Notebookcheck Logo

Test Gigabyte Aero 15-X9 (i7-8750H, RTX 2070 Max-Q) Laptop

Strahlkraft. Das schlanke, kompakte Aero 15-X9 bringt alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den matten 15,6-Zoll-Bildschirm (144 Hz, FHD, IPS). Auch die Ausstattung stimmt: NVMe-SSD, 16 GB Arbeitsspeicher, Thunderbolt 3. Bei Bedarf könnte der Rechner noch aufgerüstet werden.

Gigabyte hat mit der Aero-15-Reihe eine Serie von leistungsstarken, aber trotzdem sehr kompakten 15,6-Zoll-Gaming-Notebooks im Sortiment. Wir haben im Laufe der Jahre bereits mehrere Modelle getestet - zuletzt das Aero 15X v8 mit Core-i7-8750H-CPU und GeForce-GTX-1070-Max-Q-GPU. Unser aktuelles Testgerät hat den gleichen Coffee-Lake-Sechskernprozessor an Bord. Dazu gesellt sich eine nagelneue GeForce RTX 2070 Max Q. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das MSI GS65 8RF Stealth Thin, das Asus Zephyrus S GX531GS, das Acer Predator Triton 500 und das Razer Blade 15.

Da das Aero 15-X9 und das Aero 15X v8 baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des Aero 15X v8 entnommen werden.

Gigabyte Aero 15-X9 (Aero 15 Serie)
Prozessor
Intel Core i7-8750H 6 x 2.2 - 4.1 GHz, Coffee Lake-H
Grafikkarte
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q - 8 GB VRAM, Kerntakt: 885 MHz, Speichertakt: 1500 MHz, GDDR6, 256-Bit-Anbindung, ForceWare 417.71, Optimus
RAM
16 GB 
, DDR4-2666, Single-Channel, zwei Speicherbänke (eine Bank belegt), max. 64 GB
Bildschirm
15.60 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 141 PPI, LGD05C0, IPS, Full-HD, X-Rite Pantone, 144 Hz, spiegelnd: nein
Mainboard
Intel HM370
Massenspeicher
Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8, 1024 GB 
, NVMe. Slots: 2x M.2 Typ 2280 (ein Slot belegt)
Soundkarte
Realtek ALC255 @ Intel Cannon Point-LP PCH - cAVS (Audio, Video, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 2 USB 3.1 Gen2, 1 Thunderbolt, 1 HDMI, 2 DisplayPort, 1 Kensington Lock, Audio Anschlüsse: Audiokombo, Card Reader: SD/SDHC/SDXC, TPM 2.0
Netzwerk
Killer E2500 Gigabit Ethernet Controller (10/100/1000MBit/s), Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW) (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.0
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 18.9 x 356 x 250
Akku
94.24 Wh Lithium-Polymer
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Pro 64 Bit
Kamera
Webcam: HD
Primary Camera: 0.9 MPix
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo 2x 2W, Tastatur: Chiclet, Tastatur-Beleuchtung: ja, 230-Watt-Netzteil, XSplit Gamecaster, XSplit Broadcaster, 24 Monate Garantie
Gewicht
2.12 kg
Preis
2800 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Größenvergleich

359 mm 255 mm 18 mm 2.1 kg358 mm 248 mm 18 mm 1.8 kg360 mm 268 mm 15.8 mm 2.1 kg356 mm 250 mm 18.9 mm 2.1 kg356 mm 250 mm 18 mm 2.1 kg355 mm 235 mm 17.8 mm 2.1 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g
SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Gigabyte Aero 15-X9
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
200 MB/s
Gigabyte Aero 15X v8
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
191 MB/s -4%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (19 - 202, n=90, der letzten 2 Jahre)
95.1 MB/s -52%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Gigabyte Aero 15X v8
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
242 MB/s 0%
Gigabyte Aero 15-X9
  (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II)
242 MB/s
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (25.8 - 269, n=91, der letzten 2 Jahre)
119 MB/s -51%
Networking
iperf3 transmit AX12
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Wireless-AC 9560
693 MBit/s +2%
Acer Predator Triton 500
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
683 MBit/s 0%
Gigabyte Aero 15-X9
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
680 MBit/s
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
662 MBit/s -3%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Wireless-AC 9560
655 MBit/s -4%
Gigabyte Aero 15X v8
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
379 MBit/s -44%
iperf3 receive AX12
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Wireless-AC 9560
684 MBit/s +1%
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Wireless-AC 9560
683 MBit/s +1%
Gigabyte Aero 15X v8
Intel Dual Band Wireless-AC 8265
682 MBit/s +1%
Gigabyte Aero 15-X9
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
678 MBit/s
Acer Predator Triton 500
Killer Wireless-AC 1550i Wireless Network Adapter (9560NGW)
671 MBit/s -1%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Killer Wireless-AC 1550 Wireless Network Adapter
660 MBit/s -3%

