Dell Inspiron 14 3493 im Test: Dells 14-Zöller patzt in der GPU-Abteilung

Dell legt mit dem Inspiron 14 3493 ein 14-Zoll-Notebook auf, das dem unteren bis mittleren Preissegment zuzuordnen ist. Das uns zur Verfügung gestellte Testgerät wird von einem Core-i7-1065G7-Prozessor und einem GeForce-MX230-Grafikkern angetrieben. Zu den Konkurrenten zählen Geräte wie das Asus VivoBook 14 X412FJ, das HP 14, das Acer Swift 3 SF314-41, das Huawei MateBook D 14 W00D und das Lenovo Ideapad S340-14IWL.
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
74.5 % | 01.2020 | Dell Inspiron 14 3493-4KWCF i7-1065G7, GeForce MX230 | 1.8 kg | 21 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
83.8 % | 08.2019 | Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T i5-8265U, GeForce MX230 | 1.5 kg | 19 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
81.9 % | 06.2019 | HP 14-dk0008ng R7 3700U, Vega 10 | 1.5 kg | 20 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
82.7 % | 11.2019 | Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ R5 3500U, Vega 8 | 1.5 kg | 18 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
84.8 % | 06.2019 | Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE i7-8565U, GeForce MX230 | 1.6 kg | 17.9 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
84.6 % | 05.2019 | Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL R5 2500U, Vega 8 | 1.5 kg | 16 mm | 14.00" | 1920x1080 |
Gehäuse - Dell-Laptop besitzt ein Kunststoffgehäuse
Hochwertige Materialien hat das Gehäuse des Inspiron nicht zu bieten. Dell setzt auf ein matt-schwarzes Kunststoffgehäuse. Die Deckelrückseite und die Oberseite der Baseunit sind mit einer Rautentextur versehen. Eine Wartungsklappe hat das Notebook nicht zu bieten. Um an die Innereien zu gelangen, muss die Unterschale entfernt werden. Dazu später mehr. Der Akku ist fest verbaut.
Verarbeitungsmängel offenbart der Rechner nicht. Die Spaltmaße stimmen und es sind keine scharfen Kanten zu spüren. Auf Seiten der Stabilität hapert es aber. So kann die Baseunit links und rechts neben der Tastatur etwas durchbogen und zudem kann sie zu leicht verdreht werden. Hier wäre eine größere Steifigkeit gefragt. Das gilt auch für den Deckel. Druck auf die Deckelrückseite führt aber nur an einigen Stellen in der Mitte zu Bildveränderungen.
Die Scharniere halten den Deckel fest in Position und wippen etwas nach. Der maximale Öffnungswinkel liegt bei etwa 135 Grad. Eine Ein-Hand-Öffnung des Deckels ist mit Finger-Hand-Arm-Akrobatik möglich.
Das Inspiron fällt insgesamt etwas größer aus als die Konkurrenz. Auch bringt es gut 200 bis 300 Gramm mehr Gewicht auf die Waage.
Ausstattung - Inspiron kommt ohne Typ-C-USB
Das Schnittstellenangebot des Dell-Notebooks sticht nicht aus der Masse heraus. Drei Typ-A-USB-Steckplätze (1x USB 2.0, 2x USB 3.2 Gen 1) hält das 3493 bereit. Einen Typ-C-Anschluss gibt es nicht. Letzterer sollte bei einem 750-Euro-Notebook heutzutage zur Standardausstattung zählen. Ein Monitor kann per HDMI angeschlossen werden. Der verbaute Speicherkartenleser nimmt SD-Karten nicht vollständig auf. Sie ragen etwa 13 mm heraus.
Kommunikation
Dell hat das Lager ausgefegt und dabei noch ein paar Fast-Ethernet-Chips gefunden, die prompt im Inspiron verbaut wurden. Ungewöhnlich. Selbst im Niedrigpreissegment finden sich seit längerem überwiegend Gigabit-Ethernet-Chips. Nichtsdestotrotz verrichtet das Modell der Realtek-Familie seine Aufgaben reibungslos.
