Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 im Test: Leistungsstark und trotzdem ausdauernd - dank 70-Wh-Akku
Lenovo liefert mit der Ideapad-5-15IIL05-Reihe eine Serie von Allround-Notebooks im 15,6-Zoll-Format. Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät wird von einem Core-i5-1035G1-Prozessor und einem GeForce-MX350-Grafikkern angetrieben. Günstigere Modelle bringen eine GeForce-MX330-GPU mit. Seine Konkurrenten findet das Ideapad in Geräten wie dem Acer Aspire 5 A515-54G, dem HP Pavilion 15 oder dem Schenker VIA 15. Aufgrund der recht leistungsfähigen GPU macht es auch Gaming-Notebooks aus dem Einstiegssegment Konkurrenz - beispielsweise dem HP Pavilion Gaming 15 .
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
83 % v7 (old) | 07 / 2020 | Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 i5-1035G1, GeForce MX350 | 1.7 kg | 17.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
81.5 % v7 (old) | 04 / 2020 | Acer Aspire 5 A515-54G i5-10210U, GeForce MX250 | 1.7 kg | 17.9 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83 % v6 (old) | 04 / 2019 | HP Pavilion 15-cs2019ng i5-8265U, GeForce MX250 | 1.9 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
83.3 % v7 (old) | 04 / 2020 | SCHENKER VIA 15 R5 3500U, Vega 8 | 1.4 kg | 17 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
75.4 % v7 (old) | 03 / 2020 | HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng R5 3550H, GeForce GTX 1050 Mobile | 2.3 kg | 23.5 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Gehäuse - Es hapert bei der Stabilität
Lenovo setzt bei dem schicken, schlanken Gehäuse des Ideapads auf einen Materialmix. Die Deckelrückseite ist aus Aluminium gefertigt, die restlichen Komponenten bestehen aus Kunststoff. Das gesamte Chassis ist in einem dunklen Grauton (Graphite Grey) gehalten. Sowohl die Unterschale als auch die Deckelrückseite verfügen über glatte Oberflächen. Die Oberseite der Baseunit ist mit einer leichten Gummierung versehen. Der Akku ist fest verbaut. Eine Wartungsklappe hat das Notebook nicht zu bieten.
Die Verarbeitung des Notebooks bietet keinen Anlass für Kritik. Die Spaltmaße stimmen und es sind keine Materialüberstände aufzuspüren. Anders sieht es bei der Stabilität aus. So kann die Baseunit neben der rechten und linken Seite der Tastatur ohne größeren Kraftaufwand durchgedrückt werden. Zudem können der Deckel und insbesondere die Baseunit zu deutlich verdreht werden. Hier wäre eine größere Steifigkeit angebracht. Druck auf die Deckelrückseite führt nicht zu Bildveränderungen. Die Scharniere halten den Deckel fest in Position. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist möglich.
Innerhalb unseres Vergleichsfeldes stellt das Ideapad das kompakteste und - zusammen mit dem Acer Aspire 5 - das leichteste Gerät dar.
Ausstattung - Ideapad 5 mit Typ-C-USB
Das Schnittstellenangebot hält sich in Grenzen; die nötigsten Anschlüsse sind aber vorhanden. Die beiden Typ-A-USB-Steckplätze arbeiten nach dem USB-3.2-Gen-1-Standard. Der Typ-C-USB-Steckplatz (USB 3.2 Gen 2) unterstützt sowohl Displayport-via-USB-C als auch Power Delivery (= das Notebook kann über diesen Anschluss mit Energie versorgt werden). Zusammen mit dem HDMI-Steckplatz verfügt das Ideapad somit über zwei Videoausgänge. Die Steckplätze sind in den hinteren Bereichen der rechten und linken Seite platziert. Die Flächen neben der Handballenablage bleiben frei von Kabeln.
SDCardreader
Der verbaute Speicherkartenleser nimmt SD-Karten nicht komplett auf; sie ragen gut 17 mm heraus. Das hier verbaute Modell gehört zu den langsamen Vertretern seiner Art. Beim Kopieren großer Datenblöcke erreicht er eine maximale Transferrate von 31,9 MB/s. Die Übertragung von 250 jpg-Bilddateien (je rund 5 MB) wird mit einer Geschwindigkeit von 20,8 MB/s absolviert. Wir testen Speicherkartenlesegeräte mittels einer Referenzkarte (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II).
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (18.4 - 201, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Ideapad S540-15IML (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 15-cs2019ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
SCHENKER VIA 15 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (25.8 - 266, n=59, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Ideapad S540-15IML (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
SCHENKER VIA 15 (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
HP Pavilion 15-cs2019ng (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Der WLAN-Chip (Wi-Fi 6 AX201) der Firma Intel unterstützt neben den WLAN-Standards 802.11a/b/g/n/ac auch den ax-Standard. Darüber hinaus bietet er Bluetooth-5-Funktionalität. Die unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen sehr gut aus.
