Asus ZenBook 13 im Laptop-Test: Core i7-1165G7 gegen Ryzen 7 5800U, welches ist das bessere ZenBook?

Der ultraleichte und ultradünne Vorgänger Asus ZenBook 13 UX325JA war erst im August letzten Jahres bei uns im Test und erhielt eine Wertung von starken 88 Prozent. Was kann der Nachfolger da noch besser machen? Einerseits wurde die CPU ausgetauscht, statt Core i7-1065G7 Ice Lake rechnet nun eine potentiell stärkere und sparsamere Core i7-1165G7 inklusive erneuerter G7 Grahics im 13-Zoll-Subnotebook. Andererseits gilt es für Asus die wenigen Kritikpunkte, bspw. den schwachen Kontrast des eigentlich hellen Displays anzugehen. Außerdem hat Asus dieses Jahr auch ein ZenBook 13 mit AMD-CPU und -GPU herausgebracht, welches wir ebenfalls gerade getestet haben. Wir schauen, welche Version die Oberhand behält und ob Asus an den wenigen Kritikpunkten gefeilt hat.
Zu den Konkurrenten zählen neben dem Vorgänger und der aktuellen AMD-Version weitere Federgewicht-Subnotebooks wie das Lenovo Yoga Slim 7i Carbon, das HP Spectre x360 14 (13,5 Zoll) oder gleich das Apple MacBook Air Late 2020 (13,3 Zoll, M1-CPU).
Da es sich größtenteils um ein CPU-/GPU- und ein Displayupdate handelt, überspringen wir die Kapitel zum Gehäuse, Ausstattung, Eingabbegeräte und Wartung, sofern es keine Neuerungen zu berichten gibt. Diese Kapitel können im Test des Vorgängers oder dem aktuellen Test der AMD-Version nachgelesen werden.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.9 % | 05.2021 | Asus ZenBook 13 UX325EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 13.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
87.5 % | 08.2020 | Asus ZenBook 13 UX325JA i7-1065G7, Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU) | 1.1 kg | 13.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
88.5 % | 05.2021 | Asus ZenBook 13 UM325S R7 5800U, Vega 8 | 1.2 kg | 13.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
87.6 % | 03.2021 | Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 975 g | 15 mm | 13.30" | 2560x1600 | |
89.4 % | 12.2020 | HP Spectre x360 14t-ea000 i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.3 kg | 17.2 mm | 13.50" | 1920x1280 | |
91.1 % | 12.2020 | Apple MacBook Air Late 2020 (M1, 8 Core GPU, 8 GB RAM) M1, M1 8-Core GPU | 1.3 kg | 16.1 mm | 13.30" | 2560x1600 |
Gehäuse - Schwache Scharniere
Im Test des Ryzen-ZenBooks wurden die schwachen Scharniere schon angesprochen, vom Autor aber nicht als besonders störend empfunden. Dem muss hier wiedersprochen werden. Gerade auf den Oberschenkeln nerven diese schon sehr, weil das Display immer dazu tendiert nach hinten zu kippen. Die Scharniere müssten deutlich fester zupacken.
Die Maße sind exakt die gleichen wie beim Vorgänger oder der AMD-Version, Ersterer war 100 Gramm leichter, die Intel- und die AMD-Variante unterscheiden sich nur um wenige Gramm. Die Konkurrenten sind ausnahmslos dicker und meist auch tiefer (teils 3:2-Displays), dafür aber manchmal etwas weniger breit.
Vom Gewicht her ist das Lenovo mit unter 1 kg nochmals leichter, die übrigen Dritt-Konkurrenten etwa 100 Gramm schwerer.
Ausstattung - 2x Thunderbolt 4
SDCardreader
Der integrierte Kartenleser nimmt leider nur kleine MicroSD-Karten auf, die Geschwindigkeiten sind Subnotebook-typisch eher niedrig. Dass es in dieser Klasse auch schneller geht, beweist das HP Spectre, dessen Reader mehr als doppelt so schnell kopiert und liest.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22 - 193.9, n=19, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 32GB) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (25.9 - 239, n=19, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Kommunikation
Das Wifi-6-Modul Intel AX201 ist mittlerweile eines der Standardmodule. Die Übertragungsraten im ZenBook sind beim Empfang Spitze, bei der Sendeleistung ist mehr möglich.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (254 - 1535, n=25, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
iperf3 receive AX12 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (136 - 1743, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (182 - 1690, n=25, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
Webcam

Sicherheit
TPM ist mit an Bord, auf einen Fingerabdrucksensor verzichtet ASUS zugunsten von Face Login mittels der IR-Webcam.