Das WLAN-Modul trägt einen Chip der Firma Qualcomm (QCA9377). Neben den WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n unterstützt dieser auch den schnellen ac-Standard. Die von uns unter optimalen Bedingungen (keine weiteren WLAN-Geräte in der näheren Umgebung, geringer Abstand zwischen Notebook und Server-PC) ermittelten Übertragungsgeschwindigkeiten fallen mittelmäßig aus. Wir testen mit dem WiFi 6 Tri-Band-Router Netgear Nighthawk AX12.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (285 - 1446, n=12, der letzten 2 Jahre) | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE | |
HP 14-dk0008ng | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
iperf3 receive AX12 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (183 - 1684, n=12, der letzten 2 Jahre) | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
HP 14-dk0008ng | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE |
Webcam
Zubehör
Außer den üblichen Dokumenten (Schnellstartanleitung, Garantieinformationen) bringt das Notebook kein weiteres Zubehör mit.
Wartung
An die Hardware gelangt man nach der Demontage der Unterschale. Dazu werden alle Schrauben auf der Geräteunterseite gelöst. Anschließend kann die Unterschale mit Hilfe eines Fugenglätters oder eines flachen Spatels abgelöst werden - beginnen sollte man im Bereich der Lüfteröffnung. Es besteht dann Zugriff auf die Arbeitsspeicherbänke, die SSD, den Akku, das WLAN-Modul, den Lüfter und die BIOS-Batterie.
Garantie
Das Inspiron ist mit einer einjährigen Garantie ausgestattet - inklusive Abholservice. Eine Erweiterung auf drei Jahre schlägt mit etwa 73 Euro zu Buche.
Eingabegeräte - Inspiron 3493 verfügt über keine Tastenbeleuchtung
Tastatur
Dell stattet das Inspiron mit einer unbeleuchteten Chiclet-Tastatur aus. Die flachen, angerauten Tasten bieten einen kurzen Hub und einen klaren Druckpunkt. Während des Tippens gibt die Tastatur leicht nach. Als störend hat sich das nicht erwiesen. Alles in allem liefert Dell hier eine alltagstaugliche Tastatur. Zu den Spitzenmodellen unter den Tastaturen zählt sie nicht.
Touchpad
Als Mausersatz dient ein multitouchfähiges Clickpad, das es etwa auf die Ausmaße 10,5 x 6,5 cm bringt. Somit steht viel Platz zur Nutzung der Gestensteuerung bereit. Die glatte Oberfläche des Pads behindert die Finger nicht beim Gleiten. Es reagiert auch in den Ecken auf Eingaben. Das Pad besitzt einen kurzen Hub und einen deutlichen Druckpunkt.
Display - In dem Dell Computer steckt ein dunkles IPS-Panel
Der matte 14-Zoll-Bildschirm des Inspiron arbeitet mit einer nativen Auflösung von 1.920 x 1.080 Bildpunkten. Während der von uns gemessene Kontrast (1.329:1) gut ausfällt, muss in Sachen Helligkeit (214,3 cd/m²) mehr geboten werden. Innerhalb unseres Vergleichsfeldes stellt das Display des 3493 eines der Modelle mit der geringsten Helligkeit dar. Wir sehen Werte jenseits von 300 cd/m² als gut an.
Im Akkubetrieb sinkt die maximale Helligkeit (195 cd/m²) noch weiter ab. Dies kann verhindert werden, indem im BIOS die Option "EcoPower" deaktiviert wird. Das BIOS bietet zudem die Möglichkeit, die maximale Displayhelligkeit sowohl für den Netz- als auch den Akkubetrieb festzulegen.
Leider zeigt der Bildschirm bei Helligkeitsstufen von 20 Prozent und darunter ein Flackern mit einer Frequenz von 2.500 Hz. Aufgrund der hohen Frequenz sollten auch bei empfindlichen Personen keine Kopfschmerzen und/oder Augenprobleme auftreten.