Webcam
Die verbaute Webcam (0,9 MP) erzeugt Bilder in einer maximalen Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten. Die Ergebnisse fallen etwas verwaschen aus. Auch die Farbgenauigkeit überzeugt nicht. Mit einer Abweichung von etwa 25 wird das Soll (Delta E kleiner 3) weit verfehlt.
Zubehör
Neben den üblichen Dokumenten (Garantieinformationen, Schnellstartanleitung) liegt dem Notebook kein weiteres Zubehör bei.
Wartung
Eine Wartungsklappe hat das Lenovo-Notebook nicht zu bieten. Um an die Innereien zu gelangen, muss die Unterschale demontiert werden - kein aufwändiges Unterfangen. Nach Entfernung aller Schrauben auf der Geräteunterseite kann die Unterschale mit Hilfe eines Fugenglätters bzw. eines flachen Spatels abgelöst werden.
Garantie
Lenovo gewährt dem schlanken 15,6-Zöller eine zweijährige Garantie. Eine Erweiterung des Garantieumfangs ist möglich. So schlägt eine dreijährige Vor-Ort-Garantie mit etwa 47 Euro zu Buche.
Eingabegeräte - Tastenbeleuchtung für den Lenovo-Computer
Tastatur
Das Ideapad bringt eine beleuchtete Chiclet-Tastatur mit, deren ebene Tasten über einen kurzen Hub und einen sehr deutlichen Druckpunkt verfügen. Der knackige Tastenwiderstand gefällt uns sehr gut. Während des Tippens gibt die Tastatur minimal nach. Als störend hat es sich nicht erwiesen. Die Tastenbeleuchtung (zwei Helligkeitsstufen) wird mittels einer Funktionstaste gesteuert. Alles in allem liefert Lenovo hier eine alltagstaugliche Tastatur, die auch zur regelmäßigen Erledigung von Schreibarbeiten geeignet ist.
Touchpad
Das multitouchfähige Clickpad nimmt eine Fläche von etwa 10,5 x 7 cm in Beschlag. Somit steht genügend Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die glatte Padoberfläche macht den Fingern das Gleiten leicht. Das Pad reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Es verfügt über einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt.
Display - IPS mit geringer Farbraumabdeckung
Der matte 15,6-Zoll-Bildschirm des Ideapad 5 arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit (324,6 cd/m²) und Kontrast (1.259:1) fallen gut aus. Positiv: Das Display zeigt kein PWM-Flimmern.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 344 cd/m²
Kontrast: 1259:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 6.62 | 0.5-29.43 Ø4.91, calibrated: 4.71
ΔE Greyscale 4.61 | 0.5-98 Ø5.2
56% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
36% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
38.88% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
56.5% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
37.63% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.74
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 IPS, 1920x1080, 15.6" | Acer Aspire 5 A515-54G IPS, 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion 15-cs2019ng IPS, 1920x1080, 15.6" | SCHENKER VIA 15 IPS, 1920x1080, 15.6" | HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng TN LED, 1920x1080, 15.6" | Lenovo Ideapad S540-15IML IPS, 1920x1080, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -10% | 67% | 81% | 10% | 65% | |
Display P3 Coverage | 37.63 | 33.78 -10% | 67.2 79% | 68.7 83% | 41.22 10% | 66.8 78% |
sRGB Coverage | 56.5 | 50.8 -10% | 88.1 56% | 99.8 77% | 61.8 9% | 86.5 53% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 38.88 | 34.9 -10% | 64.4 66% | 70.9 82% | 42.62 10% | 63.2 63% |
Response Times | 11% | -5% | 5% | 20% | -24% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 42 ? | 36 ? 14% | 43 ? -2% | 38.4 ? 9% | 44 ? -5% | 49.6 ? -18% |
Response Time Black / White * | 27 ? | 25 ? 7% | 29 ? -7% | 26.8 ? 1% | 15 ? 44% | 34.8 ? -29% |
PWM Frequency | 208 ? | 25910 ? | 250 ? | 202 ? | ||
Bildschirm | 5% | 19% | 38% | -29% | 21% | |
Helligkeit Bildmitte | 340 | 248 -27% | 320 -6% | 296 -13% | 233 -31% | 299 -12% |
Brightness | 325 | 238 -27% | 293 -10% | 273 -16% | 211 -35% | 278 -14% |
Brightness Distribution | 88 | 86 -2% | 86 -2% | 81 -8% | 82 -7% | 87 -1% |
Schwarzwert * | 0.27 | 0.23 15% | 0.26 4% | 0.25 7% | 0.405 -50% | 0.25 7% |
Kontrast | 1259 | 1078 -14% | 1231 -2% | 1184 -6% | 575 -54% | 1196 -5% |
Delta E Colorchecker * | 6.62 | 5.05 24% | 4.5 32% | 1.7 74% | 8.22 -24% | 4.32 35% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 21.05 | 14.34 32% | 8.81 58% | 2.9 86% | 18.6 12% | 9.3 56% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.71 | 4.76 -1% | 0.8 83% | 2.58 45% | ||
Delta E Graustufen * | 4.61 | 1.37 70% | 4.71 -2% | 2.1 54% | 10.13 -120% | 4.21 9% |
Gamma | 2.74 80% | 2.4 92% | 2.45 90% | 2.31 95% | 2.27 97% | 2.39 92% |
