Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 im Test: Viel Rechenleistung in einem kompakten Chassis

Lenovo liefert mit dem Ideapad 5 14ARE05 ein 14-Zoll-Subnotebook, das von einer Ryzen-5-4500U-APU angetrieben wird. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Acer Swift 3 SF314-42, das HP 14s, das Honor Magicbook 14, das Asus ZenBook 14 UM431DA, das Dell Inspiron 14 3493.
Primary Camera: 0.9 MPix
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86 % | 07.2020 | Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 R5 4500U, Vega 6 | 1.4 kg | 16.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
85 % | 06.2020 | Acer Swift 3 SF314-42-R27B R3 4300U, Vega 5 | 1.2 kg | 16.55 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
79 % | 06.2020 | HP 14s-dq1431ng i5-1035G1, UHD Graphics G1 (Ice Lake 32 EU) | 1.5 kg | 18 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
87 % | 05.2020 | Honor Magicbook 14 R5 3500U, Vega 8 | 1.4 kg | 16 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
81 % | 02.2020 | Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T R7 3700U, Vega 10 | 1.4 kg | 16 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
75 % | 01.2020 | Dell Inspiron 14 3493-4KWCF i7-1065G7, GeForce MX230 | 1.8 kg | 21 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse & Ausstattung - Schickes Metallgehäuse für das Ideapad 5
Das schicke, schlanke Aluminium-Chassis des Ideapad ist in einem dunklen Grauton (Graphite Grey) gehalten. Verarbeitungsmängel zeigt es nicht. Baseunit und Deckel könnten eine größere Steifigkeit vertragen. Der Akku ist fest verbaut. Eine Wartungsklappe gibt es nicht. An die Innereien gelangt man durch die Demontage der Unterschale.
Die beiden Typ-A-USB-Steckplätze des 14-Zöllers arbeiten nach dem USB-3.2-Gen-1-Standard. Über den Typ-C-USB-Steckplatz (USB 3.2 Gen 1) wird das Notebook mit Energie versorgt. Displayport-via-USB-C wird unterstützt. Somit verfügt das Ideapad zusammen mit dem HDMI-Anschluss über zwei Videoausgänge.
Der verbaute Speicherkartenleser gehört mit Transferraten von 78 MB/s (Übertragung von 250 jpg-Bilddateien à ca. 5 MB) bzw. 86,5 MB/s (Kopieren großer Datenblöcke) zu den schnelleren Modellen. Wir testen Speicherkartenlesegeräte mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).
Der WLAN-Chip (Intel Wi-Fi 6 AX200) unterstützt die WLAN-Standards 802.11a/b/g/n/ac/ax. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen gut aus. Wir testen mit dem WiFi 6 Tri-Band-Router Netgear Nighthawk AX12.
Anschlussausstattung
SDCardreader Transfer Speed | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Lenovo IdeaPad S540-14IWL (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (8 - 195, n=152) | |
HP 14s-dq1431ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo IdeaPad S540-14IWL (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (17.7 - 251, n=153) | |
HP 14s-dq1431ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Networking | |
iperf3 Client (receive) TCP 1 m 4M x10 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (523 - 1640, n=83) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Honor Magicbook 14 | |
HP 14s-dq1431ng | |
Lenovo IdeaPad S540-14IWL | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
iperf3 Client (transmit) TCP 1 m 4M x10 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (447 - 1645, n=82) | |
Lenovo IdeaPad S540-14IWL | |
HP 14s-dq1431ng | |
Honor Magicbook 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF |



Eingabegeräte - Tastenbeleuchtung an Bord
Die ebenen Tasten der beleuchteten (zwei Helligkeitsstufen) Chiclet-Tastatur bieten einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt. Der knackige Tastenwiderstand gefällt uns. Während des Tippens gibt die Tastatur minimal nach. Als störend hat es sich nicht erwiesen. Lenovo liefert hier eine alltagstaugliche Tastatur, die auch zur regelmäßigen Erledigung von Schreibarbeiten geeignet ist.
Das multitouchfähige Clickpad nimmt eine Fläche von etwa 10,5 x 6,3 cm in Anspruch. Die glatte Padoberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Es verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.
