Dell XPS 15 9510 im Test: Multimedia-Laptop überzeugt mit neuem OLED-Panel

Dell aktualisiert seinen Premium-Multimedia-Laptop XPS 15 in diesem Jahr nur behutsam. Wie erwartet gibt es beim neuen Modell 9510 ein Update auf Intels aktuelle Prozessoren (Tiger Lake-H) sowie neue Grafikkarten von Nvidia (RTX 3050 & 3050 Ti). Eine weitere Neuerung ist das optionale 3.5K-OLED-Panel samt Touchscreen, das die beiden bisherigen Bildschirmvarianten (Full-HD & 4K IPS) ergänzt. Preislich startet das neue Modell bei 1.599 Euro mit einem Core-i5-Prozessor und ohne dedizierte Grafikkarte.
Unser Testgerät verwendet den neuen Core i7-11800H mit acht Kernen, die Grafikkarte Nvidia GeForce RTX 3050 Ti sowie das neue OLED-Panel. Mit 16 GB Arbeitsspeicher und einer 512 GB fassenden SSD liegt der offizielle Verkaufspreis dieser Konfiguration bei rund 2.450 Euro.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
88.4 % | 08.2021 | Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED i7-11800H, GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU | 1.9 kg | 18 mm | 15.60" | 3456x2160 | |
89.7 % | 12.2019 | Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M i9-9880H, Radeon Pro 5500M | 2 kg | 16.2 mm | 16.00" | 3072x1920 | |
90.1 % | 01.2021 | Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 i7-10750H, GeForce GTX 1650 Ti Max-Q | 1.7 kg | 18.7 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
85.6 % | 07.2021 | Gigabyte Aero 15 OLED XD i7-11800H, GeForce RTX 3070 Laptop GPU | 2.2 kg | 20 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
90.1 % | 06.2020 | Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD i7-10875H, GeForce GTX 1650 Ti Mobile | 2 kg | 18 mm | 15.60" | 3840x2400 |
Gehäuse - Dell setzt auf bekanntes Design
Das Gehäuse hat sich im Vergleich zum XPS 15 9500 nicht verändert. Dell bietet weiterhin eine dunkle und eine helle Variante an, die wir dieses Mal auch im Test haben. Das Silber des Bildschirmdeckels sowie die Unterseite sind etwas heller und auf der Oberseite der Baseunit kommt eine weiße Oberfläche mit dem bekannten Muster zum Einsatz. Im Vergleich zum dunklen Modell sieht man keine Fingerabdrücke, allerdings können wir nicht abschätzen, wie die hellen Oberflächen nach einigen Jahren aussehen werden. Das gilt natürlich auch für die weiße Tastatur.
Die Verarbeitung und auch die Stabilität fallen sehr gut aus; vor allem der stabile Bildschirm ist eine positive Überraschung. Dieser lässt sich praktisch nicht verwinden und selbst punktueller Druck von hinten ist überhaupt gar kein Problem.
Wie schon beim letztjährigen Modell des XPS 15 sind die Bildschirmränder an allen vier Seiten sehr schmal, was sehr modern wirkt und zudem ein sehr gutes Screen-to-Body-Verhältnis von fast 90% ergibt.
Ausstattung - Thunderbolt 4 und USB-C-Adapter
Die Anschlüsse beschränken sich auf moderne USB-C-Stecker, die auf der linken Seite auch den neuen Thunderbolt-4-Standard unterstützen. Dell legt dem XPS 15 standardmäßig zudem einen kompakten Adapter von USB-C auf USB-A und HDMI bei.
Ansonsten gibt es noch einen normalen 3,5-mm-Audioausgang und sogar einen Steckplatz für ein Sicherheitsschloss.
