Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 im Test: 15,6-Zoll-Notebook überzeugt und überrascht

Ausgestattet ist das Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 mit dem AMD Ryzen 5 5500U samt AMD Radeon RX Vega 7 GPU. Dazu kommen 16 GB DDR4-SDRAM im Dual-Channel-Mode und 512 GB SSD-Speicher. Damit ist es in vielen Punkten identisch ausgestattet wie das 14 Zoll große IdeaPad 5 14ALC05. Was es für Unterschiede abseits der Displaydiagonale gibt, klärt unser Test des IdeaPad 5 15ALC05.
Zudem muss sich der Testkandidat im Duell gegen andere 15,6-Zoll große Kontrahenten wie das Lenovo ThinkPad L15 G2 mit AMD Ryzen 5 5600U und das Acer Aspire 5 A515-56-511A mit Intel Core i5-1135G7 beweisen.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83.5 % | 08.2021 | Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 R5 5500U, Vega 7 | 1.7 kg | 19.1 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
86.3 % | 05.2021 | Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE R5 5500U, Vega 7 | 1.4 kg | 19.1 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
85.1 % | 07.2021 | Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD R5 5600U, Vega 7 | 1.9 kg | 21 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.1 % | 07.2021 | Asus VivoBook S15 D533UA R7 5700U, Vega 8 | 1.8 kg | 16.1 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.6 % | 07.2021 | Honor MagicBook 15 i5 1135G7 i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.5 kg | 17 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81.4 % | 02.2021 | Acer Aspire 5 A515-56-511A i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.9 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse: Edles und relativ leichtes Notebook aus Aluminium
Das Design des Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 ist schlicht und unaufgeregt gehalten. Das Gerät kommt in einem grausilbernen Gehäuse aus Aluminium daher und macht so alleine schon durch die Materialauswahl einen hochwertigen Eindruck, der sich auch haptisch bestätigt. Einzig die schwarze Kunststoffeinfassung des Displays trübt das Bild etwas.
Bei der Verarbeitung gibt es keinerlei Grund zur Beanstandung, alle Spaltmaße sind so, wie man sie erwartet. Das sehr breite Scharnier ist beim Öffnen und Schließen relativ schwergängig. Das Display schwingt allerdings recht lange nach.
Das Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 ist abgesehen vom Honor Magicbook 15 das leichteste unter den 15,6 Zoll großen Vergleichsmodellen. Es bringt rund 1,7 kg auf die Waage. Zusammen mit dem Netzteil gehen gut 2 kg auf die Reise, wenn das Notebook mitgenommen wird.
Auch bei den Abmessungen muss sich das Gerät nicht vor den Kontrahenten verstecken. Einzig das 14 Zoll kleine Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 ist (erwartungsgemäß) spürbar kleiner. Die meisten 15,6-Zöller messen den einen oder anderen Millimeter, teils sogar Zentimeter mehr.
Ausstattung: Die Basics sind an Bord
Die Basisausstattung, die man in dieser Preisklasse erwarten muss, hat das Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 an Bord. Drei USB-Anschlüsse sind auf die beiden kurzen Seiten links und rechts aufgeteilt.
Für einen externen Monitor gibt es einen HDMI-Ausgang sowie DisplayPort über den einen USB-C-Anschluss. Der ist einer der Kritikpunkte, denn er wird auch zum Laden genutzt. Sprich: Hängt das Notebook am Strom, kann ohne Zubehör kein weiteres USB-C-Gerät angeschlossen werden.
Auf LAN, Thunderbolt und Kensington muss verzichtet werden. Dafür gibt es aber einen Kartenleser. Dank ausreichend Platz zwischen einander sind alle Anschlüsse gut zu erreichen.
