Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD Laptop im Test: Weniger Display, bessere Farben

Ein brandaktuelles Tiger Lake XPS 13 für 1.079 Euro? Klingt nicht nur interessant, ist es auch. Wir haben uns Dells Low-Cost-XPS 9305 angesehen. Der Hauptunterschied: Das günstigere 9305 setzt auf ein 16:9-Panel, das XPS 13 9310 auf einen fast randlosen 16:10-Bildschirm. Dafür ist dann das 9305 einen Millimeter dicker, sieben Millimeter breiter und minimal leichter. Beide Varianten verfügen über einen 52 Wh Akku und zwei Thunderbolt 4-Anschlüsse. Das 9305 bietet zusätzlich einen weiteren USB-C-Port.
In diesem Test sehen wir uns die Version mit mattem 1.080p-Display (Non-Touch), 8 GB RAM, 512 GB und Intel Core i5-1135G7 genauer an. Muss sich die Konkurrenz mit ihren 1200-1600 Euro teuren Modellen a la MateBook X oder Spectre X360 13 warm anziehen?
Weitere Laptops von Dell im Notebookcheck:
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
87.7 % | 05.2021 | Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.2 kg | 16 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
88.1 % | 10.2020 | Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 14.8 mm | 13.40" | 1920x1200 | |
88.9 % | 03.2020 | Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.2 kg | 14.8 mm | 13.40" | 1920x1200 | |
92.1 % | 06.2020 | Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen i5-1038NG7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.4 kg | 15.6 mm | 13.30" | 2560x1600 | |
87.4 % | 06.2020 | Huawei MateBook X Pro 2020 i7 i7-10510U, GeForce MX250 | 1.3 kg | 14.6 mm | 13.90" | 3000x2000 | |
85.3 % | 08.2020 | Lenovo Yoga Slim 7-14ARE R7 4800U, Vega 8 | 1.4 kg | 14.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
88.4 % | 12.2019 | HP Spectre x360 13-aw0013dx i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.2 kg | 16.9 mm | 13.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Dell mit 1.187 Gramm
Dell hat das 16:10-Design des XPS 13 erst Anfang 2020 mit dem XPS 13 9300 eingeführt. Jetzt steht also 16:9 vor uns, andere visuelle Aktualisierungen gibt es keine. Genau so wenig wie Farboptionen, Platinum Silver muss genügen - das ist aber auch beim 9310 der Fall, zumindest was wir aktuell im Dell-Shop sichten. Seinerzeit hatten wir ein weißes XPS 13 9310 im Test.
Das 9305 ist wenige Millimeter breiter als das 9310 sowie einen Millimeter dicker. Damit ähnelt sein Fußabdruck dem HP Spectre x360 13 am meisten, auch das Gewicht ist sehr ähnlich.
Ausstattung - Dell-Ultrabook mit Thunderbolt 4
Das 9305 hat einen Port mehr, nämlich einen USB Type-C mit DisplayPort. Damit sind es drei Type-C-Ports, die TB4-Varianten befinden sich beide links (ohne DisplayPort). Das 9310 hat jeweils einen TB4 rechts und links, beide mit DisplayPort.
SD-Cardreader
Die SD-Performance ist sehr gut, 180 MB/s erreichen nur die schnellsten Kartenleser in unseren Tests. Sie sind intern wahrscheinlich mit USB 3.1 angebunden. Eingesetzte Micro-Karten ragen knapp 2 mm über das Gehäuse hinaus. Wir testen mit einer Angelbird SD-Card AV PRO UHS-II 128GB V60.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
HP Spectre x360 13-aw0013dx (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22 - 193.9, n=19, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
HP Spectre x360 13-aw0013dx (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (25.9 - 239, n=19, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Das XPS kann drahtlose Verbindungen über WiFi 6 und Bluetooth 5.1 herstellen. Während die Geschwindigkeiten im WLAN beim Empfangen von Daten mit unserem Referenzrouter Netgear Nighthawk AX12 bei durchschnittlich 1.492 MBit/s liegen, reicht es beim Daten senden mit durchschnittlich 940 MBit/s nur für den mittleren Platz in unserem Testfeld.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 | |
Durchschnittliche Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w (597 - 1550, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (254 - 1535, n=25, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
iperf3 receive AX12 | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 | |
Durchschnittliche Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w (633 - 1720, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (182 - 1690, n=25, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen |
Webcam
Dell verbaut, wie viele Hersteller, nach wie vor eine niedrig auflösende Webcam mit 0,9 MP (720p). Dementsprechend mäßig fällt die Bildqualität aus, wodurch Details selbst bei gutem Umgebungslicht unscharf ausfallen. In den Fotos finden sich viele Artefakte und die Darstellung von Farben misslingt mit einem schlechten Delta E von 16 bis 30. Die Konkurrenz packt das Thema aber auch nicht professioneller an, auch hier mangelt es an Detailschärfe und Farbgenauigkeit.