SDCardreader
Das XPS 15 gehört noch zu den wenigen Notebooks, die mit einem vollwertigen SD-Kartenleser ausgestattet sind, auf externe Kartenleser kann man also verzichten. Es handelt sich zudem um ein sehr schnelles Modul, denn beim Kopieren von Daten sehen wir mit unserer Referenzkarte AV Pro V60 (UHS-II) Transferraten von mehr als 220 MB/s. Für die dauerhafte Speichererweiterung eignet sich der Kartenleser aber nicht, denn eingesetzte SD-Karten stehen etwa einen halben Zentimeter hervor.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED (AV Pro V60) | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (17.6 - 205, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED (AV Pro V60) | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (16.8 - 266, n=58, der letzten 2 Jahre) |
Kommunikation
Dell stattet das XPS 15 mit dem Wi-Fi-6-Modul Killer AX1650s (160 MHz) aus, welche alle aktuellen Standards unterstützt. In unserem standardisierten Test mit dem Router Netgear Nighthawk RAX120 sind die Transferraten sehr gut und durchschnittlich auch etwas besser als beim letztjährigen Modell. Zusätzlich haben wir das Notebook auch noch mit einer Fritz!Box 7590 (Wi-Fi 5, 802.11ac) genutzt und konnten weder bei der Geschwindigkeit noch der Signalstärke Probleme erkennen.
Über Thunderbolt kann man auch ein kabelgebundenes Netzwerk realisieren, über eine dedizierte Netzwerkkarte verfügt das XPS 15 allerdings nicht. Im Gegensatz zu einigen Business-Geräten sind auch keine LTE- bzw. 5G-Module verfügbar.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Durchschnittliche Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650s (356 - 1368, n=15) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (285 - 1446, n=12, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
iperf3 receive AX12 | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Durchschnittliche Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650s (640 - 1546, n=15) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (183 - 1684, n=12, der letzten 2 Jahre) | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M |
Webcam
Bei der Webcam handelt es sich nach wie vor um das normale 720p-Modell, welches selbst bei guten Lichtbedingungen nur eine schwache Bildqualität bietet. Eine mechanische Blende gibt es nicht.

Wartung
Die Unterseite lässt sich mit einem passen Schraubendreher (Torx T5) relativ leicht entfernen. Einige Komponenten wie das WLAN-Modul sind verlötet, doch sowohl die beiden RAM-Steckplätze als auch die beiden M.2-2280-Slots sind zugänglich und erlauben eine vergleichsweise unkomplizierte Aufrüstung. Die Lüfter können ebenfalls gereinigt werden.
Garantie
Standardmäßig wird das XPS 15 nur mit einer einjährigen Garantie (Premium Support inkl. Vor-Ort-Service) ausgeliefert. Im Konfigurator von Dell lassen sich sowohl der Zeitraum als auch der Umfang der Garantie gegen Aufpreis erweitern (Upgrade auf 3 Jahre kostet ~120 Euro).
Eingabegeräte - Riesiges Touchpad im Multimedia-Laptop
Die Tastatur und das riesige Touchpad kennen wir ebenfalls bereits von dem Vorgänger und hier gibt es auch wenig zu berichten. Das Tippgefühl ist dank dem präzisen Feedback gut und auch längere Texte lassen sich problemlos verfassen, doch hier wäre auch noch mehr möglich. Hochwertige Business-Modelle (unter anderem auch von Dell) bieten noch bessere Eingaben. Die weiße Tastaturbeleuchtung kann in Verbindung mit den weißen Tasten zudem etwas problematisch sein, denn je nach Umgebungslicht gibt es kaum noch Kontrast, wenn die Beleuchtung aktiv ist. In einem sehr dunklen Raum ist das natürlich kein Problem.
Das Touchpad bietet mit seinen 15,1 x 9,1 cm extrem viel Platz und die Bedienung funktioniert hervorragend. Eingaben werden sauber umgesetzt und auch Gesten sind kein Problem. Der untere Bereich des Pads lässt sich herunterdrücken, was jedoch mit einem recht lauten Klickgeräusch quittiert wird. Hier empfehlen wir, einfach die Funktion Tap-to-Click zu nutzen (Antippen zum Klicken).