CCT | 6262 104% | 6592 99% | 7085 92% | 6759 96% | 11323 57% | 6799 96% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 36 | 32 -11% | 58 61% | 64.7 80% | 39 8% | 57 58% |
Color Space (Percent of sRGB) | 56 | 51 -9% | 88 57% | 99.8 78% | 62 11% | 86 54% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 2% /
3% | 27% /
25% | 41% /
42% | 0% /
-15% | 21% /
24% |
* ... kleinere Werte sind besser
Der Bildschirm zeigt im Auslieferungszustand eine akzeptable Farbdarstellung. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von 6,6 wird das Soll (DeltaE kleiner 3) allerdings klar verfehlt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung ist nur eine minimale Verbesserung der Darstellung zu erreichen. Die Farbräume AdobeRGB (36 Prozent) und sRGB (56 Prozent) werden nicht vollständig abgebildet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
27 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 16 ms steigend | |
↘ 11 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (20.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
42 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 20 ms steigend | |
↘ 22 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 64 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (32.8 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8705 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Lenovo stattet den 15,6-Zöller mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel aus. Somit ist der Bildschirm aus jeder Position heraus ablesbar. Das Display kann durchaus auch im Freien abgelesen werden - wenn die Sonne nicht allzu hell strahlt.
Leistung - Lenovo-Laptop bietet Gaming-Potential
Lenovo liefert mit dem Ideapad 5 15IIL05 ein Allround-Notebook im 15,6-Zoll-Format. Der Rechner bietet genügend Leistung für Office- und Internetanwendungen. Darüber hinaus bringt er fast alle Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm. Für unser Testgerät müssen etwa 800 Euro hingeblättert werden. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Testbedingungen
Die vorinstallierte Lenovo-Vantage-Software ermöglicht die Anpassung der zur Verfügung stehenden Rechenleistung bzw. der Lüfteraktivität. Es stehen die drei Optionen "Intelligente Kühlung", "Höchstleistung" und "Akkusparmodus" zur Verfügung. Wir haben alle Benchmarks bei aktivem Modus "Höchstleistung" durchgeführt.
Um den Einfluss der Optionen auf die Leistung zu verdeutlichen, haben wir zudem einige Benchmarks unter allen drei Modi ausgeführt und weisen an den entsprechenden Stellen darauf hin.
Prozessor
Das Ideapad wird von einem Core-i5-1035G1-Vierkernprozessor (Ice Lake) angetrieben. Es handelt es sich um ein ULV-Modell, das über eine TDP von 15 Watt verfügt. Die CPU arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 3,2 GHz (alle vier Kerne), 3,5 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,6 GHz (ein Kern) möglich. Hyperthreading (pro Kern können zwei Threads ausgeführt werden) wird unterstützt.
Die CPU-Tests der Cinebench-Benchmarks werden mit 3,3 GHz (Multi-Thread) bzw. 3,3 bis 3,6 GHz (Single-Thread) bearbeitet. Im Akkubetrieb liegen die Taktraten bei 2,1 bis 2,3 GHz (Multi-Thread) bzw. 2,4 bis 3,6 GHz (Single-Thread).
Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf minimal ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der Turbo kommt zum Einsatz.
Die innerhalb der Lenovo-Vantage-Software festlegbaren Leistungsmodi haben einen starken Einfluss auf die Multi-Thread-Leistung. Die Ergebnisse der CB15-Schleife unterscheiden sich deutlich. Unterschiede bei der Single-Thread-Leistung konnten wir nicht feststellen.
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System arbeitet flink und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Das Notebook verfügt über mehr als genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Der dedizierte Grafikkern ermöglicht die Nutzung von Computerspielen. Dazu gesellen sich gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3641 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3816 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5249 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4113 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
In unserem standardisierten Latency-Monitor-Test (Websurfen, 4K-Videowiedergabe, Prime95 High-Load) konnten wir hohe DPC-Latenzen beobachten. Das System ist somit nicht für Video- und Audiobearbeitung in Echtzeit geeignet.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk findet eine NVMe-SSD (M.2-2280) der Firma SK Hynix Verwendung. Sie stellt 512 GB Speicherplatz bereit und liefert gute Transferraten.