Display - IPS mit geringer Farbraumabdeckung
Der matte 14-Zoll-Bildschirm arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Er bietet eine gute Maximalhelligkeit (317,4 cd/m²), der Kontrast (878:1) fällt aber zu niedrig aus. Wir sehen Werte jenseits von 1000:1 als gut an. Positiv: Das Display zeigt kein PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 350 cd/m²
Kontrast: 878:1 (Schwarzwert: 0.41 cd/m²)
ΔE Color 4.75 | 0.6-29.43 Ø5.7, calibrated: 4.86
ΔE Greyscale 3.75 | 0.64-98 Ø5.9
56% sRGB (Argyll 3D) 36% AdobeRGB 1998 (Argyll 3D)
Gamma: 2.32
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 AU Optronics B140HAN04.E, IPS, 1920x1080, 14.00 | Acer Swift 3 SF314-42-R27B AU Optronics B140HAN04.0, IPS, 1920x1080, 14.00 | HP 14s-dq1431ng AUO403D, IPS, 1920x1080, 14.00 | Honor Magicbook 14 BOE CQ TV140FHM-NH1, IPS, 1920x1080, 14.00 | Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T CEC PA LM140LF-3L03, IPS, 1920x1080, 14.00 | Dell Inspiron 14 3493-4KWCF Chi Mei 140HCA, IPS, 1920x1080, 14.00 | Lenovo IdeaPad S540-14IWL NV140FHM-N48, IPS, 1920x1080, 14.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Response Times | -1% | 6% | -15% | 10% | -6% | -6% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 41 (20, 21) | 42 (20, 22) -2% | 41 (20, 21) -0% | 44.8 (24.4, 20.4) -9% | 36 (19, 17) 12% | 41 (23, 18) -0% | 39.6 (21.6, 18) 3% |
Response Time Black / White * | 28 (16, 12) | 28 (16, 12) -0% | 25 (14, 11) 11% | 34 (19.2, 14.8) -21% | 26 (15, 11) 7% | 31 (18, 13) -11% | 32 (18, 14) -14% |
PWM Frequency | 5952 (99) | 44 (20) | 2500 (20) | 352.1 (99) | |||
Bildschirm | -8% | -2% | 4% | 2% | -10% | -6% | |
Helligkeit Bildmitte | 360 | 256 -29% | 305 -15% | 311 -14% | 253 -30% | 226 -37% | 316 -12% |
Brightness | 317 | 237 -25% | 264 -17% | 296 -7% | 245 -23% | 214 -32% | 301 -5% |
Brightness Distribution | 82 | 81 -1% | 81 -1% | 92 12% | 78 -5% | 92 12% | 88 7% |
Schwarzwert * | 0.41 | 0.17 59% | 0.16 61% | 0.18 56% | 0.225 45% | 0.17 59% | 0.28 32% |
Kontrast | 878 | 1506 72% | 1906 117% | 1728 97% | 1124 28% | 1329 51% | 1129 29% |
DeltaE Colorchecker * | 4.75 | 5.43 -14% | 5.44 -15% | 5.3 -12% | 8.89 -87% | 5.21 -10% | 5.3 -12% |
Colorchecker DeltaE2000 max. * | 7.4 | 19.73 -167% | 20.42 -176% | 18.5 -150% | 4.56 38% | 22.15 -199% | 18.5 -150% |
Colorchecker DeltaE2000 calibrated * | 4.86 | 4.8 1% | 4.72 3% | 4.2 14% | 4.9 -1% | 4.43 9% | 4.8 1% |
DeltaE Graustufen * | 3.75 | 3.29 12% | 3.23 14% | 3.5 7% | 6.33 -69% | 3.27 13% | 2.4 36% |
Gamma | 2.32 95% | 2.52 87% | 2.45 90% | 2.1 105% | 2.52 87% | 2.36 93% | 2.05 107% |
CCT | 6543 99% | 6840 95% | 7035 92% | 7078 92% | 6745 96% | 6538 99% | 6644 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 36 | 36 0% | 37 3% | 42.5 18% | 60 67% | 40 11% | 37.6 4% |
Color Space (Percent of sRGB) | 56 | 57 2% | 58 4% | 65.8 18% | 91 63% | 62 11% | 58.3 4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -5% /
-7% | 2% /
-1% | -6% /
1% | 6% /
3% | -8% /
-9% | -6% /
-6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 12 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 60 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (24.3 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20 ms steigend | |
↘ 21 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.8 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 51 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (38.5 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 51 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 9693 (Minimum 5, Maximum 142900) Hz. |
Der Bildschirm zeigt im Auslieferungszustand eine recht ordentliche Farbdarstellung. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von knapp 5 wird das Soll (Delta-E kleiner 3) allerdings verfehlt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung ist nur eine minimale Verbesserung der Darstellung zu erreichen. Die Farbräume AdobeRGB (36 Prozent) und sRGB (56 Prozent) werden nicht vollständig abgebildet.