|
Ausleuchtung: 92 %
Helligkeit Akku: 195 cd/m²
Kontrast: 1329:1 (Schwarzwert: 0.17 cd/m²)
ΔE Color 5.21 | 0.5-29.43 Ø5.1, calibrated: 4.43
ΔE Greyscale 3.27 | 0.57-98 Ø5.3
62% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
40% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
43.33% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
62.3% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
41.84% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.36
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF IPS, 1920x1080, 14.00 | Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T IPS, 1920x1080, 14.00 | HP 14-dk0008ng IPS, 1920x1080, 14.00 | Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ IPS, 1920x1080, 14.00 | Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE IPS, 1920x1080, 14.00 | Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL IPS, 1920x1080, 14.00 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Display | -5% | -6% | -1% | -8% | 5% | |
Display P3 Coverage | 41.84 | 39.65 -5% | 39.53 -6% | 41.43 -1% | 38.41 -8% | 44.26 6% |
sRGB Coverage | 62.3 | 59.5 -4% | 59.1 -5% | 61.8 -1% | 57.8 -7% | 65.1 4% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 43.33 | 40.96 -5% | 40.84 -6% | 42.85 -1% | 39.68 -8% | 45.73 6% |
Response Times | 4% | 10% | -23% | 13% | -34% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 41 ? | 40 ? 2% | 38 ? 7% | 38 ? 7% | 36 ? 12% | 42.4 ? -3% |
Response Time Black / White * | 31 ? | 29 ? 6% | 27 ? 13% | 27 ? 13% | 27 ? 13% | 32.8 ? -6% |
PWM Frequency | 2500 ? | 250 ? -90% | 198.4 ? -92% | |||
Bildschirm | 7% | 13% | -4% | -11% | 0% | |
Helligkeit Bildmitte | 226 | 274 21% | 269 19% | 233 3% | 260 15% | 287 27% |
Brightness | 214 | 255 19% | 257 20% | 219 2% | 250 17% | 276 29% |
Brightness Distribution | 92 | 89 -3% | 89 -3% | 75 -18% | 87 -5% | 86 -7% |
Schwarzwert * | 0.17 | 0.305 -79% | 0.2 -18% | 0.14 18% | 0.29 -71% | 0.25 -47% |
Kontrast | 1329 | 898 -32% | 1345 1% | 1664 25% | 897 -33% | 1148 -14% |
Delta E Colorchecker * | 5.21 | 3.66 30% | 3.68 29% | 5.9 -13% | 6.29 -21% | 5.4 -4% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 22.15 | 7.54 66% | 7.36 67% | 22.8 -3% | 14.77 33% | 18.1 18% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 4.43 | 4.8 -8% | 4.51 -2% | 5 -13% | ||
Delta E Graustufen * | 3.27 | 1.45 56% | 1.69 48% | 4.8 -47% | 4.65 -42% | 3.1 5% |
Gamma | 2.36 93% | 2.49 88% | 2.49 88% | 2.06 107% | 2.73 81% | 1.99 111% |
CCT | 6538 99% | 6597 99% | 6406 101% | 6589 99% | 7331 89% | 6769 96% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 40 | 38 -5% | 38 -5% | 39 -2% | 37 -7% | 41.8 5% |
Color Space (Percent of sRGB) | 62 | 59 -5% | 59 -5% | 62 0% | 58 -6% | 64.6 4% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 2% /
4% | 6% /
9% | -9% /
-7% | -2% /
-8% | -10% /
-5% |
* ... kleinere Werte sind besser
Die Farbdarstellung im Auslieferungszustand fällt ordentlich aus. Mit einer Delta-E-2000-Farbabweichung von knapp über 5 wird das Soll (Delta E kleiner 3) aber verfehlt. Unter einem Blaustich leidet das Display nicht. Mittels einer Kalibrierung des Bildschirms kann eine leichte Verbesserung erreicht werden. So sinkt die Farbabweichung auf 4,43 und die Graustufen werden ausgewogener dargestellt. Die Farbräume AdobeRGB (40 Prozent) und sRGB (62 Prozent) kann das Display nicht abbilden.