Display - 15-Zoll-XPS nun mit optionalem OLED-Touchscreen
Zusätzlich zu den beiden bisherigen 16:10-Bildschirmen (Full-HD oder 4K), die wir auch beide im letztjährigen Modell schon getestet haben, bietet Dell nun auch einen OLED-Touchscreen an. Preislich ist der neue OLED-Bildschirm dabei 50 Euro günstiger als das 4K-Display. Die Auflösung gibt Dell mit 3.5K an, was 3.456 x 2.160 Pixeln entspricht. Das Panel stammt von Samsung (SDC414D) und bietet eine hervorragende subjektive Bildqualität: Gestochen scharfe Bilder, knackige Farben, perfektes Schwarz und extrem schnelle Reaktionszeiten.
Bei unseren Messungen verfehlt das Testgerät allerdings die beworbene Helligkeit von 400 cd/m² (durchschnittlich sind es knapp 370 cd/m²) und es ist damit das dunkelste Panel in unserer Vergleichsgruppe. Durch den sehr Kontrast fällt das in der Praxis allerdings nicht so stark ins Gewicht und auch in hellen Umgebungen kann man den Bildschirm problemlos nutzen. Ein größeres Problem ist da eher das PWM-Flackern bei 60 Hz, wenn die Helligkeit auf 99% oder weniger eingestellt ist. Wer beispielsweise schon Probleme mit OLED-Smartphones Probleme hat, sollte die neue Displayoption für das XPS 15 auf jeden Fall meiden. Backlight-Bleeding bzw. Lichthöfe sind technologiebedingt kein Problem.
|
Ausleuchtung: 97 %
Helligkeit Akku: 363 cd/m²
Kontrast: 6033:1 (Schwarzwert: 0.06 cd/m²)
ΔE Color 2.1 | 0.5-29.43 Ø5.1, calibrated: 2.5
ΔE Greyscale 1.4 | 0.57-98 Ø5.3
98.1% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.18
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED SDC414D, OLED, 3456x2160, 15.60 | Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M APPA044, IPS, 3072x1920, 16.00 | Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 N156HCE-GN1, IPS, 1920x1080, 15.60 | Gigabyte Aero 15 OLED XD Samsung SDC4143, OLED, 3840x2160, 15.60 | Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD Sharp LQ156R1, IPS, 3840x2400, 15.60 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -29% | 0% | -3% | ||
Display P3 Coverage | 99.9 | 61 -39% | 99.9 0% | 89.7 -10% | |
sRGB Coverage | 100 | 89.9 -10% | 100 0% | 100 0% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 98.1 | 62.2 -37% | 99.5 1% | 99.8 2% | |
Response Times | 72914% | 14044% | 118% | -1243% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 3.6 ? | 52.4 ? -1356% | 33.6 ? -833% | 2.8 ? 22% | 54 ? -1400% |
Response Time Black / White * | 2.8 ? | 34.9 ? -1146% | 22.4 ? -700% | 2 ? 29% | 33.2 ? -1086% |
PWM Frequency | 59.5 ? | 131700 221245% | 26040 ? 43665% | 240 ? 303% | |
Bildschirm | -59% | -66% | 6% | -102% | |
Helligkeit Bildmitte | 362 | 519 43% | 518 43% | 440 22% | 557.9 54% |
Brightness | 367 | 477 30% | 513 40% | 446 22% | 541 47% |
Brightness Distribution | 97 | 86 -11% | 88 -9% | 92 -5% | 91 -6% |
Schwarzwert * | 0.06 | 0.39 -550% | 0.38 -533% | 0.04 33% | 0.39 -550% |
Kontrast | 6033 | 1331 -78% | 1363 -77% | 11000 82% | 1431 -76% |
Delta E Colorchecker * | 2.1 | 2.28 -9% | 2.1 -0% | 2.53 -20% | 4.54 -116% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.1 | 6.54 -60% | 4.5 -10% | 7.82 -91% | 7.92 -93% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.5 | 0.86 66% | 1.3 48% | 2.57 -3% | 3.82 -53% |
Delta E Graustufen * | 1.4 | 0.9 36% | 2.7 -93% | 1.2 14% | 3.2 -129% |
Gamma | 2.18 101% | 2145 0% | 2.35 94% | 2.206 100% | 1.99 111% |
CCT | 6608 98% | 6572 99% | 7042 92% | 6371 102% | 6451 101% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 78 | 57.7 | 89.5 | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 90.4 | 100 | |||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 36428% /
18184% | 4650% /
2764% | 41% /
27% | -449% /
-244% |
* ... kleinere Werte sind besser
Wir verwenden die professionelle CalMAN-Software in Verbindung mit dem X-Rite i1 Pro 2 für die Analyse/Kalibrierung des Displays. Dell hat auch die PremierColor-Software installiert, mit der man das Panel kalibrieren und zudem verschiedene Profile (P3, AdobeRGB usw.) auswählen kann. Wir haben verschiedene Profile durchgemessen und die besten Ergebnisse gab es mit dem voreingestellten Profil Brillanz (Voll).
