Test Asus VivoBook Flip 14 TM420IA Ryzen 7 Convertible: Core i7 in die Schranken gewiesen

Das kürzlich vorgestellte Asus VivoBook Flip TM420 Convertible ist der Nachfolger des letztjährigen VivoBook Flip 14 TP410. Das aktuelle Modell hat nicht nur ein neues Gehäuse, sondern setzt auch auf aktuelle Zen-2-U-Serie-CPUs und ist dadurch schicker und schneller als je zuvor, ohne dabei ein allzu großes Loch in den Geldbeutel zu reißen. Asus vermarktet die VivoBook-Serie vor allem an preisbewusste Heimanwender und stellt sie damit der teureren und höherwertigen ZenBook-Serie gegenüber.
Unser Testgerät war ausgestattet mit einem Ryzen 7 4700U, 8 GB RAM, einer 512 GB großen NVMe-SSD und einem 1080p-Touchscreen. Der Kaufpreis für dieses Gerät liegt in Deutschland zurzeit bei knapp über 1.100 Euro. Günstigere und mit Ryzen 5 4500U sowie Ryzen 3 4300U ausgestattete Modelle sind ebenfalls erhältlich. Für Q4/2020 sind zudem Varianten mit Intels Tiger Lake angekündigt. Konkurrenten sind andere günstige Subnotebook-Convertibles, wie das Lenovo IdeaPad Flex, HP Pavilion x360 oder Dell Inspiron 2-in-1.
Weitere Asus-Reviews:
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
80.7 % | 09.2020 | Asus VivoBook Flip 14 TM420IA R7 4700U, Vega 7 | 1.6 kg | 18.2 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
84.3 % | 03.2020 | Lenovo Yoga C740-14IML i5-10210U, UHD Graphics 620 | 1.4 kg | 16.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
86.5 % | 05.2020 | Honor Magicbook 14 R5 3500U, Vega 8 | 1.4 kg | 16 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
85 % | 06.2020 | Acer Swift 3 SF314-42-R27B R3 4300U, Vega 5 | 1.2 kg | 16.55 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
83 % | 07.2020 | Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 i5-1035G1, GeForce MX350 | 1.7 kg | 17.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81.2 % | LG Gram 14T90N i7-10510U, UHD Graphics 620 | 1.2 kg | 18 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse
Verglichen mit dem VivoBook Flip 14 TP410 ist das TM420 bei vergleichbarem Gewicht in allen Dimensionen geschrumpft. Sowohl die Base als auch der Deckel sind robust und nur minimal schwächer als beim HP Envy x360.
Ausstattung
Verfügte das VivoBook Flip TP410 noch über drei USB-A-Ports sowie einen SD-Kartenleser in voller Größe sind es dieses Jahr nur noch zwei USB-A-Ports sowie ein MicroSD-Kartenleser. Der USB-C-Port unterstützt zudem kein DisplayPort.
SDCardreader
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Asus ZenBook Flip 14 UX463FA-AI039T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Lenovo IdeaPad 3 14IIL05 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Lenovo IdeaPad 3 14IIL05 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook Flip 14 UX463FA-AI039T (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Kommunikation
Networking | |
iperf3 Client (transmit) 1 m 4M x10 Netgear AX12 | |
Lenovo Yoga C740-14IML | |
Honor Magicbook 14 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
iperf3 Client (receive) 1 m 4M x10 Netgear AX12 | |
Lenovo Yoga C740-14IML | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Honor Magicbook 14 | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA |
Webcam

Wartung
Zubehör und Garantie
In der Box befindet sich neben dem üblichen Netzteil und Papierkram auch ein Active-Stylus-Stift zur Bildschirmeingabe. Wie lange die Garantie läuft, hängt davon ab in welchem Land der Laptop gekauft wurde. Unser US-amerikanisches Testgerät kam mit der hierzulande üblichen einjährigen Garantie.