Durch das von uns bereitgestellte Farbprofil kann die Farbdarstellung des Bildschirms gemäß der vorgenommenen Kalibrierung angepasst werden. Es gilt darauf zu achten, dass das gleiche Displaymodell (Hersteller + Modellnummer) verbaut ist wie in unserem Testgerät. Ansonsten kann sich die Farbdarstellung verschlechtern statt verbessern. Es kommen innerhalb einer Notebook-Modellreihe oftmals Bildschirme verschiedener Hersteller zum Einsatz.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
31 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 18 ms steigend | |
↘ 13 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 81 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.8 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
41 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 23 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.2 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 59 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.3 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM festgestellt | 2500 Hz | ≤ 20 % Helligkeit | |
Das Display flackert mit 2500 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 20 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen. Die Frequenz von 2500 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen. Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18704 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Dell bestückt das Inspiron 3493 mit einem blickwinkelstabilen IPS-Panel. Somit kann der Bildschirm aus jeder Position heraus abgelesen werden. Die geringe Leuchtstärke des Displays erschwert das Ablesen im Freien. Das Notebook ist primär für den Einsatz innerhalb von Gebäuden gemacht.
Leistung - Inspiron 14 mit Mittelklassehardware
Dell liefert mit dem Inspiron 14 3493 ein 14-Zoll-Notebook, das genügend Rechenleistung für Anwendungen aus den Bereichen Office und Internet bereitstellt. Unser Testgerät ist für etwa 750 Euro zu bekommen. Andere Ausstattungsvarianten sind verfügbar. Die Preise beginnen bei 550 Euro für Modelle ohne dedizierte GPU.
Prozessor
Das Inspiron wird von einem Core-i7-1065G7-Vierkernprozessor angetrieben. Es handelt es sich um ein ULV-Modell, das über eine TDP von 15 Watt verfügt. Dell erlaubt eine kurzzeitige Erhöhung auf bis zu 51 Watt. Der Core i7 arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1,3 GHz. Mittels Turbo ist eine Steigerung auf 3,5 GHz (alle vier Kerne), 3,8 GHz (zwei Kerne) bzw. 3,9 GHz (ein Kern) möglich.
Der Core i7 entstammt der neuen Ice-Lake-Generation von Intel. Intel verspricht für die hier zum Einsatz kommende Sunny-Cove-Mikroarchitektur eine um durchschnittlich 18 Prozent höhere IPC-Leistung. Die Rechenleistung soll trotz geringerer Arbeitsgeschwindigkeiten auf dem Niveau der Vorgängergeneration (Whiskey Lake) liegen.
Die Multi-Thread-Tests der Cinebench-Benchmarks werden kurzzeitig mit 3,2 GHz (Netzbetrieb) bzw. 3 GHz (Akkubetrieb) durchlaufen. Dann sinkt der Takt auf 2,7 bis 2,8 GHz und anschließend auf 2,2 bis 2,3 GHz. Die Single-Thread-Tests werden mit 3,5 bis 3,8 GHz (Netzbetrieb) bzw. 700 bis 3,9 GHz (Akkubetrieb) bearbeitet.
Ob der Turbo im Netzbetrieb auch dauerhaft genutzt wird, überprüfen wir, indem wir den Multi-Thread-Test des Cinebench-R15-Benchmarks für mindestens 30 Minuten in einer Dauerschleife laufen lassen. Die Resultate fallen vom ersten zum dritten Durchlauf etwas ab und verbleiben dann auf einem recht konstanten Niveau. Der Turbo kommt zum Einsatz, arbeitet aber nicht mit voller Kraft.