Zubehör
Als Zubehör befinden sich zwei Adapter in der Verpackung. Ein USB-C-Adpapter adaptiert auf einen Klinkenanschluss für Kopfhörer und andere, externe Audiogeräte, daneben gibt es noch einen USB-A-auf-RJ45-Adapter für den Anschluss ans kabelgebundene Internet. Eine Hülle/Sleeve wie bei der AMD-Version fehlt jedoch.
Garantie
Display - Gutes OLED mit ungleichmäßiger Ausleuchtung
Zum Einsatz kommt ein glänzendes FullHD-OLED-Panel von Samsung. Das Modell SDC4155 unterscheidet sich in seinen Werten nur leicht vom Samsung SDC4158 aus der AMD-Version des ZenBooks. Hauptunterschied beider Panel ist die schlechte Helligkeitsverteilung im vorliegenden Display. Die Helligkeit rangiert hier von 268 Nits (untere, rechte Ecke) bis hin zu 406 Nits (obere, linke Ecke), womöglich ein Fehler in unserer spezifischen Testeinheit. Die durchschnittliche Helligkeit von 368 Nits geht in Ordnung.
Dafür ist das Display deutlich besser ab Werk kalibriert, wir messen nur geringe Farbabweichungen und eine erneute Kalibrierung bringt quasi keine Verbesserungen mit sich. Da OLEDs einen optimalen Schwarzwert haben, sind auch die Kontraste über jeden Zweifel erhaben. Screen Bleeding ist überhaupt nicht vorhanden.
Das OLED-Panel bietet außerdem eine gute Farbraumabdeckung, bildet sRGB komplett ab und AdobeRGB noch zu 87 Prozent. Laut Asus wird DCI-P3 ebenfalls komplett abgebildet, zudem ist das Display Pantone validiert.
Ab einer Helligkeit von 90 Prozent und niedriger wird PWM zur Helligkeitsregulierung eingesetzt. Die verwendete Frequenz von nur 60 Hz ist sehr niedrig und kann daher für empfindliche Personen störend wirken.
|
Ausleuchtung: 66 %
Helligkeit Akku: 390 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.03 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 3.1
ΔE Greyscale 1.28 | 0.57-6493 Ø6.6
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
87% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
97.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.4
Asus ZenBook 13 UX325EA Samsung SDC4155 (ATNA33XC09-0), OLED, 1920x1080, 13.30 | Asus ZenBook 13 UX325JA Sharp LQ133M1JW40, IPS, 1920x1080, 13.30 | Asus ZenBook 13 UM325S Samsung (SDC4158), OLED, 1920x1080, 13.30 | Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL N133GCA-GQ1, a-SI IPS LED, 2560x1600, 13.30 | HP Spectre x360 14t-ea000 LG Philips LGD0663, IPS, 1920x1280, 13.50 | Apple MacBook Air Late 2020 (M1, 8 Core GPU, 8 GB RAM) IPS, 2560x1600, 13.30 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -25% | 1% | -23% | -22% | ||
Display P3 Coverage | 99.9 | 63.8 -36% | 99.9 0% | 65.1 -35% | 65.8 -34% | |
sRGB Coverage | 100 | 94.5 -5% | 100 0% | 97.1 -3% | 98.2 -2% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 97.5 | 64.9 -33% | 99.7 2% | 66.6 -32% | 67.9 -30% | |
Response Times | -961% | -67% | -1380% | -2440% | ||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 2 ? | 47 ? -2250% | 4 ? -100% | 38.4 ? -1820% | 62 ? -3000% | |
Response Time Black / White * | 2 ? | 21 ? -950% | 4 ? -100% | 20.8 ? -940% | 39.6 ? -1880% | |
PWM Frequency | 60 ? | 250 ? 317% | 60 ? 0% | |||
Bildschirm | -21% | -22% | -11% | -24% | ||
Helligkeit Bildmitte | 390 | 435 12% | 370 -5% | 325 -17% | 443.5 14% | |
Brightness | 368 | 404 10% | 378 3% | 297 -19% | 394 7% | |
Brightness Distribution | 66 | 83 26% | 96 45% | 83 26% | 78 18% | |
Schwarzwert * | 0.565 | 0.05 | 0.26 | 0.17 | ||
Delta E Colorchecker * | 2.03 | 2.66 -31% | 4.33 -113% | 2.2 -8% | 2.7 -33% | |