Display - IPS und 144 Hz

Der matte 15,6-Zoll-Bildschirm des Aero 15 arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Helligkeit und Kontrast des 144-Hz-Displays können bestenfalls als ordentlich bezeichnet werden. Von einem Gerät dieser Preisklasse erwarten wir tendenziell Werte jenseits von 300 cd/m² bzw. 1000:1. Es handelt sich hierbei um das gleiche Modell, welches auch beim Aero 15X v8 zum Einsatz kommt. Nichtsdestotrotz unterscheiden sich die Messwerte etwas. Hierbei handelt es sich um ein normales Phänomen. Zwei baugleiche Panels stimmen nie zu einhundert Prozent überein. Auffällig: In Sachen Helligkeit liegt das Display deutlich hinter dem im Aero 15X v8 verbauten Modell zurück. Eine mögliche Erklärung: Die Kalibrierung per X-Rite Pantone senkt den theoretischen Maximalwert stärker als beim letzten Testgerät.

247
cd/m²
239
cd/m²
248
cd/m²
238
cd/m²
250
cd/m²
241
cd/m²
221
cd/m²
213
cd/m²
218
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
LGD05C0 getestet mit X-Rite i1Pro 2
Maximal: 250 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 235 cd/m² Minimum: 7 cd/m²
Ausleuchtung: 85 %
Helligkeit Akku: 250 cd/m²
Kontrast: 862:1 (Schwarzwert: 0.29 cd/m²)
ΔE Color 1.46 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 1.27 | 0.5-98 Ø5.2
93% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
60% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
64.5% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
93.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
63.5% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.4
Gigabyte Aero 15-X9
LGD05C0, IPS, 1920x1080
Gigabyte Aero 15X v8
LGD05C0, IPS, 1920x1080
Asus Zephyrus S GX531GS
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 1920x1080
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
AU Optronics B156HAN08.0 (AUO80ED), IPS, 1920x1080
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
LG Philips LGD05C0, IPS, 1920x1080
Acer Predator Triton 500
AU Optronics B156HAN08.2 (AUO82ED), IPS, 1920x1080
Display
1%
2%
2%
3%
1%
Display P3 Coverage
63.5
63.6
0%
66.7
5%
66.2
4%
65.3
3%
64.2
1%
sRGB Coverage
93.1
93.8
1%
91.2
-2%
92.1
-1%
94.9
2%
92.6
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
64.5
64.9
1%
66.7
3%
67.2
4%
66.3
3%
65.7
2%
Response Times
8%
41%
-1%
7%
35%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
16.4 ?(8.8, 7.6)
16.8 ?(8.4, 8.4)
-2%
7.4 ?(3.8, 3.6)
55%
17.6 ?(9.2, 8.4)
-7%
16.8 ?(9.2, 7.6)
-2%
8 ?(4, 4)
51%
Response Time Black / White *
13.6 ?(8.4, 5.2)
11.2 ?(6, 5.2)
18%
10 ?(4.4, 5.6)
26%
12.8 ?(7.6, 5.2)
6%
11.6 ?(7.2, 4.4)
15%
11.2 ?(6, 5.2)
18%
PWM Frequency
Bildschirm
12%
-18%
-10%
-31%
-75%
Helligkeit Bildmitte
250
313
25%
294
18%
254
2%
314.7
26%
304
22%
Brightness
235
300
28%
275
17%
262
11%
312
33%
299
27%
Brightness Distribution
85
78
-8%
84
-1%
89
5%
90
6%
89
5%
Schwarzwert *
0.29
0.33
-14%
0.24
17%
0.22
24%
0.38
-31%
0.27
7%
Kontrast
862
948
10%
1225
42%
1155
34%
828
-4%
1126
31%
Delta E Colorchecker *
1.46
1.29
12%
2.57
-76%
2.37
-62%
2.56
-75%
4.66
-219%
Colorchecker dE 2000 max. *
2.47
2.04
17%
4.88
-98%
4.71
-91%
4.89
-98%
9.65
-291%
Delta E Graustufen *
1.27
0.69
46%
2.41
-90%
1.58
-24%
3.4
-168%
5.53
-335%
Gamma
2.4 92%
2.43 91%
2.5 88%
2.48 89%
2.3 96%
2.5 88%
CCT
6749 96%
6550 99%
6370 102%
6785 96%
6435 101%
8028 81%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
60
60
0%
59
-2%
60
0%
60.7
1%
60
0%
Color Space (Percent of sRGB)
93
94
1%
91
-2%
92
-1%
94.6
2%
93
0%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
2.14
1.84
1.71
1.72
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
7% / 9%
8% / -6%
-3% / -6%
-7% / -19%
-13% / -45%

