Test Gigabyte Aero 15X (i7-7700HQ, GTX 1070 Max-Q, Full-HD) Laptop
Das schlanke Gehäuse des Aero 15X lässt nicht erahnen, dass man es hier mit einem leistungsstarken Multimedia-/Gaming-Notebook zu tun hat. Im Inneren des Rechners finden sich ein Kaby-Lake-Vierkernprozessor und eine GeForce-GTX-1070-Max-Q-GPU. Das Notebook kennen wir bereits. Schon vor einigen Monaten haben wir ein Schwestermodell getestet, das einen GTX-1060-Grafikkern an Bord hat. Zu den Konkurrenten des Aero 15X zählen Geräte wie das Asus Zephyrus GX501VS, das MSI GS63VR 7RF-228US und das Eurocom Q5.
Da die beiden Aero-15-Modelle baugleich sind, gehen wir nicht weiter auf das Gehäuse, die Ausstattung, die Eingabegeräte, das Display und die Lautsprecher ein. Entsprechende Informationen können dem Testbericht des bereits überprüften Schwestermodells entnommen werden.
Wir erweitern unser Team und suchen Gaming-Enthusiasten sowie Unterstützung für unsere Video-Produktion.
Details
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Eurocom Q5 | |
Gigabyte Aero 15X (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 15 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GS63VR 7RF-228US (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Eurocom Q5 | |
Gigabyte Aero 15 (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
Gigabyte Aero 15X (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) | |
MSI GS63VR 7RF-228US (Toshiba Exceria Pro SDXC 64 GB UHS-II) |
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
MSI GS63VR 7RF-228US | |
Eurocom Q5 | |
Asus Zephyrus GX501VS | |
Gigabyte Aero 15X | |
Gigabyte Aero 15 | |
iperf3 receive AX12 | |
Gigabyte Aero 15X | |
Gigabyte Aero 15 | |
Eurocom Q5 | |
MSI GS63VR 7RF-228US | |
Asus Zephyrus GX501VS |
Display
Das Aero 15X ist mit dem gleichen IPS-Full-HD-Bildschirm ausgestattet wie das bereits von uns getestete Schwestermodell. Es handelt sich hier um ein blickwinkelstabiles Display, das einen guten Kontrast und eine ausreichend hohe Helligkeit liefert. Die Messwerte der Bildschirme unterscheiden sich etwas. Dies ist ein normaler Zustand. Zwei baugleiche Panels stimmen nie zu einhundert Prozent überein.
Leider zeigt das Display bei Helligkeitsstufen von 20 Prozent und darunter PWM-Flimmern. Allerdings fällt die Frequenz mit 26.000 Hz so hoch aus, dass auch empfindliche Personen von Augenproblemen und/oder Kopfschmerzen verschont bleiben sollten.
|
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 338 cd/m²
Kontrast: 994:1 (Schwarzwert: 0.34 cd/m²)
ΔE Color 5.92 | 0.5-29.43 Ø4.93
ΔE Greyscale 7.45 | 0.5-98 Ø5.2
90% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
59% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
65.7% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
90.4% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
64.7% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.58
Gigabyte Aero 15X Chi Mei N156HCA-EA1 (CMN15D7), 1920x1080, 15.6" | MSI GS63VR 7RF-228US 3840x2160, 15.6" | Gigabyte Aero 15 N156HCA-EA1 (CMN15D7), 1920x1080, 15.6" | Asus Zephyrus GX501VS ID: AUO42ED, Name: AU Optronics B156HAN04.2, 1920x1080, 15.6" | Eurocom Q5 ID: LGD04D4, Name: LG Philips LP156UD1-SPB1, 3840x2160, 15.6" | |
---|---|---|---|---|---|
Display | -23% | 1% | -5% | -1% | |
Display P3 Coverage | 64.7 | 48.21 -25% | 65.2 1% | 62.1 -4% | 63 -3% |
sRGB Coverage | 90.4 | 72.6 -20% | 92.5 2% | 85.6 -5% | 92.7 3% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 65.7 | 49.81 -24% | 66.5 1% | 62.4 -5% | 64.4 -2% |
Response Times | -14% | -4% | 12% | 12% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 43.2 ? | 28 ? 35% | 42.8 ? 1% | 33.2 ? 23% | 32.4 ? 25% |
Response Time Black / White * | 28.4 ? | 23.6 ? 17% | 32 ? -13% | 28 ? 1% | 28.8 ? -1% |