SDCardreader
Den Kartenleser darf man im Zusammenspiel mit unserer Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II Referenz-Speicherkarte fast schon als Totalausfall bezeichnen. Er ist der langsamste im Testfeld. Das ist durchaus verwunderlich, zeigt Toshiba doch im 14-Zoll-Schwestermodell mit den besten Werten unter den Vergleichsmodellen, dass sie wissen wie es geht. Um mal eben ein paar Fotos zu übertragen, taugt das Ding. Bei größeren Datenmengen sollte man sich aber auf unnötig lange Wartezeiten einstellen.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (17.6 - 226, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD (AV Pro V60) | |
Asus VivoBook S15 D533UA (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (16.8 - 266, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD (AV Pro V60) | |
Asus VivoBook S15 D533UA (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Auch bei unserer WLAN-Überprüfung macht das Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 im Test keine wirklich gute Figur. Auch hier findet es sich weit hinten wieder, schafft es beim Senden von Daten aber immerhin über den Durchschnitt des verbauten WLAN-Moduls von RealTek. Die Konkurrenten, die wie das IdeaPad 5 14ALC05 mit Intel Wi-Fi 6 AX200 oder AX201 ebenfalls das neue Wi-Fi 6 / WLAN ax bieten, schneiden deutlich besser ab.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (277 - 1446, n=24, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Durchschnittliche RealTek Semiconductor RTL8852AE (424 - 928, n=20) | |
iperf3 receive AX12 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (137 - 1684, n=24, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche RealTek Semiconductor RTL8852AE (621 - 877, n=20) | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 |
Webcam
Die Webcam, zwar nur mit den üblichen 720p auflösend, hinterlässt im Test hingegen einen deutlich besseren Eindruck. Im Vergleichsfeld weist sie hinter dem Honor Magicbook 15 das zweitbeste Durchschnitts-∆E auf und fängt damit Farben recht gut ein. Auch sonst gibt es an der HD-Kamera gemessen am Wettbewerb wenig zu bemängeln, sodass Videokonferenzen und Co mit dem Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 nichts im Wege steht.
Praktisch ist zudem, dass die Kamera per mechanischem Schieber sperren lässt. Das dürfte bei dem einen oder anderen für ein besseres und sicheres Gefühl sorgen.


Zubehör
Abgesehen von einem mit 65 Watt ausreichend dimensionierten Netzteil legt Lenovo dem IdeaPad 5 15ALC05 kein weiteres Zubehör bei. In seinem Online-Shop bietet der Hersteller optionales Zubehör wie Dockingstations an. So lässt sich auch der Mangel an USB-C-Ports beheben.
Wartung
Garantie
Lenovo gibt in Deutschland die üblichen 24 Monate Herstellergarantie.
Eingabegeräte: Große Tasten und schmales NUM-Pad
Tastatur
15,6 Zoll Displaydiagonale, dazu links und rechts nur ca. 1,5 cm Abstand zum Rand bieten ausreichend Platz, damit Lenovo trotz des verhältnismäßig kompakten Gehäuses eine ausreichend groß dimensionierte Tastatur samt danebengequetschtem NUM-Pad unterbringen kann. Letztgenanntes unterscheidet das Gerät vom kleineren Bruder Lenovo IdeaPad 5 14ALC05.
Die einzelnen Buchstabentasten messen rund 16 x 16 mm und sind damit in etwa so groß wie bei einer gängigen PC-Tastatur. Die Tasten F1 bis F12 sind mit den üblichen Doppelbelegungen versehen, um Einstellungen wie die Helligkeit des Displays oder der Lautstärke vorzunehmen, aber auch den Taschenrechner zu starten. Dazu gibt es eine zweifach verstellbare Hintergrundbeleuchtung und einen Fingerabdrucksensor im länglichen Power-Button rechts über dem Zahlenfeld.
Insgesamt stellte sich bei der Tastatur in unserem Test sehr schnell ein gutes und vertrautes Tippgefühl ein. Auch die Geräuschkulisse hält sich beim Tippen in Grenzen. Selbst die bei vielen Notebooks oft recht klapprige Leertaste wird beim Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 nur bei sehr betonten Anschlägen lauter.