* ... kleinere Werte sind besser

CalMAN: Graustufen (X-Rite Pantone)
CalMAN: Graustufen (X-Rite Pantone)
CalMAN: Farbsättigung (X-Rite Pantone)
CalMAN: Farbsättigung (X-Rite Pantone)
CalMAN: ColorChecker (X-Rite Pantone)
CalMAN: ColorChecker (X-Rite Pantone)
CalMAN: Graustufen (Native Color)
CalMAN: Graustufen (Native Color)
CalMAN: Farbsättigung (Native Color)
CalMAN: Farbsättigung (Native Color)
CalMAN: ColorChecker (Native Color)
CalMAN: ColorChecker (Native Color)
Gigabyte Aero 15-X9 vs. sRGB (93 %)
Gigabyte Aero 15-X9 vs. sRGB (93 %)
Subpixel
Subpixel
Gigabyte Aero 15-X9 vs. AdobeRGB (60 %)
Gigabyte Aero 15-X9 vs. AdobeRGB (60 %)

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
13.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8.4 ms steigend
↘ 5.2 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 30 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
16.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 8.8 ms steigend
↘ 7.6 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 27 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM nicht festgestellt

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 17146 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Leistung - Mehr als genug

Gigabyte liefert mit dem Aero 15-X9 ein mobiles, schlankes Gaming-Notebook im 15,6-Zoll-Format. Es bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm und gibt auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab. Für unser Testgerät müssen etwa 2.800 Euro hingeblättert werden. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.

CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWinfo
Intel XTU
 

Testbedingungen

Das vorinstallierte Gigabyte Control Center bietet u.a. die Möglichkeit, ein Energieprofil festzulegen. Wir verzichten darauf und wählen die Option "Customize". In der Folge finden die Windows-eigenen Energie-Settings Verwendung.

Prozessor

Überraschungen auf Seiten der CPU offenbart das Aero nicht. Auch dieses Gaming-Notebook wird von einem Intel-Core-i7-8750H-Sechskern-Prozessor (Coffee Lake) angetrieben. Der 8750H bietet einen guten Kompromiss aus Rechenleistung und Energiebedarf und stellt somit die erste Wahl für ein mobiles Gaming-Notebook dar. Der Prozessor verfügt über eine TDP von 45 Watt, Gigabyte erlaubt aber eine kurzzeitige Anhebung auf bis zu 70 Watt. Der Core i7 arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,2 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 3,9 GHz (sechs Kerne), 4 GHz (vier Kerne) bzw. 4,1 GHz (ein Kern/zwei Kerne) gesteigert werden.

Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks bearbeitet der Prozessor mit 3,5 bis 3,9 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 3,9 bis 4,1 GHz durchlaufen. So weit das Verhalten im Netzbetrieb. Im Akkubetrieb geht die CPU mit 1,7 GHz zu Werke.

Singlecore-Rendering
Singlecore-Rendering
Multicore-Rendering
Multicore-Rendering
GPU-Belastung
GPU-Belastung

Ob der CPU-Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum zweiten Durchlauf hin etwas ab und verbleiben dann auf einem konstanten Niveau. Der Turbo Boost kommt adäquat zum Einsatz.