Bereits im Werkszustand sind die durchschnittlichen DeltaE-2000-Abweichungen der Graustufen und der Farben gegenüber dem Referenzfarbraum P3 sehr gering und es gibt lediglich wenige Farben, die über der wichtigen Marke von 3 liegen. Es gibt aber keinen Farbstich und auch die Farbtemperatur ist in Ordnung. Wir haben mehrfach versucht, das Panel zu kalibrieren, allerdings war das Ergebnis immer etwas schlechter, weshalb wir an dieser Stelle auch kein kalibriertes Profil zur Verfügung stellen können.
Die vollständige Abdeckung der P3-Referenz können wir bestätigen, weshalb sich das OLED-Panel auch für die Bearbeitung von Bildern/Videos eignet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
2.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1.2 ms steigend | |
↘ 1.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
3.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 2 ms steigend | |
↘ 1.6 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 8 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 59.5 Hz | ≤ 99 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 59.5 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 99 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 59.5 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18714 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Im Freien macht sich der hohe Kontrast positiv bemerkbar, denn trotz der spiegelnden Oberfläche kann man bei der maximalen Helligkeit ganz gut arbeiten, wenn man Reflexionen von direkten Lichtquellen verhindert. Die Blickwinkelstabilität ist exzellent, erst bei sehr großen Abweichungen kommt es zu Farbabweichungen, die für OLED-Panels aber typisch sind. In der Praxis spielt das aber keine Rolle.
Leistung - XPS 15 mit Tiger Lake-H
Das XPS 15 9510 ist ein Multimedia-Laptop und verwendet daher auch nicht die stärksten Grafikkarten, die man von den Gaming-Notebooks kennt. Wer lediglich ein hochwertiges Notebook such, aber keine dedizierte Grafikkarte benötigt, kann das XPS 15 auch wieder ohne GeForce-GPU bestellen. In diesem Fall übernimmt die integrierte GPU des Prozessors alle Grafikberechnungen. Allerdings ist die iGPU der Tiger Lake-H-CPUs langsamer als bei den Tiger-Lake-U-Prozessoren in vielen kompakten Laptops, weshalb wir auch mit dem Blick auf die kommenden Jahre zumindest die kleinere GeForce RTX 3050 empfehlen würden.
In den normalen Windows-Energieeinstellungen gibt es nur das Profil Ausbalanciert. Dell bietet aber weitere Einstellmöglichkeiten in dem vorinstallierten Power Manager an. Standardmäßig ist hier das Profil Optimiert ausgewählt, weshalb wir es auch für unsere Messungen und Benchmarks verwendet haben. In einigen Sektionen haben wir zudem den Modus Ultra-Leistung überprüft.
Während des Tests wurde die BIOS-Version 1.4 veröffentlicht, weshalb wir alle Benchmarks noch einmal mit der neuen Version wiederholt haben. An der Prozessorleistung hat sich nichts geändert, die GPU-Leistung fällt nun in den synthetischen Tests etwas besser aus. Beim Spielen oder bei kombinierter CPU-/GPU-Last gibt es aber weiterhin Einschränkungen.