Touchpad
Das mit ca. 10,5 x 7 cm ausreichend dimensionierte Touchpad sitzt mittig unter der Leertaste und damit leicht nach links versetzt im Gehäuse. Es hinterlässt einen soliden Eindruck. Die rechte der nicht getrennten Klickflächen am unteren Rand machte manchmal neben dem recht lauten Klickgeräusch noch ein etwas knarzendes Nebengeräusch. Hierbei kann es sich aber auch um ein Problem mit unserem Testgerät handeln.
Display offenbart im Test schwächen
Lenovo verbaut im IdeaPad 5 15ALC05 ein 15,6 Zoll großes IPS-Panel aus eigener Herstellung, das mit Full-HD (1.920 x 1.080 Pixel) auflöst. Das Display ist entspiegelt und matt, worauf wir weiter unten noch genauer eingehen.
Zunächst wollen wir uns den Messwerten widmen, die wir in unserem Test des Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 ermittelt haben.
Screenbleeding kommt so gut wie keines vor. Hinsichtlich der Reaktionszeit schneidet das Panel besser ab als die Konkurrenz. Das ist aber als "Nicht-Gaming-Laptop" nicht so entscheidend. Ansonsten gibt es leider auch diverse Kritikpunkte. Den sRGB-Farbraum mit 59 Prozent und AdobeRGB mit 38 Prozent deckt das Display recht überschaubar ab. Für den professionellen bzw. semiprofessionellen Einsatz für Grafikbearbeitung und Co langt dies nicht.
|
Ausleuchtung: 78 %
Helligkeit Akku: 373 cd/m²
Kontrast: 570:1 (Schwarzwert: 0.66 cd/m²)
ΔE Color 6.4 | 0.55-29.43 Ø5.1
ΔE Greyscale 4.59 | 0.57-98 Ø5.3
59% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
38% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
59% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.26
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 Lenovo LEN156FHD, IPS, 1920x1080, 15.60 | Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE AU Optronics B140HAN04.E, IPS, 1920x1080, 14.00 | Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD N156HCA-EAB, IPS LED, 1920x1080, 15.60 | Asus VivoBook S15 D533UA Chi Mei N156HCA-EAB, IPS, 1920x1080, 15.60 | Honor MagicBook 15 i5 1135G7 BOE TV156FHM-NH2, IPS, 1920x1080, 15.60 | Acer Aspire 5 A515-56-511A LG Philips LGD065A, IPS, 1920x1080, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -2% | 15% | 15% | 71% | 1% | |
Display P3 Coverage | 37.47 | 43.8 | 43.6 | 65.4 | 38.32 | |
sRGB Coverage | 59 | 56 -5% | 65.7 11% | 65.2 11% | 96.3 63% | 57.5 -3% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 38 | 38.71 2% | 45.3 19% | 45 18% | 67.5 78% | 39.6 4% |
Response Times | -49% | -53% | 16% | -31% | -42% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 29 ? | 41 ? -41% | 40 -38% | 18 ? 38% | 36 ? -24% | 37 ? -28% |
Response Time Black / White * | 18 ? | 28 ? -56% | 30 -67% | 19 ? -6% | 24.8 ? -38% | 28 ? -56% |
PWM Frequency | 29800 | |||||
Bildschirm | 18% | 33% | 12% | 33% | 20% | |
Helligkeit Bildmitte | 376 | 357 -5% | 298 -21% | 289 -23% | 332 -12% | 285 -24% |
Brightness | 341 | 315 -8% | 276 -19% | 267 -22% | 318 -7% | 255 -25% |
Brightness Distribution | 78 | 82 5% | 86 10% | 85 9% | 87 12% | 84 8% |
Schwarzwert * | 0.66 | 0.455 31% | 0.26 61% | 0.56 15% | 0.27 59% | 0.325 51% |
Kontrast | 570 | 785 38% | 1146 101% | 516 -9% | 1230 116% | 877 54% |
Delta E Colorchecker * | 6.4 | 3.98 38% | 3.7 42% | 3.96 38% | 3.3 48% | 4.23 34% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 20.45 | 6.92 66% | 15 27% | 6.76 67% | 7.8 62% | 7.94 61% |
Delta E Graustufen * | 4.59 | 3.33 27% | 1.7 63% | 3.43 25% | 5.2 -13% | 2.51 45% |
Gamma | 2.26 97% | 2.47 89% | 2.21 100% | 2.28 96% | 2.07 106% | 2.57 86% |
CCT | 6819 95% | 6138 106% | 6588 99% | 7191 90% | 7370 88% | 6626 98% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 38 | 36 -5% | 42 11% | 36 -5% | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 59 | 56 -5% | 65 10% | 57 -3% | ||
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 3.5 | 1 | 3.75 | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -11% /
6% | -2% /
16% | 14% /
13% | 24% /
29% | -7% /
8% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Helligkeit des Bildschirms ist mit maximal 376 cd/m² beachtlich. Allerdings nimmt diese zu den Rändern hin recht deutlich ab, was zum schlechtesten Wert bei der Helligkeitsverteilung führt. Auch beim Schwarzwert, dem Kontrast und der Farbwiedergabe sieht das Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 im Test und Duell gegen die Vergleichsmodelle keinen Stich. Kurzum: Das Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 hat das schlechteste Display unter den hier verglichenen Wettbewerbern.
