Lenovo IdeaPad 5 Serie

Grafikkarte: AMD Vega 5, AMD Vega 6, AMD Vega 7, Intel Iris Xe G7 80EUs, NVIDIA GeForce MX350, NVIDIA GeForce MX450
Bildschirm: 14.00 Zoll, 15.60 Zoll
Gewicht: 0kg, 1.38kg, 1.4kg, 1.5kg, 1.6kg, 1.66kg, 1.7kg
Preis: 550, 699, 799 Euro
Durchschnitt von 13 Bewertungen (aus 18 Tests)
Mobilität: 79%, Gehäuse: 80%, Ergonomie: 86%, Emissionen: 90%
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Ice Lake i5-1035G1
Grafikkarte: NVIDIA GeForce MX350 2048 MB
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.66kg
Preis: 799 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Lenovos 15,6-Zöller punktet mit einem Ice-Lake-Core-i5-Prozessor, 8 GB Arbeitsspeicher (Dual-Channel-Modus) und einem GeForce-MX350-Grafikkern. Trotz leistungsfähiger Hardware muss nicht auf lange Akkulaufzeiten verzichtet werden.
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop Media

So, if you guys are looking to buy this device, tell us what you think about it? In our view, it is not yet worth the upgrade over the Ideapad S540, unless you get the IPS panel, max out the memory and the actual battery life is miles ahead. And of course, you wish to play games. Yes, the MX350 is a substantial upgrade over the MX250.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 18.06.2020
Quelle: Laptop Media

So, if you guys are looking to buy this device, tell us what you think about it? In our view, it is not yet worth the upgrade over the Ideapad S540, unless you get the IPS panel, max out the memory and the actual battery life is miles ahead. And of course, you wish to play games. Yes, the MX350 is a substantial upgrade over the MX250.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 18.06.2020
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R5 4500U
Grafikkarte: AMD Vega 6
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.38kg
Preis: 699 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Lenovos mobiles 14-Zoll-Notebook punktet mit einer leistungsstarken APU, einer NVMe-SSD und einer gelungenen Tastatur (beleuchtet). Die Akkulaufzeiten fallen sehr gut aus.
Ausländische Testberichte
Quelle: Ultrabook Review

For the most part, this Lenovo IdeaPad 5 feels and performs like a much more expensive product. It's a very quick little laptop, and also quiet and comfortable with daily use. It’s also well made, with the exception of that sensible metal lid, types well, and includes the IO and the battery life that I'd need while on the go. However, having used it for the last few weeks, I decided a 54% sRGB screen won't do for me and I'd rather pay extra for a better-quality panel. My entire experience with this notebook is documented down below.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 06.07.2020
Bewertung: Gesamt: 85%
Quelle: Ultrabook Review

For the most part, this Lenovo IdeaPad 5 feels and performs like a much more expensive product. It's a very quick little laptop, and also quiet and comfortable with daily use. It’s also well made, with the exception of that sensible metal lid, types well, and includes the IO and the battery life that I'd need while on the go. However, having used it for the last few weeks, I decided a 54% sRGB screen won't do for me and I'd rather pay extra for a better-quality panel. My entire experience with this notebook is documented down below.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 06.07.2020
Bewertung: Gesamt: 85%
Lenovo IdeaPad 5 15ARE05-81YQ002BMH
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R5 4500U
Grafikkarte: AMD Vega 6
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.6kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 06.11.2020
Bewertung: Gesamt: 80%
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 03.07.2020
Bewertung: Gesamt: 85%
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 03.07.2020
Bewertung: Gesamt: 100%
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 10.06.2020
Bewertung: Gesamt: 100%
Lenovo IdeaPad 5 15ARE05-81YQ006JMH
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R7 4700U
Grafikkarte: AMD Vega 7
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.6kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Sehr kurz, Datum: 23.07.2020
Bewertung: Gesamt: 100%
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05-81X2000FUS
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R3 4300U
Grafikkarte: AMD Vega 5
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.38kg
Preis: 550 Euro
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Laptop Media