Zubehör
Die Box enthält keinen USB-C-zu-USB-A-Adapter, der beim 9310 noch beilag. Ein 65 Watt Netzteil beliefert den Type-C-Port (Power Delivery), ganz gleich welchen von den dreien.
Wartung
Es gibt keine Änderungen im Innenleben des Systems. Wir haben auf eine Öffnung der Bodenplatte verzichtet.
Eingabegeräte - XPS 13 mit festem Anschlag
Tastatur
Wir empfinden den Anschlag als relativ hart, die Tastenfläche gibt nur mittig etwas nach, das aber nur auf erhöhten Druck. Mit dem festen Anschlag lässt es sich zügig tippen und der deutliche Druckpunkt sorgt für ein gutes Feedback. Wer an Desktop-Tastaturen, vielleicht sogar mechanische, gewöhnt ist, der wird den Anschlag vielleicht immer noch als zu weich empfinden. Für Laptop-Verhältnisse ist die Festigkeit aber sehr gut.
Die Tasten haben eine matte Oberfläche mit der Tendenz zu rutschen. Die Tasten sind nicht gummiert.
Im BIOS kann die Dauer der Tastenbeleuchtung in Schritten beeinflusst werden, auch dauerhaft inaktiv/aktiv. Im Automatik-Modus geht die Beleuchtung bei der Verwendung der Tastatur oder des Trackpads automatisch wieder an.
Touchpad
Das Trackpad hat von unten bis knapp zur Mitte einen geringen Tastenhub. Dennoch erleben wir ein gutes Feedback, denn der Druckpunkt ist deutlich und markant hörbar.
Display - XPS 13 mit exakten Farben
Wir haben uns die günstigste Variante für 1.000 Euro mit semi-mattem 1.080p-Display (Non-Touch) beschafft. Das Panel kommt nach wie vor vom Hersteller Sharp. Gegenüber dem 16:10 des 9310 sinkt die durchschnittliche Helligkeit von 479 auf 446 candela. Das ist nicht sichtbar, knapp 500 cd/m² in der Bildmitte sind immer noch ein sehr gutes Ergebnis. Im Akkubetrieb fällt die maximal einstellbare Helligkeit jedoch auf 420 cd/m² ab, das ist beim 9310 (FHD/4K) nicht so.
Die Helligkeitsverteilung hat sich indes verschlechtert. Oben links messen wir nur 390 cd/m², das sind fast 100 cd/m² weniger als in der Bildmitte. Deshalb sinkt die Ausleuchtung von 92 bzw. 84 % (9310 FHD bzw. 9310 4K) auf 77%. Bei den Schwankungen kann es sich um Produktionstoleranzen bei den Panels handeln. Der Kontrast sinkt von 1696:1 (9310 4K) bzw. 1430:1 (9310 FHD) auf 1215:1.