Eingabegeräte
Tastatur und Touchpad
Display
Obwohl Gehäuse und Innereien komplett neu sind, kommt trotzdem das bewährte BOE-NV140FVM-N49-Touchscreen-Panel zum Einsatz, das bereits im älteren VivoBook Flip 14 TP401NA steckte. Das visuelle Erlebnis hat sich im Vergleich zum Vorjahr also nicht verändert. Dieses spezifische IPS-Panel ist notorisch für seine niedrige Farbraumabdeckung, seine durchschnittlichen Reaktionszeiten und sein durchschnittliches Kontrastverhältnis. Es handelt sich eben um ein günstiges Budget-Panel.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 272.5 cd/m²
Kontrast: 649:1 (Schwarzwert: 0.42 cd/m²)
ΔE Color 4.65 | 0.59-29.43 Ø5.4, calibrated: 4.34
ΔE Greyscale 4.4 | 0.64-98 Ø5.6
59.8% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
41.81% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
60% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
40.47% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.2
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA BOE NV140FHM-N49, IPS, 14.00, 1920x1080 | Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 LP140WF9-SPE1, IPS LED, 14.00, 1920x1080 | Lenovo IdeaPad 3 14IIL05 LG Philips LP140WFA-SPD1, IPS, 14.00, 1920x1080 | Acer Swift 3 SF314-42-R27B AU Optronics B140HAN04.0, IPS, 14.00, 1920x1080 | Asus ZenBook Flip 14 UX463FA-AI039T AU AUO323D, IPS, 14.00, 1920x1080 | Honor Magicbook 14 BOE CQ TV140FHM-NH1, IPS, 14.00, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | 58% | -7% | -6% | 46% | 11% | |
Display P3 Coverage | 40.47 | 64.3 59% | 37.76 -7% | 37.78 -7% | 60.1 49% | 44.93 11% |
sRGB Coverage | 60 | 95.5 59% | 56.6 -6% | 56.8 -5% | 85.5 43% | 66.2 10% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 41.81 | 65.6 57% | 39.05 -7% | 39.03 -7% | 61.1 46% | 46.42 11% |
Response Times | -14% | 7% | -4% | 5% | -18% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 36.4 ? | 52 ? -43% | 39 ? -7% | 42 ? -15% | 36 ? 1% | 44.8 ? -23% |
Response Time Black / White * | 30.4 ? | 25.6 ? 16% | 24 ? 21% | 28 ? 8% | 28 ? 8% | 34 ? -12% |
PWM Frequency | 5952 ? | |||||
Bildschirm | 52% | -4% | 13% | 34% | 26% | |
Helligkeit Bildmitte | 272.5 | 409 50% | 292 7% | 256 -6% | 280 3% | 311 14% |
Brightness | 260 | 405 56% | 260 0% | 237 -9% | 286 10% | 296 14% |
Brightness Distribution | 88 | 95 8% | 80 -9% | 81 -8% | 78 -11% | 92 5% |
Schwarzwert * | 0.42 | 0.21 50% | 0.36 14% | 0.17 60% | 0.208 50% | 0.18 57% |
Kontrast | 649 | 1948 200% | 811 25% | 1506 132% | 1346 107% | 1728 166% |
Delta E Colorchecker * | 4.65 | 4.9 -5% | 6.92 -49% | 5.43 -17% | 3.97 15% | 5.3 -14% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 17.78 | 8.4 53% | 19.36 -9% | 19.73 -11% | 8.29 53% | 18.5 -4% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.34 | 1.3 70% | 5.13 -18% | 4.8 -11% | 3.42 21% | 4.2 3% |
Delta E Graustufen * | 4.4 | 5.8 -32% | 3.94 10% | 3.29 25% | 2.83 36% | 3.5 20% |
Gamma | 2.2 100% | 2.53 87% | 2.83 78% | 2.52 87% | 2.34 94% | 2.1 105% |
CCT | 6984 93% | 7009 93% | 6737 96% | 6840 95% | 6556 99% | 7078 92% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 38.4 | 60.7 58% | 36 -6% | 36 -6% | 56 46% | 42.5 11% |
Color Space (Percent of sRGB) | 59.8 | 95.3 59% | 56 -6% | 57 -5% | 85 42% | 65.8 10% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 32% /
45% | -1% /
-3% | 1% /
7% | 28% /
32% | 6% /
17% |
* ... kleinere Werte sind besser
Nach unserer individuellen Kalibrierung konnten wir die Delta-E-Abweichung für Graustufen von 4,4 auf nur noch 0,9 reduzieren. Die Farben blieben davon allerdings unbeeindruckt, was an dem bereits erwähnten recht eingeschränkten Farbraum liegt.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
30.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.8 ms steigend | |
↘ 11.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 76 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (23.4 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
36.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18.8 ms steigend | |
↘ 17.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.692 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 38 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (37 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 52 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 21941 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Für den Außeneinsatz ist das Display mit seiner reflexiven Oberfläche nicht mal annähernd hell genug. Die Spiegelungen waren selbst bei maximaler Helligkeit noch überwältigend. Besonders wichtig ist es AMD Vari-Bright zu deaktivieren, da die maximale Helligkeit im Batteriebetrieb ansonsten auf gerade mal 154 nits einbricht.