Cinebench R15 | |
CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (119 - 308, n=96, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (141 - 190, n=35) | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
HP 14-dk0008ng | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (570 - 4703, n=102, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (288 - 836, n=36) | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
HP 14-dk0008ng |
Cinebench R10 | |
Rendering Single 32Bit | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5791 - 10476, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (7083 - 7390, n=4) | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ | |
HP 14-dk0008ng | |
Rendering Multiple CPUs 32Bit | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (34412 - 61674, n=3, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (16551 - 26481, n=4) | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ | |
HP 14-dk0008ng |
Cinebench R20 | |
CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (316 - 812, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (358 - 474, n=31) | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
HP 14-dk0008ng | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1192 - 11768, n=94, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (1081 - 2024, n=31) | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ | |
HP 14-dk0008ng |
Geekbench 4.4 | |
64 Bit Multi-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (22925 - 50218, n=4, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (14557 - 18849, n=6) | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
HP 14-dk0008ng | |
64 Bit Single-Core Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4736 - 7925, n=4, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (5239 - 5771, n=6) | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
HP 14-dk0008ng |
Geekbench 5.0 | |
5.0 Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4955 - 14690, n=20, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (3375 - 4839, n=6) | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ | |
5.0 Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (1099 - 1898, n=20, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (1184 - 1334, n=6) | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ |
Mozilla Kraken 1.1 - Total Score | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
HP 14-dk0008ng (Edge 44) | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ (Edge 44) | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T (Edge 44) | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (788 - 1249, n=30) | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (363 - 1124, n=95, der letzten 2 Jahre) |
Octane V2 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (43921 - 109055, n=43, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (25166 - 53081, n=17) | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF (Edge 44) | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T (Edge 44) | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ (Edge 44) | |
HP 14-dk0008ng (Edge 44) | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL |
JetStream 1.1 - Total Score | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (256 - 459, n=6, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF (Edge 44) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7 (205 - 273, n=16) | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T (Edge 44) | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ (Edge 44) | |
HP 14-dk0008ng (Edge 44) | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Das System arbeitet flink und flüssig. Problemen sind wir nicht begegnet. Das Notebook verfügt über genug Rechenleistung für Office- und Internetanwendungen. Dazu gesellen sich gute Resultate in den PC-Mark-Benchmarks. Ein Anstieg der Rechenleistung wäre durch die Aktivierung des Dual-Channel-Modus zu erreichen. Dazu müsste ein zweites Arbeitsspeichermodul in das Notebook eingesetzt werden.
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 3355 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 3948 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 4955 Punkte | |
PCMark 10 Score | 3862 Punkte | |
Hilfe |
PCMark 8 | |
Home Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (4159 - 5514, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7, NVIDIA GeForce MX230 | |
HP 14-dk0008ng | |
Work Score Accelerated v2 | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (5090 - 6078, n=9, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1065G7, NVIDIA GeForce MX230 | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
HP 14-dk0008ng |
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk dient eine NVMe-SSD der Firma Toshiba. Dieses M.2-2230-Modell verfügt über eine Gesamtkapazität von 512 GB. Davon sind im Auslieferungszustand etwa 417 GB nutzbar. Der restliche Speicherplatz verteilt sich auf die Windows-Installation und die Recovery Partition. Die Transferraten fallen gut aus. Das Notebook könnte noch um ein 2,5-Zoll-Speichermedium erweitert werden. SATA-Steckplatz und Einbaurahmen sind vorhanden.
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF Toshiba KBG40ZNS512G NVMe | Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T Kingston RBUSNS8180DS3256GJ | HP 14-dk0008ng Samsung PM871b MZNLN128HAHQ | Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE WDC PC SN520 SDAPNUW-512G | Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL SK Hynix SC313 HFS256G39TNF | Durchschnittliche Toshiba KBG40ZNS512G NVMe | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | -60% | -58% | -15% | -2% | -59% | -9% | |
Write 4K | 159.6 | 79.7 -50% | 90.6 -43% | 134.3 -16% | 160.8 1% | 72.3 -55% | 126.4 ? -21% |
Read 4K | 53.5 | 28.14 -47% | 33.17 -38% | 43.56 -19% | 50.5 -6% | 30.77 -42% | 50 ? -7% |
Write Seq | 1174 | 450.9 -62% | 483 -59% | 1434 22% | 1458 24% | 468.1 -60% | 1207 ? 3% |
Read Seq | 1648 | 434.7 -74% | 511 -69% | 1448 -12% | 1447 -12% | 518 -69% | 1567 ? -5% |
Write 4K Q32T1 | 420.8 | 228.5 -46% | 170.7 -59% | 239.1 -43% | 406.5 -3% | 214.2 -49% | 347 ? -18% |
Read 4K Q32T1 | 564 | 244.1 -57% | 235 -58% | 327.6 -42% | 476.8 -15% | 241.1 -57% | 425 ? -25% |
Write Seq Q32T1 | 1231 | 478.4 -61% | 496.5 -60% | 1456 18% | 1458 18% | 482 -61% | 1224 ? -1% |
Read Seq Q32T1 | 2274 | 456.6 -80% | 534 -77% | 1734 -24% | 1743 -23% | 537 -76% | 2278 ? 0% |
Grafikkarte
Der verbaute GeForce-MX230-Grafikkern unterstützt DirectX 12 und arbeitet mit einer Basisgeschwindigkeit von 1.519 MHz. Per Boost ist eine Steigerung auf bis zu 1.531 MHz möglich. Höhere Geschwindigkeiten sind machbar, wenn die GPU eine festgelegte Temperatur- und/oder Energieschwelle nicht erreicht. Die von uns gemessene Maximalgeschwindigkeit beträgt 1.653 MHz. Die GPU kann auf schnellen GDDR5-Speicher (2.048 MB) zurückgreifen. Die im Prozessor integrierte Iris-Plus-Graphics-G7-GPU ist aktiv; das Notebook arbeitet mit Nvidias Umschaltgrafiklösung Optimus.