|
Ausleuchtung: 77 %
Helligkeit Akku: 418 cd/m²
Kontrast: 1215:1 (Schwarzwert: 0.4 cd/m²)
ΔE Color 2.54 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.04
ΔE Greyscale 2.34 | 0.57-6493 Ø6.6
97% sRGB (Calman 2D)
97% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
62% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
67.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
66.3% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.28
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD Sharp SHP14AE, IPS, 1920x1080, 13.30 | Dell XPS 13 9310 Core i7 4K Sharp LQ134R1, IPS, 3840x2400, 13.40 | Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD Sharp LQ134N1, IPS, 1920x1200, 13.40 | Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 Sharp LQ134N1, IPS, 1920x1200, 13.40 | Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen APPA03D, IPS, 2560x1600, 13.30 | Huawei MateBook X Pro 2020 i7 JDI LPM139M422A, LTPS, 3000x2000, 13.90 | Lenovo Yoga Slim 7-14ARE AU Optronics B140HAN06.8, IPS, 1920x1080, 14.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Display | 14% | 6% | 1% | 27% | 1% | 6% | |
Display P3 Coverage | 66.3 | 80.2 21% | 70.9 7% | 66.3 0% | 98.8 49% | 66.6 0% | 71.7 8% |
sRGB Coverage | 97.1 | 100 3% | 99.1 2% | 97.3 0% | 99.9 3% | 99.4 2% | 99.3 2% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 67.1 | 78.9 18% | 72.9 9% | 68.5 2% | 86.4 29% | 68.6 2% | 72.9 9% |
Response Times | 19% | 43% | 46% | 3767% | 938% | 4% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 55 ? | 59.2 ? -8% | 52 ? 5% | 50 ? 9% | 46 ? 16% | 49.6 ? 10% | 45.6 ? 17% |
Response Time Black / White * | 27 ? | 40.4 ? -50% | 33.2 ? -23% | 33.2 ? -23% | 32.4 ? -20% | 30.8 ? -14% | 29.6 ? -10% |
PWM Frequency | 996 ? | 2137 ? 115% | 2475 ? 148% | 2500 ? 151% | 113600 ? 11306% | 29070 ? 2819% | |
Bildschirm | -4% | -13% | -13% | 17% | 22% | -23% | |
Helligkeit Bildmitte | 486 | 508.7 5% | 543.3 12% | 607.6 25% | 512 5% | 557 15% | 399.6 -18% |
Brightness | 446 | 479 7% | 524 17% | 595 33% | 491 10% | 532 19% | 385 -14% |
Brightness Distribution | 77 | 84 9% | 92 19% | 96 25% | 91 18% | 87 13% | 89 16% |
Schwarzwert * | 0.4 | 0.3 25% | 0.38 5% | 0.4 -0% | 0.32 20% | 0.33 17% | 0.37 7% |
Kontrast | 1215 | 1696 40% | 1430 18% | 1519 25% | 1600 32% | 1688 39% | 1080 -11% |
Delta E Colorchecker * | 2.54 | 2.72 -7% | 3.02 -19% | 3.23 -27% | 1.7 33% | 1.4 45% | 3.2 -26% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.34 | 4.7 -8% | 7.61 -75% | 8.67 -100% | 3.4 22% | 2.5 42% | 6.44 -48% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.04 | 1.92 -85% | 1.23 -18% | 1.01 3% | 1 4% | 0.7 33% | 1.73 -66% |
Delta E Graustufen * | 2.34 | 3.4 -45% | 5 -114% | 5.5 -135% | 1.9 19% | 2 15% | 4.7 -101% |
Gamma | 2.28 96% | 2.11 104% | 2.02 109% | 2.12 104% | 2.19 100% | 2.14 103% | 2.21 100% |
CCT | 6864 95% | 6245 104% | 6550 99% | 6413 101% | 6817 95% | 6689 97% | 7184 90% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 62 | 70.7 14% | 66.8 8% | 63 2% | 77.4 25% | 62.5 1% | 66.3 7% |
Color Space (Percent of sRGB) | 97 | 100 3% | 99.6 3% | 97.5 1% | 99.9 3% | 99.5 3% | 99.5 3% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 10% /
3% | 12% /
0% | 11% /
-1% | 1270% /
681% | 320% /
180% | -4% /
-14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Subjektiv sind die Farben immer noch kräftig genug, wie wir im Vergleich mit einem OLED-Panel feststellen. Das Delta E im Werkszustand kann sich sehen lassen, 2,3 bzw. 2,5 (Grau bzw. Color) sind besser als bei den 9310-Panels.
Wir haben mit einem Photospektrometer kalibriert, danach sinkt das Delta E Color auf ein fulminantes 1,0, das wird vom 9310 nicht erreicht. Das Panel ist offenbar erstklassig kalibrierbar.
Der sRGB-Farbraum wird fast vollständig abgedeckt, wir messen 97%. AdobeRGB ist mit 62% dabei. Diese Zahlen sind etwas niedriger als bei den Schwestermodellen, wobei es in der Praxis selbst bei bildintensiver Arbeit nicht auf die letzten drei Prozent ankommt.