060120180240300360420480540600660720780840900960102010801140Tooltip
Gigabyte Aero 15-X9 Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø1095 (1087.31-1156.25)
Gigabyte Aero 15X v8 Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø1110 (1041.91-1133.72)
Asus Zephyrus S GX531GS Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø1004 (937.73-1119.73)
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø981 (927.26-1023.23)
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø922 (913.2-999)
Acer Predator Triton 500 Intel Core i7-8750H, Intel Core i7-8750H: Ø980 (961.82-1019.05)
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
CPU-Taktraten während der Ausführung der CB15-Schleife
Cinebench R10 Rendering Single 32Bit
6351
Cinebench R10 Rendering Multiple CPUs 32Bit
33923
Cinebench R10 Shading 32Bit
7870
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
166 Points
Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
1156 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
91.1 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
99.6 %
Hilfe
Cinebench R15
CPU Single 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (191.9 - 318, n=199, der letzten 2 Jahre)
276 Points +66%
Acer Predator Triton 500
Intel Core i7-8750H
176 Points +6%
Gigabyte Aero 15X v8
Intel Core i7-8750H
175 Points +5%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Intel Core i7-8750H
175 Points +5%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H
174 Points +5%
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Core i7-8750H
166 Points 0%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
166 Points
CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (905 - 5663, n=202, der letzten 2 Jahre)
3371 Points +192%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
1156 Points
Gigabyte Aero 15X v8
Intel Core i7-8750H
1133 Points -2%
Asus Zephyrus S GX531GS
Intel Core i7-8750H
1120 Points -3%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Intel Core i7-8750H
1053 Points -9%
Acer Predator Triton 500
Intel Core i7-8750H
1019 Points -12%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H
999 Points -14%
Cinebench R10
Rendering Single 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5719 - 15819, n=18, der letzten 2 Jahre)
9755 Points +54%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
6351 Points
Rendering Multiple CPUs 32Bit
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (32456 - 112749, n=18, der letzten 2 Jahre)
63783 Points +88%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
33923 Points
Geekbench 3
32 Bit Multi-Core Score
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
21358 Points
32 Bit Single-Core Score
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
3741 Points
Geekbench 4.0
64 Bit Multi-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (31808 - 41034, n=3, der letzten 2 Jahre)
36990 Points +108%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
17795 Points
64 Bit Single-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6453 - 7348, n=3, der letzten 2 Jahre)
6951 Points +48%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
4692 Points
Geekbench 4.4
64 Bit Multi-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (31241 - 71700, n=15, der letzten 2 Jahre)
54312 Points +190%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
18716 Points
64 Bit Single-Core Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (6158 - 8945, n=15, der letzten 2 Jahre)
8126 Points +69%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H
4810 Points
Mozilla Kraken 1.1 - Total
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
1138 ms *
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H (Edge 44.17763.1.0)
1126 ms * +1%
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (421 - 674, n=185, der letzten 2 Jahre)
507 ms * +55%
Octane V2 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (69893 - 113875, n=57, der letzten 2 Jahre)
94736 Points +181%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
33659 Points
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H (Edge 44.17763.1.0)
30594 Points -9%
JetStream 1.1 - Total Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (357 - 669, n=33, der letzten 2 Jahre)
526 Points +114%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Intel Core i7-8750H (Edge 44.17763.1.0)
255.9 Points +4%
Gigabyte Aero 15-X9
Intel Core i7-8750H (Edge 44)
245.4 Points

* ... kleinere Werte sind besser

System Performance

Ein starker Prozessor und eine pfeilschnelle NVMe-SSD sorgen für ein flink und flüssig arbeitendes System. Dieser subjektive Eindruck wird durch sehr gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks bestätigt. Das Aero gibt nicht nur im Gaming-Bereich eine gute Figur ab, sondern ist auch für andere Anwendungsgebiete wie Bildbearbeitung und Videoschnitt nutzbar. Es besteht die Möglichkeit, die Gesamtleistung des Systems zu steigern. Durch den Einbau eines zweiten Arbeitsspeichermoduls kann der Dual-Channel-Modus aktiviert werden. In der Folge gewinnt man noch ein paar Prozent Rechenleistung hinzu.

