HP Pavilion Aero 13 im Test: kleiner Laptop trumpft groß auf

Das Pavilion Aero ist das neueste 13,3-Zoll-Budget-Notebook von HP, das direkt auf das 2020 Pavilion 13 folgt, und ist nicht zu verwechseln mit dem Gigabyte Aero. Dieses Modell ändert durch die Einführung eines brandneuen Gehäuse, eines AMD-Prozessors und eines 16:10-Seitenverhältnisses in der Pavilion-13-Serie viel Grundlegendes. Der neue Name "Aero" steht für ein deutlich geringeres Gewicht im Vergleich zum Vorgängermodell, und das trotz aller Leistungs- und Displayverbesserungen.
Unser Gerät im Test ist eine High-End-Konfiguration mit Ryzen 7 5800U, 1200p-Display, 512 GB NVMe SSD und 16 GB RAM für knapp 1.000 US-Dollar. Andere Optionen sind mit geringeren Ryzen 5-CPUs, der Hälfte des RAMs oder einem höher auflösenden 1600p-Panel erhältlich, aber alle Konfigurationen kommen mit integrierter Grafik.
Zu den Konkurrenten des Pavilion Aero 13 gehören andere 13-Zoll-Subnotebooks der unteren bis mittleren Preisklasse wie das Asus VivoBook S13, Lenovos IdeaPad-3- und IdeaPad-5-Serien, das Dell Inspiron 13 oder das Acer Spin 5.
Weitere HP-Testberichte:
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84.4 % | 08.2021 | HP Pavilion Aero 13 be0097nr R7 5800U, Vega 8 | 953 g | 17 mm | 13.30" | 1920x1200 | |
85.4 % | 07.2021 | Framework Laptop 13.5 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 15.85 mm | 13.50" | 2256x1504 | |
83.8 % | 07.2021 | Dell Inspiron 13 5301-0D0XN i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.1 kg | 16 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
85.3 % | 05.2021 | HP Envy 13-ba1475ng i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.3 kg | 17 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
88.9 % | 05.2021 | Asus ZenBook 13 UX325EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 13.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
87.7 % | 05.2021 | Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.2 kg | 16 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
87.6 % | 03.2021 | Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 975 g | 15 mm | 13.30" | 2560x1600 |
Gehäuse - Leichter als Envy oder Spectre
Das Pavilion Aero 13 2021 verwendet die gleichen Materialien aus einer Magnesium-Aluminium-Legierung wie das Pavilion 13 von 2020 für das Gehäuse und die Tastatur, allerdings mit Änderungen am Gesamtdesign. Die Rahmen sind schmaler, die Ecken und Kanten sind flacher und schärfer und das Clickpad ist größer. Das verfeinerte Aussehen lässt das Pavilion eher wie ein Envy oder Spectre wirken, allerdings ohne die hochwertigeren Gehäuse-Materialien.
Die Gehäuse-Steifigkeit hat sich im Vergleich zum letztjährigen Modell nicht verändert, was bedeutet, dass sich die Oberflächen immer noch viel stärker biegen, als es bei den Envy- oder Spectre-Konkurrenten der Fall ist. Diese Modelle sind in der Regel aber schwerer und teurer.
Das Gesamtgewicht wurde im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 200 g reduziert, wodurch das System deutlich leichter und transportabler geworden ist. Die schmaleren Rahmen haben wahrscheinlich zu dem deutlich geringeren Gewicht beigetragen. Das Dell XPS 13 ist um gute 200 g schwerer, während das Lenovo Yoga Slim 7i 13 in etwa das gleiche wiegt.
Anschlussausstattung - Kein MicroSD-Lesegerät mehr
Die Anschlussoptionen sind identisch mit denen des 2020 Pavilion 13, außer dass HP den MicroSD-Leser weggelassen hat. Es ist klar, dass das Unternehmen seine QuickDrop-Software vorantreibt, die Dateiübertragungen zwischen Wi-Fi-fähigen Geräten über eine direkte drahtlose Verbindung ermöglicht.