Das Panel setzt PWM zur Reduktion der Helligkeit ein, allerdings in einer moderaten Frequenz von 996 Hz. Hier sollten nur sehr empfindliche Personen etwas bemerken. Zudem setzt PWM erst bei 20% Helligkeit und weniger ein, ein vermeidbares Szenario.
Kurz: Im Vergleich zum 9310 mit 1080p IPS (Sharp LQ134N1) steht das Sharp SHP14AE sogar etwas besser da, dank geringerem Delta E im Werkszustand. Dells CinemaColor war für alle Messungen deaktiviert.
Die semi-matte Oberfläche verhindert Spiegelungen im Außengebrauch deutlich, aber nicht vollständig. Gegenüber spiegelnden Panels ist der Effekt immer noch enorm, damit kann man draußen arbeiten, sofern direktes Licht vermieden wird. Die Helligkeit von 418 cd/m² im Akkubetrieb ist der Werkszustand, im BIOS kann diese Drosselung augenscheinlich aufgehoben werden. In unserem Fall hatte eine Änderung auf 100% keinen Effekt, unter Akku blieb es bei 418 cd/m².
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
27 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 10 ms steigend | |
↘ 17 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 61 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
55 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 25 ms steigend | |
↘ 30 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 90 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 996 Hz | ≤ 20 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 996 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 996 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19019 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - XPS fährt den Turbo aus
Mit Tiger Lake Core i5 1135G7 und i7 1165G7 stehen dem 9305 zwei brandaktuelle Chips zur Verfügung. Beide sind mit Intel Iris Xe iGPUs bestückt, im i5 die 80EUs Version und im i7 mit 96EUs. Beide Quad-Core-Prozessoren haben eine TDP von 28 Watt. Die Massen- und Arbeitsspeicherkonfiguration variiert ebenfalls, je nach gewählter Ausstattung.
Prozessor
Der hier eingesetzte Intel Core i5-1135G7 ist ein Vierkern-Prozessor aus Intels Tiger-Lake-Generation. Die Taktraten liegen zwischen 2,4 und 4,2 GHz, wobei letztendlich das eingestellte TDP und das Kühlsystem über die Leistung entscheiden. Dell konfiguriert das 9305 mit einem PL2 von 60 Watt und einem PL1 von 15 Watt, womit die maximale Leistung des i5-1135G7 zumindest theoretisch erreicht werden kann.
In unserem Cinebench-R15-Dauerlasttest zeigt sich die CPU mit steigenden Anfangswerten, die nach Erreichen eines Peaks immer wieder zurücksetzen und neu hochfahren. Das 9310 i7 verhält sich ähnlich, startet aber mit einem hohen Ergebnis, das später nie wieder erreicht wird. Das 9305 ist hier offenbar zu Beginn einer Last-Phase konservativer unterwegs und lässt dadurch etwas Leistung brach liegen. Das ThinkPad L13 Yoga zeigt, dass ein Intel Core i5-1135G7 auch anders kann, hier hat er zum Start einen höheren Score, fällt danach aber im Durchschnitt zurück (605 statt 650). Das ist nichts Neues mehr, Ryzen stellt Tiger Lake in den Schatten, siehe Lenovo Yoga Slim 7-14ARE.
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (598 - 1934, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1062 - 1373, n=53) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2485 - 14950, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (2786 - 6136, n=55) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (216 - 738, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (375 - 527, n=62) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 | |
HP Spectre x360 13-aw0013dx |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (810 - 5782, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (979 - 2382, n=62) | |
HP Spectre x360 13-aw0013dx | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (91.8 - 267, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (141.4 - 205, n=61) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | |
HP Spectre x360 13-aw0013dx | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (507 - 2497, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (431 - 941, n=65) | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
HP Spectre x360 13-aw0013dx | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (499 - 1044, n=60) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (217 - 1600, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2197 - 6164, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3924 - 4921, n=62) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (13422 - 63045, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (14745 - 24873, n=62) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (672 - 1975, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1147 - 1428, n=58) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2972 - 12304, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3475 - 5472, n=58) | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1.5 - 16.7, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3.57 - 7.6, n=57) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (40.1 - 120.5, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (44.2 - 62.9, n=60) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (0.619 - 0.727, n=59) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.4397 - 1.236, n=63, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Im PCMark-10-Benchmark zur Bewertung der Systemperformance kann sich das XPS 13 9305 nur den vierten Platz in unserem Testfeld sichern. Das ist nicht relevant, denn der absolute Unterschied liegt bei lediglich 1-2 %. In den Sub-Scores fallen die Differenzen deutlich höher aus, wobei Tiger Lake Core i7 und Ryzen 7 4800U bei Digital Content Creation und Productivity das Sagen haben.
