Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 im Test: Kompakt, leistungsstark, ausdauernd

Lenovo liefert mit dem Ideapad 5 14ALC05 ein 14-Zoll-Subnotebook, das von einer Ryzen-5-5500U-APU angetrieben wird. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Honor MagicBook 14 und das Acer Swift 3 SF314-42. Auch das Schenker VIA 14 und das HP ProBook 440 G8 zählen zur Konkurrenz, die Rechner sind allerdings teurer als das Ideapad.
Da wir bereits ein baugleiches Schwestermodell getestet haben, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Die entsprechenden Informationen können dem Testbericht zum Lenovo Ideapad 5 14ARE05 entnommen werden.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
86.3 % | 05.2021 | Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE R5 5500U, Vega 7 | 1.4 kg | 19.1 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
85.6 % | 12.2020 | Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U R5 4500U, Vega 6 | 1.4 kg | 15.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
88 % | 04.2021 | SCHENKER VIA 14 Late 2020 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.1 kg | 16.5 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
83.3 % | 05.2021 | HP ProBook 440 G8-2W1G4EA i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.4 kg | 19 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
86.5 % | 06.2020 | Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ R7 4700U, Vega 7 | 1.2 kg | 16.55 mm | 14.00" | 1920x1080 |
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22 - 193.9, n=19, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II 64 GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (25.9 - 239, n=19, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 (Toshiba Exceria Pro M501 UHS-II 64 GB) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (447 - 1645, n=127) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (254 - 1535, n=25, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
iperf3 receive AX12 | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX200 (523 - 1684, n=128) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (182 - 1690, n=25, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U |






Display - IPS mit schlechter Farbraumabdeckung
Während der matte, blickwinkelstabile 14-Zoll-Bildschirm (1.920 x 1.080 Bildpunkte) eine gute Helligkeit (314,7 cd/m²) bietet, fällt der Kontrast (785:1) zu niedrig aus. Das Display zeigt eine ordentliche Farbdarstellung, die Farbräume AdobeRGB (36 Prozent) und sRGB (56 Prozent) können aber nicht vollständig abgebildet werden.
Es handelt sich hierbei um das gleiche Panel, das auch im baugleichen Schwestermodell steckt. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die Messwerte etwas - ein normaler Zustand. Zwei baugleiche Displays stimmen nie zu einhundert Prozent überein.
Im Gegensatz zum Bildschirm des Schwestermodells, zeigt der Bildschirm unseres aktuellen Testgeräts bei allen Helligkeitsstufen ein Flackern mit einer Frequenz von 29.800 Hz - ein Hinweis auf eine Helligkeitsregulierung per PWM.
|
Ausleuchtung: 82 %
Helligkeit Akku: 351 cd/m²
Kontrast: 785:1 (Schwarzwert: 0.455 cd/m²)
ΔE Color 3.98 | 0.55-29.43 Ø5.1
ΔE Greyscale 3.33 | 0.57-98 Ø5.3
56% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
38.71% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.47% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.47
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE AU Optronics B140HAN04.E, IPS, 1920x1080, 14.00 | Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 AU Optronics B140HAN04.E, IPS, 1920x1080, 14.00 | Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U Chi Mei CMN1404, IPS, 1920x1080, 14.00 | Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ AU Optronics B140HAN04.0, IPS, 1920x1080, 14.00 | SCHENKER VIA 14 Late 2020 B140HAN06.2, a-Si AHVA-IPS, 1920x1080, 14.00 | HP ProBook 440 G8-2W1G4EA AU Optronics AUO818B, VA, 1920x1080, 14.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -1% | 20% | -1% | 83% | -1% | |
Display P3 Coverage | 37.47 | 37.23 -1% | 45.1 20% | 37.2 -1% | 70 87% | 37.02 -1% |