Thunderbolt ist nicht verfügbar, da das Pavilion ein Einsteiger-Notebook ist. Die AMD-CPU unterstützt das ohnehin nicht von Haus aus.
Kommunikation
Wi-Fi 6 und Bluetooth werden von einem RealTek RTL8852AE Modul bereitgestellt. Während die Übertragungsraten stabil sind, kommen sie nicht an die Werte des häufigeren Intel AX201 heran, wenn es mit unserem Netgear RAX200 Testrouter gekoppelt ist.
Webcam
Im Gegensatz zu den meisten anderen Laptops heutzutage gibt es keinen Webcam-Shutter.

Wartung
Zum Entfernen der Bodenplatte benötigt man einen Kreuzschraubenzieher und einen Spatel. Leider sind die fünf Schrauben unter den empfindlichen Gummifüßen versteckt, so dass es schwierig ist, die Unterseite zu entfernen.
Die M.2 2280 SSD und das WLAN-Modul können bei Bedarf gewartet werden. Der Arbeitsspeicher ist jedoch fest verbaut, wahrscheinlich um Gewicht zu sparen.
Garantie
In der Verkaufsverpackung sind keine Extras enthalten. Es gilt eine einjährige Herstellergarantie.
Eingabegeräte - Knackige Tasten, "klebriges" ClickPad
Tastatur
Das Layout und die Größe der Tastatur haben sich im Vergleich zum letztjährigen Modell nicht verändert, abgesehen von einigen leichten Unterschieden bei den sekundären Tastenfunktionen. Das Tippen auf der Tastatur ist komfortabel und kommt einem Spectre oder EliteBook nahe, denn die Tasten haben ein festeres Feedback als bei den meisten anderen Budget-Ultrabooks, einschließlich dem Asus VivoBook oder der Lenovo IdeaPad-Serie. Das Klappern ist jedoch lauter als bei diesen Alternativen, besonders beim Drücken der Leertaste.
Touchpad
HP hat die Größe des Clickpads von 11 x 5,5 cm beim 2020er Pavilion 13 auf 11,5 x 6,5 cm bei dieser 2021er Version erhöht. Multi-Touch-Eingaben sind dadurch einfacher durchzuführen, aber die Finger neigen dazu, mehr zu kleben und zu springen, als uns lieb ist.
Die Rückmeldung beim Klicken auf dem Clickpad ist ordentlich. Dennoch fühlen sich Drag-and-Drop-Aktionen aufgrund der oben erwähnten "klebrigen" Clickpad-Oberfläche nicht ganz so zuverlässig an.
Display - 16:10 all the way
Das matte 16:10-1200p-Display bietet tolle Farben, einen hohen Kontrast und eine helle ~450-nit-Hintergrundbeleuchtung, die es mit dem Envy 13 oder ZenBook S13 aufnehmen kann. Die Reaktionszeiten sind etwas schneller als beim 2020er Pavilion 13. Wir sind tatsächlich ziemlich überrascht, ein so hochwertiges Panel in dieser preiswerten Modellreihe zu sehen.
HWiNFO kann den AU Optronics AUO6496 Controller identifizieren, aber nicht den genauen Namen des Panels. Das Panel ist auch nicht mit FreeSync kompatibel.