Leistung - Ryzen 5 mit guter Leistungsentfaltung
Lenovo hat mit dem Ideapad 5 14ARE05 ein 14-Zoll-Notebook im Sortiment, das mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen bietet. Unser Testgerät ist für etwa 650 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Testbedingungen
Prozessor
Das Ideapad wird von einer Ryzen 5 4500U (Renoir) APU befeuert. Der CPU-Teil der APU besteht aus einem Sechskernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,3 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 4 GHz möglich. Simultaneous Multithreading (pro Kern können zwei Threads bearbeitet werden) wird nicht unterstützt.
Die CPU-Tests der Cinebench Benchmarks werden mit 3,8 bis 4 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,4 bis 4 GHz (Single-Thread) durchlaufen. Im Akkubetrieb arbeitet die CPU anfänglich mit 2,4 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,4 bis 2,4 GHz (Single-Thread), um dann mit den Netzbetrieb-Taktraten gleichzuziehen.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Die Resultate schwanken zwischen 890 und 973 Punkten. Der Turbo kommt ungleichmäßig zum Einsatz.
Für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung muss innerhalb der Lenovo-Vantage-Software der Modus "Intelligente Kühlung" gewählt werden. Auch der Akkusparmodus bewirkt dies, allerdings auf deutlich niedrigerem Niveau.
Blender 2.79 - BMW27 CPU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (4.2 - 6277, n=78) | |
HP 14s-dq1431ng | |
HP 14s-dq1431ng | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Lenovo IdeaPad S540-14IWL | |
Lenovo IdeaPad S540-14IWL | |
Honor Magicbook 14 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (533 - 748, n=11) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ |
Geekbench 5.3 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (4352 - 6234, n=10) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
HP 14s-dq1431ng | |
HP 14s-dq1431ng | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (591 - 7590, n=74) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Honor Magicbook 14 | |
64 Bit Single-Core Score | |
HP 14s-dq1431ng | |
HP 14s-dq1431ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (1082 - 1220, n=10) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (310 - 1740, n=74) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Honor Magicbook 14 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (5.86 - 7.33, n=10) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Lenovo IdeaPad S540-14IWL | |
Lenovo IdeaPad S540-14IWL | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.63 - 11, n=73) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Honor Magicbook 14 | |
HP 14s-dq1431ng | |
HP 14s-dq1431ng |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (12.9 - 281, n=57) | |
HP 14s-dq1431ng | |
HP 14s-dq1431ng | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (58.2 - 78, n=11) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.554 - 2.43, n=63) | |
HP 14s-dq1431ng | |
HP 14s-dq1431ng | |
Honor Magicbook 14 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U (0.614 - 0.654, n=10) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die verbaute Hardware sorgt für ein flink und flüssig werkelndes System. Die CPU stellt mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internet-Anwendungen bereit. Die iGPU ermöglicht in eingeschränktem Maße die Nutzung von Computerspielen. Dazu gesellen sich gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4215 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4239 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5277 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4682 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 - Home Score Accelerated v2 | |
Honor Magicbook 14 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 4500U, AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (3889 - 4658, n=9) | |
Lenovo IdeaPad S540-14IWL | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T | |