PWM Frequency | 26000 ? | 1351 ? -95% | 26000 ? 0% | ||
Bildschirm | -22% | 4% | 11% | -9% | |
Helligkeit Bildmitte | 338 | 274.2 -19% | 320 -5% | 307.1 -9% | 287.5 -15% |
Brightness | 324 | 263 -19% | 316 -2% | 309 -5% | 279 -14% |
Brightness Distribution | 88 | 92 5% | 90 2% | 86 -2% | 87 -1% |
Schwarzwert * | 0.34 | 0.44 -29% | 0.36 -6% | 0.35 -3% | 0.65 -91% |
Kontrast | 994 | 623 -37% | 889 -11% | 877 -12% | 442 -56% |
Delta E Colorchecker * | 5.92 | 8 -35% | 4.62 22% | 3.4 43% | 4.5 24% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 11.77 | 14.6 -24% | 9.75 17% | 8.2 30% | 8.9 24% |
Delta E Graustufen * | 7.45 | 9.1 -22% | 6 19% | 1.4 81% | 4.6 38% |
Gamma | 2.58 85% | 2.24 98% | 2.46 89% | 2.19 100% | 2.39 92% |
CCT | 6366 102% | 5020 129% | 6761 96% | 6558 99% | 7393 88% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 59 | 45.7 -23% | 60 2% | 55.6 -6% | 59 0% |
Color Space (Percent of sRGB) | 90 | 72.1 -20% | 92 2% | 85 -6% | 92.3 3% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -20% /
-21% | 0% /
2% | 6% /
8% | 1% /
-4% |
* ... kleinere Werte sind besser
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 26000 Hz | ≤ 20 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 26000 Hz (im schlimmsten Fall, eventuell durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 26000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 8799 (Minimum 5, Maximum 343500) Hz. |
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
28.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 15.6 ms steigend | |
↘ 12.8 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind mittelmäßig und dadurch für Spieler eventuell zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 73 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
43.2 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 22.8 ms steigend | |
↘ 20.4 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.165 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 69 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (33 ms). |
Leistung
Gigabyte liefert mit dem Aero 15X ein mobiles, schlankes Multimedia-/Gaming-Notebook im 15,6-Zoll-Format. Es bringt alle aktuellen Spiele flüssig auf den Bildschirm und gibt auch in allen anderen Anwendungsbereichen eine gute Figur ab. Unser Testgerät ist für etwa 2.400 Euro zu haben. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar.
Testbedingungen
Das vorinstallierte Tool "SmartManager" bietet die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Profilen zur Lüftersteuerung zu wählen. Wir haben alle Benchmarks bei aktiviertem Gaming-Profil durchgeführt. Lediglich für die Akkutests haben wir das Profil "Normal" gewählt.
Prozessor
Auch das Aero 15X zählt zu den Gaming-Notebooks, die den Vierkernprozessor Core i7-7700HQ (Kaby Lake) an Bord haben. Eine Überraschung stellt dies nicht dar, denn die CPU bietet viel Rechenleistung bei verhältnismäßig moderatem Energiebedarf. Der Prozessor arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 2,8 GHz. Per Turbo kann der Takt auf 3,4 GHz (vier Kerne), 3,6 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,8 GHz (ein Kern) gesteigert werden. Der Turbo kommt nur im Netzbetrieb zum Einsatz. Die von uns durchgeführten CPU-Tests bearbeitet der Core i7-7700HQ mit 3,4 bis 3,8 GHz (Single-Thread) bzw. 3,4 GHz (Multi-Thread). Im Akkubetrieb werden die Tests mit 2,6 GHz durchlaufen.
Ob der Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench R15 für etwa 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Ergebnisse des Gigabyte-Rechners liegen durchweg auf einem Level. Ein Leistungseinbruch tritt somit nicht auf.
Die Resultate in den von uns durchgeführten CPU-Tests bewegen sich auf einer Höhe mit denen vergleichbarer Notebooks.