|
Ausleuchtung: 91 %
Helligkeit Akku: 473.9 cd/m²
Kontrast: 1316:1 (Schwarzwert: 0.36 cd/m²)
ΔE Color 2.99 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.1
ΔE Greyscale 4 | 0.57-98 Ø5.3
74.8% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
73.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.35
HP Pavilion Aero 13 be0097nr AU Optronics AUO6496, IPS, 13.30, 1920x1200 | Framework Laptop 13.5 BOE CQ NE135FBM-N41, IPS, 13.50, 2256x1504 | Dell Inspiron 13 5301-0D0XN InfoVision M133NWF4 R0, IPS, 13.30, 1920x1080 | HP Envy 13-ba1475ng CMN139D, IPS, 13.30, 1920x1080 | Asus ZenBook 13 UX325EA Samsung SDC4155 (ATNA33XC09-0), OLED, 13.30, 1920x1080 | Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD Sharp SHP14AE, IPS, 13.30, 1920x1080 | Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL N133GCA-GQ1, a-SI IPS LED, 13.30, 2560x1600 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | -4% | -9% | -7% | 22% | -8% | -8% | |
Display P3 Coverage | 73.4 | 69 -6% | 66.4 -10% | 99.9 36% | 66.3 -10% | 65.1 -11% | |
sRGB Coverage | 99.8 | 99.3 -1% | 98.1 -2% | 97.6 -2% | 100 0% | 97.1 -3% | 97.1 -3% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 74.8 | 70.3 -6% | 63.4 -15% | 67.5 -10% | 97.5 30% | 67.1 -10% | 66.6 -11% |
Response Times | -23% | 20% | -24% | 95% | -8% | 22% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 42.4 ? | 55.6 ? -31% | 37 ? 13% | 66 ? -56% | 2 ? 95% | 55 ? -30% | 38.4 ? 9% |
Response Time Black / White * | 31.6 ? | 36 ? -14% | 23 ? 27% | 28.8 ? 9% | 2 ? 94% | 27 ? 15% | 20.8 ? 34% |
PWM Frequency | 1000 ? | 26040 ? | 60 ? | 996 ? | |||
Bildschirm | -8% | -9% | -1% | -17% | 3% | 8% | |
Helligkeit Bildmitte | 473.9 | 449 -5% | 302 -36% | 423 -11% | 390 -18% | 486 3% | 325 -31% |
Brightness | 458 | 435 -5% | 289 -37% | 405 -12% | 368 -20% | 446 -3% | 297 -35% |
Brightness Distribution | 91 | 93 2% | 88 -3% | 83 -9% | 66 -27% | 77 -15% | 83 -9% |
Schwarzwert * | 0.36 | 0.39 -8% | 0.22 39% | 0.23 36% | 0.4 -11% | 0.26 28% | |
Kontrast | 1316 | 1151 -13% | 1373 4% | 1839 40% | 1215 -8% | 1250 -5% | |
Delta E Colorchecker * | 2.99 | 2.34 22% | 3.35 -12% | 3.2 -7% | 2.03 32% | 2.54 15% | 2.2 26% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.35 | 7.07 -63% | 5.27 -21% | 5.8 -33% | 3.14 28% | 4.34 -0% | 3.5 20% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.1 | 0.96 13% | 1 9% | 3.1 -182% | 1.04 5% | 0.6 45% | |
Delta E Graustufen * | 4 | 4.7 -18% | 4.07 -2% | 4.7 -18% | 1.28 68% | 2.34 41% | 2.8 30% |
Gamma | 2.35 94% | 2.29 96% | 2.17 101% | 1.99 111% | 2.4 92% | 2.28 96% | 2.05 107% |
CCT | 6269 104% | 6760 96% | 7084 92% | 6362 102% | 6359 102% | 6864 95% | 6452 101% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 63 | 61.9 | 87 | 62 | 61.3 | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 98 | 97.5 | 100 | 97 | 97 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -12% /
-10% | 1% /
-4% | -11% /
-5% | 33% /
11% | -4% /
-1% | 7% /
6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Obwohl die Farbtemperatur ab Werk etwas zu warm ist, sind die Farben insgesamt immer noch ziemlich gut, besonders für die Einstiegsklasse. Das Display wurde sogar noch besser, nachdem wir es selbst kalibriert haben, mit durchschnittlichen Graustufen- und DeltaE-Werten von nur 2,1 bzw. 1,1.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
31.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17.6 ms steigend | |
↘ 14 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 83 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
42.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22.4 ms steigend | |
↘ 20 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18993 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Die Sichtbarkeit im Freien ist aufgrund des relativ hellen Displays und der matten Oberfläche, die Blendeffekte reduziert, im Schatten akzeptabel. Direkte Sonneneinstrahlung sollte dennoch vermieden werden, da sonst die Farben ausgewaschen werden. Denken Sie daran, AMD Vari-Bright über das Radeon-Grafikmenü zu deaktivieren, sonst sinkt die maximale Helligkeit im Akkubetrieb automatisch.
