Test Gigabyte Aero 15 XB Laptop: Mit OLED an die Spitze
Das Aero 15 OLED ist in mehreren Ausstattungsvarianten verfügbar. Je nach Modell kommt als Prozessor ein Core i7-10750H, ein Core i7-10875H oder ein Core i9-10980HK zum Einsatz. Bei der Grafikkarte gibt es sogar vier Möglichkeiten. So muss sich der Käufer zwischen einer GeForce GTX 1660 Ti, einer GeForce RTX 2060, einer GeForce RTX 2070 Super Max-Q und einer GeForce RTX 2080 Super Max-Q entscheiden. Dazu gesellen sich maximal 64 GB DDR4-RAM und bis zu zwei Massenspeicher (M.2 Typ 2280). Das größte Highlight ist natürlich der OLED-Bildschirm, welcher eine Zertifizierung für X-Rite Pantone trägt und mit üppigen 3.840 x 2.160 Pixeln auflöst.
Unser Testgerät, das mit einem Core i7-10875H, einer GeForce RTX 2070 Super Max-Q, 2x 8 GB DDR4-3200-RAM und einer 500-GB-SSD bestückt ist, kostet aktuell um die 2.600 Euro.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
Da Gigabyte keine Änderungen am Gehäuse vorgenommen hat, gehen wir in diesem Artikel nicht weiter auf das Chassis, die Anschlüsse und die Eingabegeräte ein. Sie finden die entsprechenden Infos beim Testbericht des Vorgängers.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.8 % | 05.2020 | Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | 2.2 kg | 20 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
82.8 % | 05.2020 | MSI GS66 Stealth 10SFS i9-10980HK, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | 2.2 kg | 20 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
84.4 % | 07.2019 | Gigabyte Aero 15 OLED XA i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | 2.2 kg | 20 mm | 15.60" | 3840x2160 | |
84 % | 08.2019 | Acer Predator Triton 500 PT515-51-71PZ i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | 2.1 kg | 18 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.3 % | 09.2019 | HP Omen X 2S 15-dg0075cl i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | 2.4 kg | 19.8 mm | 15.60" | 1920x1080 | |
82.8 % | 12.2019 | SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | 2.1 kg | 22 mm | 15.60" | 1920x1080 |
Zu den Konkurrenten des Aero 15 OLED zählen andere 15-Zoll-Gamer aus der Thin- & Light-Kategorie mit GeForce RTX 2070 (Super) Max-Q wie das MSI GS66 Stealth 10SFS, das Acer Predator Triton 500, das HP Omen X 2S und das Schenker XMG Neo 15. Diese Notebooks tauchen in den Tabellen jeweils als Vergleichsgeräte auf.
SDCardreader
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XA (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Kommunikation
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 | |
iperf3 receive AX12 | |
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP |
Webcam
Display
Analog zum alten Aero 15 OLED verwendet Gigabyte das SDCA029-Panel von Samsung. Der 4K-Screen punktet nicht nur mit einer relativ hohen Leuchtkraft (durchschnittlich 390 cd/m²), sondern dank des herausragenden Schwarzwerts auch mit einem gigantischen Kontrast, der alle konventionellen Panels (IPS, TN etc.) in den Schatten stellt und extrem blass sowie undifferenziert wirken lässt.