Colorchecker dE 2000 max. * | 3.14 | 4.73 -51% | 7.04 -124% | 3.5 -11% | 4.36 -39% | |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.1 | 1.19 62% | 4.14 -34% | 0.6 81% | 2.61 16% | |
Delta E Graustufen * | 1.28 | 3.65 -185% | 0.92 28% | 2.8 -119% | 3.4 -166% | |
Gamma | 2.4 92% | 2.34 94% | 2.38 92% | 2.05 107% | 2.09 105% | |
CCT | 6359 102% | 7109 91% | 6394 102% | 6452 101% | 6144 106% | |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 87 | 60 -31% | 89.4 3% | 61.3 -30% | 62.1 -29% | |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 95 -5% | 100 0% | 97 -3% | 98.5 -1% | |
Kontrast | 770 | 7400 | 1250 | 2609 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -336% /
-210% | -29% /
-26% | -471% /
-209% | -829% /
-369% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Außengebrauch stören vor allem die starken Reflexionen durch die spiegelnde Oberfläche. Die ordentliche Helligkeit, vor allem aber das gute Kontrastverhältnis minimieren diesen Nachteil etwas, sodass ein Arbeiten im Schatten gut möglich ist. Bei Sonne sind die Inhalte aber nur noch schwer zu erkennen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1 ms steigend | |
↘ 1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 4 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1 ms steigend | |
↘ 1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 3 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 60 Hz | ≤ 90 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 60 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 90 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19019 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - CPU chancenlos, GPU top
Das 13 Zoll kleine Subnotebook ist wahlweise mit einem Intel Core i7-1165G7 (4 Kerne, 8 Threads, G7 Graphics mit 96 EUs) oder aber einem schwächeren Intel Core i3-1115G4 (2 Kerne, 4 Threads, G4 Graphics mit 48 EUs) bestückt. In unserem Testmodell tritt der stärkere der beiden Intel-Prozessor gegen das AMD-Modell mit AMD Ryzen 7 5800U (8 Kerne, 16 Threads, RX Vega 8 mit 8 CUs) an. Angesichts der Kernanzahl eigentlich ein unfairer Vergleich, aber Intel bietet halt nicht mehr an. Dafür sind in unserem Testmodell üppige 32 statt nur 16 GB RAM verbaut, eine 1 TB große SSD bildet den Massenspeicher. Mit dem dennoch recht guten Prozessor und der starken, internen GPU qualifiziert sich das kleine Gerät auch für rechenintensivere Arbeitsaufgaben.
Für die besten Ergebnisse in unseren Benchmarktests versetzen wir den Lüfter über die MyAsus-Software in den Leistungsmodus. In der Herstellersoftware können einige wichtige Systemeinstellungen vorgenommen werden.
Prozessor
Der Intel Core i7-1165G7 ist ein sparsamer Quad-Core-Prozessor auf Basis der aktuellen Tiger-Lake-Architektur. Er hat einen Basistakt von 2,8 GHz und boostet auf bis zu 4,7 GHz Turbo-Takt (4,1 GHz für alle Kerne) hoch.
Im Cinebench-R15-Loop fällt die Leistung nach dem ersten, starken Durchgang (860 Punkte) kontinuierlich ab und stabilisiert sich nach einigen Durchgängen bei etwa 615 Punkten. Die TDP liegt im 1. Durchgang kurz bei 42 W, fällt jedoch schnell auf rund 20 W für den Rest des Durchgangs. In den folgenden Durchläufen sinken beide Werte ab. Als Ausgangs-TDP werden statt 42 W nur noch 36 W erreicht, manchmal gibt es gar keinen Ausschlag von den 20 W nach oben und Letztere liegen zum Ende hin auch nur noch bei 16 anstelle von 20 W.