Performance - Intel nicht notwendig
Das Pavilion Aero 13 ist derzeit nur mit CPUs der AMD 5000 U-Serie auf dem Markt. Obwohl HP dies noch nicht bestätigt hat, wären wir nicht überrascht, wenn es zu einem späteren Zeitpunkt Intel-Optionen geben würde. Unsere Zen 3 Ryzen 7 5800U Konfiguration ist bemerkenswert, da nicht viele Laptops die gleiche Prozessoroption anbieten.
Es ist sehr empfehlenswert, sich mit der Radeon-Software vertraut zu machen, da die meisten Leistungsmerkmale hier eingestellt werden können.
Prozessor - 8 Kerne und 16 Threads
Der Ryzen 7 5800U ist eine der schnellsten derzeit erhältlichen CPUs der U-Serie. Die Multi-Thread-Leistung ist rund 45 Prozent schneller als die des konkurrierenden Core i7-1165G7. Die Single-Thread-Leistung liegt ein paar Prozentpunkte zurück, aber dieses Defizit verblasst im Vergleich zu den Gewinnen bei der Multi-Thread-Leistung. Wenn man bedenkt, dass die teurere HP-Spectre-Serie nur mit Intel-CPUs ausgestattet ist, ist es seltsam zu sehen, dass dieses günstige AMD-Pavilion-Gerät im Grunde jedes aktuelle Spectre-Modell in Bezug auf die rohe CPU-Leistung übertrifft.
Der Umstieg auf die Ryzen 7 5700U-Konfiguration würde vermutlich ein Leistungsdefizit von 10 bis 15 Prozent haben.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.2 - 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800U (2995 - 3691, n=5) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Framework Laptop 13.5 | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 | |
Asus Zenbook S UX393JA |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Framework Laptop 13.5 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800U (551 - 560, n=5) | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800U (7872 - 10624, n=5) | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Framework Laptop 13.5 | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN |
Cinebench R23 / Single Core | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Framework Laptop 13.5 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800U (1415 - 1430, n=5) | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800U (1390 - 1925, n=5) | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Framework Laptop 13.5 | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 | |
Asus Zenbook S UX393JA |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800U (227 - 229, n=4) | |
Framework Laptop 13.5 | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Framework Laptop 13.5 | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800U (319 - 391, n=4) | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Framework Laptop 13.5 | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800U (5285 - 5405, n=4) | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800U (39618 - 45985, n=4) | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Framework Laptop 13.5 | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Single-Core | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800U (1411 - 1450, n=4) | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U |
Geekbench 5.2 - 5.5 / Multi-Core | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800U (6093 - 7026, n=4) | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800U (9.68 - 11, n=4) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Framework Laptop 13.5 | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Asus Zenbook S UX393JA |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800U (50.9 - 60.2, n=4) | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Framework Laptop 13.5 |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
Framework Laptop 13.5 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 5800U (0.54 - 0.546, n=4) | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
PCMark 10 Score | 5872 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzzeit
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Framework Laptop 13.5 | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD |
* ... kleinere Werte sind besser
Speichergeräte
Unser Testgerät ist mit der gleichen Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 ausgestattet, die auch im HP Envy 13 zu finden ist. Die sequenziellen Lese- und Schreibraten sind für eine NVMe-SSD nur mittelmäßig, was für ein günstiges Notebook zu erwarten ist. Teurere Laptops wie das Spectre x360 14 sind in der Regel mit schnelleren Laufwerken ausgestattet, die mehr als doppelt so hohe Schreibgeschwindigkeiten wie unser Pavilion Aero 13 bieten.