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 SK hynix BC511 HFM512GDHTNI-87A0B | Acer Aspire 5 A515-54G Kingston RBUSNS8154P3512GJ1 | HP Pavilion 15-cs2019ng Toshiba KBG30ZMV256G | SCHENKER VIA 15 Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB | HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 | Lenovo Ideapad S540-15IML Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Durchschnittliche SK hynix BC511 HFM512GDHTNI-87A0B | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -13% | -18% | 61% | -9% | 31% | -6% | |
Write 4K | 159.7 | 100.4 -37% | 149.3 -7% | 164.5 3% | 136.9 -14% | 170.7 7% | 135.9 ? -15% |
Read 4K | 48.31 | 47.16 -2% | 52.7 9% | 46.88 -3% | 57 18% | 49.51 2% | 45.3 ? -6% |
Write Seq | 1038 | 993 -4% | 667 -36% | 2659 156% | 968 -7% | 1156 11% | 1057 ? 2% |
Read Seq | 1158 | 1176 2% | 818 -29% | 2623 127% | 1631 41% | 1136 -2% | 1144 ? -1% |
Write 4K Q32T1 | 493.9 | 354.7 -28% | 332.1 -33% | 310.9 -37% | 237 -52% | 420.5 -15% | 458 ? -7% |
Read 4K Q32T1 | 522 | 473 -9% | 467.1 -11% | 351.2 -33% | 337.1 -35% | 527 1% | 425 ? -19% |
Write Seq Q32T1 | 1028 | 1034 1% | 985 -4% | 3236 215% | 963 -6% | 2984 190% | 1040 ? 1% |
Read Seq Q32T1 | 2280 | 1635 -28% | 1454 -36% | 3547 56% | 1863 -18% | 3550 56% | 2274 ? 0% |
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Der dedizierte GeForce-MX350-Grafikkern basiert auf dem gleichen Chip wie Nvidias GeForce-GTX-1050-Grafikkern. Allerdings wurde die Speicheranbindung von 128 Bit auf 64 Bit halbiert. Die GPU unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1.354 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.468 MHz möglich. Höhere Geschwindigkeiten sind machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. So registrieren wir ein Maximum von 1.601 MHz. Der Witcher-3-Test wird mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 1.589 MHz durchlaufen. Die GPU kann auf schnellen GDDR5-Grafikspeicher (2.048 MB) zurückgreifen.
Die Resultate in den diversen 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf dem erwarteten Niveau für die hier verbaute GPU. Die MX350 schneidet klar besser ab als ihre Vorgängerin, die GeForce MX250. An die Werte des GTX-1050-Grafikkern reicht sich nicht heran. Die im Prozessor integrierte Intel-UHD-Graphics-G1-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus. Bei Bedarf kann die GeForce GPU im BIOS deaktiviert werden.
Die Leistungsmodi der Lenovo-Vantage-Software haben auch Einfluss auf die Grafikleistung. Während sich die 3D-Mark-Ergebnisse bei den Modi "Höchstleistung" und "Intelligente Kühlung" gleichen, sinkt die Grafikleistung bei aktivem "Akkusparmodus" deutlich ab.
3DMark 11 Performance | 6569 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 80377 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 16929 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 4036 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 1522 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die CPU-GPU-Kombination des Ideapad 5 bringt fast alle Spiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm - bei geringer Auflösung und niedrigem bis mittlerem Qualitätsniveau. Titel, die moderaten Anforderungen an die Hardware stellen, erlauben mehr.
The Witcher 3 - 1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (23 - 327, n=39, der letzten 2 Jahre) | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX350 (35.2 - 51.9, n=13) | |
HP Pavilion 15-cs2019ng | |
Lenovo Ideapad S540-15IML | |
Acer Aspire 5 A515-54G |
BioShock Infinite - 1366x768 High Preset | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX350 (110.6 - 111.4, n=2) | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
HP Pavilion 15-cs2019ng |
Shadow of the Tomb Raider - 1280x720 Lowest Preset | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (56 - 204, n=11, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX350 (54.3 - 68, n=4) |
Fortnite - 1920x1080 High Preset | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX350 (42.7 - 43.8, n=2) | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 |
Call of Duty Modern Warfare 2019 - 1280x720 Minimum Settings | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX350 (50.3 - 54.7, n=2) | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
Lenovo Ideapad S540-15IML |
Red Dead Redemption 2 - 1280x720 Minimum Settings | |
HP Pavilion Gaming 15-ec0002ng | |
Lenovo IdeaPad 5 15IIL05 | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX350 (27 - 42.1, n=2) | |
Lenovo Ideapad S540-15IML |
Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Ein Einbruch der Bildwiederholraten ist nicht festzustellen. Der Grafikkern arbeitet mit voller Kraft.