Im Vergleich zum Vorgänger, dessen Core-i7-1065G7 der neue Intel Core i7-1165G7 beerbt, bildet sich ein Multi-Thread-Vorsprung im CInebench R15 von etwa 17 Prozent heraus. Aber der Ryzen 7 im AMD-Modell ist hier beinahe doppelt so schnell! Eine herbe Schlappe für Intel, zumindest im Multi-Thread-Bereich. Im Single-Core-Test liegen die beiden Kontrahenten enger beieinander, das AMD-Modell gewinnt hier nur um 6 Prozent. Im Vergleich zu den übrigen Konkurrenten mit gleicher CPU reiht sich das ZenBook mittig ein, das HP Spectre ist etwas schneller, das Lenovo Yoga Slim etwas langsamer. Der M1 im MacBook ist im Cinebench R23 Multi-Thread etwa 50 Prozent schneller, der Ryzen hier noch 60 Prozent.
Im Akkumodus ergab ein erneuter Cinebench-R15-Durchgang einen Wert von 795 Punkten, anstelle der 860 Punkte im Netzbetrieb (1. Durchgang).
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Single Core | |
Apple MacBook Air Late 2020 (M1, 8 Core GPU, 8 GB RAM) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (598 - 1934, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1110 - 1539, n=59) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2485 - 14950, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Air Late 2020 (M1, 8 Core GPU, 8 GB RAM) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (2525 - 6862, n=64) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (216 - 738, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (442 - 589, n=81) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (810 - 5782, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1060 - 2657, n=81) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (91.8 - 267, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (115 - 230, n=78) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (507 - 2497, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (553 - 1027, n=86) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (468 - 1138, n=80) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (217 - 1600, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UM325S |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (4478 - 5507, n=80) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2197 - 6164, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (13422 - 63045, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (15347 - 27405, n=80) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Apple MacBook Air Late 2020 (M1, 8 Core GPU, 8 GB RAM) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (672 - 1975, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1302 - 1595, n=77) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Apple MacBook Air Late 2020 (M1, 8 Core GPU, 8 GB RAM) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2972 - 12304, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (3078 - 5926, n=77) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1.5 - 16.7, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (1.39 - 8.47, n=80) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (40.1 - 120.5, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (21.5 - 88.1, n=78) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7 (0.552 - 1.002, n=80) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.4397 - 1.236, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UM325S |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (4620 - 5285, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (3769 - 5686, n=17) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Work Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2856 - 5271, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1165G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (2431 - 3221, n=15) | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
PCMark 10 Score | 4839 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
Das Öffnen mehrerer Browsertabs stellt für das ZenBook kein Problem dar und selbst die YouTube-Wiedergabe unseres 4K/60-fps-Testvideos meistert der Zen-Laptop ohne Latenzprobleme und ohne Dropped Frames. Bei den anschließenden 10 s Prim95 ist der Zen-Vorrat aber aufgebraucht und kleinere Latenzen stellen sich ein. Der Vorgänger hatte diesbezüglich aber deutlich schwerwiegendere Probleme.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Asus ZenBook 13 UM325S |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Die NVMe-SSD mit 1 TB an Platz für Daten nimmt in unserer SSD/HDD-Datenbank den 25. Rang ein, ist also eher als Mittelklassemodell zu betrachten. Zudem schneidet das gleiche Modell im AMD-ZenBook auch noch etwas besser ab. Dennoch liegt sie in usneren Tests in etwa auf dem Niveau der Samsung SSD PM981a im Yoga oder Spectre.