HP Pavilion Aero 13 be0097nr Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Framework Laptop 13.5 Western Digital WD_BLACK SN850 WDS100T1X0E | HP Envy 13-ba1475ng Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ | |
---|---|---|---|---|
AS SSD | 225% | 12% | 77% | |
Seq Read | 1616 | 5613 247% | 1608 0% | 2629 63% |
Seq Write | 761 | 4909 545% | 659 -13% | 1270 67% |
4K Read | 46.87 | 80.6 72% | 51.3 9% | 65.2 39% |
4K Write | 126.6 | 256.6 103% | 151.8 20% | 182.5 44% |
4K-64 Read | 324.6 | 2222 585% | 322.1 -1% | 1032 218% |
4K-64 Write | 815 | 2050 152% | 800 -2% | 1257 54% |
Access Time Read * | 0.074 | 0.032 57% | 0.077 -4% | 0.07 5% |
Access Time Write * | 0.135 | 0.044 67% | 0.046 66% | 0.023 83% |
Score Read | 533 | 2864 437% | 534 0% | 1360 155% |
Score Write | 1018 | 2797 175% | 1018 0% | 1567 54% |
Score Total | 1798 | 7098 295% | 1797 0% | 3573 99% |
Copy ISO MB/s | 906 | 1926 113% | 961 6% | 1430 58% |
Copy Program MB/s | 614 | 947 54% | 753 23% | 782 27% |
Copy Game MB/s | 539 | 1880 249% | 896 66% | 1177 118% |
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 218% | -6% | 15% | |
Write 4K | 128.3 | 299.4 133% | 133.5 4% | 136.9 7% |
Read 4K | 50.9 | 87.6 72% | 39.66 -22% | 47.34 -7% |
Write Seq | 971 | 5205 436% | 907 -7% | 1150 18% |
Read Seq | 1540 | 4276 178% | 1481 -4% | 2052 33% |
Write 4K Q32T1 | 538 | 846 57% | 446.2 -17% | 433 -20% |
Read 4K Q32T1 | 344.4 | 905 163% | 335.1 -3% | 293 -15% |
Write Seq Q32T1 | 980 | 5189 429% | 975 -1% | 1148 17% |
Read Seq Q32T1 | 1829 | 6921 278% | 1874 2% | 3427 87% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 222% /
223% | 3% /
6% | 46% /
55% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
GPU Performance - Gut, aber nicht großartig
Die Grafikleistung bei realen Spielen ist etwas langsamer als bei der Iris Xe 96 EUs in den meisten Szenarien. Beispielsweise sind die Bildraten bei DOTA 2 mit denen der durchschnittlichen Iris Xe 96 EUs vergleichbar, während sie bei GTA V, Final Fantasy XV, Strange Brigade oder Far Cry 5 um 10 bis 20 Prozent zurückliegen. Die Performance ist nahezu auf dem Niveau der letztjährigen Radeon RX Vega 8 4000 geblieben, da die RX Vega 8 5000 im Wesentlichen ein Rebranding ohne nennenswerte Leistungsverbesserungen ist.
3DMark 11 | |
1280x720 Performance GPU | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (3459 - 7591, n=48) | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Framework Laptop 13.5 | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 | |
1280x720 Performance Combined | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Framework Laptop 13.5 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 8 (Ryzen 4000/5000) (1708 - 5798, n=48) | |
Asus ZenBook 13 OLED UM325UA | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
Asus VivoBook S13 S333JA-DS51 |
3DMark 11 Performance | 5976 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 21893 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3115 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1283 Punkte | |
Hilfe |
GTA V | |
1024x768 Lowest Settings possible | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (52 - 157, n=138) | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U | |
1920x1080 Lowest Settings possible | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (34.7 - 115.4, n=117) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
1920x1080 Normal/Off AF:4x | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (20 - 109, n=117) | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US |
The Witcher 3 | |
1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (28.9 - 109, n=167) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Framework Laptop 13.5 | |
HP Pavilion Aero 13 be0097nr | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga 6 13 82ND0009US | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
HP ProBook x360 435 G8 R7-5800U | |
Apple MacBook 12 (Early 2016) 1.1 GHz | |
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
MSI Modern 14 B11SB-085 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (21.4 - 74.1, n=163) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Framework Laptop 13.5 | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Asus Zenbook S UX393JA | |
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
VAIO Z VJZ141C11L | |
HP Envy 13-ba1475ng |