|
Ausleuchtung: 93 %
Helligkeit Akku: 385 cd/m²
Kontrast: ∞:1 (Schwarzwert: 0 cd/m²)
ΔE Color 2.46 | 0.5-29.43 Ø4.94, calibrated: 2.6
ΔE Greyscale 1.39 | 0.5-98 Ø5.2
100% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
98% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
98.2% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
100% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
99.9% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.31
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP Samsung SDCA029, OLED, 3840x2160 | MSI GS66 Stealth 10SFS AUO B156HAN12.0 (AUO328E), IPS, 1920x1080 | Gigabyte Aero 15 OLED XA Samsung SDCA029, OLED, 3840x2160 | Acer Predator Triton 500 PT515-51-71PZ NV156FHM-N4K (BOE082A), IPS, 1920x1080 | HP Omen X 2S 15-dg0075cl AU Optronics AUO82ED, IPS, 1920x1080 | SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 NV156FHM-N4G (BOE084D), IPS, 1920x1080 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -19% | -25% | -25% | -26% | ||
Display P3 Coverage | 99.9 | 69.5 -30% | 64.6 -35% | 66.2 -34% | 64 -36% | |
sRGB Coverage | 100 | 99.6 0% | 92.6 -7% | 92.3 -8% | 90.3 -10% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 98.2 | 70.8 -28% | 66 -33% | 67.2 -32% | 65.4 -33% | |
Response Times | -485% | -10% | -329% | -546% | -452% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 2.2 ? | 14 ? -536% | 2.4 ? -9% | 5.2 ? -136% | 15.2 ? -591% | 9.6 ? -336% |
Response Time Black / White * | 1.8 ? | 9.6 ? -433% | 2.2 ? -22% | 11.2 ? -522% | 10.8 ? -500% | 12 ? -567% |
PWM Frequency | 60 ? | 60 ? 0% | ||||
Bildschirm | -34% | -31% | -34% | -67% | -31% | |
Helligkeit Bildmitte | 385 | 316 -18% | 373 -3% | 288 -25% | 324.8 -16% | 313 -19% |
Brightness | 390 | 311 -20% | 375 -4% | 265 -32% | 316 -19% | 295 -24% |
Brightness Distribution | 93 | 92 -1% | 93 0% | 84 -10% | 84 -10% | 89 -4% |
Schwarzwert * | 0.21 | 0.22 | 0.26 | 0.3 | ||
Delta E Colorchecker * | 2.46 | 3.03 -23% | 3.98 -62% | 3.22 -31% | 4.96 -102% | 3.33 -35% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 4.01 | 7.32 -83% | 6.28 -57% | 6.26 -56% | 8.95 -123% | 6.25 -56% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 2.6 | 1.1 58% | 1.5 42% | 3.23 -24% | 1.77 32% | |
Delta E Graustufen * | 1.39 | 3.9 -181% | 2.81 -102% | 3.43 -147% | 5 -260% | 3.1 -123% |
Gamma | 2.31 95% | 2.42 91% | 2.62 84% | 2.41 91% | 2.21 100% | 2.51 88% |
CCT | 6395 102% | 7439 87% | 6434 101% | 7290 89% | 7742 84% | 6930 94% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 98 | 65 -34% | 78 -20% | 60 -39% | 59.8 -39% | 59 -40% |
Color Space (Percent of sRGB) | 100 | 100 0% | 97 -3% | 93 -7% | 91.8 -8% | 90 -10% |
Kontrast | 1505 | 1309 | 1249 | 1043 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -179% /
-95% | -21% /
-26% | -129% /
-74% | -213% /
-126% | -170% /
-90% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Kalibrierung sorgt außerdem für eine sehr genaue und natürlich Farbdarstellung, die ebenfalls ihresgleichen sucht. Generell besticht das Display durch einen sehr großen Farbraum. Dass AdobeRGB fast vollständig abgedeckt wird, freut vor allem professionelle Nutzer.
Gamer dürften indes über die kurze Reaktionszeit jubeln. Knapp 2 ms sind ein exzellenter Wert. Zum Vergleich: Selbst flotte IPS-Panels erreichen in unserem Test ca. 10 ms. Etwas schade ist hingegen, dass der Bildschirm nur 60 Hz beherrscht. In Zeiten von 240- und 300-Hz-Panels wird der ein oder andere Käufer mehr erwarten.