Asus ZenBook 13 UX325EA SK Hynix HFM001TD3JX013N | Asus ZenBook 13 UX325JA Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Asus ZenBook 13 UM325S SK Hynix HFM001TD3JX013N | Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | HP Spectre x360 14t-ea000 Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Durchschnittliche SK Hynix HFM001TD3JX013N | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -14% | 18% | 6% | -1% | 26% | |
Write 4K | 115.9 | 139.7 21% | 151.6 31% | 139.5 20% | 82.2 -29% | 155.8 ? 34% |
Read 4K | 44.69 | 56.4 26% | 63.2 41% | 36.38 -19% | 45.7 2% | 57 ? 28% |
Write Seq | 1916 | 1265 -34% | 2292 20% | 1977 3% | 2000 4% | 3943 ? 106% |
Read Seq | 1991 | 1492 -25% | 2073 4% | 2207 11% | 2206 11% | 2180 ? 9% |
Write 4K Q32T1 | 436.1 | 402.5 -8% | 505 16% | 510 17% | 451.2 3% | 452 ? 4% |
Read 4K Q32T1 | 346 | 329.3 -5% | 413.5 20% | 387.8 12% | 351 1% | 447 ? 29% |
Write Seq Q32T1 | 2958 | 1786 -40% | 3137 6% | 2986 1% | 2982 1% | 2859 ? -3% |
Read Seq Q32T1 | 3455 | 1923 -44% | 3604 4% | 3540 2% | 3529 2% | 3515 ? 2% |
Write 4K Q8T8 | 488.9 | 791 ? | ||||
Read 4K Q8T8 | 1276 | 1649 ? | ||||
AS SSD | -44% | 15% | 9% | -11% | 6% | |
Seq Read | 2635 | 1587 -40% | 2916 11% | 2861 9% | 2188 -17% | 2839 ? 8% |
Seq Write | 1524 | 938 -38% | 1566 3% | 1321 -13% | 1320 -13% | 1917 ? 26% |
4K Read | 58 | 51 -12% | 56 -3% | 52.5 -9% | 53.5 -8% | 53 ? -9% |
4K Write | 143.8 | 141.9 -1% | 159.8 11% | 196.7 37% | 123.7 -14% | 127.3 ? -11% |
4K-64 Read | 1014 | 576 -43% | 1011 0% | 1153 14% | 1010 0% | 1369 ? 35% |
4K-64 Write | 1342 | 584 -56% | 2136 59% | 1807 35% | 1808 35% | 1939 ? 44% |
Access Time Read * | 0.038 | 0.083 -118% | 0.028 26% | 0.064 -68% | 0.055 -45% | 0.0468 ? -23% |
Access Time Write * | 0.028 | 0.04 -43% | 0.028 -0% | 0.018 36% | 0.076 -171% | 0.0532 ? -90% |
Score Read | 1336 | 785 -41% | 1359 2% | 1491 12% | 1282 -4% | 1706 ? 28% |
Score Write | 1638 | 820 -50% | 2452 50% | 2136 30% | 2063 26% | 2258 ? 38% |
Score Total | 3615 | 1990 -45% | 4451 23% | 4322 20% | 3970 10% | 4797 ? 33% |
Copy ISO MB/s | 1744 | 1311 -25% | 1983 14% | 1644 -6% | 1908 ? 9% | |
Copy Program MB/s | 690 | 310.3 -55% | 792 15% | 920 33% | 665 ? -4% | |
Copy Game MB/s | 1405 | 801 -43% | 1457 4% | 1725 23% | 1349 ? -4% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -29% /
-33% | 17% /
16% | 8% /
8% | -6% /
-7% | 16% /
13% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Die interne Grafikkarte Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs übernimmt die Grafikberechnungen. Sie ist die aktuell stärkste interne GPU von Intel. In den 3DMark-Benchmarks ist sie 40 bis 60 Prozent schneller als die G7-Grafik des Vorgängers und endlich kann auch einmal das AMD-ZenBook leistungstechnisch geschlagen werden, der Vorsprung ist über alle Tests aber eher gering. Unser ZenBook liegt hier auf dem gleichen Leistungsniveau wie das Yoga und das Spectre.
Im Akkumodus wird die Grafikleistung im 3DMark 11 um etwa 16 Prozent gedrosselt.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2979 - 16904, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (2867 - 7471, n=176) | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (13768 - 65911, n=49, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (13162 - 38040, n=156) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2119 - 12349, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (2286 - 6143, n=188) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (766 - 4773, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (707 - 1871, n=185) | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
3DMark 11 Performance | 6994 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 16428 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 4714 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1657 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Gaming ist mit dem ZenBook möglich, die Ergebnisse variieren aber recht stark. Die interne Intel-GPU agiert z.B. in The Witcher 3 rund 4 Prozent oberhalb einer durchschnittlichen G7 aus unserer Datenbank und schlägt damit die versammelte Konkurrenz. In DOTA 2 Reborn oder X-Plane lässt sie hingegen etwas Federn und überlässt der Konkurrenz die Spitzenplätze. In Shadow of the Tomb Raider ist das MacBook Air etwa 20 Prozent schneller unterwegs.
Insgesamt betrachtet, kann man mit dem ZenBook die meisten Spiele in mittleren Auflösungen und Details spielen. Bei modernen und sehr anspruchsvollen Spielen (s. Shadow of the Tomb Raider) könnte es aber nur für die Minimaleinstellungen reichen.