Performance
Prozessor
Die CPU-Performance war höher als bei jedem derzeit erhältlichen Comet-Lake-U oder Ice-Lake-angetriebenen Laptop. Bei langanhaltender Last sinkt die Leistung um etwa 20 %, wie unseren CineBench-R15-Ergebnissen unten entnommen werden kann. Die Taktraten erholten sich nach einer kurzen Weile allerdings wieder und das Ergebnis erreichte auch wieder sein anfängliches Niveau im Bereich von etwas über 1.000 Punkten.
Weitere Informationen zu den Benchmarks des Ryzen 7 4700U können unserer dieser CPU gewidmeten Seite entnommen werden.
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender 2.79: BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.3: 64 Bit Single-Core Score | 64 Bit Multi-Core Score
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Geekbench 5.3 / 64 Bit Single-Core Score | |
Asus VivoBook S14 S433FL | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (1101 - 1168, n=8) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Honor Magicbook 14 |
Geekbench 5.3 / 64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (4792 - 6502, n=8) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Asus VivoBook S14 S433FL | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Honor Magicbook 14 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (6.79 - 10.1, n=8) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Dell XPS 13 7390 Core i7-10710U | |
Asus VivoBook 14 X403FA | |
Asus VivoBook S14 S433FL | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Honor Magicbook 14 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (55.5 - 115.7, n=8) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Asus VivoBook S14 S433FL |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Honor Magicbook 14 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Asus VivoBook S14 S433FL | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 7 4700U (0.598 - 0.651, n=8) | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Im PCMark schlug sich unser Testkandidat sehr gut und lag konsistent vor den meisten 14-Zoll-Ice-Lake und Comet-Lake-U-Ultrabooks. Während des gesamten Testzeitraums traten abgesehen von gelegentlichem nicht zuverlässig reproduzierbaren Versagen beim Aufwachen aus dem Schlafmodus keinerlei Unregelmäßigkeiten auf.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4208 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5260 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5214 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Honor Magicbook 14 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Lenovo IdeaPad 3 14IIL05 | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Lenovo ThinkPad X1 Yoga 2020-20UCS03S00 | |
Asus VivoBook S14 S433FL | |
Asus ZenBook Flip 14 UX463FA-AI039T |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Samsungs PM991 ist eine günstige Mittelklasse-NVMe-SSD, die hervorragend mit dem Mittelklasse-VivoBook harmoniert. Ihr größter Nachteil ist die vergleichsweise geringe sequentielle Schreibrate von nur etwa 800 MB/s. Teurere NVMe-SSDs, wie Samsungs PM981a, sind hier 2-3x schneller.
Weitere Benchmarks finden sich auf unserer SSD/HDD-Vergleichsseite.