Cinebench R10 | |
Rendering Single 32Bit | |
Gigabyte Aero 15X | |
HP Omen 15-ce002ng | |
Eurocom Q5 | |
Asus Zephyrus GX501VS | |
MSI GS63VR 7RF-228US | |
MSI GS63VR 7RG | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Gigabyte Aero 15X | |
Asus Zephyrus GX501VS | |
HP Omen 15-ce002ng | |
MSI GS63VR 7RF-228US | |
Eurocom Q5 | |
MSI GS63VR 7RG |
Geekbench 3 | |
32 Bit Multi-Core Score | |
Gigabyte Aero 15X | |
32 Bit Single-Core Score | |
Gigabyte Aero 15X |
Geekbench 4.0 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Gigabyte Aero 15X | |
64 Bit Single-Core Score | |
Gigabyte Aero 15X |
Geekbench 4.4 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Gigabyte Aero 15X | |
64 Bit Single-Core Score | |
Gigabyte Aero 15X |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Gigabyte Aero 15X (Edge 41) | |
Eurocom Q5 (Edge 40.15063.0.0) | |
MSI GS63VR 7RF-228US (Edge 38.14393.0.0) | |
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE | |
Asus Zephyrus GX501VS (Edge 40.15063.0.0) |
System Performance
An Systemleistung mangelt es dem flachen Rechner nicht. Dies bestätigen die sehr guten Resultate in den PC-Mark-Benchmarks. Alles andere wäre auch eine Überraschung. Schließlich steckt sehr leistungsfähige Hardware im Notebook. Problemen sind wir nicht begegnet. Das System werkelt rund und flüssig. Eine Steigerung der Gesamtleistung ist kaum möglich. Gigabyte hat bereits alles ausgereizt.
PCMark 7 Score | 6288 Punkte | |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 4394 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 5546 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 5195 Punkte | |
PCMark 10 Score | 4933 Punkte | |
Hilfe |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine 512 GB fassende M.2-2280-SSD der Firma Samsung. Im Auslieferungszustand sind etwa 430 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz wird von der Recovery-Partition und der Windows-Installation in Beschlag genommen. Bei der hier verbauten SSD handelt es sich um ein NVMe-Modell. Solche SSDs sind per PCI Express 3.0 x4 angebunden, was deutlich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten ermöglicht als eine Anbindung per SATA III. Die SSD liefert hervorragende Transferraten. Die Installation des Samsung-NVMe-Treibers führt zu keinem Anstieg der Transferraten.
Im Inneren des Rechners findet sich noch ein zweiter M.2-2280-Steckplatz, der mit einer entsprechenden SSD belegt werden kann.
Gigabyte Aero 15X Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e | MSI GS63VR 7RF-228US Samsung SM961 MZVKW512HMJP m.2 PCI-e | Gigabyte Aero 15 Lite-On CX2-8B512-Q11 | |
---|---|---|---|
CrystalDiskMark 3.0 | 19% | 13% | |
Read Seq | 1381 | 2141 55% | 1769 28% |
Write Seq | 1546 | 1621 5% | 1133 -27% |
Read 512 | 418 | 499.7 20% | 891 113% |
Write 512 | 1277 | 1531 20% | 1069 -16% |
Read 4k | 51.3 | 54.2 6% | 44.7 -13% |
Write 4k | 131 | 158.2 21% | 123.3 -6% |
Read 4k QD32 | 544 | 632 16% | 645 19% |
Write 4k QD32 | 480.2 | 527 10% | 490.5 2% |
Grafikkarte
Gigabyte stattet das Aero 15X mit einem GeForce-GTX-1070-Max-Q-Grafikkern aus. Es handelt sich hierbei um eine auf Effizienz getrimmte Version der normalen GTX 1070, die für dünne und leichte Notebooks vorgesehen ist. Das in unserem Testgerät verbaute Modell arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1.215 MHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf bis zu 1.544 MHz möglich. Dieser Wert kann aber nicht dauerhaft gehalten werden. Während unseres Tests konnten wir eine Arbeitsgeschwindigkeit von durchschnittlich 1.350 MHz feststellen. Der GPU stehen 8.192 MB schneller GDDR5-Speicher zur Seite.