Dank der recht guten Helligkeit des Panels sowie dem matten Display ist das Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 auch Outdoor ein gut zu gebrauchender Begleiter. Und dank des IPS-Panels sind selbst aus sehr schrägen Blickwinkeln alle Inhalte gut zu erkennen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
18 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 9 ms steigend | |
↘ 9 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 32 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
29 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 13 ms steigend | |
↘ 16 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19019 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung: Notebook mit ausreichend Leistung für den Alltag
Das von uns getestete Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 mit der Konfiguration 82LN0035GE ist mit dem AMD Ryzen 5 5500U und AMD Radeon RX Vega 7 Grafikeinheit sowie 16 GB DDR4-SDRAM im Dual-Channel-Betrieb und 512 GB großer SSD ausgestattet. Alternativ bietet Lenovo das IdeaPad 5 auch in anderen Konfigurationen an, z. B. mit gleicher CPU-/GPU-Kombination und nur 8 GB RAM (82LN0034GE).
Kurze Information vorab: Lenovo bietet über die Vantage-Software drei verschiedene Energieprofile. Unsere Benchmarks haben wir überwiegend im Modus "Intelligente Kühlung" durchgeführt. Im Vergleich zu "Höchstleistung" haben sich bei den Messergebnissen keine signifikanten Unterschiede herauskristallisiert.
Prozessor
Der verbaute AMD Ryzen 5 5500U ist ein Sechskern-Prozessor. Sein Basistakt liegt bei 2,1 GHz, mittels Turbo kann er mit bis zu 4 GHz arbeiten. Die CPU unterstützt SMT / Hyperthreading (12 Threads), basiert allerdings nicht wie der Ryzen 5 5600U auf der neuen und schnelleren Zen-3-Architektur. Stattdessen basieren beide APUs auf der Zen-2-Architektur, was unter anderem weniger L3-Cache bedeutet.
Bei unseren CPU-Benchmarks liegt das Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 wie erwartet auf dem Niveau des Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 mit gleichem Prozessor. Bei den Single-Core-Messwerten hinken sie dem Testfeld knapp hinterher. Bei den Multi-Core-Benchmarks kann der Ryzen 5 5500U hingegen seine Performance präsentieren und die Konkurrenten mit dem Intel Core i5-1135G7 deutlich hinter sich lassen.