PC Mark 10
PC Mark 10
PCMark 7 Score
6400 Punkte
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
4338 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
5111 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
5645 Punkte
PCMark 10 Score
5353 Punkte
Hilfe
PCMark 10 - Score
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5776 - 9852, n=172, der letzten 2 Jahre)
7762 Points +45%
Acer Predator Triton 500
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H, 2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0)
5883 Points +10%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5416 Points +1%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
5353 Points
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5170 Points -3%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5095 Points -5%
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5059 Points -5%
PCMark 8
Home Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (4560 - 5937, n=20, der letzten 2 Jahre)
5223 Points +20%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4665 Points +8%
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
4620 Points +7%
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
4504 Points +4%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
4338 Points
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
4150 Points -4%
Work Score Accelerated v2
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (5520 - 6853, n=18, der letzten 2 Jahre)
6102 Points +8%
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
5706 Points +1%
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
5676 Points +1%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
5645 Points
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5621 Points 0%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H, Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
5607 Points -1%

Massenspeicher

Gigabyte spendiert dem Aero 15 eine NVMe-SSD der Firma Intel. Dieses M.2-2280-Modell verfügt über eine Gesamtkapazität von 1 TB. Im Auslieferungszustand sind davon etwa 909 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz wird von der Recovery-Partition und der Windows-Installation belegt. Die SSD liefert sehr gute Transferraten. Da NVMe-SSDs per PCI Express 3.0 x4 angebunden sind, schaffen sie deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als SATA-III-Modelle und stellen somit die erste Wahl für Gaming-Notebooks dar.

Im Inneren des Rechners findet sich noch ein zweiter M.2-2280-Steckplatz, der sowohl mit einer SATA-III- als auch mit einer NVMe-SSD belegt werden kann. 

Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
Sequential Read: 1975 MB/s
Sequential Write: 1428 MB/s
512K Read: 1092 MB/s
512K Write: 1305 MB/s
4K Read: 60.6 MB/s
4K Write: 126.9 MB/s
4K QD32 Read: 566 MB/s
4K QD32 Write: 435.5 MB/s
Gigabyte Aero 15-X9
Intel SSD 760p SSDPEKKW010T8
Gigabyte Aero 15X v8
Toshiba NVMe THNSN5512GPU7
Asus Zephyrus S GX531GS
WDC PC SN520 SDAPNUW-512G
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
Samsung SSD PM981 MZVLB512HAJQ
Acer Predator Triton 500
2x WDC PC SN720 SDAPNTW-256G-1014 (RAID 0)
CrystalDiskMark 5.2 / 6
-10%
-14%
1%
3%
23%
Write 4K
97.1
94.4
-3%
98.2
1%
95.3
-2%
93.9
-3%
93.6
-4%
Read 4K
53.7
37.65
-30%
39.43
-27%
40.13
-25%
40.56
-24%
38.82
-28%
Write Seq
1526
1335
-13%
1386
-9%
1883
23%
1468
-4%
2455
61%
Read Seq
2020
1404
-30%
1100
-46%
1322
-35%
1540
-24%
2107
4%
Write 4K Q32T1
285.6
268.6
-6%
270.3
-5%
309.9
9%
293.5
3%
298.7
5%
Read 4K Q32T1
321.8
332.8
3%
340.3
6%
353.7
10%
346
8%
338.7
5%
Write Seq Q32T1
1533
1375
-10%
1454
-5%
1919
25%
1941
27%
2902
89%
Read Seq Q32T1
2351
2627
12%
1681
-28%
2466
5%
3266
39%
3536
50%

Grafikkarte

Gigabyte bestückt das Aero 15 mit einem GeForce-RTX-2070-Max-Q-Grafikkern. Hierbei handelt es sich um eine auf Effizienz getrimmte Version der regulären RTX 2070, die für dünne und leichte Notebooks vorgesehen ist. Das in unserem Testgerät verbaute Modell erreicht eine Maximalgeschwindigkeit von 1.635 MHz. Dieser Wert kann aber nicht dauerhaft gehalten werden. Während unserer Benchmarks konnten wir eine Arbeitsgeschwindigkeit von durchschnittlich 1.245 MHz feststellen. Der GPU stehen 8.192 MB schneller GDDR6-Speicher zur Seite. Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bewegen sich auf einem normalen Niveau für die hier verbaute GPU. Die im Prozessor integrierte Intel-UHD-Graphics-630-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.