In den 3D-Mark-Benchmarks bleibt das Aero 15X etwas hinter dem mit der gleichen CPU-GPU-Kombination bestückten Asus Zephyrus GX501VS zurück. Vermutlich bietet die GPU des Asus-Rechners eine etwas höhere durchschnittliche Arbeitsgeschwindigkeit.
Die im Prozessor integrierte Intel-HD-Graphics-630-GPU ist aktiv und das Notebook arbeitet mit Nvidas Umschaltgrafiklösung Optimus.
3DMark 06 Standard Score | 27822 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 14847 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 130556 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 27624 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 12166 Punkte | |
3DMark Fire Strike Extreme Score | 6378 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 4575 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Unter der Haube des flachen 15,6-Zöllers steckt genug Rechenleistung, um alle aktuellen Spiele mit Full-HD-Auflösung und hohen bis maximalen Qualitätseinstellungen flüssig auf den Bildschirm zu bringen. Die von unserem Testgerät erzeugten Frameraten bewegen sich weitgehend auf einem Niveau mit anderen GTX-1070-Max-Q-Notebooks.
Um zu überprüfen, ob die Frameraten auch über einen längeren Zeitraum weitgehend konstant bleiben, lassen wir das Spiel The Witcher 3 für etwa 60 Minuten mit Full-HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Bildpunkte) und maximalen Qualitätseinstellungen laufen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Die Frameraten sinken von anfänglich 51 bis 52 FPS auf 49 bis 50 FPS. Mit einem Leistungseinbruch hat man es hier also nicht zu tun.
BioShock Infinite - 1920x1080 Ultra Preset, DX11 (DDOF) | |
Asus G752VS-BA338T | |
MSI GE73VR 7RF Raider | |
Asus Zephyrus GX501VS | |
Eurocom Q5 | |
Gigabyte Aero 15X | |
MSI GS63VR 7RF-228US | |
Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE |
Ghost Recon Wildlands - 1920x1080 Ultra Preset AA:T AF:16x | |
Asus G752VS-BA338T | |
MSI GS63VR 7RG | |
Gigabyte Aero 15X | |
Gigabyte Aero 15 | |
HP Omen 15-ce002ng |
min. | mittel | hoch | max. | |
---|---|---|---|---|
Tomb Raider (2013) | 478.7 | 439.3 | 371.5 | 185.2 |
BioShock Infinite (2013) | 249 | 210.1 | 194.4 | 123.9 |
The Witcher 3 (2015) | 232.8 | 164.8 | 94.5 | 52.4 |
For Honor (2017) | 203.9 | 128.6 | 122.7 | 96 |
Ghost Recon Wildlands (2017) | 148.4 | 86 | 78.6 | 43.7 |
Middle-earth: Shadow of War (2017) | 132 | 114 | 90 | 69 |
The Evil Within 2 (2017) | 88.5 | 53.3 | 54 | 53.8 |
ELEX (2017) | 122.5 | 107.3 | 86.7 | 66.6 |
Emissionen
Geräuschemissionen
Im Leerlauf arbeiten die Lüfter permanent mit niedrigen Geschwindigkeiten. Dabei entsteht nicht sonderlich viel Lärm. Wer es lautlos mag, muss im Gigabyte SmartManager die Lüftersteuerung auf "Quiet" stellen. Die Lüfter touren im Leerlauf nicht auf. Dies ist uns nur beim Hochfahren des Notebooks begegnet. Unter Last drehen die Lüfter deutlich auf. Während des Stresstests messen wir einen Schalldruckpegel von 52 dB(A). Im Spielebetrieb wird es nicht ganz so laut: Hier liegen die Werte zwischen 33 und 44 dB(A) (Durchschnitt: 39 dB(A)).