Wie sich auch weiter unten bei unserem Stresstest zeigt, hält die CPU im Cinebench R15 Multi-Dauertest ihr Arbeitstempo nach minimalem Abfall am Anfang sehr konstant über die Zeit und liegt nur knapp unter dem Lenovo ThinkPad L15 G2 mit dem stärkeren AMD Ryzen 5 5600U.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23 | |
Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (819 - 2110, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (1149 - 1183, n=18) | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3127 - 30789, n=105, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (6030 - 8565, n=19) | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (316 - 812, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (449 - 461, n=19) | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1192 - 11768, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (2223 - 3316, n=20) | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (119 - 308, n=105, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (170 - 179, n=18) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (570 - 4703, n=113, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (995 - 1412, n=20) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (358 - 490, n=18) | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (107 - 956, n=97, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2898 - 7163, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (4174 - 4378, n=19) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (11813 - 119900, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (29585 - 36896, n=18) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
Geekbench 5.4 | |
Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (843 - 2137, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (1070 - 1126, n=20) | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3307 - 20053, n=106, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (4063 - 5917, n=20) | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4.12 - 30.5, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (6.7 - 9.74, n=20) | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (60 - 80.7, n=17) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6.7 - 89.1, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U (0.607 - 0.67, n=19) | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.3826 - 0.994, n=96, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Bei den System-Benchmarks mit PCMark 10 kann sich unser Testgerät in der Regel im oberen Mittelfeld und stets über dem CPU-/GPU-Schnitt positionieren. Zum Surfen im Internet sowie die üblichen Office-Arbeiten ist das Notebook mehr als ausreichend gewappnet, wie unsere Testeindrücke bestätigen.
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3580 - 8083, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (4626 - 5301, n=13) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A |
PCMark 10 / Essentials | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (7715 - 12144, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (8390 - 9789, n=13) |
PCMark 10 / Productivity | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5462 - 11186, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (6262 - 7958, n=13) | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2679 - 11777, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnittliche AMD Ryzen 5 5500U, AMD Radeon RX Vega 7 (4513 - 5540, n=13) | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4444 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 5888 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5430 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5218 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Mit der Wahl der 512 GB großen M.2-SSD von Samsung hat sich Toshiba offensichtlich keinen Gefallen getan. Das Modell weicht von dem Massenspeicher im 14-Zoll-Modell ab und ist ihm, aber auch allen anderen SSDs der Vergleichsmodelle, deutlich unterlegen. Im Alltag fällt dies beim Arbeiten mit dem Gerät aber höchstens beim Übertragen besonders vieler Daten auf.
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD SK Hynix HFS512 GDE9X081N | Asus VivoBook S15 D533UA WDC PC SN530 SDBPNPZ-1T00 | Honor MagicBook 15 i5 1135G7 WDC PC SN730 SDBPNTY-512G | Acer Aspire 5 A515-56-511A Micron 2210 MTFDHBA1T0QFD | Global Average -3 | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 42% | 43% | 22% | 71% | 28% | 23% | ||