Achtung: Unter 80 % Helligkeit kommt es beim Aero 15 OLED zu einem Flackern von 60 Hz (240 Hz bei weniger als 44 %), was bei empfindlichen Personen zu Problemen führen kann. Am meisten gestört hat uns allerdings die glänzende Oberfläche. Aufgrund der starken Reflexionen ist das Gerät nicht wirklich für den Outdoorbereich geeignet.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
1.8 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1 ms steigend | |
↘ 0.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 6 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.1 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
2.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 1 ms steigend | |
↘ 1.2 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind sehr kurz, wodurch sich der Bildschirm auch für schnelle 3D Spiele eignen sollte. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 7 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33.1 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 60 Hz | ≤ 80 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 60 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 80 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 60 Hz ist sehr gering und daher kann es bei allen Usern zu sichtbaren Flackern, brennenden Augen oder Kopfweh kommen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17204 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Testbedingungen
Das vorinstallierte Control Center bringt sehr viele Einstellungsmöglichkeiten mit. Unsere Tests basieren auf dem Powerprofil „Auto“ (siehe Screenshot #3) und wurden mit aktiviertem Azure AI durchgeführt.
Leistung
Alle Editionen des Aero 15 OLED zählen zum High-End-Segment. Wie bereits angedeutet, möchte Gigabyte neben der Gaming-Fraktion auch professionelle Anwender ansprechen, die es z. B. auf Video- und Fotobearbeitung abgesehen haben. Um es schon mal vorwegzunehmen: Dieser Spagat gelingt dem kompakten 15-Zöller ziemlich gut.
Prozessor
Während der Core i9-10980HK angesichts der Notebookabmessungen etwas überdimensioniert erscheint, ist der Core i7-10875H die beste Wahl für Nutzer, die gerne eine Achtkern-CPU von Intel ihr Eigen nennen wollen. Der Comet-Lake-Chip, welcher noch im 14-nm-Verfahren hergestellt wird (AMD ist schon bei 7 nm), bietet 16 MB L3-Cache und ist mit 45 Watt TDP spezifiziert. Per Hyper-Threading kann der Octacore bis zu 16 Threads parallel bearbeiten. Der Grundtakt beträgt 2,3 GHz, via Turbo Boost sind im Idealfall jedoch bis zu 5,1 GHz möglich.
Das Taktverhalten des i7-10875H haben wir mithilfe des Cinebench R15 überprüft. Dabei stellte sich heraus, dass der Turbo etwas hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt. Schon im ersten Durchlauf des Multi-Core-Tests sinkt der Takt nach einer Weile von 4,1 bis 4,3 auf 3,5 bis 3,6 GHz, was einen Leistungsverlust von über 10 % verursacht. Wie der untere Graph zeigt, ist die Performance ab dem zweiten Durchgang dann relativ stabil und verweilt auf einem ähnlichen Niveau. Beim konkurrierenden MSI GS66 bricht das Ergebnis zwar nicht ganz so stark ein, allerdings schneidet der MSI-Spross trotz eigentlich potenterer CPU insgesamt schlechter ab. Hier sieht man sehr schön, dass mehr nicht unbedingt besser ist.
Am alten Sechskernliebling Core i7-9750H sprintet der Core i7-10875H deutlich vorbei. Im Multi-Core-Test des Cinebench R20 beläuft sich der Vorsprung auf 55 bis 65 %. Gamer werden allerdings auch schon mit dem Core i7-10750H glücklich.
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 -mmt1 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
7z b 4 | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GS66 Stealth 10SFS |
Geekbench 5.5 | |
Single-Core | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Multi-Core | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GS66 Stealth 10SFS |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
MSI GS66 Stealth 10SFS |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Bei der Systemleistung macht es sich das Aero 15 OLED ebenfalls an der Spitze des Testfelds bequem. 6.580 Punkte im PCMark 10 bedeuten den ersten Platz unter den Vergleichsgeräten, wobei es subjektiv kaum Unterschiede gibt.
