, der letzten 2 Jahre)
13%
Score Write
921
1018
11%
1018
11%
2452
166%
644 ?(335 - 1001, n=14)
-30%
1745 ?(251 - 3765, n=71, der letzten 2 Jahre)
89%
Score Total
2838
1797
-37%
1798
-37%
4451
57%
2461 ?(1685 - 3316, n=14)
-13%
3910 ?(545 - 8363, n=71, der letzten 2 Jahre)
38%
Copy ISO MB/s
961
906
1983
1785 ?(339 - 11031, n=11)
1701 ?(345 - 3306, n=52, der letzten 2 Jahre)
Copy Program MB/s
753
614
792
388 ?(201 - 645, n=11)
489 ?(115.1 - 1087, n=52, der letzten 2 Jahre)
Copy Game MB/s
896
539
1457
715 ?(142.7 - 1101, n=11)
1075 ?(185.2 - 2172, n=52, der letzten 2 Jahre)
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-8% / -8%
-8% / -8%
62% / 63%
-13% / -15%
54% / 53%

* ... kleinere Werte sind besser

Toshiba KBG40ZNS512G NVMe
Sequential Read: 1657 MB/s
Sequential Write: 1271 MB/s
512K Read: 1202 MB/s
512K Write: 1120 MB/s
4K Read: 51 MB/s
4K Write: 136 MB/s
4K QD32 Read: 393 MB/s
4K QD32 Write: 392 MB/s

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikkarte

Bei der MX450 (Turing TU117M) handelt es sich um die zweitstärkste Variante N18S-G5 mit 64-Bit-Anbindung und 1.395 bis 1.575 MHz nebst GDDR6. Sie arbeitet mit bis zu 25 W, weshalb unser Gerät um einen zweiten Lüfter nicht umhinkommt.

  • N18S-G5-B: GBD-128 Package, 1.395-1.575 MHz, GDDR6 5001 MHz, 28,5 W
  • N18S-G5: GB2E-64 Package, 1.395-1.575 MHz, GDDR6 5001 MHz, 25 W
  • N18S-G5: GB2E-64 Package, 1.395-1.575 MHz, GDDR5 3501 MHz, 25 W
  • N18S-LP: GB2E-64 Package, 720-930 MHz, GDDR6 5001 MHz, 12 W

Neben der GeForce-MX450-GPU gibt es die integrierte Intel Iris Xe 80EUs. In den synthetischen Benchmarks ist die MX450 ganz vorn dabei und schwimmt auf Höhe mit Iris Xe Graphics G7 96EUs. Vega 8 steckt sie mit +20-40 % in die Tasche.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i5-11300H
9580 Points ∼100% +5%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i5-11300H
9131 Points ∼95%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (6341 - 9580, n=16)
8129 Points ∼85% -11%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
6642 Points ∼69% -27%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (583 - 16904, n=68, der letzten 2 Jahre)
6565 Points ∼69% -28%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
5944 Points ∼62% -35%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
5870 Points ∼61% -36%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
5842 Points ∼61% -36%
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i5-11300H
5573 Points ∼100% +4%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i5-11300H
5361 Points ∼96%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
5358 Points ∼96% 0%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (4336 - 5753, n=17)
4869 Points ∼87% -9%
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
4785 Points ∼86% -11%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (436 - 12349, n=72, der letzten 2 Jahre)
4755 Points ∼85% -11%
HP Envy 13-ba1475ng
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i7-1165G7
4571 Points ∼82% -15%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
3861 Points ∼69% -28%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
3399 Points ∼61% -37%
2560x1440 Time Spy Graphics
Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i5-11300H
2300 Points ∼100% +71%
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX450
  (1086 - 2300, n=16)
1796 Points ∼78% +33%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (517 - 4773, n=69, der letzten 2 Jahre)
1558 Points ∼68% +16%
Asus ZenBook 13 UX325EA
Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs, Intel Core i7-1165G7
1512 Points ∼66% +12%
Dell Inspiron 13 5310-NJ24J
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i5-11300H
1347 Points ∼59%
HP Pavilion Aero 13 be0097nr
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
1128 Points ∼49% -16%
Asus ZenBook 13 UM325S
AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000), AMD Ryzen 7 5800U
1082 Points ∼47% -20%
3DMark 11 Performance
9244 Punkte
3DMark Fire Strike Score
4886 Punkte
3DMark Time Spy Score
1515 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

In den echten Gaming-Benchmarks sehen wir gegenüber Iris Xe 96EUs und Vega 8 einen Vorsprung von etwa 10-30 %. Dennoch knickt die Leistung ein klein wenig ein, wie Witcher 3 High zeigt: Ein Lenovo IdeaPad 5 Pro 16IHU6 mit baugleicher MX450 N18S-G5 holt 30 % mehr Frames heraus. 

Witcher 3 Ultra - Grafik-Stress für die MX450 - Taktungen und Temperaturen
Witcher 3 Ultra - Grafik-Stress für die MX450 - Taktungen und Temperaturen

Witcher 3 FPS-Diagramm