Lautstärkediagramm
Idle |
| 31 / 32 / 36 dB(A) |
Last |
| 39 / 52 dB(A) |
| ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: , med: , max: Audix TM1, Arta (aus 15 cm gemessen) Umgebungsgeräusche: 30 dB(A) |
Gigabyte Aero 15X i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Max-Q | MSI GS63VR 7RF-228US i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile | HP Omen 15-ce002ng i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Max-Q | Gigabyte Aero 15 i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile | Asus Zephyrus GX501VS i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Max-Q | MSI GE63VR 7RF Raider i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile | Aorus X5 v7 i7-7820HK, GeForce GTX 1070 Mobile | Gigabyte P56XT i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Geräuschentwicklung | 1% | 0% | 0% | 9% | -10% | -9% | -4% | |
aus / Umgebung * | 30 | 28.8 4% | 30 -0% | 31 -3% | 28.5 5% | 30 -0% | 30 -0% | 30 -0% |
Idle min * | 31 | 33.1 -7% | 30 3% | 32 -3% | 28.5 8% | 33 -6% | 35 -13% | 34 -10% |
Idle avg * | 32 | 33.1 -3% | 33 -3% | 33 -3% | 28.5 11% | 35 -9% | 36 -13% | 35 -9% |
Idle max * | 36 | 34 6% | 37 -3% | 34 6% | 30.1 16% | 40 -11% | 40 -11% | 39 -8% |
Last avg * | 39 | 37.2 5% | 41 -5% | 39 -0% | 35.2 10% | 48 -23% | 43 -10% | 39 -0% |
Witcher 3 ultra * | 44 | 46.1 -5% | 42 5% | 43 2% | 41.7 5% | 50 -14% | 49 -11% | 48 -9% |
Last max * | 52 | 47.1 9% | 50 4% | 50 4% | 48.8 6% | 55 -6% | 55 -6% | 49 6% |
* ... kleinere Werte sind besser
Temperatur
Unseren Stresstest (Prime95 und FurMark laufen für mindestens eine Stunde) durchläuft das Aero 15X im Netz- und im Akkubetrieb unterschiedlich. Der Grafikkern arbeitet in beiden Fällen mit Geschwindigkeiten um 1.000 MHz. Der Prozessor geht mit 3,4 GHz (Netzbetrieb) bzw. 2,5 GHz (Akkubetrieb) zu Werke.
Gemessen an der leistungsfähigen Hardware, die in dem Rechner steckt, hält sich die Erwärmung des Gehäuses in Grenzen. Während des Stresstests wird an mehreren Messpunkten die 50-Grad-Marke überschritten. Minimal stärker fällt die Erwärmung bei der Durchführung des Witcher-3-Tests (das Spiel läuft 1 Stunde in Full-HD-Auflösung und maximalen Qualitätseinstellungen) aus.
(-) Die maximale Temperatur auf der Oberseite ist 51 °C. Im Vergleich liegt der Klassendurchschnitt bei 40.5 °C (von 21.2 bis 68.8 °C für die Klasse Gaming).
(-) Auf der Unterseite messen wir eine maximalen Wert von 58 °C (im Vergleich zum Durchschnitt von 43.2 °C).
(+) Ohne Last messen wir eine durchschnittliche Temperatur von 24 °C auf der Oberseite. Der Klassendurchschnitt erreicht 33.9 °C.
(-) Beim längeren Spielen von The Witcher 3 erhitzt sich das Gerät durchschnittlich auf 42.9 °C. Der Durchschnitt der Klasse ist derzeit 33.9 °C.
(±) Die Handballen und der Touchpad-Bereich können sehr heiß werden mit maximal 39 °C.
(-) Die durchschnittliche Handballen-Temperatur anderer getesteter Geräte war 28.9 °C (-10.1 °C).