Fire Strike
Fire Strike
Time Spy
Time Spy
Port Royal
Port Royal
3DMark 06 Standard Score
34534 Punkte
3DMark 11 Performance
16608 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
80496 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
31838 Punkte
3DMark Fire Strike Score
15587 Punkte
3DMark Time Spy Score
6400 Punkte
Hilfe
3DMark
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (781 - 53059, n=200, der letzten 2 Jahre)
31048 Points +76%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
18153 Points +3%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
17598 Points
Gigabyte Aero 15X v8
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
15156 Points -14%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
14780 Points -16%
2560x1440 Time Spy Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (224 - 22717, n=195, der letzten 2 Jahre)
12905 Points +97%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
6728 Points +3%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
6562 Points
2560x1440 Port Royal Graphics
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (371 - 14592, n=117, der letzten 2 Jahre)
8584 Points +141%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
3679 Points +3%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
3557 Points
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (1029 - 72178, n=191, der letzten 2 Jahre)
43280 Points +96%
Acer Predator Triton 500
NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
28083 Points +27%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
22723 Points +3%
Gigabyte Aero 15-X9
NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
22089 Points
Gigabyte Aero 15X v8
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
19162 Points -13%
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
18687 Points -15%
Asus Zephyrus S GX531GS
NVIDIA GeForce GTX 1070 Max-Q
18296 Points -17%

Gaming Performance

Von dem schlanken, kompakten Äußeren sollte man sich nicht täuschen lassen. Im Inneren des Rechners steckt genug Rechenleistung, um alle aktuellen Spiele mit Full-HD-Auflösung und hohen bis maximalen Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm zu bringen. Die GPU bewältigt auch Auflösungen jenseits von Full-HD; allerdings müssen dann die Qualitätseinstellungen etwas konservativer gewählt werden - insbesondere auf 4k-Niveau.

Schade: Während das Aero 15 und das mit der identischen CPU-GPU-Kombination bestückte Razer Blade 15 in den 3D-Mark-Benchmarks etwa gleichauf liegen, fällt das Aero in der Spielepraxis klar hinter das Blade 15 zurück. Grund: Der Arbeitsspeicher des Gigabyte Notebooks arbeitet nur im Single-Channel-Modus, der des Razer im Dual-Channel-Modus.

min.mittelhochmax.
BioShock Infinite (2013) 233.9 217.9 202.6 127.7
GTA V (2015) 133.1 123.1 92.9 54.2
The Witcher 3 (2015) 177.7 144.9 86.5 58.3
Ashes of the Singularity (2016) 60.2 53.1 52.6
Destiny 2 (2017) 110.9 95.9 96.9 96.1
X-Plane 11.11 (2018) 84.6 70.2 61.6
Far Cry 5 (2018) 94 73 70 67
Darksiders III (2018) 102.2 68.2 65.3 64.9
The Witcher 3 - 1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
Durchschnitt der Klasse Gaming
  (18.4 - 216, n=175, der letzten 2 Jahre)
126.1 fps +116%
Acer Predator Triton 500
GeForce RTX 2080 Max-Q, i7-8750H
76.5 (63min) fps +31%
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
68.9 fps +18%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
58.3 (48min) fps
MSI GS65 8RF-019DE Stealth Thin
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
52.7 fps -10%
Gigabyte Aero 15X v8
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
52.4 fps -10%
Asus Zephyrus S GX531GS
GeForce GTX 1070 Max-Q, i7-8750H
49.2 fps -16%
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF)
Razer Blade 15 RTX 2070 Max-Q
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
152.5 fps +19%
Gigabyte Aero 15-X9
GeForce RTX 2070 Max-Q, i7-8750H
127.7 fps

Um zu überprüfen, ob die Bildwiederholraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel "The Witcher 3" für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung und maximalen Settings laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Die Framerate sinkt im Laufe des Tests etwas ab, bewegt sich aber immer noch auf einem spielbaren Niveau.