Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 Test: Erschwingliches Qualcomm-ARM-Convertible
Extralange Akkulaufzeit mit ARM.
Das IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 ist eines der günstigsten Convertibles auf dem Markt und läuft mit einem Qualcomm-Snapdragon-X-Plus-Prozessor. Seine Leistung lässt jedoch selbst unter Berücksichtigung des niedrigen Einstiegspreises zu wünschen übrig.Allen Ngo, 👁 Allen Ngo, ✓ Stefanie Voigt (übersetzt von DeepL / Ninh Duy) Veröffentlicht am 🇺🇸 🇫🇷 ...
Fazit - Kostengünstiges Convertible mit Snapdragon und OLED
Ähnlich wie das Flaggschiff der Snapdragon-X-Elite-Serie bietet die budgetorientierte Snapdragon-X-Plus-Serie sowohl unglaubliche Akkulaufzeiten als auch minimale Lüftergeräusche, insbesondere im Vergleich zu den üblichen Intel- oder AMD Optionen. Die Leistung pro Watt kann außergewöhnlich sein, vorausgesetzt, die alltäglichen Windows Anwendungen sind für die ARM Hardware optimiert. Der 2-in-1-Formfaktor und der Standard-OLED-Touchscreen tragen dazu bei, die Vielseitigkeit bzw. das visuelle Erlebnis zu erweitern.
Zum Leidwesen von Qualcomm ist die 800-Dollar-Klasse überfüllt mit Mittelklasse-Alternativen von Intel und AMD wie dem HP Pavilion x360 14 oder Dell Inspiron 14 7435 2-in-1, die eine berechenbarere und oft schnellere Leistung als unser Snapdragon X Plus bieten können, selbst auf Ryzen-5- oder Core-5-Niveau. Es stimmt, dass Akkulaufzeit und das Lüftergeräusch nicht mit dem Qualcomm basierten IdeaPad 2-in-1 14 mithalten können, aber sie sind trotzdem sehr gut und wohl den Kompromiss für die native x86-Umgebung und die generell schnellere CPU und integrierte GPU wert. Es gibt immer noch wenig Grund, das Qualcomm basierte IdeaPad dem traditionellen AMD- oder Intel basierten IdeaPad 2-in-1 14 zum selben Preis vorzuziehen, wenn die große Mehrheit der Anwendungen weiterhin auf der ARM Emulation läuft.
Pro
Contra
Preis und Verfügbarkeit
Das IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 wird jetzt bei Amazon für 1.060 Euro ausgeliefert. Direkt beim Hersteller kann man das Convertible ab 1.070 Euro erstehen.
Mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bild | Modell / Test | Preis ab | Gewicht | Dicke | Display |
---|---|---|---|---|---|
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-45 1.7 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.076,15 € Bestpreis 849€ Saturn.de 2. 849€ Mediamarkt.de 3. 849€ mediamarkt | 1.5 kg | 17.5 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI OLED | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 AMD Ryzen AI 7 PRO 360 ⎘ AMD Radeon 880M ⎘ 32 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 2.509,05 € Bestpreis 2139€ notebookstore 2. 2145€ lapstars 3. 2152€ HEINZSOFT | 1.3 kg | 19.2 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS LED | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 AMD Ryzen 7 8845HS ⎘ AMD Radeon 780M ⎘ 16 GB RAM | Amazon: 979,00 € Bestpreis 919€ Media Markt.at 2. 934€ neon24.de | 1.6 kg | 17.9 mm | 14.00" 1920x1200 162 PPI IPS | |
HP OmniBook X 14 Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-78-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM, 1024 GB SSD | Amazon: 1.060,25 € Bestpreis 1220€ computeruniverse.net 2. 1220€ Cyberport.de 3. 1229€ Alternate | 1.3 kg | 14.3 mm | 14.00" 2240x1400 189 PPI IPS | |
Apple MacBook Pro 14 2024 M4 Apple M4 (10 cores) ⎘ Apple M4 10-core GPU ⎘ 16 GB RAM, 512 GB SSD | Amazon: 2.099,00 € Bestpreis 1898.95€ Jacob Elektronik direkt 2. 1898.96€ büroshop24 3. 1898.96€ office discount DE | 1.5 kg | 15.5 mm | 14.20" 3024x1964 254 PPI MiniLED | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 Qualcomm Snapdragon X Elite X1E-80-100 ⎘ Qualcomm SD X Adreno X1-85 3.8 TFLOPS ⎘ 16 GB RAM | Amazon: 1.249,00 € Bestpreis 1436€ computeruniverse.net 2. 1436€ Cyberport.de 3. 1442.63€ voelkner.de | 1.2 kg | 10.9 mm | 14.00" 2880x1800 243 PPI OLED |
Das IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 (oder IdeaPad 5x 2-in-1 in einigen Märkten) ist die Snapdragon-Version des bestehenden IdeaPad-5-2-in-1-14-Designs. Damit ist das IdeaPad 5 2-in-1 14 derzeit eines der ganz wenigen Modelle mit Prozessoroptionen von allen drei großen Chip-Herstellern (Intel, AMD und Qualcomm). Wir empfehlen Ihnen, einen Blick auf unsere Testberichte der Varianten mit Intel und AMD zu lesen, da sie viele ähnliche physische Merkmale aufweisen.