DPC-Latenzen
Die Latenzen fallen eher mittelprächtig aus und orientieren sich am Level des MSI GS66 Stealth.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Überraschenderweise verbaut Gigabyte keine „normale“ PCIe-SSD, sondern ein Optane-Modell, das einen besonders schnellen 32-GB-Speicher (3D XPOINT) mit 512 GB Speicher (QLC 3D NAND) kombiniert. In der Praxis konnten wir jedoch keine Verbesserungen feststellen – eher im Gegenteil. Zum einen brachen Dateiübertragungen von unserer externen SATA-III-SSD regelmäßig von über 300 MB/s auf lediglich 60 MB/s ein (an mehreren USB-Ports mit verschiedenen Kabeln getestet). Zum anderen dauerten Ladezeiten in Spielen oft länger als mit klassischen SSDs. Auch die Massenspeicherbenchmarks sehen das Optane-Drive tendenziell hinter der Konkurrenz.
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP Intel Optane Memory H10 with Solid State Storage 32GB + 512GB HBRPEKNX0202A(L/H) | MSI GS66 Stealth 10SFS Samsung SSD PM981 MZVLB1T0HALR | Gigabyte Aero 15 OLED XA Intel SSD 600p SSDPEKKW512G8L | Acer Predator Triton 500 PT515-51-71PZ WDC PC SN720 SDAPNTW-512G | HP Omen X 2S 15-dg0075cl WDC PC SN720 SDAPNTW-1T00 | SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 Seagate FireCuda 510 SSD ZP1000GM30001 | |
---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 62% | 34% | 62% | 70% | 28% | |
Write 4K | 127.4 | 131.3 3% | 126.7 -1% | 108.8 -15% | 137.4 8% | 108.7 -15% |
Read 4K | 147.5 | 45.84 -69% | 66.1 -55% | 40.31 -73% | 41.37 -72% | 41.4 -72% |
Write Seq | 485.9 | 2370 388% | 1538 217% | 2488 412% | 2500 415% | 1083 123% |
Read Seq | 1352 | 1509 12% | 2269 68% | 1916 42% | 1576 17% | 917 -32% |
Write 4K Q32T1 | 476.5 | 481.5 1% | 456.7 -4% | 382.4 -20% | 446.7 -6% | 468.5 -2% |
Read 4K Q32T1 | 531 | 560 5% | 554 4% | 421.8 -21% | 522 -2% | 530 0% |
Write Seq Q32T1 | 1061 | 2392 125% | 1541 45% | 2542 140% | 2796 164% | 3057 188% |
Read Seq Q32T1 | 2552 | 3232 27% | 2567 1% | 3320 30% | 3415 34% | 3422 34% |
Grafikkarte
Bei der GeForce RTX 2070 Super Max-Q handelt es sich um eine besonders effiziente und energiesparende Version der Standard-RTX-2070-Super. Während die Shader-Anzahl (2.560 CUDA Cores) und die Größe des VRAMs (8 GB GDDR6) identisch sind, muss sich die Max-Q-Edition mit einem geringeren Takt abfinden. Statt 1.140 MHz sind es hier nur 930 MHz.
3DMark 11 Performance | 24383 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 47119 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 18947 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 8066 Punkte | |
Hilfe |
Dank des automatischen GPU-Boosts wird der Takt unter Last jedoch deutlich über den Basiswert angehoben. So konnten wir der Turing-GPU (12-nm-Prozess) im 3D-Betrieb durchschnittlich 1.440 MHz entlocken (maximal 1.860 MHz im Rendertest des Tools GPU-Z). Wie unser 60-Minuten-Check mit dem Rollenspiel The Witcher 3 belegt, wird die Performance auch über einen längeren Zeitraum recht konstant gehalten. Framerateeinbrüche oder sonstige Auffälligkeiten gab es nicht.
Dass sich der 15-Zöller bei den 3DMarks rund 10 % vor das MSI GS66 Stealth setzt, welches ebenfalls eine RTX 2070 Super Max-Q enthält, dürfte einerseits mit dem Kühlsystem und andererseits mit dem Feature Dynamik Boost zusammenhängen (verringert die TDP der CPU zugunsten der GPU), das beim Gigabyte Laptop standardmäßig läuft. Letztere Technik ist für Spieler sehr nützlich, da die meisten Games grafiklimitiert sind – zumindest in höheren Settings bzw. Auflösungen.