Write 4K | 82.7 | 93.3 13% | 126.9 53% | 116.8 41% | 208.5 152% | 86.8 5% | 136.5 ? 65% | |
Read 4K | 39.96 | 38.87 -3% | 59.2 48% | 43.92 10% | 51.6 29% | 66.4 66% | 51.7 ? 29% | |
Write Seq | 1273 | 2834 123% | 2180 71% | 1990 56% | 2579 103% | 1851 45% | 1577 ? 24% | |
Read Seq | 1601 | 2452 53% | 1792 12% | 1959 22% | 2476 55% | 1707 7% | 1735 ? 8% | |
Write 4K Q32T1 | 360.4 | 386.6 7% | 540 50% | 373.3 4% | 602 67% | 542 50% | 388 ? 8% | |
Read 4K Q32T1 | 410.4 | 495.5 21% | 399 -3% | 524 28% | 680 66% | 589 44% | 448 ? 9% | |
Write Seq Q32T1 | 1589 | 2981 88% | 2778 75% | 1985 25% | 2706 70% | 1960 23% | 2024 ? 27% | |
Read Seq Q32T1 | 2652 | 3566 34% | 3601 36% | 2456 -7% | 3392 28% | 2227 -16% | 2963 ? 12% | |
AS SSD | 28% | 22% | 7% | 43% | 1% | -170% | ||
Seq Read | 2549 | 2645 4% | 2721 7% | 2082 -18% | 2960 16% | 2023 -21% | 1716 ? -33% | |
Seq Write | 1571 | 2627 67% | 1329 -15% | 1844 17% | 2371 51% | 1781 13% | 1139 ? -27% | |
4K Read | 41.92 | 55.2 32% | 51.5 23% | 44.33 6% | 46.48 11% | 61.9 48% | 40 ? -5% | |
4K Write | 110.3 | 119.4 8% | 132.5 20% | 157.5 43% | 143.6 30% | 128.7 17% | 104.2 ? -6% | |
4K-64 Read | 1086 | 1308 20% | 932 -14% | 1039 -4% | 1470 35% | 904 -17% | 767 ? -29% | |
4K-64 Write | 1083 | 1816 68% | 1856 71% | 1556 44% | 1806 67% | 976 -10% | 813 ? -25% | |
Access Time Read * | 0.119 | 0.057 52% | 0.038 68% | 0.05 58% | 0.088 26% | 0.691 ? -481% | ||
Access Time Write * | 0.034 | 0.031 9% | 0.028 18% | 0.065 -91% | 0.026 24% | 0.031 9% | 0.588 ? -1629% | |
Score Read | 1383 | 1628 18% | 1256 -9% | 1292 -7% | 1812 31% | 1168 -16% | 1040 ? -25% | |
Score Write | 1351 | 2198 63% | 2122 57% | 1898 40% | 2186 62% | 1283 -5% | 1091 ? -19% | |
Score Total | 3398 | 4667 37% | 3961 17% | 3845 13% | 4899 44% | 3053 -10% | 2624 ? -23% | |
Copy ISO MB/s | 1286 | 1476 15% | 1441 12% | 2520 96% | 1147 ? -11% | |||
Copy Program MB/s | 574 | 538 -6% | 484.9 -16% | 790 38% | 364 ? -37% | |||
Copy Game MB/s | 1133 | 1185 5% | 1098 -3% | 1879 66% | 740 ? -35% | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 35% /
33% | 33% /
31% | 15% /
12% | 57% /
53% | 15% /
13% | -74% /
-100% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Auf eine dedizierte Grafiklösung hat Lenovo beim IdeaPad 5 15ALC05 verzichtet, vertraut stattdessen auf die Grafikleistung der AMD Radeon RX Vega 7. Die Onboard-Grafikeinheit arbeitet mit maximal 1.800 MHz, ist mit 2 GB Grafikspeicher bestückt und unterstützt DirectX 12.
Bei den Leistungstest der Grafiklösung kommt das Testgerät im Mittelfeld ins Ziel. Es positioniert sich aber immer über dem Schnitt der mit AMD Radeon RX Vega 7 bestückten Geräte, sodass Lenovo hier einiges aus der GPU herausholt. Zudem hält diese ihr Arbeitstempo auch unter Last über die Zeit konstant, wenn auch dann nur noch bei rund 1.300 MHz.
Wenn das Gerät mit grafikintensiven Berechnungen belastet wird (z. B. beim Gaming), muss noch nicht einmal zwingend eine Steckdose in der Nähe sein. Denn auch im Akkubetrieb schneidet es bei 3DMark 11 mit 5.080 Gesamtpunkten weniger als zehn Prozent schlechter ab als im Netzbetrieb (5421 Punkte).
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1365 - 60250, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (3353 - 6249, n=56) | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6498 - 150699, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (13713 - 31437, n=42) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (920 - 46022, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (1772 - 4037, n=60) | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (301 - 17620, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Acer Aspire 5 A515-56-511A | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (496 - 1249, n=56) | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD |
3DMark 11 Performance | 5421 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 101159 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 19564 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 3110 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1200 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Auch wenn das Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 definitiv kein Gaming-Notebook ist, kann es zumindest für die eine oder andere Spiele-Runde genutzt werden. Voraussetzung ist, dass keine allzu hohen Ansprüche an die Grafikqualität bestehen. Denn nur auf geringster, je nach Spiel auch noch mittlerer bzw. hoher Grafikstufe reicht die Performance für flüssiges Gameplay.