Gigabyte Aero 15X i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Max-Q | MSI GS63VR 7RF-228US i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile | HP Omen 15-ce002ng i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Max-Q | Gigabyte Aero 15 i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile | Asus Zephyrus GX501VS i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Max-Q | MSI GE63VR 7RF Raider i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile | Aorus X5 v7 i7-7820HK, GeForce GTX 1070 Mobile | Gigabyte P56XT i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Hitze | -16% | -22% | -3% | -3% | -6% | -15% | -27% | |
Last oben max * | 51 | 47 8% | 56 -10% | 54.4 -7% | 48 6% | 64 -25% | 65 -27% | |
Last unten max * | 58 | 54 7% | 61 -5% | 41.2 29% | 47 19% | 56 3% | 71 -22% | |
Idle oben max * | 25 | 28.4 -14% | 36 -44% | 25 -0% | 31.2 -25% | 29 -16% | 29 -16% | 35 -40% |
Idle unten max * | 25 | 29.6 -18% | 40 -60% | 24 4% | 27.6 -10% | 33 -32% | 30 -20% | 30 -20% |
* ... kleinere Werte sind besser
Lautsprecher
Gigabyte Aero 15X Audio Analyse
(±) | Mittelmäßig laut spielende Lautsprecher (76 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(±) | abgesenkter Bass - 12.6% geringer als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (14.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 4.8% abweichend
(+) | lineare Mitten (4.1% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(+) | ausgeglichene Hochtöne, vom Median nur 3% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (3.1% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (16.6% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 41% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 7% vergleichbar, 52% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 25% aller getesteten Geräte waren besser, 5% vergleichbar, 69% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Asus Zephyrus GX501VS Audio Analyse
(-) | Nicht sonderlich laut spielende Lautsprecher (71.4 dB)
Bass 100 - 315 Hz
(-) | kaum Bass - 18.8% niedriger als der Median
(±) | durchschnittlich lineare Bass-Wiedergabe (11.3% Delta zum Vorgänger)
Mitteltöne 400 - 2000 Hz
(+) | ausgeglichene Mitten, vom Median nur 1.2% abweichend
(+) | lineare Mitten (6.3% Delta zum Vorgänger)
Hochtöne 2 - 16 kHz
(±) | zu hohe Hochtöne, vom Median nur 6.5% abweichend
(+) | sehr lineare Hochtöne (6.3% Delta zum Vorgänger)
Gesamt im hörbaren Bereich 100 - 16.000 Hz
(±) | hörbarer Bereich ist durchschnittlich linear (23.4% Abstand zum Median)
Im Vergleich zu allen Geräten derselben Klasse
» 83% aller getesteten Geräte dieser Klasse waren besser, 5% vergleichbar, 12% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 6%, durchschnittlich ist 18%, das schlechteste Gerät hat 132%
Im Vergleich zu allen Geräten im Test
» 66% aller getesteten Geräte waren besser, 7% vergleichbar, 27% schlechter
» Das beste Gerät hat einen Delta-Wert von 4%, durchschnittlich ist 25%, das schlechteste Gerät hat 134%
Frequenzdiagramm im Vergleich (Checkboxen oben an-/abwählbar!)
Energieverwaltung
Energieaufnahme
Im Leerlauf steigt der Energiebedarf auf bis zu 20 Watt. Hier profitiert das Aero 15X von der aktiven Umschaltgrafiklösung. Wäre sie abgeschaltet, läge der Wert bei etwa 30 Watt. Während unseres Stresstests steigt der Wert auf 165 Watt. Im Spielebetrieb fällt die Leistungsaufnahme niedriger aus. So benötigt das Notebook während der Durchführung unseres Witcher-3-Tests etwa 120 Watt. Die Nennleistung des Netzteils beträgt 215 Watt.
Aus / Standby | 5.2 / 5.3 Watt |
Idle | 10 / 13 / 20 Watt |
Last |
79 / 165 Watt |
Legende:
min: ,
med: ,
max: Metrahit Energy Derzeit nutzen wir das Metrahit Energy, ein professionelles TRMS Leistungs-Multimeter und PQ Analysator, für unsere Messungen. Mehr Details zu dem Messgerät finden Sie hier. Alle unsere Testmethoden beschreiben wir in diesem Artikel. |