The Witcher 3 | |
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (24.4 - 264, n=52, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (21.4 - 74.1, n=163) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (9.3 - 92, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (10.6 - 45.9, n=169) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7 - 44.2, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (8.79 - 20.1, n=158) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 |
Dota 2 Reborn | |
1280x720 min (0/3) fastest | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (36.1 - 148.1, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (36 - 148, n=187) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
1366x768 med (1/3) | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (35.5 - 133, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (31.6 - 108.5, n=187) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
1920x1080 high (2/3) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (35.4 - 117, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (23.2 - 88.1, n=187) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
X-Plane 11.11 | |
1280x720 low (fps_test=1) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (19.5 - 112.4, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (13.4 - 88.4, n=188) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
1920x1080 med (fps_test=2) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (18.4 - 99.6, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (11.6 - 69.5, n=189) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
1920x1080 high (fps_test=3) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (16.6 - 82.3, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (11.1 - 59.8, n=188) | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
Rise of the Tomb Raider | |
1024x768 Lowest Preset | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (46 - 85.5, n=5) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (der letzten 2 Jahre) | |
1366x768 Medium Preset AF:2x | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (35.1 - 49, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (der letzten 2 Jahre) | |
1920x1080 High Preset AA:FX AF:4x | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (19.9 - 28.2, n=5) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (der letzten 2 Jahre) |
Shadow of the Tomb Raider | |
1280x720 Lowest Preset | |
Apple MacBook Air Late 2020 (M1, 8 Core GPU, 8 GB RAM) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (45.9 - 105, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (29 - 63, n=23) | |
1920x1080 Lowest Preset | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (41.9 - 56, n=2, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (23.9 - 45.4, n=10) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
1920x1080 Medium Preset | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (26 - 62, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Air Late 2020 (M1, 8 Core GPU, 8 GB RAM) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (11 - 35.6, n=23) | |
1920x1080 High Preset AA:SM | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (24 - 50, n=8, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Air Late 2020 (M1, 8 Core GPU, 8 GB RAM) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (12 - 25.9, n=16) |
min. | mittel | hoch | max. | |
The Witcher 3 (2015) | 85.4 | 54.5 | 30.15 | 14.2 |
Dota 2 Reborn (2015) | 65.4 | 65.9 | 49.1 | 47.2 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 67.2 | 43.8 | 27.5 | 21.5 |
X-Plane 11.11 (2018) | 26.9 | 33.9 | 30.5 | |
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 50 | 22 | 21 | 18 |
Emissionen - Etwas lauter unter Last
Geräuschemissionen
Die Lüfter bleiben bei den meisten geringen Alltagslasten wie Surfen oder Videostreaming still. Unter Last wird das Gerät dann etwas lauter als die Konkurrenz, aber niemals störend laut.
Dies gilt allerdings nur für den Standardmodus des Lüfters, bei dem der Laptops dynamisch je nach Last die Lüftergeschwindigkeit reguliert. Schaltet man auf den Leistungsmodus um, dann gehen die Lüfter zunächst auch im Idle an, schalten sich später aber auch wieder ab. Beim Surfen oder Videostreaming sind sie aber wieder aktiv.
Wer also keine maximale Leistung benötigt, sollte den Lüfter im Standardmodus für ein ruhigeres Arbeiten belassen. Bei komplett stillen Lüftern können wir ein leichtes Spulensurren aus dem ZenBook wahrnehmen, aber nur, wenn wir es nahe ans Ohr halten.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26 / 26 / 30.5 dB(A) |
Last |
| 43.9 / 43.9 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Asus ZenBook 13 UX325EA Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N | Asus ZenBook 13 UX325JA Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Asus ZenBook 13 UM325S Vega 8, R7 5800U, SK Hynix HFM001TD3JX013N | Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | HP Spectre x360 14t-ea000 Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | |
---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | -2% | -2% | 0% | 10% | |
aus / Umgebung * | 26 | 30.1 -16% | 29.6 -14% | 28.7 -10% | 25.8 1% |
Idle min * | 26 | 30.1 -16% | 30.5 -17% | 28.7 -10% | 25.9 -0% |
Idle avg * | 26 | 30.1 -16% | 30.5 -17% | 28.7 -10% | 25.9 -0% |
Idle max * | 30.5 | 30.1 1% | 30.5 -0% | 30.6 -0% | 25.9 15% |
Last avg * | 43.9 | 32.7 26% | 35.7 19% | 37.3 15% | 26.4 40% |
Last max * | 43.9 | 38.5 12% | 37.2 15% | 37.3 15% | 41.5 5% |
Witcher 3 ultra * | 38.6 | 37.3 | 36.9 |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Im Idle bleibt das ZenBook stets angenehm kühl, hier erhitzt sich die AMD-Version bereits spürbar. Unter Last kann sich das Intel-ZenBook an der Unterseite auf bis zu 47 °C erhitzen, oben ist es mit maximal 39 °C deutlich kühler. Die AMD-Variante agiert hier etwas ausgeglichener, insgesamt sind beide Geräte unter Last gleich warm.