Unser Testgerät wird mit dem Snapdragon-X-Plus-X1P-42-100-SoC mit integrierter Adreno Grafik, 16 GB RAM und 1.200p-OLED-Touchscreen für weniger als 800 US-Dollar ausgeliefert. Andere CPU- oder Display-Optionen stehen derzeit nicht zur Auswahl.
Zu den Konkurrenten in diesem Bereich gehören andere günstige 14-Zoll-Convertibles wie das Asus VivoBook Flip 14, das Dell Inspiron 14 2-in-1 und das HP Pavilion x360 14. Das teurere Yoga Slim 7 14Q8X9 Gehäuse kann als die höherwertige Version des IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 betrachtet werden.
Weitere Lenovo Testberichte:
Spezifikationen
Preisvergleich
Gehäuse
Das Gehäuse besteht aus eloxiertem Aluminium für den äußeren Deckel und billigerem PC-ABS-Kunststoff für den Bodenteil, was eine gängige Praxis ist, um Kosten zu sparen. Die mattgraue, eintönige Farbe erweckt den Anschein, dass nur ein einziges Material verwendet wurde, aber der Qualitätsunterschied wird deutlich, wenn man die Oberflächen berührt.
Die Gehäusesteifigkeit ist ansonsten für den Preis angemessen fest, einschließlich der 360-Grad-Scharniere.
Die Abmessungen sind identisch mit denen der Intel- oder AMD Versionen desselben Modells, und auch das Gewicht bleibt nahezu gleich. Benutzer, die aufgrund der effizienteren ARM CPU auf ein spürbar leichteres Gerät hoffen, werden vielleicht enttäuscht sein.
Anschlussausstattung
Die Anschlussoptionen sind identisch mit denen der Intel- und AMD Versionen des IdeaPad 5 2-in-1 14, allerdings ohne Unterstützung für Thunderbolt-Geräte wie eGPUs. Nichtsdestotrotz schätzen wir die Vielfalt der verfügbaren Ports, ohne dass man auf umständliche Adapter angewiesen ist.
SD-Kartenleser
Die Leistung des Kartenlesers ist langsam, aber ansonsten durchschnittlich für ein günstiges 14-Zoll-System. Die Übertragung von 1 GB Bildern von unserer UHS-II-Testkarte auf den Desktop dauert etwa 22 Sekunden, verglichen mit deutlich unter 10 Sekunden beim XPS 13.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 13 9310 OLED (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 (AV Pro V60) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 (AV Pro V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 13 9310 OLED (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 (AV Pro V60) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 (AV Pro V60) |
Kommunikation
Lenovo gibt nicht genau an, welches Bauteil für das Wi-Fi-7-Funkgerät verwendet wird, aber es handelt sich höchstwahrscheinlich um eine Qualcomm Lösung anstelle der üblichen Intel- oder MediaTek Optionen. Die Übertragungsraten sind schnell und stabil, wenn das Gerät mit unserem Wi-Fi-6E-Testnetzwerk verbunden ist.
Networking | |
iperf3 transmit AXE11000 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
iperf3 receive AXE11000 | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
iperf3 transmit AXE11000 6GHz | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
iperf3 receive AXE11000 6GHz | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 |
Webcam
Eine 2-MP-Webcam ist standardmäßig im Lieferumfang enthalten, ebenso wie ein physischer Privacy Shutter. IR wird nicht unterstützt, wahrscheinlich um Kosten zu sparen.