3DMark | |
2560x1440 Port Royal Graphics | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB Dynamic Boost Off | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 | |
Acer Predator Triton 500 PT515-51-71PZ | |
HP Omen X 2S 15-dg0075cl | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB Dynamic Boost Off | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XA | |
Acer Predator Triton 500 PT515-51-71PZ | |
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 | |
HP Omen X 2S 15-dg0075cl | |
2560x1440 Time Spy Graphics | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB Dynamic Boost Off | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Acer Predator Triton 500 PT515-51-71PZ | |
Gigabyte Aero 15 OLED XA | |
HP Omen X 2S 15-dg0075cl | |
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB Dynamic Boost Off | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
Gigabyte Aero 15 OLED XA | |
Acer Predator Triton 500 PT515-51-71PZ | |
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 | |
HP Omen X 2S 15-dg0075cl |
Gaming Performance
Trotz der erstklassigen Leistung schafft es die GeForce RTX 2070 Super Max-Q nicht, in den nativen 3.840 x 2.160 Pixeln alle modernen Titel flüssig mit maximalen Details zu befeuern. Anspruchsvolle Games wie Red Dead Redemption 2, Anno 1800, Control und Borderlands 3 münden in einer echten Ruckelorgie. Im QHD-Bereich, also mit 2.560 x 1.440 Pixeln (welche vom OLED-Display leider nicht unterstützt werden), sieht die Situation deutlich besser aus. Unter 40 FPS sind dann eher die Ausnahme als die Regel. 1.920 x 1.080 Pixel entlocken dem High-End-Chip meist nur ein müdes Lächeln (60 FPS+).
The Witcher 3 | |
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB Dynamic Boost Off | |
MSI GS66 Stealth 10SFS | |
HP Omen X 2S 15-dg0075cl | |
Acer Predator Triton 500 PT515-51-71PZ | |
Gigabyte Aero 15 OLED XA | |
SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 | |
3840x2160 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off) | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP | |
Gigabyte Aero 15 OLED XB Dynamic Boost Off |
min. | mittel | hoch | max. | QHD | 4K | |
GTA V (2015) | 182 | 176 | 161 | 91.3 | 73.1 | |
The Witcher 3 (2015) | 152 | 79.1 | 52.9 | |||
Dota 2 Reborn (2015) | 157.8 | 148.3 | 140.9 | 132.3 | ||
X-Plane 11.11 (2018) | 122 | 106 | 89.3 | 67.8 | ||
Shadow of the Tomb Raider (2018) | 110 | 100 | 68 | 35 | ||
Battlefield V (2018) | 139 | 130 | 100 | 58.2 | ||
Far Cry New Dawn (2019) | 110 | 98 | 80 | 45 | ||
Metro Exodus (2019) | 75.4 | 60.4 | 46.7 | 29.1 | ||
The Division 2 (2019) | 105 | 77 | 54 | 29 | ||
Anno 1800 (2019) | 84.2 | 46.8 | 37 | 21.5 | ||
Control (2019) | 60.2 | 40.6 | 23.8 | |||
Borderlands 3 (2019) | 84.4 | 64.8 | 45.6 | 24.5 | ||
Ghost Recon Breakpoint (2019) | 92 | 69 | 50 | 29 | ||
Red Dead Redemption 2 (2019) | 65.7 | 42.4 | 34.3 | 22 |
Emissionen
Geräuschemissionen
In der Anfangszeit waren Max-Q-Notebooks nicht nur für ihren moderaten Stromverbrauch, sondern auch für ihre moderate Geräuschentwicklung bekannt. Mit letzterem Phänomen ist aber schon seit längerem Schluss. Auch das Aero 15 OLED macht unter Last deutlich auf sich aufmerksam. 48 bis 54 dB legen den Einsatz von Kopfhörern nahe.