sRGB Coverage | 56 | 55.9 0% | 67.8 21% | 55.9 0% | 99.7 78% | 55.6 -1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 38.71 | 38.46 -1% | 46.59 20% | 38.43 -1% | 71.3 84% | 38.25 -1% |
Response Times | 0% | -9% | 6% | -16% | -3% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 41 ? | 41 ? -0% | 44 ? -7% | 41 ? -0% | 53.6 ? -31% | 43 ? -5% |
Response Time Black / White * | 28 ? | 28 ? -0% | 28.8 ? -3% | 25 ? 11% | 28.4 ? -1% | 28 ? -0% |
PWM Frequency | 29800 | 25000 ? -16% | ||||
Bildschirm | -2% | -9% | -12% | 58% | -21% | |
Helligkeit Bildmitte | 357 | 360 1% | 271 -24% | 269 -25% | 307 -14% | 253 -29% |
Brightness | 315 | 317 1% | 252 -20% | 244 -23% | 296 -6% | 230 -27% |
Brightness Distribution | 82 | 82 0% | 84 2% | 83 1% | 91 11% | 82 0% |
Schwarzwert * | 0.455 | 0.41 10% | 0.18 60% | 0.23 49% | 0.16 65% | 0.29 36% |
Kontrast | 785 | 878 12% | 1506 92% | 1170 49% | 1919 144% | 872 11% |
Delta E Colorchecker * | 3.98 | 4.75 -19% | 5.6 -41% | 4.94 -24% | 1 75% | 5.35 -34% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 6.92 | 7.4 -7% | 18.9 -173% | 20.37 -194% | 2.4 65% | 17.08 -147% |
Delta E Graustufen * | 3.33 | 3.75 -13% | 4.1 -23% | 1.71 49% | 0.8 76% | 3.75 -13% |
Gamma | 2.47 89% | 2.32 95% | 2.03 108% | 2.52 87% | 2.18 101% | 2.48 89% |
CCT | 6138 106% | 6543 99% | 7253 90% | 6535 99% | 6492 100% | 6446 101% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 36 | 36 0% | 43 19% | 35 -3% | 65.1 81% | 35 -3% |
Color Space (Percent of sRGB) | 56 | 56 0% | 67.7 21% | 56 0% | 99.6 78% | 55 -2% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.86 | 3.8 | 5.03 | 1.1 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -1% /
-1% | 1% /
-3% | -2% /
-7% | 42% /
53% | -8% /
-14% |
* ... kleinere Werte sind besser
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15 ms steigend | |
↘ 13 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 66 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 23 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 58 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 29800 Hz | ||
Das Display flackert mit 29800 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) . Die Frequenz von 29800 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 54 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19019 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Sechskernpower
Lenovo hat mit dem Ideapad 5 14ALC05 ein 14-Zoll-Notebook im Sortiment, das mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen bietet.
Testbedingungen
Das Notebook bietet drei Energieprofile: "Intelligente Kühlung", "Höchstleistung", "Akkusparmodus". Zwischen den Profilen kann über die Tastenkombination "Fn" + "Q" oder mittels der vorinstallierten Lenovo-Vantage-Software gewechselt werden. Wir haben unseren Test bei aktivem Modus "Intelligente Kühlung" durchgeführt. Zusätzlich haben wir einige Benchmark bei aktivem Modus "Höchstleistung" laufen lassen. Die Ergebnisse finden sich in den Vergleichstabellen.
Prozessor
Der CPU-Teil der Ryzen-5-5500U-APU (Lucienne) besteht aus einem Sechskernprozessor, der mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,1 GHz arbeitet. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 4 GHz möglich. Simultaneous Multithreading (pro Kern können zwei Threads bearbeitet werden) wird unterstützt.
Der Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks wird kurzzeitig mit 3,8 GHz bearbeitet, dann sinkt der Takt auf 3,6 GHz. Der Single-Thread-Test wird mit 1,7 bis 4 GHz durchlaufen. Im Akkubetrieb geht die CPU mit 3,5 GHz (Multi-Thread) bzw. 1,4 bis 3,4 GHz (Single-Thread) zu Werke.
Die Resultate in den Single-Thread-Benchmarks liegen nahezu gleichauf mit denen der im letztjährigen Ideapad 5 verbauten Ryzen-5-4500U-APU. Das überrascht nicht, denn zum einen basieren beide APUs auf der Zen-2-Architektur - Zen 3 findet nur bei der Ryzen-5-5600U-APU Verwendung - und zum anderen verfügen beide über einen Maximaltakt von 4 GHz. In Sachen Multi-Thread-Leistung zieht die 5500U-APU aber davon, da sie - im Gegensatz zur 4500U-APU - Simultanous Multithreading unterstützt.