To sum up, what we’ve seen today, let’s start with the processor. Obviously, the Ryzen 4000U CPUs, or Renoir as AMD calls them, are very capable little devices. And what can show it better than their lowest tier processor – the Ryzen 3 4300U? Having four cores without multithreading, it should have been in the range of performance of the Core i3-10110U. However, this is an extremely potent sucker, delivering something that only a tight group of laptops equipped with at least the Core i5-10210U can reach.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 25.06.2020
Quelle: Mega Obzor

Positive: Good price; nice performance; great display; decent hardware; long battery life; backlit keys; good webcam; rich set of ports.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 06.08.2020
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05-81YM007EMH
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R5 4500U
Grafikkarte: AMD Vega 6
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.4kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Bewertung:
Ausländische Testberichte
Quelle: Tweakers

Einzeltest, online verfügbar, Mittel, Datum: 07.08.2020
Bewertung: Gesamt: 100%
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05-81YM000JCK
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: AMD Renoir (Ryzen 4000 APU) R5 4500U
Grafikkarte: AMD Vega 6
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.5kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Zive

Positive: Good price; powerful hardware; high performance; nice speakers.
Einzeltest, online verfügbar, Kurz, Datum: 04.08.2020
Lenovo IdeaPad 5 15ITL05-82FG00B0GE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Tiger Lake i5-1135G7
Grafikkarte: Intel Iris Xe G7 80EUs
Bildschirm: 15.60 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 1.7kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: i2Hard

Positive: Metal case; bright display; high performance; good cooling and silent system; long battery life; compact size; light weight; nice webcam; attractive price. Negative: Poor display; no LAN port.
Einzeltest, online verfügbar, Sehr Lang, Datum: 25.12.2020
Lenovo IdeaPad 5 14ITL05-82FE005QGE
Ausstattung / Datenblatt

Prozessor: Intel Tiger Lake i7-1165G7
Grafikkarte: NVIDIA GeForce MX450
Bildschirm: 14.00 Zoll, 16:9, 1920 x 1080 Pixel
Gewicht: 0kg
Links: Lenovo Startseite
Preisvergleich
Ausländische Testberichte
Quelle: Mega Obzor