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA Samsung PM991 MZVLQ512HALU | Lenovo IdeaPad 3 14IIL05 WDC PC SN520 SDAPMUW-256G | Acer Swift 3 SF314-42-R27B SK hynix BC511 HFM256GDJTNI-82A0 | Asus ZenBook Flip 14 UX463FA-AI039T Kingston RBUSNS8154P3512GJ1 | Honor Magicbook 14 Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | |
---|---|---|---|---|---|
AS SSD | -15% | -11% | -22% | 18% | |
Seq Read | 1397 | 1535 10% | 1682 20% | 1336 -4% | 2591 85% |
Seq Write | 783 | 1215 55% | 931 19% | 653 -17% | 2133 172% |
4K Read | 48.08 | 35.93 -25% | 41.53 -14% | 26.65 -45% | 50 4% |
4K Write | 134.6 | 138.3 3% | 109.1 -19% | 52.7 -61% | 95.7 -29% |
4K-64 Read | 835 | 467.7 -44% | 603 -28% | 644 -23% | 607 -27% |
4K-64 Write | 734 | 399.6 -46% | 713 -3% | 482.9 -34% | 482.6 -34% |
Access Time Read * | 0.081 | 0.104 -28% | 0.074 9% | 0.075 7% | |
Access Time Write * | 0.084 | 0.029 65% | 0.035 58% | 0.072 14% | 0.034 60% |
Score Read | 1022 | 657 -36% | 813 -20% | 804 -21% | 916 -10% |
Score Write | 947 | 659 -30% | 915 -3% | 601 -37% | 792 -16% |
Score Total | 2474 | 1647 -33% | 2118 -14% | 1786 -28% | 2168 -12% |
Copy ISO MB/s | 1212 | 754 -38% | 692 -43% | ||
Copy Program MB/s | 374.3 | 253.1 -32% | 226.5 -39% | ||
Copy Game MB/s | 829 | 546 -34% | 391.5 -53% | ||
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 7% | -12% | -29% | 34% | |
Write 4K | 121.2 | 173.1 43% | 96.3 -21% | 54.6 -55% | 137.7 14% |
Read 4K | 49.91 | 49.32 -1% | 35.06 -30% | 28.19 -44% | 42.49 -15% |
Write Seq | 1090 | 1188 9% | 1001 -8% | 840 -23% | 2341 115% |
Read Seq | 1533 | 1278 -17% | 1072 -30% | 905 -41% | 2436 59% |
Write 4K Q32T1 | 393.3 | 457.4 16% | 423.9 8% | 409.5 4% | 261 -34% |
Read 4K Q32T1 | 406 | 505 24% | 464.7 14% | 292.4 -28% | 335.4 -17% |
Write Seq Q32T1 | 1225 | 1258 3% | 967 -21% | 1038 -15% | 2343 91% |
Read Seq Q32T1 | 2277 | 1742 -23% | 2179 -4% | 1607 -29% | 3569 57% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -4% /
-7% | -12% /
-11% | -26% /
-25% | 26% /
25% |
* ... kleinere Werte sind besser
Disk Throttling: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Schenkt man den Ergebnissen des 3DMark Glauben liefert die integrierte Radeon VX Vega 7 eine ähnlich hohe Leistung wie die 10-W-Variante der GeForce MX150 und ist gleichzeitig um rund 10-15% schneller als die in Intels Core i7-1065G7 integrierte Iris Plus G7. In echten Spielen lag die GeForce-GPU dank ihrer ausgereifteren Treiber dann allerdings wieder vorne, wenngleich AMD die Treiber sukzessive immer besser in den Griff bekommt und die Lücke immer weiter schließen kann.
Weitere Informationen zu den Benchmarks der Radeon RX Vega 7 finden sich auf unserer dieser GPU gewidmeten Seite.
3DMark 11 Performance | 5105 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 17487 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2760 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1028 Punkte | |
Hilfe |
Final Fantasy XV Benchmark - 1280x720 Lite Quality | |
Asus VivoBook Flip 14 TM420IA | |
Beelink GTR35 II-G-16512D00W64PRO-1T | |
Xiaomi RedmiBook 16 R5 | |
Huawei MateBook D 15-53010TUY | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T | |
HP 14s-dq1431ng | |
Lenovo ThinkPad X13-20T20033GE |