Prozessor - Core i7-11800H mit 45 Watt
In unserem Testgerät arbeitet der Core i7-11800H mit acht Kernen (16 Threads) und einer nominellen TDP von 45 Watt. Dell ermöglicht dem Prozessor aber einen kurzzeitigen Verbrauch von bis zu 93 Watt, der auch erforderlich ist, um den maximalen Takt auf allen Kernen zu erreichen (max. 4,2 GHz). Allerdings wird dieser Wert nur ganz kurz erreicht und danach fällt der Stromverbrauch langsam ab und erreicht nach kurzer Zeit den dauerhaften Wert von 45 Watt. Im Ultra-Leistungsmodus ist das Verhalten vergleichbar, lediglich der dauerhafte Wert wird auf 48 Watt angehoben. Für die reine CPU-Leistung ist der Ultra-Leistungsmodus nur für die ersten Minuten interessant, danach sind beide Profile auf etwa dem gleichen Leistungsniveau.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Bei dauerhafter Belastung ist der neue Tiger-Lake-H-Prozessor damit rund 25% schneller als sein direkter Vorgänger im alten XPS 15 9500. Bei kurzen Benchmarks kann der Vorteil noch größer sein, da der i7-11800H hier natürlich von dem hohen Power Limit profitieren kann. Auch in den Single-Core-Benchmarks schlägt sich der Intel-Prozessor gut. Allerdings muss man hier auch den Vergleich mit den aktuellen Chips von AMD ziehen. Wir haben daher die Ergebnisse von dem Ryzen 7 5800H im Asus TUF Gaming F15 eingeblendet, wo der Prozessor mit geringeren TDP-Werten konfiguriert wurde (64/35 Watt). In den Single-Core-Tests ist der AMD fast gleichauf und in den Multi-Tests sind die beiden am Anfang noch vergleichbar, bei der dauerhaften Leistungsfähigkeit hat der Ryzen 7 aber einen Vorteil von rund 15%, trotz der deutlich geringeren Leistungsaufnahme.
Insgesamt lässt sich also sagen, dass der neue i7 im XPS 15 einen guten Job macht und für einen Multimedia-Laptop auch vollkommen ausreichende Leistung bietet, mit einem aktuellen AMD-Prozessor wäre hier aber noch deutlich mehr möglich.
Im Akkubetrieb sind die Power Limits prinzipiell identisch, je nach Anwendung gibt es aber massive Unterschiede. Im Cinebench R15 wird die Leistung deutlich reduziert (60-70% weniger Leistung Single/Multi), während es im neueren Cinebench R23 gar keine Einbußen gibt. Wir gehen hier also von einem Problem mit den Energieeinstellungen aus, die sich Dell noch einmal ansehen sollte. Weitere CPU-benchmarks stehen in unserer Techniksektion zur Verfügung.
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.5: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (819 - 2110, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (1386 - 1522, n=45) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3127 - 30789, n=96, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (6508 - 14088, n=48) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (316 - 812, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (520 - 586, n=47) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1192 - 11768, n=93, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (2498 - 5408, n=50) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (119 - 308, n=95, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (201 - 231, n=46) | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (570 - 4703, n=101, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (1342 - 2173, n=50) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (107 - 956, n=90, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (217 - 454, n=46) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (5138 - 5732, n=46) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (2898 - 7163, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (11813 - 119900, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (33718 - 56758, n=46) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 |
Geekbench 5.5 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (843 - 2342, n=96, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (1429 - 1625, n=40) | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M |
Geekbench 5.5 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3307 - 23059, n=96, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (4655 - 9851, n=40) | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4.12 - 30.5, n=85, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (7.38 - 17.4, n=46) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (6.7 - 89.1, n=88, der letzten 2 Jahre) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (38.6 - 59.9, n=45) |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H (0.548 - 0.615, n=46) | |
Asus TUF Gaming A15 FA506QR-AZ061T | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (0.3826 - 0.994, n=87, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Der subjektive Leistungseindruck ist sehr gut und die Komponenten sind gut aufeinander abgestimmt. Einen Flaschenhals gibt es hier auch in den kommenden Jahren nicht. In der Praxis werden Eingaben schnell und ohne spürbare Verzögerungen umgesetzt. Während des Tests konnten wir auch keinerlei Probleme mit dem Gerät erkennen. In den synthetischen Benchmarks schlägt sich das neue XPS 15 ebenfalls sehr gut und wird nur von Modellen mit stärkeren GPUs überholt.
PCMark 10 / Score | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4039 - 8083, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU (6019 - 6556, n=5) | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD |
PCMark 10 / Essentials | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (8448 - 12144, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU (9490 - 10846, n=5) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 |
PCMark 10 / Productivity | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5462 - 11186, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU (8176 - 8723, n=5) | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3861 - 11777, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-11800H, NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU (7475 - 8577, n=5) | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD |
PCMark 10 Score | 6019 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
In unserem DPC-Test zeigt das XPS 15 9510 mit der derzeitigen BIOS-Version einige Probleme und ist daher nicht optimal für Echtzeit-Audioanwendungen geeignet. Es gibt aber zumindest eine deutliche Verbesserung zum Vorgänger, der noch mehr Probleme hatte.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
In unserem Testgerät arbeitet eine 512 GB große PCIe-SSD (NVMe 1.3) von Micron (2300). Nach der ersten Inbetriebnahme stehen dem Nutzer noch 393 GB zur freien Verfügung. Obwohl das XPS 15 den neuen PCIe-4.0-Standard unterstützt setzt Dell noch auf ein PCIe-3.0-x4-Laufwerk. In der Praxis ist das nicht weiter tragisch, denn die Transferraten sind dennoch sehr gut, allerdings ist das XPS ja auch ein Premium-Gerät und es wäre mehr möglich. Weitere SSD-Benchmarks gibt es hier.
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV | Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M Apple SSD AP1024 7171 | Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 Toshiba XG6 KXG6AZNV1T02 | Gigabyte Aero 15 OLED XD Samsung PM9A1 MZVL21T0HCLR | Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD SK Hynix PC611 512GB | Durchschnittliche Micron 2300 512GB MTFDHBA512TDV | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -12% | 10% | 91% | -6% | 0% | |
Write 4K | 109.3 | 55.5 -49% | 159.5 46% | 231.4 112% | 123.3 13% | 105.5 ? -3% |
Read 4K | 53.9 | 16.21 -70% | 53.1 -1% | 89.5 66% | 41.85 -22% | 51.2 ? -5% |
Write Seq | 1991 | 1959 -2% | 1723 -13% | 4208 111% | 2054 3% | 2041 ? 3% |
Read Seq | 1759 | 1763 0% | 2164 23% | 4512 157% | 1617 -8% | 1845 ? 5% |
Write 4K Q32T1 | 499.8 | 398.5 -20% | 469.2 -6% | 648 30% | 413 -17% | 494 ? -1% |
Read 4K Q32T1 | 438.8 | 648 48% | 543 24% | 691 57% | 377.5 -14% | 445 ? 1% |
Write Seq Q32T1 | 2835 | 2727 -4% | 3055 8% | 5111 80% | 2705 -5% | 2867 ? 1% |
Read Seq Q32T1 | 3235 | 3242 0% | 3296 2% | 7002 116% | 3442 6% | 3272 ? 1% |
AS SSD | 36% | 61% | 205% | 23% | 24% | |
Seq Read | 1362 | 2531 86% | 2553 87% | 5357 293% | 2072 52% | 2300 ? 69% |
Seq Write | 1440 | 2289 59% | 974 -32% | 3978 176% | 1486 3% | 1550 ? 8% |
4K Read | 38.43 | 15.85 -59% | 49.69 29% | 50.6 32% | 47.41 23% | 45 ? 17% |
4K Write | 121.4 | 39.88 -67% | 139.5 15% | 156.2 29% | 117.6 -3% | 106.6 ? -12% |
4K-64 Read | 370.5 | 1267 242% | 1462 295% | 2465 565% | 967 161% | 676 ? 82% |
4K-64 Write | 1054 | 1749 66% | 1474 40% | 3360 219% | 715 -32% | 1616 ? 53% |
Access Time Read * | 0.042 | 0.122 -190% | 0.063 -50% | 0.08 -90% | 0.057 -36% | 0.059 ? -40% |
Access Time Write * | 0.135 | 0.095 30% | 0.031 77% | 0.027 80% | 0.096 29% | 0.1807 ? -34% |