Sofern man den Auto-Modus nutzt, sind die Lüfter im Idle-Betrieb ebenfalls hörbar (34 bis 36 dB) und neigen zwischenzeitlich zum Auftouren Richtung 40 dB, was nicht immer nachvollziehbar ist.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 34 / 36 / 41 dB(A) |
Last |
| 48 / 54 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30 dB(A) |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | MSI GS66 Stealth 10SFS i9-10980HK, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | Gigabyte Aero 15 OLED XA i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | Acer Predator Triton 500 PT515-51-71PZ i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | HP Omen X 2S 15-dg0075cl i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | |
---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 1% | -1% | 5% | 9% | 3% | |
aus / Umgebung * | 30 | 30 -0% | 30 -0% | 30 -0% | 29 3% | 31 -3% |
Idle min * | 34 | 32 6% | 34 -0% | 30 12% | 30.5 10% | 31 9% |
Idle avg * | 36 | 34 6% | 35 3% | 33 8% | 31.5 12% | 34 6% |
Idle max * | 41 | 39 5% | 45 -10% | 39 5% | 31.5 23% | 37 10% |
Last avg * | 48 | 53 -10% | 43 10% | 45 6% | 40.6 15% | 47 2% |
Witcher 3 ultra * | 48 | 48 -0% | 52 -8% | 49 -2% | 49.5 -3% | 50 -4% |
Last max * | 54 | 53 2% | 54 -0% | 51 6% | 53.4 1% | 54 -0% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Von Gaming-Sessions auf dem Schoß sollte man Abstand nehmen. Unter Volllast mit den Tools Furmark und Prime95 erwärmte sich der Gehäuseboden auf bis zu 61 °C. Maximal 56 °C in The Witcher 3 sind ebenfalls unangenehm. Bei Leerlaufphasen muss sich das Chassis keine Kritik anhören. Zwischen 25 und 29 °C sind ein guter Wert.
Wagen wir noch einen Blick auf die Komponenten, welche bei extremer Belastung zwar relativ heiß werden (maximal 85 °C @GPU, maximal 95 °C @CPU), aber niemals unter ihren Basiswert drosseln. Der Turbo ist immer zu einem gewissen Grad aktiv.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 49 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 61 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 25.6 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 40.2 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 36 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-7.1 °C).
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | MSI GS66 Stealth 10SFS i9-10980HK, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | Gigabyte Aero 15 OLED XA i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | Acer Predator Triton 500 PT515-51-71PZ i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | HP Omen X 2S 15-dg0075cl i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | |
---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -1% | -7% | -0% | -25% | -13% | |
Last oben max * | 49 | 53 -8% | 49 -0% | 49 -0% | 48.8 -0% | 60 -22% |
Last unten max * | 61 | 55 10% | 59 3% | 59 3% | 55 10% | 66 -8% |
Idle oben max * | 27 | 28 -4% | 33 -22% | 28 -4% | 41 -52% | 30 -11% |
Idle unten max * | 29 | 29 -0% | 32 -10% | 29 -0% | 45.6 -57% | 32 -10% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (85 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 23.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (9.7% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 5.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.9% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.2% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (4.9% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (18.3% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 56% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 8% vergleichbar, 36% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 36% aller getesteten Geräte waren besser, 8% vergleichbar, 57% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
MSI GS66 Stealth 10SFS Audio Analyse
(+) | Die Lautsprecher können relativ laut spielen (91 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 25.3% niedriger als der Median
(+) | lineare Bass-Wiedergabe (6.8% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(±) | zu hohe Mitten, vom Median 9.2% abweichend
(±) | Linearität der Mitten ist durchschnittlich (8.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 2.9% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (5.8% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.5% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 67% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Um bei simplen Tätigkeiten wie Office, Video und Web nicht unnötig Energie zu verbraten, beherrscht das Aero 15 die Optimus-Technik von Nvidia, welche je nach Szenario dynamisch zwischen der GeForce-GPU und dem Grafikchip des Prozessors wechselt (UHD Graphics 630). Somit verbraucht der 15-Zöller im Idle-Modus nur 18 bis 38 Watt. Dass andere Geräte noch sparsamer sind, liegt vor allem an den dunkleren und schwächer aufgelösten Displays. Unter Last gab das Messgerät zwischen 113 und 256 Watt aus. Das mitgelieferte 230-Watt-Netzteil wird also ordentlich ausgereizt, wobei bei unseren Tests der Wirkungsgrad fehlt.