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Schleife laufen lassen. Nach etwa 2 Minuten sinkt der Turbotakt auf Werte knapp oberhalb von 3 GHz. Der Turbo kommt auf mittlerem Niveau zum Einsatz. Das Profil "Höchstleistung" bewirkt bestenfalls einen marginalen Anstieg der Leistung.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (91.8 - 267, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (170 - 179, n=18) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5 | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (507 - 2497, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (995 - 1412, n=20) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5 |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5 | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (217 - 1600, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (358 - 490, n=18) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE (Hoechstleistung) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 -mmt1 | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2197 - 6164, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (4174 - 4378, n=19) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5 | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (13422 - 63045, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE (Hoechstleistung) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (29585 - 36896, n=18) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5 |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (216 - 738, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE (Hoechstleistung) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (449 - 461, n=19) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5 | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (810 - 5782, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (2223 - 3316, n=20) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5 |
Geekbench 5.4 | |
Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (672 - 1975, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE (Hoechstleistung) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (1070 - 1126, n=20) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2972 - 12304, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (4063 - 5917, n=20) | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1.5 - 16.7, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE (Hoechstleistung) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (6.7 - 9.74, n=20) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5 |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (60 - 80.7, n=17) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE (Hoechstleistung) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (40.1 - 120.5, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Acer Spin 3 SP314-54N-56S5 | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Acer Swift 5 SF514-55T-58DN | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (0.607 - 0.67, n=19) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.4397 - 1.236, n=63, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das flink und flüssig laufende System liefert gute PC-Mark-Resultate. Die Ryzen APU verfügt über mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Darüber hinaus erlaubt sie in eingeschränktem Maße die Nutzung von Computerspielen. Der Arbeitsspeicher (16 GB, DDR4-3200, onboard) läuft im Dual-Channel-Modus. Eine Erweiterung des Speichers ist nicht möglich.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4256 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 4446 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5286 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5193 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (4620 - 5285, n=5, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (4256 - 4476, n=3) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Work Score Accelerated v2 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (5286 - 5430, n=3) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2856 - 5271, n=5, der letzten 2 Jahre) |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U WDC PC SN530 SDBPNPZ-512G | SCHENKER VIA 14 Late 2020 Samsung SSD 980 Pro 500GB MZ-V8P500BW | HP ProBook 440 G8-2W1G4EA Lite-On CL1-8D512 | Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 Samsung PM991 MZALQ512HALU | Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ Samsung PM991 MZVLQ1T0HALB | Durchschnittliche Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -3% | 74% | -39% | -19% | -23% | 6% | |
Write 4K | 93.3 | 161.1 73% | 225.9 142% | 122.4 31% | 102.8 10% | 98.8 6% | 140.8 ? 51% |
Read 4K | 38.87 | 50 29% | 78.8 103% | 24.99 -36% | 45.48 17% | 32.44 -17% | 48.6 ? 25% |
Write Seq | 2834 | 1814 -36% | 4016 42% | 653 -77% | 1255 -56% | 1582 -44% | 2106 ? -26% |
Read Seq | 2452 | 1983 -19% | 3945 61% | 1686 -31% | 1434 -42% | 1471 -40% | 2099 ? -14% |