Wartung
Die Unterseite ist mit nur vier T5-Torx-Schrauben befestigt, was die Wartung sehr erleichtert. Leider gibt es im Inneren nicht viel zum Aufrüsten, da die RAM-Module fest verlötet sind und es keine Unterstützung für sekundäre SSDs gibt. Das WLAN-Modul ist ebenfalls fest verlötet, anders als bei den Intel- oder AMD Versionen des IdeaPad 5 2-in-1 14.
Nachhaltigkeit
Das Modell hat die Zertifizierungen Energy Star 8.0, EPEAT Gold und RoHS. Lenovo gibt jedoch nicht an, ob bei der Herstellung recycelte Materialien verwendet wurden.
Zubehör und Garantie
In der Verpackung befinden sich außer dem Netzadapter und den Unterlagen keine weiteren Extras. Wird das Gerät in den USA erworben, gilt die übliche einjährige Herstellergarantie.
Eingabegeräte
Tastatur und Touchpad
Lenovo hat an der Tastatur oder dem Clickpad dieses IdeaPad-5-2-in-1-14-Designs seit seinem Debüt im Jahr 2022 keine Änderungen vorgenommen. Das Tasten-Feedback ist nach wie vor eher schwach, insbesondere bei der Leertaste und der Eingabetaste, die bei den meisten anderen Laptops fester und angenehmer sind. Benutzer, die an die hervorragenden Tastaturen der meisten ThinkPad- oder HP-Elite-Modelle gewöhnt sind, könnten das IdeaPad 5 2-in-1 14 in dieser Hinsicht als eine Verschlechterung empfinden.
Auch das geräumige (12 x 7,5 cm gegenüber 10,5 x 7 cm) Clickpad leidet trotz dem relativ lauten Klappern unter einem etwas weichen und schwammigen Feedback.
Display
Es ist schön zu sehen, dass OLED standardmäßig zu einem so günstigen Preis angeboten wird in einem Convertible. Leider zeigt sich bei näherer Betrachtung der Spezifikationen, dass diesem speziellen Panel eine Menge Funktionen fehlen, die die meisten modernen OLED-Panels bieten. Erstens ist unser Panel auf eine Bildwiederholfrequenz von nur 60 Hz statt der wünschenswerteren 90 oder 120 Hz beschränkt. Zweitens beträgt die native Auflösung nur 1.200p, was angesichts der Bildschirmgröße von 14 Zoll zwar akzeptabel ist, aber nicht annähernd so scharf wie viele andere 14-Zoll-Modelle wie das Galaxy Book4 Edge 14. Und schließlich ist die Helligkeit nicht hoch genug, um HDR-Funktionen zu unterstützen. Diese entscheidenden Nachteile sind typisch für ein preiswertes OLED-Panel. Natürlich kann man dennoch von den OLED-Vorteilen gegenüber IPS profitieren, wie z. B. minimales Ghosting und lebendigere P3-Farben.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 357.6 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 4.51 | 0.5-29.43 Ø4.9
ΔE Greyscale 1.6 | 0.5-98 Ø5.2
Gamma: 2.24
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 Samsung ATNA40CT01-0, OLED, 1920x1200, 14", 60 Hz | Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 MNE007JA1-2 , IPS LED, 1920x1200, 14", 60 Hz | Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 LEN140WUM, IPS, 1920x1200, 14", 60 Hz | HP OmniBook X 14 BOE0C93, IPS, 2240x1400, 14", 60 Hz | Apple MacBook Pro 14 2024 M4 Pro Entry MiniLED, 3024x1964, 14.2", 120 Hz | Samsung Galaxy Book4 Edge 14 ATNA40CU07-0, OLED, 2880x1800, 14", 120 Hz | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | ||||||
Display P3 Coverage | 69.6 | 39.6 | 78.9 | 97 | ||
sRGB Coverage | 99.8 | 57.5 | 100 | 96.6 | 100 | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 71.4 | 40.9 | 78.7 | 85.2 | ||
Response Times | -1473% | -1139% | -2143% | 24% | ||
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 1.7 ? | 33.6 ? -1876% | 27.1 ? -1494% | 52 ? -2959% | 0.83 ? 51% | |
Response Time Black / White * | 2.3 ? | 26.9 ? -1070% | 20.3 ? -783% | 32.8 ? -1326% | 0.69 ? 70% | |
PWM Frequency | 461.8 ? | 240 -48% | ||||
Bildschirm | 29% | -112% | -18% | 49% | 17% | |
Helligkeit Bildmitte | 357.6 | 436 22% | 338 -5% | 303 -15% | 634 77% | 392 10% |
Brightness | 360 | 420 17% | 330 -8% | 293 -19% | 616 71% | 398 11% |
Brightness Distribution | 97 | 93 -4% | 95 -2% | 90 -7% | 95 -2% | 97 0% |
Schwarzwert * | 0.24 | 0.37 | 0.17 | |||
Delta E Colorchecker * | 4.51 | 1.2 73% | 8.03 -78% | 2.6 42% | 1.3 71% | |
Colorchecker dE 2000 max. * | 7.15 | 3.5 51% | 22.17 -210% | 5.4 24% | 3.2 55% | |
Delta E Graustufen * | 1.6 | 1.4 12% | 7.5 -369% | 3.7 -131% | 2.3 -44% | |
Gamma | 2.24 98% | 2.17 101% | 2.1 105% | 2.09 105% | 2.24 98% | |
CCT | 6278 104% | 6477 100% | 5812 112% | 6543 99% | 6517 100% | |
Kontrast | 1817 | 914 | 1782 | |||
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.7 | 2.22 | ||||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -722% /
-347% | -626% /
-369% | -1081% /
-549% | 49% /
49% | 21% /
20% |
* ... kleinere Werte sind besser
Das Display ist werkseitig nicht kalibriert, was angesichts des Preises des Systems zu erwarten ist. Dennoch sind die durchschnittlichen Graustufen- und Farb-DeltaE-Werte mit nur 1,6 bzw. 4,51 nicht schlecht. Die i1Profiler Software ist leider nicht mit dem ARM basierten System kompatibel.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2.3 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.3 ms steigend | |
↘ 1 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 9 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
1.7 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 0.9 ms steigend | |
↘ 0.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 5 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 461.8 Hz | ≤ 100 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 461.8 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 461.8 Hz ist relativ hoch und sollte daher auch bei den meisten Personen zu keinen Problemen führen. Empfindliche User sollen laut Berichten aber sogar noch bei 500 Hz und darüber ein Flackern wahrnehmen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8684 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Eine Flackerfrequenz von 462 Hz ist auf allen Helligkeitsstufen außer null Prozent vorhanden.
Die maximale Helligkeit von 350 cd/m² ist für ein 14-Zoll-OLED-Panel eher durchschnittlich. Die OLED-Panels des Asus Zenbook S 14 und HP Spectre x360 14 erreichen zum Beispiel fast die gleichen Werte. Das ist immer noch bei weitem nicht hell genug für eine komfortable Betrachtung im Freien, und daher sollten Nutzer mit einer Menge störender Reflektionen rechnen, wenn sie im Freien arbeiten. Das Mini-LED-Panel des Apple MacBook Pro 14 ist im Vergleich dazu fast zwei Mal heller.
Performance
Testbedingungen
Wir haben Windows auf den Modus Performance eingestellt, bevor wir die folgenden Benchmarks durchgeführt haben. Die vorinstallierte Vantage Software enthält sechs weitere Modi für verschiedene Nutzungsszenarien, aber keiner davon hat Auswirkungen auf die Leistung des Systems.
Prozessor
Unser Snapdragon X Plus X1P-42-100 ist etwa 20 Prozent langsamer als der Snapdragon X Elite X1E-84-100 bei der Ausführung nativer Anwendungen laut CineBench 2024. Damit liegt der Qualcomm Prozessor vor Konkurrenten wie dem Core Ultra 7 155U und sogar dem neueren Core Ultra 7 258V. Unter emulierten Bedingungen wäre unser Qualcomm Prozessor jedoch 20 bis 25 Prozent langsamer als die oben genannten Intel Alternativen. Dieses Defizit bedeutet, dass sogar der ältere und billigere Core i5-1335U den Snapdragon X Plus X1P-42-100 in den meisten Szenarien übertreffen kann, zumal die große Mehrheit der Windows Anwendungen noch nicht für ARM optimiert ist.
Cinebench R15 Multi Loop
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.3: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench 2024: CPU Multi Core | CPU Single Core
Cinebench R23: Multi Core | Single Core
Cinebench R20: CPU (Multi Core) | CPU (Single Core)
Cinebench R15: CPU Multi 64Bit | CPU Single 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 | 7z b 4 -mmt1
Geekbench 6.3: Multi-Core | Single-Core
Geekbench 5.5: Multi-Core | Single-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
Performance Rating | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (4739 - 6185, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / FPU Julia | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (14528 - 17585, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
HP OmniBook X 14 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2191 - 2614, n=5) |
AIDA64 / CPU Queen | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (44346 - 48532, n=5) |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (1240 - 1502, n=5) | |
HP OmniBook X 14 |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
HP OmniBook X 14 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (8416 - 9929, n=5) |
AIDA64 / CPU AES | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (37646 - 45232, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (478 - 521, n=5) | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (2262 - 3399, n=5) | |
HP OmniBook X 14 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (31839 - 32139, n=5) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
Stresstest
Die CPU stieg beim Starten von Prime95 Stress auf 3,3 GHz an, bis sie einige Sekunden später 91 °C erreicht. Danach fiel sie auf 1,9 bis 2,2 GHz ab, um eine Kerntemperatur von knapp unter 60 °C zu halten. Die AMD-Version dieses Modells stabilisiert sich unter ähnlichen Bedingungen bei 76 °C, was darauf hindeutet, dass die Qualcomm Version es vorzieht, auf Kosten der Leistung kühler oder konservativer zu arbeiten.
Bei der Ausführung von Cyberpunk 2077 unter Stress zeigt die integrierte GPU eine stabile Kerntemperatur von nur 51 °C, was wiederum viel kühler ist als bei der schnelleren AMD Version unter ähnlichen Bedingungen.
durchschnittlicher CPU-Takt (GHz) | GPU-Takt (MHz) | durchschnittliche CPU-Temperatur (°C) | |
System Leerlauf | -- | -- | 37 |
Prime95 Stress | 1,9 - 2.2 | -- | 55 - 60 |
Prime95 + FurMark Stress | 1,9 | 666 | 57 |
Cyberpunk 2077 Stress | 3,2 | 1.107 | 51 |
System Performance
Der PCMark 10 Standard ist nicht mit ARM kompatibel, daher haben wir stattdessen den Anwendungs-Benchmark ausgeführt (siehe unten). Subjektiv gibt es eine etwas längere Verzögerung beim Starten oder bei Multitasking verschiedener Anwendungen im Vergleich zu den üblichen Intel- oder AMD Pendants. Diese Verzögerung mag gering sein, aber sie summiert sich sicherlich im Laufe der Lebensdauer des Geräts.
AIDA64 / Memory Copy | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
HP OmniBook X 14 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (61258 - 62430, n=5) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / Memory Read | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (123557 - 127282, n=5) | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 |
AIDA64 / Memory Write | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (46128 - 47845, n=5) | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
HP OmniBook X 14 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
AIDA64 / Memory Latency | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Durchschnittliche Qualcomm Snapdragon X Plus X1P-42-100 (6.9 - 7.7, n=4) | |
HP OmniBook X 14 |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzzeit
Die 4K-Videowiedergabe bei 60 Hz ist perfekt, und es werden keine Bildaussetzer verzeichnet. Im Vergleich dazu zeigen einige PCs, die auf der neuesten AMD-Zen-5-Plattform wie der Beelink SER9 oder Bosgame M1 laufen, Bildaussetzer, was auf eine schlechtere Software-Optimierung als beim Snapdragon schließen lässt.
LatencyMon wird auf Window- ARM-Geräten nicht unterstützt.
Speichergeräte
Das Modell unterstützt nur eine einzige Samsung PM9C1a 42 mm M.2 NVMe SSD, während die meisten anderen 14-Zoll-Laptops mindestens eine 80-mm-SSD in voller Länge unterstützen. Die Performance ist dennoch schnell und zuverlässig für ein PCIe4-x4-Laufwerk mit relativ konstanten Übertragungsraten von bis zu 6.000 MB/s. Die Leistung kann zeitweise leicht abfallen, wie die Grafik unten zeigt, bevor sie wieder auf ~6.000 MB/s ansteigt und keine größeren Drosselungsprobleme aufweist.
Drive Performance Rating - Percent | |
Lenovo ThinkPad T14s Gen 6 21M2S00G00 | |
HP OmniBook X 14 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14Q8X9 | |
Lenovo IdeaPad 5 2-in-1 14AHP9 | |
Samsung Galaxy Book4 Edge 14 |
* ... kleinere Werte sind besser