Die Resultate in den 3D-Mark-Benchmarks bleiben hinter den Möglichkeiten zurück, da die GPU nicht dauerhaft mit voller Kraft arbeiten kann. Die Belastungstests des 3D-Mark-Benchmarks besteht die GPU nicht. Einen genaueren Blick auf das Problem werfen wir im Bereich "Gaming Performance".
3DMark 11 Performance | 3316 Punkte | |
3DMark Ice Storm Standard Score | 47692 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 10313 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 2041 Punkte | |
3DMark Time Spy Score | 786 Punkte | |
Hilfe |
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Durchschnitt der Klasse Multimedia (3408 - 60250, n=87, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo Yoga C940-14IIL 81Q9 | |
Lenovo Yoga C940-14IIL | |
Microsoft Surface Laptop 3 15 i7-1065G7 | |
HP Spectre x360 13-aw0013dx | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF (Dual-Channel) | |
HP 14-dk0008ng | |
Acer Swift 3 SF314-41-R8HZ | |
Lenovo Ideapad S340-14IWL-81N70056GE | |
Huawei MateBook D 14 W00D-53010GXL | |
Asus VivoBook 14 X412FJ-EB023T | |
Durchschnittliche NVIDIA GeForce MX230 (3180 - 3582, n=6) | |
Dell Inspiron 14 3493-4KWCF |
Gaming Performance
Die verbaute Hardware wäre theoretisch in der Lage viele der Computerspiele, die sich in unserer Datenbank befinden, flüssig auf den Bildschirm zu bringen. Allerdings klappt dies in der Praxis nicht, da der Grafikkern nur kurz mit hohen Geschwindigkeiten arbeiten kann. Dann wird er stark gebremst und arbeitet mit niedrigen, stark schwankenden Geschwindigkeiten. Folglich schwanken auch die Bildwiederholraten stark.
Um das zu verdeutlichen, haben wir das Spiel "Overwatch" für etwa 60 Minuten mit HD-Auflösung (1.366 x 768 Bildpunkten) und mittleren Qualitätseinstellungen laufen lassen. Der vom Spieler verkörperte Charakter wird dabei über den gesamten Zeitraum nicht bewegt. Der folgende Graph zeigt die Schwankungen. Die von uns aufgezeichneten Sensordaten lassen auf eine GPU-Drosselung aus thermischen Gründen schließen.
Zum Vergleich haben wir das Ganze mit der integrierten Iris-Plus-Graphics-G7-GPU (Dual-Channel-Modus; wir haben ein zweites Arbeitsspeichermodul eingebaut) wiederholt. Die GPU kann zwar nicht mit voller Kraft arbeiten, geht aber mit konstanter Geschwindigkeit zu Werke. Die Bildwiederholraten bewegen sich durchweg im spielbaren Bereich.
Regelmäßige Besucher unserer Webseite wissen, dass wir die Stabilität der Bildwiederholraten mit dem Spiel "The Witcher 3" überprüfen. Dies war beim Inspiron nicht möglich, da sich das Spiel nicht starten ließ. Wir haben diverse Treiberversionen und -kombinationen (iGPU und dGPU) durchprobiert. Dies Problem wird eventuell durch zukünftige Treiber behoben.