Gigabyte Aero 15X i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Max-Q | MSI GS63VR 7RF-228US i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile | HP Omen 15-ce002ng i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Max-Q | Gigabyte Aero 15 i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile | Asus Zephyrus GX501VS i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Max-Q | MSI GE63VR 7RF Raider i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile | Aorus X5 v7 i7-7820HK, GeForce GTX 1070 Mobile | Gigabyte P56XT i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Mobile | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stromverbrauch | -18% | -32% | -5% | -28% | -24% | -81% | -22% | |
Idle min * | 10 | 14.5 -45% | 18 -80% | 12 -20% | 19.1 -91% | 11 -10% | 26 -160% | 13 -30% |
Idle avg * | 13 | 17.3 -33% | 23 -77% | 15 -15% | 20.8 -60% | 16 -23% | 31 -138% | 17 -31% |
Idle max * | 20 | 17.4 13% | 30 -50% | 20 -0% | 21.8 -9% | 21 -5% | 36 -80% | 22 -10% |
Last avg * | 79 | 93 -18% | 85 -8% | 82 -4% | 73.7 7% | 92 -16% | 93 -18% | 85 -8% |
Witcher 3 ultra * | 120 | 128.8 -7% | 96 20% | 111 7% | 130.2 -9% | 185 -54% | 176 -47% | 154 -28% |
Last max * | 165 | 158 4% | 161 2% | 173.1 -5% | 224 -36% | 240 -45% | 208 -26% |
* ... kleinere Werte sind besser
Akkulaufzeit
Das Aero 15X bringt es in unserem praxisnahen WLAN-Test auf eine Laufzeit 8:11 h. Wir simulieren hier mittels eines Skripts die Auslastung beim Aufruf von Webseiten. Das Profil "Ausbalanciert" ist aktiv, die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird auf etwa 150 cd/m² gesenkt. In unserem Videotest schafft der Gigabyte-Rechner mit einer Akkuladung 7:36 Stunden. Hierbei lassen wir den Kurzfilm Big Buck Bunny (H.264-Kodierung, 1.920 x 1.080 Bildpunkte) in einer Dauerschleife laufen. Die Funkmodule sowie die Energiesparfunktionen sind deaktiviert, und die Displayhelligkeit wird wieder auf etwa 150 cd/m² geregelt.
Alles in allem hält das Aero 15X in den von uns durchgeführten Laufzeittests länger durch als das mit einer schwächeren GPU bestückte Schwestermodell - bei gleicher Akkukapazität.
Gigabyte Aero 15X i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Max-Q, 94.2 Wh | Acer Aspire VN7-593G-73HP V15 Nitro BE i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 69 Wh | MSI GS63VR 7RF-228US i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 65 Wh | Razer Blade (2017) i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 70 Wh | HP Omen 15-ce002ng i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Max-Q, 70 Wh | Gigabyte Aero 15 i7-7700HQ, GeForce GTX 1060 Mobile, 94.24 Wh | Asus Zephyrus GX501VS i7-7700HQ, GeForce GTX 1070 Max-Q, 50 Wh | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Akkulaufzeit | -24% | -52% | 11% | -57% | -15% | -70% | |
Idle | 781 | 501 -36% | 386 -51% | 256 -67% | 638 -18% | 229 -71% | |
H.264 | 456 | 224 -51% | 464 2% | ||||
WLAN | 491 | 357 -27% | 232 -53% | 545 11% | 198 -60% | 422 -14% | 147 -70% |
Last | 157 | 144 -8% | 75 -52% | 80 -49% | 112 -29% | 49 -69% |
Fazit
Pro
Contra
Die Hardware des schlanken Aero 15X bringt alle aktuellen Computerspiele flüssig auf den matten Full-HD-Bildschirm. Dabei können immer hohe bis maximale Qualitätseinstellungen gewählt werden.
Trotz hoher Rechenleistung muss nicht auf lange Akkulaufzeiten verzichtet werden.
Auch wenn es sich bei dem Gerät primär um ein Multimedia-/Gaming-Notebook handelt, hat Gigabyte den Alltagsbetrieb nicht vergessen. Der Rechner bringt eine sehr ordentliche Tastatur mit und kann leise bis lautlos arbeiten. Zudem zeigt sich der Laptop dank eines Akkus mit hoher Kapazität sehr mobil: In unserem WLAN-Test erreicht er eine Laufzeit von 8:11 h.
Eine pfeilschnelle NVMe-SSD sorgt für ein flink arbeitendes System. Ein Tausch der SSD wäre möglich. Zusätzlicher Speicherplatz kann mittels einer zweiten M.2-SSD hinzugefügt werden. Platz für eine 2,5-Zoll-Festplatte bietet das Aero 15X nicht. Der matte Full-HD-Bildschirm erfreut mit stabilen Blickwinkeln, ausreichender Helligkeit und einem guten Kontrast. Allerdings könnten die Reaktionszeiten besser ausfallen.
Gigabyte Aero 15X
-
01.11.2017 v6 (old)
Sascha Mölck