Aus / Standby | 0.2 / 0.8 Watt |
Idle | 18 / 21 / 38 Watt |
Last |
113 / 256 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | MSI GS66 Stealth 10SFS i9-10980HK, GeForce RTX 2070 Super Max-Q | Gigabyte Aero 15 OLED XA i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | Acer Predator Triton 500 PT515-51-71PZ i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | HP Omen X 2S 15-dg0075cl i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q | |
---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | 15% | -2% | 34% | -65% | 28% | |
Idle min * | 18 | 13 28% | 23 -28% | 7 61% | 46 -156% | 11 39% |
Idle avg * | 21 | 16 24% | 25 -19% | 12 43% | 59 -181% | 15 29% |
Idle max * | 38 | 27 29% | 33 13% | 22 42% | 65.5 -72% | 21 45% |
Last avg * | 113 | 109 4% | 96 15% | 86 24% | 99.8 12% | 94 17% |
Witcher 3 ultra * | 149 | 155 -4% | 168 -13% | 144 3% | 154.1 -3% | 143 4% |
Last max * | 256 | 236 8% | 197 23% | 177 31% | 222.7 13% | 173 32% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Der 15-Zöller kann mit einer recht guten Laufzeit aufwarten. Im WLAN-Test bei mittlerer Leuchtkraft hielt der 94-Wh-Akku um die 6 Stunden durch, was sich mit dem Ergebnis des MSI GS66 Stealth (99,9 Wh) deckt.
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP i7-10875H, GeForce RTX 2070 Super Max-Q, 94.2 Wh | MSI GS66 Stealth 10SFS i9-10980HK, GeForce RTX 2070 Super Max-Q, 99.99 Wh | Gigabyte Aero 15 OLED XA i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 94.24 Wh | Acer Predator Triton 500 PT515-51-71PZ i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, Wh | HP Omen X 2S 15-dg0075cl i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 72 Wh | SCHENKER XMG Neo 15 XNE15M19 i7-9750H, GeForce RTX 2070 Max-Q, 62 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -14% | -1% | 6% | -58% | -25% | |
Idle | 518 | 505 -3% | 591 14% | 666 29% | 221 -57% | 439 -15% |
WLAN | 364 | 364 0% | 342 -6% | 478 31% | 129 -65% | 340 -7% |
Last | 166 | 102 -39% | 149 -10% | 96 -42% | 80 -52% | 79 -52% |
Pro
Contra
Fazit
Wer viel Wert auf die Bildqualität eines Notebooks legt, ist beim Aero 15 OLED genau an der richtigen Adresse.
Wenn man die spiegelnde Oberfläche und die Frequenz ausklammert, hat der 4K-Screen nur Pluspunkte. Neben der hohen Helligkeit, dem tollen Kontrast und der kurzen Reaktionszeit wäre auf der positiven Seite noch der große Farbraum zu nennen, welcher dank X-Rite Pantone entsprechend zur Geltung kommt.
Da sich das Aero 15 OLED auch sonst keine eklatanten Patzer erlaubt, können Gamer und Creator, die im 3D-Betrieb ein Headset anschließen (Stichwort Lautstärke), zugreifen.
Gigabyte Aero 15 OLED XB-8DE51B0SP
-
31.08.2022 v7 (old)
Sebastian Jentsch