Welche Leistung andere Notebooks in unseren Tests erreichen konnten, lässt sich unserer CPU-Benchmarkliste entnehmen.
PCMark 10 Score | 4692 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Unser Testgerät ist mit einer Samsung PM9A1 bestückt, 512 GB ist inzwischen die kleinste Option bei der Konfiguration. Die M.2-NVMe-SSD könnte aber auch von SK Hynix, Intel oder Toshiba kommen, wie andere XPS-Samples kürzlich zeigten.
Die Samsung ist kein High-End-NVMe-Laufwerk. Die sequentiellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von 2.000 MB/s bzw. 1.100 MB/s fallen moderat aus und kommen der beliebten Samsung-PM981-Serie nicht zu nahe. Beim Lesen und Schreiben kleiner Blöcke (Write 4K) schließt die Samsung aber zu ihrer großen Schwester auf. Unterm Strich scheint die PM981 45% schneller zu sein, wenn wir uns einmal an den Total Score von AS SSD halten.
Weitere Speicherbenchmarks finden Sie in unserer Tabelle mobiler Festplatten und SSDs.
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ | Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV | Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen Apple SSD SM0512F | Huawei MateBook X Pro 2020 i7 Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR | Lenovo Yoga Slim 7-14ARE Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Durchschnittliche Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 26% | -12% | 40% | 54% | 100% | |
Write 4K | 136.9 | 97.5 -29% | 28.16 -79% | 165.6 21% | 146.1 7% | 183.5 ? 34% |
Read 4K | 47.34 | 50.9 8% | 17.5 -63% | 50.2 6% | 47.18 0% | 77 ? 63% |
Write Seq | 1150 | 1811 57% | 1195 4% | 1905 66% | 2896 152% | 3119 ? 171% |
Read Seq | 2052 | 1836 -11% | 1470 -28% | 1669 -19% | 2754 34% | 3360 ? 64% |
Write 4K Q32T1 | 433 | 521 20% | 205 -53% | 474.6 10% | 425.8 -2% | 466 ? 8% |
Read 4K Q32T1 | 293 | 357.5 22% | 692 136% | 508 73% | 514 75% | 565 ? 93% |
Write Seq Q32T1 | 1148 | 2879 151% | 1475 28% | 3007 162% | 2989 160% | 4426 ? 286% |
Read Seq Q32T1 | 3427 | 3204 -7% | 1920 -44% | 3556 4% | 3568 4% | 6315 ? 84% |
AS SSD | -110% | -109% | 26% | 0% | 40% | |
Seq Read | 2629 | 2091 -20% | 1300 -51% | 2737 4% | 1658 -37% | 4640 ? 76% |
Seq Write | 1270 | 1396 10% | 1518 20% | 2530 99% | 2464 94% | 2735 ? 115% |
4K Read | 65.2 | 49.29 -24% | 14.09 -78% | 54 -17% | 59.5 -9% | 67.9 ? 4% |
4K Write | 182.5 | 104.2 -43% | 24.25 -87% | 152.5 -16% | 128.6 -30% | 175.5 ? -4% |
4K-64 Read | 1032 | 827 -20% | 725 -30% | 2011 95% | 1576 53% | 1559 ? 51% |
4K-64 Write | 1257 | 1636 30% | 169.6 -87% | 1260 0% | 1986 58% | 2379 ? 89% |
Access Time Read * | 0.07 | 0.066 6% | 0.172 -146% | 0.066 6% | 0.049 30% | 0.04842 ? 31% |
Access Time Write * | 0.023 | 0.365 -1487% | 0.155 -574% | 0.024 -4% | 0.087 -278% | 0.03386 ? -47% |
Score Read | 1360 | 1086 -20% | 869 -36% | 2339 72% | 1802 33% | 2091 ? 54% |
Score Write | 1567 | 1880 20% | 346 -78% | 1666 6% | 2361 51% | 2801 ? 79% |
Score Total | 3573 | 3499 -2% | 1667 -53% | 5191 45% | 5133 44% | 5903 ? 65% |
Copy ISO MB/s | 1430 | 1544 8% | 1588 11% | 2140 ? 50% | ||
Copy Program MB/s | 782 | 613 -22% | 550 -30% | 616 ? -21% | ||
Copy Game MB/s | 1177 | 1451 23% | 1329 13% | 1360 ? 16% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -42% /
-60% | -61% /
-68% | 33% /
32% | 27% /
20% | 70% /
62% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Im XPS 13 9305 ist die interne Grafikeinheit Intel Iris Xe Graphics G7 mit 80 EUs für die Darstellung von Bildinhalten verantwortlich. Diese teilt sich den Arbeitsspeicher mit der CPU und profitiert von einer Multi-Channel-Konfiguration wie sie hier vorliegt. Dementsprechend gut fallen auch die Benchmarks aus, wobei die Xe Graphics G7 80EUs im 9305 die Xe Graphics G7 96EUs (9310 i7) in die Schranken weist - allerdings nicht im 3DMark 11. Der Dell Höchstleistungsmodus war aktiviert.