Der Hot Spot liegt im zentralen Bereich zum Display hin, hier befinden sich die Luftausgänge. Die Handballenauflagen und große Teile der Tastatur werden auch unter Last nicht sonderlich warm.
(+) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 39.3 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 35.9 °C (von 21.4 bis 59 °C für die Klasse Subnotebook v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 47.3 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.4 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.1 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 30.7 °C.
(+) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 31.3 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 30.7 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 28.6 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.3 °C (-0.3 °C).
Asus ZenBook 13 UX325EA Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, SK Hynix HFM001TD3JX013N | Asus ZenBook 13 UX325JA Iris Plus Graphics G7 (Ice Lake 64 EU), i7-1065G7, Intel SSD 660p 1TB SSDPEKNW010T8 | Asus ZenBook 13 UM325S Vega 8, R7 5800U, SK Hynix HFM001TD3JX013N | Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | HP Spectre x360 14t-ea000 Iris Xe G7 96EUs, i7-1165G7, Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Apple MacBook Air Late 2020 (M1, 8 Core GPU, 8 GB RAM) M1 8-Core GPU, M1, Apple SSD AP0512 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | 0% | -14% | -2% | -6% | 7% | |
Last oben max * | 39.3 | 39.7 -1% | 42.6 -8% | 43.2 -10% | 40.4 -3% | 42.9 -9% |
Last unten max * | 47.3 | 39.9 16% | 43.6 8% | 49.7 -5% | 52.8 -12% | 43.7 8% |
Idle oben max * | 25.9 | 28.7 -11% | 36 -39% | 25.4 2% | 27.2 -5% | 23.5 9% |
Idle unten max * | 27.8 | 28.5 -3% | 32.8 -18% | 26.6 4% | 29.2 -5% | 22.9 18% |
* ... kleinere Werte sind besser
Im Stresstest mittels Prime95 und Furmark takten die Kerne kurzzeitig auf ca. 2,7 GHz hoch und unterschreiten demnach gleich zu Beginn den Basistakt von 2,8 GHz. Die thermische Drosselung setzt dann auch noch recht früh ein, bereits als eine Kerntemperatur von nur etwa 75 °C erreicht wird, sinkt der Takt in den folgenden Sekunden und Minuten graduell ab und stabilisiert sich letztlich zwischen 1,2 und 1,4 GHz und Kerntemperaturen von um die 65 °C.
Die Werte der GPU starten zwischen 900 und 950 MHz und stabilisieren sich später zwischen 600 und 700 MHz Kerntakt, der Speichertakt bleibt konstant bei 1,6 GHz.
Auch unter Stress vermittelt die AMD-Version also den besseren Eindruck, deren Taktraten bleiben auf einem etwas höheren Niveau. Beim Intel-ZenBook wird die Leistung sehr früh und sehr stark zugunsten einer niedrigen Kerntemperatur eingeschränkt.
Ein erneuter 3DMark-11-Durchlauf förderte keinen Leistungsverlust durch den vorangegangenen Stress zutage.
Lautsprecher
Bei den Stereo-Lautsprechern überwiegen die Mitten und Höhen, welche ausgeglichen sind und klar wiedergegeben werden. Bässe sind allein durch den kleinen Formfaktor kaum zu erwarten und insgesamt könnten die Speaker etwas lauter aufspielen.
Einen nativen Klinkeneingang besitzt das ZenBook nicht, Asus liefert jedoch einen Adapter von USB-C auf Klinke mit.