Soeben haben wir unseren Test zum Asus ZenBook 13 mit Intel Core i7-1165G7 abgeschlossen. Da wir das gleiche ZenBook 13 kurz zuvor mit dem AMD Ryzen 7 5800U getestet haben, ist es Zeit für ein Fazit und eine klare Kaufentscheidung - nur leider gibt es keine ganz klare Entscheidung.
Beide ZenBook-13-Varianten sind gute Subnotebooks. Wer den einzigen Unterschied rein im Prozessor sucht, der irrt. Mittlerweile hängen am SoC mehrere andere Merkmale wie Temperaturentwicklung, Lautstärke, die interne Grafikeinheit und auch die Anschlussmöglichkeiten.
Betrachten wir die reine CPU-Leistung sieht es allerdings schlecht für Intel aus. In unserer Cinebench-R15-Messung war der Ryzen im Multi-Thread-Test beinahe doppelt so schnell! Der Vorsprung ist deutlich, kein Wunder wenn Intel nur 4 Kerne anbietet, AMD aber 8.
Bei der integrierten Grafikeinheit sieht es aber schon ein wenig anders aus, hier hat die G7-Grafik von Intel leichte Vorteile. Wer mit dem ZenBook also auch gelegentlich zocken möchte, könnte Intel den Vorzug geben.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2979 - 16904, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (2867 - 7471, n=176) | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (13768 - 65911, n=47, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (13162 - 38040, n=156) | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2119 - 12349, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (2286 - 6143, n=188) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Asus ZenBook 13 UX325JA | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (766 - 4773, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga Slim 7i Carbon 13 ITL | |
HP Spectre x360 14t-ea000 | |
Asus ZenBook 13 UX325EA | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (707 - 1871, n=185) | |
Asus ZenBook 13 UM325S | |
Asus ZenBook 13 UX325JA |
Ein weiterer und ziemlich großer Vorteil von Intel ist die Integration von Thunderbolt. Gleich zwei Thudnerbolt-4-Ports integriert die Intel-Version, AMD-Prozessoren unterstützen gar kein Thunderbolt, dabei wird die Schnittstelle immer beliebter und wichtiger, bestimmte Geräte, wie z.B. ein externes Grafikkartengehäuse lassen sich so nicht am AMD-ZenBook anschließen - ein großer Minuspunkt, trotz der noch immer nicht final ausgeräumten Sicherheitsbedenken in Sachen Thunderbolt-Schnittstelle.
Für AMD spricht wiederum die Laufruhe, das Intel-ZenBook wird unter Last lauter, bleibt dafür kühler und agiert durch die geringere Leistung sparsamer.
Es kommt also immer auf die eigenen Anforderungen an. Und nicht zu vergessen: Es handelt sich hier um ein 13 Zoll kleines Subnotebook. Ob die reine CPU-Leistung (AMD) wichtiger ist als Schnittstellenkompatibilität (Intel), Laufruhe (AMD) oder Sparsamkeit (Intel) muss jeder für sich selbst entscheiden.