Positive: High performance; silent system; nice display; wide angle; long battery life; decent connectivity.
Einzeltest, online verfügbar, Lang, Datum: 02.02.2021
Kommentar
Lenovo:
Lenovo („Le“ vom englischen legend, novo (Latein) für neu) wurde 1984 als chinesische Computerhandelsfirma gegründet. Ab 2004 war die Firma der größte Laptop-Hersteller Chinas und nach der Übernahme der PC-Sparte von IBM im Jahr 2005 der viertgrößte weltweit. Neben Desktops und Notebooks stellt das Unternehmen Monitore, Beamer, Server etc her.
2011 wurde die Mehrheit der Medion AG übernommen, einem europäischen Computer-Hardware-Hersteller. 2014 wurde Motorola Mobility gekauft, wodurch Lenovo einen Schub am Smartphone-Markt erreichte.
Von 2014 bis 2016 betrug der Marktanteil Lenovos am globalen Notebook-Markt 20-21% und lag damit auf Rang 2 hinter HP. Der Abstand verringerte sich aber sukzessive. Am Smartphone-Markt war Lenovo 2016 nicht unter den globalen Top 5 Herstellern.
Diese Klasse ist noch durchaus fähig neueste Spiele flüssig darzustellen, nur nicht mehr mit allen Details und in hohen Auflösungen. Besonders anspruchsvolle Spiele laufen nur in minimalen Detailstufen, wodurch die grafische Qualität oft deutlich leidet. Diese Klasse ist nur noch für Gelegenheitsspieler empfehlenswert. Der Stromverbrauch von modernen Grafikkarten in dieser Klasse ist dafür geringer und erlaubt auch bessere Akkulaufzeiten.
NVIDIA GeForce MX350: Nachfolger der alten MX250 mit einer Performance wie die alte GTX 950 und basierend auf den selben Chip wie die GTX 1050 mit reduziertem Speicherbus (64 Bit).
AMD Vega 6: Integrierte Grafikkarte in the Ryzen APUs basierend auf der Vega Architektur mit 6 CUs (= 384 Shader) und einer Taktrate von bis zu 1.500 MHz.
AMD Vega 7: Integrierte Grafikkarte in the Ryzen APUs basierend auf der Vega Architektur mit 7 CUs (= 448 Shader) und einer Taktrate von bis zu 1600 MHz.
AMD Vega 5: Integrierte Grafikkarte in the Ryzen APUs basierend auf der Vega Architektur mit 5 CUs (= 320 Shader) und einer Taktrate von bis zu 1400 MHz.
Intel Iris Xe G7 80EUs: Integrierte Grafikkarte (in Tiger-Lake G4 SoCs) der Gen. 12 Architektur mit 80 EUs. Z.B. in Tiger Lake i5 CPUs verbaute iGPU.
Diese Grafikkarten sollten alle modernen Spiele flüssig darstellen können. Anspruchsvolle Spiele müssen jedoch in mittlerer Detailstufe gespielt werden. Ältere und weniger anspruchsvolle Spiele wie die Sims Serie können auch in hohen Detailsstufen flüssig dargestellt werden.
NVIDIA GeForce MX450: Abgespeckte GeForce GTX 1650 basierend auf den selben TU117 Chip und GDDR6 Grafikspeicher.
» Weitere Informationen gibt es in unserem Notebook-Grafikkartenvergleich und der Benchmarkliste.
Intel Ice Lake:
i5-1035G1: Auf der Ice-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne der Sunnycove Microarchitektur mit 1 (Basis) - 3,6 GHz und HyperThreading sowie eine starke UHD Graphics G1 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt.
AMD Renoir (Ryzen 4000 APU):
R5 4500U: Mobile APU mit sechs Zen 2 basierten Kernen welche mit 2,3 bis 4 GHz takten (ohne SMT). Integriert eine Vega 6 Grafikkarte mit 6 CUs bei maximal 1500 MHz.
R7 4700U: Mobile APU mit acht Zen 2 (ohne SMT/Hyperthreading) basierten Kernen welche mit 2 bis 4,1 GHz takten. Integriert eine Vega Grafikkarte mit 7 CUs und bis zu 1600 MHz Taktfrequenz.
R3 4300U: Mobile APU mit vier Zen 2 basierten Kernen welche mit 2,7 bis 3,7 GHz takten. Integriert eine Vega 5 Grafikkarte mit 5 CUs bei maximal 1400 MHz.
Intel Tiger Lake:
i5-1135G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 2,4 - 4,2 GHz und HyperThreading sowie eine starke G7 Grafikeinheit mit 80 Eus und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+).
i7-1165G7: Auf der Tiger-Lake-Architektur basierender ULV-SoC (System-on-a-Chip) für schlanke Notebooks und Ultrabooks. Integriert unter anderem vier CPU-Kerne mit 2,8 - 4,7 GHz und HyperThreading sowie eine starke Iris Xe G7 Grafikeinheit und wird in 10-Nanometer-Technik gefertigt (10nm+).
» Weitere Infos gibt es in unserem Prozessorvergleich Vergleich mobiler Prozessoren und der Prozessoren Benchmarkliste .
» Prüfen Sie in unserer DPI Liste, welche Displays wie fein aufgelöst sind.
0 kg:
1.7 kg:
In dieser Gewichtsklasse finden sich üblicherweise übergroße Tablets, Subnotebooks, Ultrabooks sowie Convertibles mit 10-13 Zoll Display-Diagonale.
88%: Es handelt sich hier um eine überdurchschnittlich Bewertung. Dennoch darf man nicht übersehen, dass 10-15% aller Notebook-Modelle eine bessere Beurteilung erhalten. Der Prozentsatz entspricht am ehesten der Verbalbewertung "gut". Man darf aber nicht vergessen, dass Magazine nur selten richtig schlechte Beurteilungen verteilen.
» Lesen Sie auch unsere Notebook-Kaufberatung.