HP 14s-dq1431ng | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1027 - 4410, n=297) |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Honor Magicbook 14 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
HP 14s-dq1431ng | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 Samsung PM991 MZALQ512HALU | Acer Swift 3 SF314-42-R27B SK hynix BC511 HFM256GDJTNI-82A0 | HP 14s-dq1431ng Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 16GB + 256GB HBRPEKNX0101AH | Honor Magicbook 14 Samsung SSD PM981a MZVLB256HBHQ | Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T SK hynix BC501 HFM512GDHTNG-8310A | Dell Inspiron 14 3493-4KWCF Toshiba KBG40ZNS512G NVMe | Lenovo IdeaPad S540-14IWL Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ | Durchschnittliche Samsung PM991 MZALQ512HALU | Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -14% | 16% | 31% | -25% | 11% | 15% | 2% | -9% | |
Write 4K | 102.8 | 96.28 -6% | 142.8 39% | 137.66 34% | 118.8 16% | 159.6 55% | 157.6 53% | 124 (103 - 145, n=6) 21% | 105 (3.23 - 269, n=165) 2% |
Read 4K | 45.48 | 35.06 -23% | 167.4 268% | 42.49 -7% | 41.62 -8% | 53.45 18% | 46.39 2% | 45.3 (37.6 - 52.3, n=6) 0% | 59.5 (5.37 - 3738, n=165) 31% |
Write Seq | 1255 | 1001 -20% | 232.1 -82% | 2340.76 87% | 795.7 -37% | 1174 -6% | 1214 -3% | 1156 (946 - 1333, n=6) -8% | 1023 (37.3 - 2730, n=163) -18% |
Read Seq | 1434 | 1072 -25% | 1128 -21% | 2435.95 70% | 1101 -23% | 1648 15% | 1295 -10% | 1476 (1145 - 1608, n=6) 3% | 1268 (142 - 2760, n=163) -12% |
Write 4K Q32T1 | 441 | 423.9 -4% | 438 -1% | 260.96 -41% | 234.7 -47% | 420.8 -5% | 370.7 -16% | 455 (382 - 592, n=6) 3% | 310 (3.6 - 868, n=165) -30% |
Read 4K Q32T1 | 474.1 | 464.7 -2% | 491.2 4% | 335.39 -29% | 313.8 -34% | 563.6 19% | 461.1 -3% | 434 (336 - 528, n=6) -8% | 347 (9.66 - 1580, n=165) -27% |
Write Seq Q32T1 | 1456 | 967.1 -34% | 621.7 -57% | 2342.9 61% | 842.3 -42% | 1231 -15% | 1887.9 30% | 1389 (1315 - 1456, n=6) -5% | 1209 (16.7 - 3007, n=165) -17% |
Read Seq Q32T1 | 2085 | 2179 5% | 1566 -25% | 3568.5 71% | 1645 -21% | 2274 9% | 3540.2 70% | 2288 (2085 - 2358, n=6) 10% | 2032 (113 - 3569, n=165) -3% |
AS SSD | -21% | -50% | -7% | -19% | -62% | 30% | 1% | -282% | |
Copy Game MB/s | 681.1 | 391.55 -43% | 484.81 -29% | 736.27 8% | 924 (681 - 1148, n=5) 36% | 365 (10.9 - 1737, n=279) -46% | |||
Copy Program MB/s | 276.17 | 226.5 -18% | 335.41 21% | 350.42 27% | 453 (276 - 582, n=5) 64% | 202 (8.56 - 1012, n=279) -27% | |||
Copy ISO MB/s | 981.59 | 691.96 -30% | 716.27 -27% | 1133.97 16% | 1310 (982 - 1543, n=5) 33% | 550 (10.1 - 2761, n=286) -44% | |||
Score Total | 2745 | 2118 -23% | 1305 -52% | 2168 -21% | 2270 -17% | 2781 1% | 3955 44% | 2603 (2286 - 2771, n=6) -5% | 1565 (28 - 5191, n=313) -43% |
Score Write | 1108 | 915 -17% | 782 -29% | 792 -29% | 906 -18% | 562 -49% | 1645 48% | 993 (708 - 1125, n=6) -10% | 586 (8 - 2379, n=313) -47% |
Score Read | 1100 | 813 -26% | 345 -69% | 916 -17% | 918 -17% | 1510 37% | 1526 39% | 1085 (1063 - 1106, n=6) -1% | 656 (12 - 2339, n=313) -40% |
Access Time Write * | 0.032 | 0.035 -9% | 0.065 -103% | 0.034 -6% | 0.045 -41% | 0.263 -722% | 0.028 12% | 0.0397 (0.025 - 0.078, n=6) -24% | 0.764 (0.021 - 30.3, n=376) -2288% |
Access Time Read * | 0.065 | 0.109 -68% | 0.075 -15% | 0.047 28% | 0.081 -25% | 0.04 38% | 0.0967 (0.065 - 0.117, n=6) -49% | 0.793 (0.04 - 23, n=369) -1120% | |
4K-64 Write | 859.2 | 712.84 -17% | 638.44 -26% | 482.65 -44% | 747.86 -13% | 383.45 -55% | 1330.25 55% | 756 (485 - 872, n=6) -12% | 375 (0.22 - 2105, n=386) -56% |
4K-64 Read | 855.34 | 603.26 -29% | 219.59 -74% | 606.65 -29% | 739.73 -14% | 1264.88 48% | 1271.04 49% | 850 (830 - 866, n=6) -1% | 452 (0.41 - 2011, n=386) -47% |
4K Write | 121.59 | 109.06 -10% | 124.05 2% | 95.71 -21% | 80.08 -34% | 101.25 -17% | 138.94 14% | 125 (101 - 152, n=6) 3% | 70.5 (0.2 - 237, n=386) -42% |
4K Read | 47.13 | 41.53 -12% | 58.12 23% | 50.01 6% | 37.03 -21% | 37.81 -20% | 61 29% | 44.3 (32.4 - 49.9, n=6) -6% | 28 (0.35 - 63.8, n=386) -41% |