Write 4K Q32T1 | 386.6 | 385.3 0% | 595 54% | 298.9 -23% | 441 14% | 375.4 -3% | 451 ? 17% |
Read 4K Q32T1 | 495.5 | 509 3% | 657 33% | 266.2 -46% | 474.1 -4% | 491.9 -1% | 482 ? -3% |
Write Seq Q32T1 | 2981 | 1816 -39% | 5077 70% | 460.9 -85% | 1456 -51% | 1574 -47% | 2903 ? -3% |
Read Seq Q32T1 | 3566 | 2433 -32% | 6721 88% | 1998 -44% | 2085 -42% | 2329 -35% | 3511 ? -2% |
AS SSD | -32% | 32% | -96% | -32% | -45% | -8% | |
Seq Read | 2645 | 2119 -20% | 5167 95% | 1681 -36% | 1970 -26% | 1960 -26% | 2412 ? -9% |
Seq Write | 2627 | 1654 -37% | 1339 -49% | 210.1 -92% | 1268 -52% | 1547 -41% | 1983 ? -25% |
4K Read | 55.2 | 43.54 -21% | 72.3 31% | 24.86 -55% | 47.13 -15% | 31.56 -43% | 53.1 ? -4% |
4K Write | 119.4 | 144.3 21% | 204.9 72% | 73.6 -38% | 121.6 2% | 116.6 -2% | 131.1 ? 10% |
4K-64 Read | 1308 | 1067 -18% | 1890 44% | 291.5 -78% | 855 -35% | 454.7 -65% | 1201 ? -8% |
4K-64 Write | 1816 | 846 -53% | 2101 16% | 135.2 -93% | 859 -53% | 262.1 -86% | 1726 ? -5% |
Access Time Read * | 0.057 | 0.073 -28% | 0.039 32% | 0.078 -37% | 0.065 -14% | 0.05525 ? 3% | |
Access Time Write * | 0.031 | 0.061 -97% | 0.025 19% | 0.152 -390% | 0.032 -3% | 0.034 -10% | 0.05394 ? -74% |
Score Read | 1628 | 1322 -19% | 2479 52% | 484 -70% | 1100 -32% | 682 -58% | 1495 ? -8% |
Score Write | 2198 | 1156 -47% | 2440 11% | 230 -90% | 1108 -50% | 533 -76% | 2055 ? -7% |
Score Total | 4667 | 3138 -33% | 6004 29% | 895 -81% | 2745 -41% | 1552 -67% | 4303 ? -8% |
Copy ISO MB/s | 1476 | 2104 43% | 982 -33% | 974 -34% | 1894 ? 28% | ||
Copy Program MB/s | 538 | 649 21% | 276.2 -49% | 356.5 -34% | 539 ? 0% | ||
Copy Game MB/s | 1185 | 1494 26% | 681 -43% | 621 -48% | 1193 ? 1% | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -18% /
-20% | 53% /
47% | -68% /
-72% | -26% /
-27% | -34% /
-37% | -1% /
-3% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
AMDs integrierter Vega-7-Grafikkern unterstützt DirectX 12 und erreicht Geschwindigkeiten von bis zu 1.800 MHz. Das Maximum kann auch dauerhaft gehalten werden, wie der Witcher-3-Test zeigt. Der Leistungsmodus "Höchstleistung" hat bestenfalls einen marginalen Einfluss auf die Grafikleistung.
3DMark 11 Performance | 5424 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 103860 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 18701 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2966 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1120 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2979 - 16904, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (3353 - 6249, n=56) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U |
Gaming Performance
Die Ryzen-5-APU bringt viele der Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm. Die meisten Titel sind bei HD-Auflösung (1.280 x 720 Bildpunkte) und mittlerem bis teilweise hohem Qualitätsniveau spielbar. Spiele mit moderaten Hardware-Anforderungen erlauben mehr. Auch die Nutzung einiger aktueller Spiele ist möglich - bei reduzierten Qualitätseinstellungen.
The Witcher 3 - 1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (28.9 - 249, n=58, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (25.5 - 105.8, n=48) | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 |
Dota 2 Reborn - 1920x1080 ultra (3/3) best looking | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (29.4 - 113, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE (Hoechstleistung) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (23.3 - 58.2, n=56) | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA |
X-Plane 11.11 - 1280x720 low (fps_test=1) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (19.5 - 112.4, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE (Hoechstleistung) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (24.7 - 53.4, n=54) | |
Honor MagicBook 14, Ryzen 5 4500U | |
SCHENKER VIA 14 Late 2020 | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA |
Strange Brigade - 1280x720 lowest AF:1 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (78.5 - 259, n=56, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE (1.47.22.14 D3D12) | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (34.8 - 95.3, n=39) |
Far Cry 5 - 1280x720 Low Preset AA:T | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (19 - 121, n=40, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (27 - 57, n=23) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
HP ProBook 440 G8-2W1G4EA |
Shadow of the Tomb Raider - 1280x720 Lowest Preset | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (45.9 - 105, n=7, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo IdeaPad 5 14ARE05 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (20 - 55, n=9) | |
Acer Swift 3 SF314-42-R4XJ |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Die Spielfigur wird nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen.