Notebookcheck Logo

Gigabyte Aero 15 XA Laptop im Test: Mit OLED-Panel und 4K im neuen Design

RTX-Grafik im schlanken Gehäuse. Gigabyte verändert das Design seiner Aero-Notebooks dezent und bleibt seiner bisherigen Linie dabei treu. Daher erwartet Käufer auch mit dem Aero 15 OLED XA ein schlankes und leistungsstarkes Notebook mit vielen Anschlüssen. Mit welcher Perfromance nun aber genau gerechnet werden kann, klären wir in unserem Testbericht.
Gigabyte Aero 15 OLED XA

In der Vergangenheit konnte sich Gigabyte immer einen Pluspunkt für das kompakte Gehäuse sichern. Bei den Modellen Aero 15-Y9 und Aero 15 Classic-XA zeigten sich aber auch die Nachteile dieser Bauart in Form von hohen Temperaturen. Das aktualisierte Design ist auf den ersten Blick genauso kompakt wie zuvor und es wird sich zeigen, wie gut die Wärmeabfuhr hier gestaltet wurde.

Im Inneren unseres Testmodells sorgen ein Intel Core i7-9750H und 16 GB Arbeitsspeicher für ein flüssiges System. Hinzu kommen eine 512 GB fassende SSD und eine Nvidia GeForce RTX 2070 Max-Q für die Darstellung von grafischen Inhalten.

In unserem Test muss sich das Gigabyte Aero 15 OLED XA aber auch vergleichbaren Notebooks der Konkurrenz gegenüberstellen. Dafür wählen wir das Medion Erazer X15805, Aorus 15-W9, das Asus ROG Zephyrus S GX502GW und MSIs GS65 Stealth 9SG. Unter jeder Tabelle lassen sich weitere Notebooks aus unserer Datenbank zum Vergleich hinzufügen.

Update:

Inzwischen hatten wir die Gelegenheit ein identisches Zweitgerät zu bekommen und haben den Bereich Gaming-Benchmarks um weitere aktuelle Titel ergänzt.

Gigabyte Aero 15 OLED XA (Aero 15 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-9750H 6 x 2.6 - 4.5 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q - 8 GB VRAM, Kerntakt: 855 MHz, Speichertakt: 1500 MHz, GDDR6, ForceWare 431.11, Optimus
Hauptspeicher
16 GB 
, DDR4-2666, Dual-Channel, 2 von 2 Slots belegt, max. 64 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 3840 x 2160 Pixel 282 PPI, Samsung SDCA029, OLED, UHD, spiegelnd: ja
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Intel SSD 600p SSDPEKKW512G8L, 512 GB 
, PCIe, Slots: 2x M.2 Typ 2280, 433 GB verfügbar
Soundkarte
Realtek ALC255 @ Intel Cannon Point-LP PCH - cAVS (Audio, Video, Speech)
Anschlüsse
4 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, Audio Anschlüsse: kombinierter Audioanschluss, Card Reader: SD-Kartenleser (UHS-II)
Netzwerk
Killer E2600 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW) (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/ax = Wi-Fi 6/), Bluetooth 5
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 20 x 356 x 250
Akku
94.24 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD (720p)
Sonstiges
Lautsprecher: 2x 2 Watt Lautsprecher, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 230-Watt-Netzteil, Control Center, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.214 kg, Netzteil: 722 g
Preis
2700 EUR
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Gehäuse - Notebook mit abdeckbarer Webcam

Webcam mit Verschluss
Webcam mit Verschluss

Gigabyte setzt beim Gehäuse des Aero 15 auch weiterhin auf Aluminium, wodurch der gewohnt hochwertige Eindruck und die gute Stabilität bestehen bleiben. Die Basiseinheit lässt sich auch mit größere Kraftanstrengung nicht verwinden, der Deckel gibt allerdings etwas nach, wenn er nur mit einer Hand geöffnet wird.

Das Aero 15 OLED XA ist in den Farben schwarz und silber erhältlich, wobei sich unser schwarzes Testmodell sehr anfällig für Fingerabdrücke und Schmutzteilchen zeigte. Die Webcam ist weiterhin unter dem Bildschirm platziert, wobei nun ein mechanischer Verschluss vor ungewollten Blicken schützt. Auch hier sammelt sich schnell Staub, der sich durch den Schiebemechanismus nur schwer wieder entfernen lässt.

Gigabyte Aero 15 OLED XA
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Gigabyte Aero 15 OLED XA

Die Abmessungen des Gigabyte Aero 15 bleiben von der Überarbeitung des Gehäuses nahezu unberührt. Lediglich die Dicke wird im Vergleich zum Gigabyte Aero 15 Classic-XA mit 20 statt 19 mm angegeben.

Größenvergleich

360 mm 249 mm 26 mm 2.1 kg361 mm 246 mm 24.4 mm 2.2 kg360 mm 252 mm 19 mm 2.1 kg356 mm 250 mm 20 mm 2.2 kg358 mm 248 mm 18 mm 2 kg356 mm 250 mm 19 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung - Gigabyte Aero 15 bietet Thunderbolt und USB-Typ-C

Das Gigabyte Aero 15 OLED XA bietet jede Menge Anschlüsse, wobei nun auf einen Mini-DisplayPort verzichtet wird. Dafür erhält das Gaming-Notebook zusätzlich zum ebenfalls vorhandenen Thunderbolt 3 einen USB-3.1-Gen1-Port in Typ-C-Ausführung mit DisplayPort-1.4-Unterstützung. Auch der Kartenleser und Gigabit-LAN sind wieder mit dabei, wodurch Anwender vielfältigen Anschlussmöglichkeiten entgegenblicken.

Die Anschlüsse wandern nun allerdings deutlich nach vorn, wodurch Stecker und Kabel sowohl auf der linken als auch der rechten Seite im Weg sein können. Für externe Mäuse, die neben dem Laptop ihren Platz finden sollen, wird es unter Umständen eng.

Linke Seite: HDMI 2.0, 1x USB 3.1 Typ-C mit DP 1.4, 1x USB 3.1 Gen1 Typ-A, kombinierter Audioanschluss, GigabitLAN
Linke Seite: HDMI 2.0, 1x USB 3.1 Typ-C mit DP 1.4, 1x USB 3.1 Gen1 Typ-A, kombinierter Audioanschluss, GigabitLAN
Rechte Seite: 2x USB 3.1 Gen1 Typ-A, 1x Thunderbolt 3, SD-Kartenleser, Netzanschluss
Rechte Seite: 2x USB 3.1 Gen1 Typ-A, 1x Thunderbolt 3, SD-Kartenleser, Netzanschluss
Rückseite: keine Anschlüsse
Rückseite: keine Anschlüsse

SDCardreader

Der SD-Kartenleser des Gigabyte Aero 15 OLED XA nimmt Speicherkarten nicht vollständig auf, wodurch diese circa einen Zentimeter über den Gehäuserand hinausstehen. Mit unserer Referenzspeicherkarte Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II erreicht der Kartenleser sehr gute Schreib- und Lesegeschwindigkeiten. Diese reichen für den zweiten Platz in unserem Testfeld, wobei einige Konkurrenzmodelle auf einen Speicherkartenleser verzichten.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
197 MB/s +1%
Gigabyte Aero 15 OLED XA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
195 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=104, der letzten 2 Jahre)
98.2 MB/s -50%
Medion Erazer X15805
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
76 MB/s -61%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
242 MB/s 0%
Gigabyte Aero 15 OLED XA
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
241 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (26 - 269, n=95, der letzten 2 Jahre)
122.3 MB/s -49%
Medion Erazer X15805
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
85 MB/s -65%

Kommunikation

Gigabyte stattet das Aero 15 OLED XA nicht nur mit schnellem ac-WLAN aus, sondern setzt auch auf den zukunftsträchtigen 802.11-ax-Standard bzw. Wi-Fi 6. Damit kann das Gaming-Notebook drahtlose Verbindungen nicht nur mit bestehenden Netzen im 2,4- und 5-GHz-Band herstellen, sondern wird auch von der besseren Konnektivität zukünftiger Router profitieren.

In unserem WLAN-Test erreicht das Aero 15 OLED XA sehr gute Geschwindigkeiten von 682 MBit/s beim Datenempfang und 716 MBit/s bei der Übertragung von Daten. Damit belegt das Gigabyte-Notebook den ersten Platz in unserem Testfeld, wobei das Aero 15 Classic-XA beim Datenempfang noch ein klein wenig besser abschneidet.

Networking
iperf3 transmit AX12
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (450 - 1412, n=14, der letzten 2 Jahre)
1006 MBit/s +41%
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
716 MBit/s
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Wireless-AC 9560
683 MBit/s -5%
Aorus 15 W9
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
680 MBit/s -5%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
678 MBit/s -5%
MSI GS65 Stealth 9SG
Intel Wireless-AC 9560
620 MBit/s -13%
Medion Erazer X15805
Intel Wireless-AC 9560
547 (364min - 590max) MBit/s -24%
iperf3 receive AX12
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (423 - 1700, n=14, der letzten 2 Jahre)
1203 MBit/s +76%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
696 MBit/s +2%
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Killer Wi-Fi 6 AX1650x Wireless Network Adapter (200NGW)
682 MBit/s
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Wireless-AC 9560
680 MBit/s 0%
Aorus 15 W9
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
671 MBit/s -2%
Medion Erazer X15805
Intel Wireless-AC 9560
666 (651min - 683max) MBit/s -2%
MSI GS65 Stealth 9SG
Intel Wireless-AC 9560
659 MBit/s -3%

Zubehör

Im Lieferumfang des Gigabyte Aero 15 OLED XA befinden sich das Netzteil, eine Feedback-Karte, die mit einem 20 Euro Steam-Gutschein lockt und ein kleines Kühlpad, das auf eine nachträglich installierte SSD geklebt werden kann. Weiteres Zubehör, das speziell auf das Aero 15 zugeschnitten wurde, hat Gigabyte nicht im Angebot.

Wartung

Um an das Innere des Gigabyte Aero 15 OLED XA zu gelangen, müssen 12 Schrauben an der Unterseite entfernt werden. Daraufhin lässt sich die Bodenplatte relativ leicht entfernen und der Zugriff auf Lüfter, RAM und Massenspeicher wird frei. In unserem Testmodell sind 16 GB Arbeitsspeicher mit 2x 8 GB im Dual-Channel-Modus verbaut. Diese lassen sich austauschen, wodurch der verfügbare Speicher auf bis zu 64 GB erweitert werden kann. Außerdem verfügt das Gaming-Notebook über zwei NVMe-Plätze, von denen in unserer Testkonfiguration lediglich einer belegt ist.

Wartungsmöglichkeiten
Wartungsmöglichkeiten

Garantie

Gigabyte gewährt Käufern des Aero 15 OLED XA einen Garantiezeitraum von 24 Monaten. Weitere Information zu diesem Thema können unserem FAQ "Garantie, Gewährleistung, Rückgaberecht" entnommen werden.

Eingabegeräte - Leise Tastatur mit deutlichem Druckpunkt

Tastatur

Die Tastatur des Aero 15 OLED XA bietet ein sehr weiches Feedback mit spürbarem Druckpunkt. Die leicht gummierte Oberfläche der Tasten verhindert ein versehentliches Abrutschen und auch Vielschreiber werden mit dem Gigabyte-Notebook zufrieden sein. Alle Tasten sind gut zu erreichen und der Nummernblock bietet dieselben Größenverhältnisse wie die übrige Tastatur.

Anwender können eine zweistufige Beleuchtung zuschalten, die die Beschriftung der Tasten gut ausleuchtet. Auf der höchsten Stufe blendet diese allerdings etwas. Die Farben lassen sich in Gigabytes Control Center anpassen und für jede Taste einzeln festlegen.

Eingabegeräte
Eingabegeräte
Tastaturbeleuchtung
Tastaturbeleuchtung

Touchpad

Als Mausersatz bietet das Aero 15 OLED XA ein Clickpad, dessen Fläche von einem kleinen Fingerabdrucksensor in der oberen linken Ecke etwas eingeschränkt wird. Die Oberfläche ist sehr glatt und bietet den Fingerkuppen kaum Widerstand bei der Navigation des Mauszeigers. Toucheingaben werden zuverlässig aufgenommen und sowohl die linke als auch die rechte Maustaste lassen sich durch Druck auf das Pad leicht, aber mit deutlichem Druckpunkt auslösen.

Display - Gaming-Notebook mit OLED-Panel von Gigabyte

Subpixel
Subpixel

Update 16.09.19: Aufgrund einiger seltsamer Display-Messergebnisse hat uns Gigabyte das Aero 15 OLED erneut zum Test geschickt. Mit dem zweiten Gerät fielen viele Werte deutlich besser aus (u.a. Graustufen, Farbgenauigkeit & Farbraum). Alle entsprechenden Tabellen und Screenshots wurden im Zuge des Updates ersetzt. Der Text bezieht sich noch auf die Ursprungswerte.

Der Bildschirm des Gigabyte Aero 15 OLED XA besteht aus einem 15,6 Zoll großen AMOLED-Panel von Samsung und bietet eine Auflösung von 3.840 x 2.160 Bildpunkten. Wie für OLED-Panels typisch ist Screenbleeding nicht vorhanden und mit einer Helligkeit von durchschnittlich 402 cd/m² kann das Aero 15 unser Testfeld anführen. Die Ausleuchtung ist mit 89 Prozent als gut zu bezeichnen.

Wie es ebenfalls für OLED-Panels typisch ist, flackert das Display mit einer Frequenz von circa 236 Hz. Dieser Effekt tritt ab einer Helligkeitsstufe von unter 78 Prozent auf und kann Nutzern mit empfindlichen Augen Probleme bereiten.

392
cd/m²
384
cd/m²
371
cd/m²
377
cd/m²
373
cd/m²
373
cd/m²
364
cd/m²
370
cd/m²
370
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
Samsung SDCA029 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 392 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 374.9 cd/m² Minimum: 17 cd/m²
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 373 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 3.98 | 0.5-29.43 Ø5
ΔE Greyscale 2.81 | 0.57-98 Ø5.3
97% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
78% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
Gamma: 2.62
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Samsung SDCA029, OLED, 3840x2160
Medion Erazer X15805
LG Philips LP156WFG-SPB2, IPS, 1920x1080
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Sharp LQ156M1JW03 (SHP14C5), IGZO, 1920x1080
Asus Zephyrus S GX502GW
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 1920x1080
MSI GS65 Stealth 9SG
Sharp LQ156M1JW03 (SHP14C5), IPS, 1920x1080
Aorus 15 W9
LG Philips LP156WFG-SPB2 (LGD05E8), IPS, 1920x1080
Display
Display P3 Coverage
61.7
65.3
64.9
67.6
64.3
sRGB Coverage
91.9
95.5
91
97.5
93.5
AdobeRGB 1998 Coverage
63
66.5
65.9
68.9
65.6
Response Times
-396%
12753%
-250%
12585%
-541%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
2.4 ?(1, 1.4)
14 ?(7, 7)
-483%
15.2 ?(7.6, 7.6)
-533%
7.2 ?(3.8, 3.4)
-200%
13.6 ?(8, 5.6)
-467%
16.8 ?(9.2, 7.6)
-600%
Response Time Black / White *
2.2 ?(1.2, 1)
9 ?(6, 3)
-309%
11.2 ?(6.8, 4.4)
-409%
8.8 ?(4.4, 4.4)
-300%
12 ?(7.6, 4.4)
-445%
12.8 ?(7.6, 5.2)
-482%
PWM Frequency
60 ?(80)
23580 ?(24)
39200%
23260 ?(19)
38667%
Bildschirm
-24%
-10%
2%
13%
-22%
Helligkeit Bildmitte
373
343
-8%
266
-29%
286
-23%
282.3
-24%
295
-21%
Brightness
375
290
-23%
248
-34%
275
-27%
269
-28%
292
-22%
Brightness Distribution
93
74
-20%
89
-4%
90
-3%
90
-3%
80
-14%
Schwarzwert *
0.37
0.31
0.37
0.32
0.34
Delta E Colorchecker *
3.98
4.22
-6%
2.78
30%
2.19
45%
1.17
71%
3.89
2%
Colorchecker dE 2000 max. *
6.28
7.83
-25%
5.96
5%
4.4
30%
3.29
48%
7.28
-16%
Delta E Graustufen *
2.81
5.1
-81%
3.58
-27%
2.2
22%
1.3
54%
4.98
-77%
Gamma
2.62 84%
2.2 100%
2.46 89%
2.41 91%
2.2 100%
2.45 90%
CCT
6434 101%
6970 93%
7186 90%
6405 101%
6643 98%
6407 101%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
78
58
-26%
62
-21%
59
-24%
63.8
-18%
60
-23%
Color Space (Percent of sRGB)
97
92
-5%
96
-1%
91
-6%
97.5
1%
93
-4%
Kontrast
927
858
773
882
868
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.33
0.91
2.27
1.06
1.44
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-210% / -99%
6372% / 3471%
-124% / -49%
6299% / 3441%
-282% / -126%

* ... kleinere Werte sind besser

Farbraumabdeckung (sRGB) - 97 Prozent
Farbraumabdeckung (sRGB) - 97 Prozent
Farbraumabdeckung (AdobeRGB) - 78 Prozent
Farbraumabdeckung (AdobeRGB) - 78 Prozent

Eine weitere Eigenschaft von OLED-Panels ist ein Kontrastverhältnis außerhalb des messbaren Bereichs und ein Schwarzwert von 0 cd/m². Letzterer ergibt sich dadurch, dass schwarze Bildausschnitte durch abgeschaltete Pixel realisiert werden. Unsere Messungen bescheinigen dem Aero 15 OLED XA eine Farbraumabdeckung von 90 Prozent im sRGB- und 68 Prozent im AdobeRGB-Farbraum.

Die CalMAN-Analyse zeigt, dass die Farbgenauigkeit im Auslieferungszustand - trotz X-Rite Pantone - etwas zu wünschen übrig lässt.

CalMAN: Graustufen
CalMAN: Graustufen
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: Farbsättigung
CalMAN: ColorChecker
CalMAN: ColorChecker

Im Freien lässt sich das Gigabyte Aero 15 OLED XA verwenden, solange dabei schattige Plätze bevorzugt werden. Durch die spiegelnde Oberfläche des Bildschirms kommt es aber hierbei bereits zu Reflexionen und leichten Spiegelungen von Objekten in der Umgebung. Im Sonnenlicht fallen diese entsprechend stärker aus, wodurch das Ablesen von Bildinhalten deutlich erschwert wird.

Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz
Außeneinsatz

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
2.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1.2 ms steigend
↘ 1 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.6 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
2.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 1 ms steigend
↘ 1.4 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.9 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 60 Hz ≤ 80 % Helligkeit

Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 80 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18110 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Das AMOLED-Panel des Aero 15 OLED XA ist sehr blickwinkelstabil. Inhalte lassen sich aus nahezu jedem Winkel ablesen, ohne dass diese dabei verzerrt oder mit verfälschten Farben angezeigt werden. Erst aus ungewöhnlich starken Blickwinkeln tritt ein leichter Grünstich auf.

Blickwinkelstabilität
Blickwinkelstabilität

Leistung - Ausgewogene Hardware

Unser Testmodell des Gigabyte Aero 15 OLED XA ist mit Intels Core i7-9750H mit integrierter UHD-Graphics-630-Grafikeinheit, 16 GB RAM und einer 512 GB fassenden SSD ausgestattet. Hinzu kommt eine Nvidia GeForce RTX 2070 Max-Q für die Darstellung von Inhalten mit höherem Anspruch an die Grafikleistung. Damit eignet sich das Windows-Notebook sowohl für Spieler als auch für Kreative, die ein leistungsstarkes Gerät zum Erstellen von Multimedia-Inhalten suchen.

Laut Gigabyte ist das Aero 15 OLED XA auch mit einer anderen Speicherausstattung erhältlich und statt des Core i7-9750H kann auch ein Intel Core i9-9980HK verbaut werden.

Prozessor

Der Intel Core i7-9750H ist ein Sechskern-Prozessor mit einem Basistakt von 2,6 GHz und einem Turbotakt von bis zu 4,5 GHz. Wie lange hohe Taktraten aufrechterhalten werden können, hängt dabei maßgeblich vom verbauten Kühlsystem ab. In unserem Cinebench-Dauertest liegt die Performance der CPU im Gigabyte Aero 15 OLED XA auf einem hohen Niveau und fällt nach kurzer Zeit um circa 8 Prozent ab. Dieser Wert kann anschließend bis zum Ende des Tests aufrechterhalten werden und liegt deutlich über den anderen Notebooks in unserem Testfeld, die mit einem Core i7-9750H ausgestattet sind.

Damit zeigt sich das Kühlsystem im Aero 15 OLED XA als leistungsfähig und erlaubt nicht nur eine kurzfristige hohe Performance, sondern kann auch über einen längeren Zeitraum für eine gleichbleibende Leistung sorgen. Ähnlich ausgestattete Notebooks haben hier das Nachsehen und bei der Multi-Core-Performance kann das Gigabyte-Notebook unser Testfeld anführen.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung
0651301952603253904555205856507157808459109751040110511701235Tooltip
Gigabyte Aero 15 OLED XA Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1164 (1153.67-1261.15)
Gigabyte Aero 15 Classic-XA Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1007 (976.09-1115.02)
Medion Erazer X15805 Intel Core i9-8950HK, Intel Core i9-8950HK: Ø1197 (1182.87-1216.55)
Asus Zephyrus S GX502GW Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1040 (1017.76-1182)
Aorus 15 W9 Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø1017 (1003.76-1122.08)
MSI GS65 Stealth 9SG Intel Core i7-9750H, Intel Core i7-9750H: Ø1110 (975.73-1185.01)
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (79.2 - 318, n=247, der letzten 2 Jahre)
265 Points +49%
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
203 Points +14%
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Intel Core i7-9750H
178 Points
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Core i7-9750H
177 Points -1%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H
175 Points -2%
MSI GS65 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H
174 Points -2%
Aorus 15 W9
Intel Core i7-8750H
170 Points -4%
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (400 - 5663, n=248, der letzten 2 Jahre)
2986 Points +138%
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Intel Core i7-9750H
1253 Points
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK
1217 Points -3%
MSI GS65 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H
1185 Points -5%
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Core i7-9750H
1182 Points -6%
Aorus 15 W9
Intel Core i7-8750H
1122 Points -10%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H
1115 Points -11%
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
178 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1253 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
113.2 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe

System Performance

In den PCMark-Benchmarks zeigt das Gigabyte Aero 15 OLED XA ein weniger gutes Ergebnis. Die ermittelten Werte liegen in den PCMark-8-Work und -Home-Tests unter unseren Erwartungen und reichen nur für den letzten Platz im Testfeld (könnte mit dem 4K-Panel zusammenhängen). In der Disziplin "Digital Content Creation" des PCMark 10 kann unser Testmodell zwar noch den dritten Platz für sich beanspruchen, aber beim Gesamtscore und den übrigen Rubriken wird auch hier nur einer der unteren Plätze erreicht.

Welche Ergebnisse andere Notebooks schaffen, lässt sich auf unserer CPU-Benchmarkseite nachschlagen.

PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4477 - 9852, n=208, der letzten 2 Jahre)
7531 Points +38%
Medion Erazer X15805
GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-8950HK, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
6044 Points +11%
Aorus 15 W9
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5839 Points +7%
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5725 Points +5%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5697 Points +5%
Asus Zephyrus S GX502GW
GeForce RTX 2070 Mobile, i7-9750H, 2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
5654 Points +4%
Gigabyte Aero 15 OLED XA
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G8L
5439 Points
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (3570 - 6657, n=37, der letzten 2 Jahre)
5218 Points +43%
Aorus 15 W9
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5077 Points +40%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
4851 Points +33%
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4454 Points +22%
Medion Erazer X15805
GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-8950HK, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4439 Points +22%
Gigabyte Aero 15 OLED XA
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G8L
3638 Points
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4622 - 7085, n=36, der letzten 2 Jahre)
6071 Points +34%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
6035 Points +34%
Aorus 15 W9
GeForce RTX 2060 Mobile, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
5899 Points +31%
MSI GS65 Stealth 9SG
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-9750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5751 Points +27%
Medion Erazer X15805
GeForce RTX 2070 Max-Q, i9-8950HK, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5713 Points +26%
Gigabyte Aero 15 OLED XA
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G8L
4520 Points
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
3638 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
4520 Punkte
PCMark 10 Score
5439 Punkte
Hilfe

Massenspeicher

Gigabyte stattet das Aero 15 OLED XA mit einer 512 GB fassenden SSD von Intel aus. Davon stehen circa 433 GB für die Installation von Anwendungen und eigenen Daten zur Verfügung. In den Speicherbenchmarks zeigt sich die verbaute SSD zwar nicht mit überragenden, aber dennoch sehr guten Ergebnissen. Während unseres Testzeitraums sind uns zudem keine Einschränkungen wie Mikroruckler oder ähnliches aufgefallen, die auf einen verzögerten Datenzugriff hinweisen könnten.

Wie die verbaute Intel-SSD im Vergleich mit anderen Massenspeichern abschneidet, lässt sich auf unsere HDD-/SSD-Benchmarkseite vergleichen.

Gigabyte Aero 15 OLED XA
Intel SSD 600p SSDPEKKW512G8L
Medion Erazer X15805
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
Asus Zephyrus S GX502GW
2x Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8 (RAID 0)
MSI GS65 Stealth 9SG
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Aorus 15 W9
Intel SSD 760p SSDPEKKW512G8
CrystalDiskMark 5.2 / 6
2%
-4%
-6%
-6%
-14%
Write 4K
126.7
116.8
-8%
115.5
-9%
97
-23%
91.3
-28%
99.2
-22%
Read 4K
66.1
41.42
-37%
58
-12%
49.58
-25%
40.73
-38%
54.1
-18%
Write Seq
1538
1994
30%
1555
1%
1838
20%
1915
25%
1524
-1%
Read Seq
2269
2392
5%
2590
14%
2421
7%
2051
-10%
2325
2%
Write 4K Q32T1
456.7
394.9
-14%
369.3
-19%
326.9
-28%
308.3
-32%
259.2
-43%
Read 4K Q32T1
554
438.2
-21%
441.7
-20%
372.9
-33%
417.4
-25%
328.9
-41%
Write Seq Q32T1
1541
1987
29%
1547
0%
1894
23%
1922
25%
1566
2%
Read Seq Q32T1
2567
3457
35%
2969
16%
2828
10%
3395
32%
2767
8%
Intel SSD 600p SSDPEKKW512G8L
Sequential Read: 2050 MB/s
Sequential Write: 1474 MB/s
512K Read: 1303 MB/s
512K Write: 1212 MB/s
4K Read: 53.7 MB/s
4K Write: 99.5 MB/s
4K QD32 Read: 386.4 MB/s
4K QD32 Write: 326.2 MB/s

Grafikkarte

Die im Aero 15 OLED XA verbaute Nvidia GeForce RTX 2070 Max-Q ist eine stromsparende Variante der GeForce RTX 2070 und eignet sich gut für den Einsatz in schlanken Multimedia- und Gaming-Notebooks. Durch den geringeren Energiebedarf liegt allerdings auch die Leistung etwas niedriger als bei der normalen GeForce RTX 2070. Hinzu kommt, dass es zwei TDP-Varianten der RTX 2070 Max-Q gibt, wobei im Aero 15 die etwas schwächere Version zum Einsatz kommt.

In unseren Benchmark-Tests erreicht das Gigabyte-Notebook gute Werte im Mittelfeld der Vergleichsgeräte. Die gebotene Leistung liegt dabei leicht über dem Durchschnitt aller von uns getesteten Laptops mit Nvidia GeForce RTX 2070 Max-Q. Welche Leistung andere Grafikarten erreichen konnten, lässt sich unserer GPU-Benchmarkliste entnehmen.

3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=250, der letzten 2 Jahre)
28955 Points +60%
Asus Zephyrus S GX502GW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, Intel Core i7-9750H
19123 Points +6%
MSI GS65 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel Core i7-9750H
18962 Points +5%
Gigabyte Aero 15 OLED XA
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-9750H
18117 Points
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-9750H
17335 Points -4%
Medion Erazer X15805
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i9-8950HK
16923 Points -7%
Aorus 15 W9
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, Intel Core i7-8750H
15501 Points -14%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22547, n=248, der letzten 2 Jahre)
11781 Points +81%
Asus Zephyrus S GX502GW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, Intel Core i7-9750H
7277 Points +12%
MSI GS65 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel Core i7-9750H
7266 Points +11%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-9750H
6716 Points +3%
Gigabyte Aero 15 OLED XA
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-9750H
6526 Points
Medion Erazer X15805
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i9-8950HK
6499 Points 0%
Aorus 15 W9
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, Intel Core i7-8750H
6007 Points -8%
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72070, n=246, der letzten 2 Jahre)
39499 Points +71%
MSI GS65 Stealth 9SG
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q, Intel Core i7-9750H
24926 Points +8%
Asus Zephyrus S GX502GW
NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile, Intel Core i7-9750H
24267 Points +5%
Gigabyte Aero 15 OLED XA
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-9750H
23133 Points
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i7-9750H
22005 Points -5%
Medion Erazer X15805
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q, Intel Core i9-8950HK
21660 Points -6%
Aorus 15 W9
NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile, Intel Core i7-8750H
20464 Points -12%
3DMark 11 Performance
19110 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
29711 Punkte
3DMark Fire Strike Score
16110 Punkte
3DMark Time Spy Score
6512 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Nvidias GeForce RTX 2070 Max-Q kann die meisten aktuellen Games flüssig und mit 4K-Auflösung darstellen. Dementsprechend gut fallen unsere Spieletests aus, wobei keiner der von uns gewählten Titel dem Gigabyte Aero 15 OLED XA Schwierigkeiten bereitete. Die Bildwiederholraten liegen dabei auf einem Niveau mit vergleichbaren Geräten.

Welche Titel sonst noch mit der GeForce RTX 2070 Max-Q flüssig laufen, können Sie unserer GPU-Spieleliste entnehmen.

The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (8.61 - 216, n=245, der letzten 2 Jahre)
114 fps +80%
Asus Zephyrus S GX502GW
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Mobile
70.2 (58min) fps +11%
MSI GS65 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
66.9 fps +5%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
64.1 fps +1%
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
63.6 fps 0%
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
63.5 fps
Aorus 15 W9
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
58 fps -9%
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
MSI GS65 Stealth 9SG
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
156.9 fps +3%
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
152 fps
Medion Erazer X15805
Intel Core i9-8950HK, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
150.7 fps -1%
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
150.3 fps -1%
Aorus 15 W9
Intel Core i7-8750H, NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobile
135.9 fps -11%
Thief - 1920x1080 Very High Preset AA:FXAA & High SS AF:8x
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
103 fps
Rise of the Tomb Raider - 3840x2160 High Preset AA:FX AF:4x
Gigabyte Aero 15 OLED XA
Intel Core i7-9750H, NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
43.4 fps

Unser Witcher-3-Test zeigt, dass das Gigabyte Aero 15 OLED XA seine Leistung in Spielen auch über längere Zeit aufrechterhalten kann. Ein dezenter Abfall der Bildwiederholraten ist erst gegen Ende des Tests zu bemerken, wobei dieser nach einer Weile wieder ausgeglichen wird.

0510152025303540455055606570Tooltip
Gigabyte Aero 15 OLED XA GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-9750H, Intel SSD 600p SSDPEKKW512G8L: Ø63.6 (57-70)
min. mittel hoch max.4K
BioShock Infinite (2013) 152
Thief (2014) 103
GTA V (2015) 173 165 136 77 69
The Witcher 3 (2015) 63.5
Rise of the Tomb Raider (2016) 43.4
Shadow of the Tomb Raider (2018) 119.4 94.6 89.6 80.6 28.3
Metro Exodus (2019) 123 78 58 46 22
The Division 2 (2019) 150 105 86 63 23
Anno 1800 (2019) 36.4 21.6
Control (2019) 220 81 59.3 18.1

Emissionen - Gute Kühlung mit lauten Lüftern

Geräuschemissionen

Die Lüfter des Gigabyte Aero 15 OLED XA drehen sich jederzeit, sind im Leerlauf aber kaum zu hören. Ein leichter Anstieg der Systemlast lässt diese auf ein wahrnehmbares Niveau ansteigen, wobei die Lautstärke in ruhigen Umgebungen noch gut tolerierbar ist. Unter Last wird der Lärmpegel allerdings sehr laut, weshalb sich beispielsweise beim Spielen Kopfhörer empfehlen.

Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Idle
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Last
Geräuschpegel Speaker
Geräuschpegel Speaker

Lautstärkediagramm

Idle
34 / 35 / 45 dB(A)
Last
43 / 54 dB(A)
  red to green bar
 
 
30 dB
leise
40 dB(A)
deutlich hörbar
50 dB(A)
störend
 
min: dark, med: mid, max: light   Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen)   Umgebungsgeräusche: 30 dB(A)

Temperatur

Unsere Messungen bescheinigen dem Aero 15 OLED XA Oberflächentemperaturen von bis zu 33 °C im Leerlauf und maximal 59 °C unter Last. Der wärmste Bereich konzentriert sich dabei auf die hintere Mitte der Unterseite, wo auch der große Lüfterauslass untergebracht ist. Ein Betrieb auf den Oberschenkeln ist durch die hohen Temperaturen unter Last kaum noch möglich.

The Witcher 3
The Witcher 3
Stresstest (Phase I)
Stresstest (Phase I)
Stresstest (Phase II)
Stresstest (Phase II)

In unserem Spielestresstest steigen die Kerntemperaturen der CPU auf bis zu 92 °C. Die Taktraten sinken dabei allerdings nie unter einen Wert von 3,5 GHz, was für eine gute Leistung des Kühlsystems spricht. Unser reines Stresstestszenario mit Furmark & Prime95 belastet das System deutlich stärker, wobei nun auch der Basistakt von 2,6 GHz kurzzeitig unterschritten wird. Im Durchschnitt kann das Kühlsystem aber eine Taktrate von circa 3 GHz aufrechterhalten, was sich bis zum Ende des rund einstündigen Tests auch nicht verändert. Ergo: Anwender müssen beim Aero 15 OLED XA nur kurzfristig mit Einschränkungen wegen zu hoher Temperaturen rechnen.

Volllast oben
Volllast oben
Volllast unten
Volllast unten
Max. Last
 46 °C49 °C49 °C 
 41 °C47 °C45 °C 
 37 °C41 °C39 °C 
Maximal: 49 °C
Durchschnitt: 43.8 °C
56 °C59 °C51 °C
57 °C57 °C45 °C
40 °C40 °C39 °C
Maximal: 59 °C
Durchschnitt: 49.3 °C
Netzteil (max.)  50 °C | Raumtemperatur 24 °C | Voltcraft IR-900
(-) Die Durchschnittstemperatur auf der Oberseite unter extremer Last ist 43.8 °C. Im Vergleich erhitzte sich der Durchschnitt der Geräteklasse Gaming v7 auf 33.8 °C.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.4 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming v7).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 59 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 30.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.8 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 42.1 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.8 °C.
(-) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 41 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-12.1 °C).

Lautsprecher

Die Lautsprecher des Gigabyte Aero 15 OLED XA bieten eine vergleichsweise hohe Lautstärke und ein recht breites Klangspektrum. Dabei sind die Mitten etwas überrepräsentiert und hohe sowie tiefe Töne fallen leicht ab. Für die gelegentliche Wiedergabe von Medieninhalten sind die Speaker damit zwar gut geeignet, auf Dauer empfehlen sich aber externe Lautsprecher oder, nicht zuletzt wegen der hohen Lüfterlautstärke, Kopfhörer. Diese können über einen kombinierten 3,5-mm-Klinkenanschluss mit dem Gigabyte-Notebook verbunden werden, der entsprechende Stecker fest aufnimmt und die Klangqualität nicht negativ beeinflusst.

dB(A) 0102030405060708090Deep BassMiddle BassHigh BassLower RangeMidsHigher MidsLower HighsMid HighsUpper HighsSuper Highs203641.32539.343.63128.434.54031.238.45027.632.36326.3308025.731.210027.530.312524.728.916024.842.720022.551.525020.260.931520.362.440019.668.850019.167.663017.972.58001877.5100018.374.712502175.8160018.173.9200017.671.4250018.269.5315017.871.6400017.665.8500017.863.6630017.565.9800017.663.51000017.5611250017.465.31600017.561.6SPL30.583.7N1.457.3median 18.1median 65.8Delta1.46.543.345.539.640.632.434.934.435.527.228.829.332.327.732.226.832.523.434.222.74922.958.323.562.119.962.219.762.419.260.217.967.51871.917.87118.975.217.871.617.470.117.768.517.770.917.869.317.562.417.564.617.467.717.366.717.367.617.362.630.281.91.453.1median 17.8median 66.71.55.5hearing rangehide median Pink NoiseGigabyte Aero 15 OLED XAGigabyte Aero 15 Classic-XA
Frequenzdiagramm (für Vergleiche die Checkboxen oben an-/abwählen)
Gigabyte Aero 15 OLED XA Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (84 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 19.7% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (12.5% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.8% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.7% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.7% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.8% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 59% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 33% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 38% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 55% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Gigabyte Aero 15 Classic-XA Audio Analyse

(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (82 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 17% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (10.2% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.7% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.2% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.5% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (15.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 32% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 61% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 18% aller getesteten Geräte waren besser, 4% vergleichbar, 78% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%

Energieverwaltung - Gaming-Notebook mit guter Akkulaufzeit

Energieaufnahme

Netzteil
Netzteil

Unsere Messungen bescheinigen dem Gigabyte Aero 15 OLED XA eine Leistungsaufnahme von mindestens 23 Watt im Leerlauf und bis zu 197 Watt unter Last. Der durchschnittliche Energiebedarf liegt dabei im Mittelfeld der Vergleichsgeräte, wobei der von uns gemessene Wert für die maximale Leistungsaufnahme der zweitniedrigste im Testfeld ist.

Das mitgelieferte Netzteil bietet eine Ausgangsleistung von 230 Watt und ist damit ausreichend hoch dimensioniert, um das Aero 15 zuverlässig mit Energie versorgen zu können.

Stromverbrauch
Aus / Standbydarklight 0.5 / 0.8 Watt
Idledarkmidlight 23 / 25 / 33 Watt
Last midlight 96 / 197 Watt
 color bar
Legende: min: dark, med: mid, max: light        Metrahit Energy
Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel.
Gigabyte Aero 15 OLED XA
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Medion Erazer X15805
i9-8950HK, GeForce RTX 2070 Max-Q
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q
Asus Zephyrus S GX502GW
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile
MSI GS65 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q
Aorus 15 W9
i7-8750H, GeForce RTX 2060 Mobile
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Stromverbrauch
14%
4%
-10%
9%
16%
8%
Idle min *
23
15.1
34%
21
9%
24
-4%
18.3
20%
18
22%
13.7 ?(2 - 64, n=191, der letzten 2 Jahre)
40%
Idle avg *
25
19.2
23%
23
8%
27
-8%
22
12%
20
20%
18.9 ?(6.5 - 67, n=191, der letzten 2 Jahre)
24%
Idle max *
33
22.9
31%
32
3%
33
-0%
28.8
13%
28
15%
26.5 ?(9 - 101.1, n=191, der letzten 2 Jahre)
20%
Last avg *
96
107
-11%
97
-1%
129
-34%
93
3%
87
9%
111.7 ?(32.1 - 202, n=191, der letzten 2 Jahre)
-16%
Witcher 3 ultra *
168
148
12%
176
-5%
142.6
15%
135
20%
Last max *
197
213
-8%
213
-8%
216
-10%
215.9
-10%
175
11%
249 ?(64.5 - 418, n=190, der letzten 2 Jahre)
-26%

* ... kleinere Werte sind besser

Akkulaufzeit

In unserem praxisnahen WLAN-Test erreicht das Aero 15 OLED XA eine Laufzeit von 5 Stunden und 42 Minuten. Mit diesem Wert platziert sich das Gigabyte-Notebook wieder im Mittelfeld der von uns gewählten Vergleichsgeräte. Das Gigabyte Aero 15 Classic-XA hält mit einem Akku derselben Kapazität und einer ähnlichen Hardware-Ausstattung circa eineinhalb Stunden länger durch, muss aber auch keinen 4K-Bildschirm bedienen.

Akkulaufzeit
Idle (ohne WLAN, min Helligkeit)
9h 51min
WiFi Websurfing
5h 42min
Last (volle Helligkeit)
2h 29min
Gigabyte Aero 15 OLED XA
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 94.24 Wh
Medion Erazer X15805
i9-8950HK, GeForce RTX 2070 Max-Q, 46.74 Wh
Gigabyte Aero 15 Classic-XA
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 94.24 Wh
Asus Zephyrus S GX502GW
i7-9750H, GeForce RTX 2070 Mobile, 76 Wh
MSI GS65 Stealth 9SG
i7-9750H, GeForce RTX 2080 Max-Q, 82 Wh
Aorus 15 W9
i7-8750H, GeForce RTX 2060 Mobile, 62 Wh
Durchschnitt der Klasse Gaming
 
Akkulaufzeit
-46%
12%
-45%
6%
-58%
-14%
Idle
591
545
-8%
353
-40%
176
-70%
548 ?(57 - 1290, n=90, der letzten 2 Jahre)
-7%
WLAN
342
185
-46%
421
23%
220
-36%
362
6%
141
-59%
366 ?(57 - 745, n=191, der letzten 2 Jahre)
7%
Last
149
181
21%
62
-58%
81
-46%
86 ?(36 - 173, n=155, der letzten 2 Jahre)
-42%

Pro

+ OLED-Panel mit tollem Kontrast und Schwarzwert
+ viele Anschlussmöglichkeiten
+ WLAN mit 802.11-ax-Standard (Wi-Fi 6)
+ Slim Bezel

Contra

- Gehäuse anfällig für Schmutz und Fingerabdrücke
- recht laut unter Last
- spiegelnde Bildschirmoberfläche

Fazit - Gigabyte verbessert das Aero 15 dezent, vererbt aber auch alte Schwächen

Gigabyte Aero 15 OLED XA, Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland.
Gigabyte Aero 15 OLED XA, Testgerät zur Verfügung gestellt von Gigabyte Deutschland.

In unserem Test zeigt sich das Gigabyte Aero 15 OLED XA mit einer soliden Performance im Mittelfeld vergleichbarer Geräte. Die Systemleistung fällt zwar in den synthetischen Benchmarks etwas hinter die Konkurrenz zurück, Prozessor-, Grafik- und Speicher-Performance bieten jedoch keinen Anlass zur Kritik. Hinzu kommen eine gute Anschlussausstattung und ein zukunftssicherer WLAN-Adapter mit Wi-Fi 6 bzw. 802-11-ax-Standard. Das überarbeitete Design orientiert sich an den Stärken der Vorgängermodelle, bleibt aber ebenso anfällig für Schmutz und Fingerabdrücke.

Gigabyte verbessert das Aero 15 dezent und liefert auch weiterhin ein empfehlenswertes Notebook mit schlankem Design und guter Leistung ab.

Das Highlight ist natürlich das 4K-OLED-Panel. Die Vorteile bei Kontrast und Schwarzwert sind nicht zu leugnen. Hier zeigen sich aber auch Schwächen wie PWM, das besonders Nutzer mit empfindlichen Augen trifft. Aufgrund der spiegelnden Oberfläche wird zudem eine Nutzung im Freien erschwert. Bleiben noch das gute Kühlsystem und die ebenfalls gute Akkulaufzeit zu erwähnen, mit denen das Gigabyte Aero 15 OLED XA für jeden, der ein schlankes und leistungsstarkes Notebook sucht, einen Blick wert ist.

Gigabyte Aero 15 OLED XA - 31.08.2022 v7
Mike Wobker

Gehäuse
87 / 98 → 89%
Tastatur
86%
Pointing Device
81%
Konnektivität
69 / 80 → 86%
Gewicht
62 / 10-66 → 92%
Akkulaufzeit
67 / 95 → 71%
Display
88%
Leistung Spiele
92%
Leistung Anwendungen
86%
Temperatur
77 / 95 → 81%
Lautstärke
57 / 90 → 63%
Audio
76%
Kamera
37 / 85 → 44%
Durchschnitt
74%
84%
Gaming - gewichteter Durchschnitt
Weitere Informationen über unsere Bewertung finden Sie hier.

Preisvergleich

Alle 11 Beträge lesen / Antworten
static version load dynamic
Loading Comments
Diesen Artikel kommentieren / Antworten
Teilen Sie diesen Artikel, um uns zu unterstützen. Jeder Link hilft!
> Notebook Test, Laptop Test und News > Tests > Notebook Testberichte > Gigabyte Aero 15 XA Laptop im Test: Mit OLED-Panel und 4K im neuen Design
Autor: Mike Wobker, 30.07.2019 (Update: 25.09.2019)