Seq Write | 1268.17 | 931.13 -27% | 194.68 -85% | 2133 68% | 781.17 -38% | 775.17 -39% | 1755.35 38% | 1119 (802 - 1268, n=6) -12% | 591 (14 - 2564, n=387) -53% |
Seq Read | 1970 | 1682.2 -15% | 676.97 -66% | 2591 32% | 1417.21 -28% | 2074 5% | 1938.67 -2% | 1904 (1706 - 2012, n=6) -3% | 966 (50.5 - 2980, n=387) -51% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -18% /
-18% | -17% /
-22% | 12% /
9% | -22% /
-22% | -26% /
-36% | 23% /
24% | 2% /
1% | -146% /
-183% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
AMDs integrierter Vega-6-Grafikkern unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1.500 MHz. Diesen Takt kann die GPU auch über einen längeren Zeitraum halten, wie unser Witcher-3-Test zeigt.
Der Grafikkern schneidet in den 3D-Mark-Benchmarks deutlich besser ab als sein Namenszwilling der Ryzen-2000/3000-Reihe. Dies wird durch einen höheren Takt und schnelleren Arbeitsspeicher (DDR4-3200 vs. DDR4-2400) erreicht.
Die Leistungsmodi der Lenovo-Vantage-Software haben kaum Einfluss auf die Grafikleistung. Lediglich bei aktivem "Akkusparmodus" sinkt die Grafikleistung leicht ab.
3DMark 11 Performance | 4660 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 106965 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 15653 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2607 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 967 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Lenovo IdeaPad S540-14IWL | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (3401 - 4713, n=17) | |
Honor Magicbook 14 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
HP Pavilion 15-cw1212ng | |
HP 14s-dq1431ng | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (230 - 12199, n=431) |
3DMark | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (650 - 932, n=16) | |
Honor Magicbook 14 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (85 - 3276, n=94) | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
HP Pavilion 15-cw1212ng | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Lenovo IdeaPad S540-14IWL | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Honor Magicbook 14 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (2122 - 3239, n=17) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
HP Pavilion 15-cw1212ng | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
HP 14s-dq1431ng | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (222 - 8743, n=312) | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Lenovo IdeaPad S540-14IWL | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (15227 - 24163, n=11) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
HP Pavilion 15-cw1212ng | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
HP 14s-dq1431ng | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1484 - 53539, n=323) |
Gaming Performance
Die Ryzen-5-APU bringt viele der Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm. Die meisten Titel erreichen bei HD-Auflösung (1.280 x 720 Bildpunkte) und mittleren bis teilweise hohen Qualitätseinstellungen flüssige Bildwiederholraten. Spiele mit moderaten Hardware-Anforderungen erlauben mehr. Die Hardware wird auch mit einigen aktuellen Spielen fertig. Hier müssen Auflösung und/oder Qualitätsniveau deutlich reduziert werden, um ausreichend hohe Bildwiederholraten zu generieren.
The Witcher 3 - 1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Lenovo IdeaPad S540-14IWL | |
Honor Magicbook 14 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (32.8 - 60, n=15) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7.4 - 160, n=99) |
BioShock Infinite - 1366x768 High Preset | |
Lenovo IdeaPad S540-14IWL | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 6 (Ryzen 4000/5000) (73.2 - 82.5, n=2) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R27B | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
Asus ZenBook 14 UM431DA-AM020T | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6.96 - 169, n=197) |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.