The Witcher 3 | |
1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (27 - 428, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (25.5 - 105.8, n=48) | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (17 - 316, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (9.74 - 81.3, n=36) | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD | |
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (9 - 290, n=92, der letzten 2 Jahre) | |
Honor MagicBook 15 i5 1135G7 | |
Lenovo IdeaPad 5 14ALC05 82LM005YGE | |
Asus VivoBook S15 D533UA | |
Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 | |
Durchschnittliche AMD Radeon RX Vega 7 (8.96 - 26.2, n=47) | |
Lenovo ThinkPad L15 G2 AMD |
min. | mittel | hoch | max. | |
The Witcher 3 (2015) | 59.4 | 41.1 | 18.5 | 12.9 |
Dota 2 Reborn (2015) | 98.2 | 77.1 | 48.9 | 45.5 |
Rise of the Tomb Raider (2016) | 66.4 | 42.8 | 21.2 | 17 |
X-Plane 11.11 (2018) | 40.8 | 33.1 | 29.5 | |
Dirt 5 (2020) | 44.4 | 17.8 | ||
Resident Evil Village (2021) | 42.5 | 21.3 |
Emissionen: Relativ kühl und leise
Geräuschemissionen
Wirklich lautlos ist das Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 aufgrund des Lüfters selten. Mit 26 dB(A) im Idle-Zustand ist es aber kaum wahrnehmbar. Selbst bei unserem Stresstest arbeitet der Lüfter zwar kontinuierlich auf Hochbetrieb, ist mit rund 43 dB(A) aber nicht aufdringlich laut und vor allem angenehm konstant im Pegel. Sonstige Störgeräusche sind bei unserem Testgerät nicht aufgetreten. Ein echter Leisetreter ist das Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 nicht, aber auch alles andere als unangenehm.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 26 / 26 / 26 dB(A) |
Last |
| 42.6 / 37.4 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |
Temperatur
Ohne große Forderung erwärmt sich das Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 kaum über Raumtemperatur. Unter Last erreicht es Temperaturen von knapp über 40 Grad. Die höchsten Werte messen wir an der Oberseite mittig vor dem Display. Das ist auch nicht weiter verwunderlich, schließlich wird dort im Bereich des Scharniers per Lüfter die heiße Luft durch die Lüftungsschlitze nach draußen transportiert.
Damit bleibt das Notebook nicht nur unter Stress relativ kühl, sondern lässt sich auch in jedem Zustand tadellos und ohne Verbrennungsgefahr bedienen.
Beim Stresstest zeigt sich das Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 erstaunlich gelassen. Die Taktrate der CPU pendelt sich bei hohen 3.400 MHz ein, die der GPU bei knapp 1.300 MHz. Die Temperaturen bleiben bei dieser Leistung bei knapp über 75 Grad konstant. Throtteln ist keines festzustellen, sodass es auch bei dauerhafter Forderung der Hardware kaum Leistungseinbußen im Vergleich zur Maximalleistung gibt. Bei einem Benchmark mit 3DMark 11 direkt nach dem Stresstest erreicht der Laptop im Vergleich zum Kaltstart identische Werte.
(±) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 40.5 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 36.9 °C (von 21.1 bis 71 °C für die Klasse Multimedia v7).
(±) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 42 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 39.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24.9 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 31.2 °C.
(+) Die Handballen und der Touchpad-Bereich sind mit gemessenen 29.1 °C kühler als die typische Hauttemperatur und fühlen sich dadurch kühl an.
(±) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-0.2 °C).
Lautsprecher
Die verbauten Stereo-Lautsprecher im Lenovo IdeaPad 5 15ALC05 zählen zu den besseren. Zwar weisen auch sie, wie die Lautsprecher der meisten anderen Notebooks, kaum Bass auf und sind auch nicht sonderlich laut. Mitten und Höhen geben sie aber linear und recht ausgeglichen wieder. Um den Sound von ein paar Videogames wiederzugeben, Filme zu streamen oder sich neben der Arbeit von etwas Musik beschallen zu lassen, langt es.