Score Read | 545 | 1536 182% | 1767 224% | 3052 460% | 1222 124% | 952 ? 75% |
Score Write | 1319 | 2018 53% | 1711 30% | 3914 197% | 981 -26% | 1877 ? 42% |
Score Total | 2160 | 4317 100% | 4308 99% | 8449 291% | 2809 30% | 3290 ? 52% |
Copy ISO MB/s | 1406 | 1995 42% | 2094 49% | 1999 42% | 1603 ? 14% | |
Copy Program MB/s | 844 | 584 -31% | 657 -22% | 627 -26% | 843 ? 0% | |
Copy Game MB/s | 1353 | 1135 -16% | 1447 7% | 1001 -26% | 1570 ? 16% | |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 12% /
18% | 36% /
42% | 148% /
157% | 9% /
12% | 12% /
16% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte - GeForce RTX 3050 Ti mit 45 Watt
Im Alltag wird die Grafikausgabe oftmals von der integrierten UHD Graphics Xe 750 des Prozessors übernommen, wenn man mehr Leistung benötigt schaltet sich dann automatisch die dedizierte GeForce RTX 3050 Ti ein. Diese GPU kann mit 35-80 Watt konfiguriert werden und Dell hat sich für die Version mit 45 Watt entschieden. Weitere technische Details zur GPU gibt es hier.
Nach dem BIOS-Update auf Version 1.4 ist die Leistung der Grafikkarte nun stabiler und der 3DMark-Time-Spy-Stresstest wird jetzt beispielsweise auch mit dem normalen Leistungsprofil (Optimiert) problemlos bestanden. Bei gleichzeitiger CPU-Last gibt es allerdings immer noch einen Einbruch auf ~30 Watt, in diesem Fall sollte man das Profil Ultra-Leistung nutzen. Die GPU arbeitet dann konstant mit den spezifizierten 45 Watt.
In den synthetischen Benchmarks kann sich die neue RTX 3050 Ti daher zwar vor dem alten XPS 15 9500 mit der GeForce GTX 1650 Ti platzieren (durchschnittlich ~20% schneller), allerdings handelt es sich ja auch "nur" um die 45-Watt-Version (GTX 1650 Ti im XPS 15 wurde mit max. 50 Watt betrieben), weshalb die durchschnittlichen Ergebnisse für die RTX 3050 Ti in unserer Datenbank auch besser ausfallen (zwischen 11-25% Mehrleistung). Da wir nicht wissen, wie die reguläre RTX 3050 im neuen XPS 15 konfiguriert ist, können wir hier auch keine Angaben zu einem möglichen Leistungsunterschied machen.
Wie schon beim Prozessor gibt es im Akkubetrieb je nach Programm einen massiven Leistungseinbruch von knapp 85% (Time Spy Graphics 4.591 vs. 622 Punkte), beim Spielen (Witcher 3, AC: Valhalla) konnten wir hingegen keine Einschränkungen erkennen. Weitere Benchmarks mit der RTX 3050 Ti gibt es hier.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Gigabyte Aero 15 OLED XD | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3408 - 60250, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce RTX 3050 Ti Laptop GPU (7952 - 20905, n=27) | |
Dell XPS 15 9510 11800H RTX 3050 Ti OLED | |
Apple MacBook Pro 16 2019 i9 5500M | |
Dell XPS 15 9500 Core i7 4K UHD | |
Lenovo ThinkPad X1 Extreme Gen3-20TLS0UV00 |
3DMark 11 Performance | 14027 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 26532 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 10777 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 4729 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Wenn man auf dem XPS 15 9510 spielt, sollte man unbedingt das Leistungsprofil Ultra-Leistung auswählen, ansonsten kommt es (je nach Verhältnis von CPU- und GPU-Last) auch nach dem BIOS-Update auf Version 1.4 nach kurzer Zeit zu Leistungseinbußen von bis zu 20%. Das genaue Verhalten erkennt man sehr gut an der Auswertung unseres Witcher-3-Tests. Dieser Titel ist allerdings nicht besonders anspruchsvoll für die CPU, bei Titeln mit mehr CPU-Last kann es leichte Unterschiede geben.