Welche Leistung andere Grafikeinheiten zu bieten haben, lässt sich in unserer GPU-Benchmarkliste vergleichen.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2979 - 16904, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Lenovo ThinkPad T15 Gen2-20W5S00100 | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (2246 - 6477, n=98) | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 |
3DMark | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2119 - 12349, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo ThinkPad T15 Gen2-20W5S00100 | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (1560 - 5305, n=100) | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (766 - 4773, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (561 - 1511, n=97) | |
Lenovo ThinkPad T15 Gen2-20W5S00100 | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 |
3DMark 11 Performance | 6434 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 4089 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1490 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die 3DMark-Ergebnisse sind beeindruckend für einen integrierten Grafikprozessor, mit Werten, die 5 bis 25 Prozent höher sind als die der diskreten GeForce-MX450 oder 60 Prozent höher als die der Iris-Plus-G7 im XPS-13-9300. Wie sich aber zeigt, lassen sich diese synthetischen Ergebnisse nicht gut auf reale Gaming-Leistung übertragen, sodass Benutzer keine 5 bis 25 Prozent schnelleren Bildwiederholraten erwarten sollten als bei einem GeForce MX350/MX450-Laptop.
Final Fantasy 15 und Witcher 3 zum Beispiel laufen auf unserem XPS-13-9305 mitnichten schneller als mit MX450-Antrieb.
The Witcher 3 - 1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Lenovo ThinkPad T15 Gen2-20W5S00100 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (9.3 - 92, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (9.3 - 33.5, n=91) | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20TD002MGE | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Dell XPS 13 9300 Core i7-1065G7 | |
Apple MacBook Pro 13 2020 2GHz i5 10th-Gen | |
Huawei MateBook X Pro 2020 i7 |
Strange Brigade - 1920x1080 medium AA:medium AF:4 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (35.1 - 126.9, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (6 - 40.9, n=74) |
F1 2020 - 1920x1080 Medium Preset AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (42 - 67, n=4, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (24.8 - 42, n=12) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD |
GTA V - 1366x768 Normal/Off AF:4x | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (31 - 163.3, n=48, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (28.9 - 133.8, n=73) |
Final Fantasy XV Benchmark | |
1280x720 Lite Quality | |
Lenovo ThinkPad T15 Gen2-20W5S00100 | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20TD002MGE | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (18.2 - 130.6, n=55, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (8.32 - 45.6, n=93) | |
1920x1080 Standard Quality | |
Lenovo ThinkPad E15 Gen2-20TD002MGE | |
Lenovo ThinkPad T15 Gen2-20W5S00100 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (8.8 - 71, n=55, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Dell XPS 13 9310 Core i7 FHD | |
Lenovo Yoga Slim 7-14ARE | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (4.47 - 25.1, n=86) |
#witcher_3_fps_analysis
Witcher 3 Ultra Frameraten