Notebookcheck Logo

Dell Inspiron 13 5301 im Test: Schickes und kompaktes Subnotebook, aber ...

Inspired by Inspiron? Kompakt und edel aussehend sind zwei Attribute, die auf jeden Fall zum Dell Inspiron 13 5301 passen. Ob das 13,3 Zoll große Gerät mit Intel Core i5-1135G7, Iris Xe und 8 GB RAM auch mit anderen Aspekten wie inspirierender Leistung und Ausdauer punktet, verrät unser Test des Dell Inspiron 13.

Dell bietet sein aktuelles Inspiron 13 mit 13,3 Zoll großem FullHD-Display in vier verschiedenen Konfigurationen an. Die für unseren Test vorliegende Variante ist das mittlere Modell mit dem Intel Core i5-1135G7. Neben der von uns getesteten Version mit 256-GB-M.2-PCIe-NVMe-SSD gibt es sie gegen Aufpreis auch mit 512 GB großer SSD. Alternativ stehen der Intel Core i3-1115G4 mit 256-GB-Speicher oder der Intel Core i7-1165G7 mit 512-GB-SSD zur Wahl.

Alle Modelle sind mit 8 GB LPDDR4x-RAM ausgestattet. Dell verzichtet auf eine dedizierte GPU, sondern vertraut auf die Iris Xe Grafik mit 80 EUs der 11. Intel Generation. In unserem Test schauen wir, ob das Dell Inspiron 13 5301 im entspannten Alltag wie unter Volllast überzeugen kann, und wie es sich im Duell mit anderen und teils teureren 13,3-Zöllern wie dem Dell XPS 13 9305 oder dem Lenovo ThinkBook 13s schlägt. 

Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Prozessor
Intel Core i5-1135G7 4 x 2.4 - 4.2 GHz, 51 W PL2 / Short Burst, 15 W PL1 / Sustained, Tiger Lake-UP3
Grafikkarte
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs - 1024 MB VRAM, Kerntakt: 1300 MHz, Speichertakt: 1600 MHz
Hauptspeicher
8 GB 
, LPDDR4X-4266 SO-DIMM
Bildschirm
13.30 Zoll 16:9, 1920 x 1080 Pixel 166 PPI, InfoVision M133NWF4 R0, IPS, spiegelnd: nein, 60 Hz
Mainboard
Intel Tiger Lake-UP3 PCH-LP
Massenspeicher
OM3PDP3-AD NVMe KDI 256GB, 110 GB verfügbar
Soundkarte
Intel Tiger Lake-U/Y PCH-LP - cAVS (Audio, Voice, Speech)
Anschlüsse
2 USB 3.0 / 3.1 Gen1, 1 USB 3.1 Gen2, USB-C Power Delivery (PD), 1 HDMI, 1 DisplayPort, Audio Anschlüsse: Combo, Card Reader: Micro-SD, 1 Fingerprint Reader
Netzwerk
Intel Wireless-AC 9560 (a/b/g/n = Wi-Fi 4/ac = Wi-Fi 5/), Bluetooth 5.1
Abmessungen
Höhe x Breite x Tiefe (in mm): 16 x 306 x 203
Akku
40 Wh Lithium-Ion
Betriebssystem
Microsoft Windows 10 Home 64 Bit
Kamera
Webcam: 720p
Primary Camera: 0.9 MPix HD-Breitbild-Webcam
Sonstiges
Lautsprecher: Stereo, Tastatur-Beleuchtung: ja, 45 Watt Netzteil, 12 Monate Garantie
Gewicht
1.147 kg, Netzteil: 260 g
Preis
699 Euro
Hinweis: Der Hersteller kann abweichende Bauteile wie Bildschirme, Laufwerke und Speicherriegel mit ähnlichen Spezifikationen unter dem gleichen Modellnamen einsetzen.

 

Mögliche Konkurrenten im Vergleich

Bew.
Datum
Modell
Gewicht
Dicke
Größe
Auflösung
Preis ab
83.8 %
07.2021
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.1 kg16 mm13.30"1920x1080
87.7 %
05.2021
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.2 kg16 mm13.30"1920x1080
85.3 %
05.2021
HP Envy 13-ba1475ng
i7-1165G7, GeForce MX450
1.3 kg17 mm13.30"1920x1080
86 %
01.2021
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs
1.3 kg14.9 mm13.30"1920x1080
84.3 %
03.2021
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
i7-1165G7, GeForce MX350
1.3 kg17 mm14.50"2560x1600

Gehäuse: Subnotebook aus Aluminium und Kunststoff

Dell spendiert dem Inspire 13 5301 ein hochwertiges Aluminiumgehäuse. Einzig die Bildschirmumrandung und die hintere Abschlussleiste im Bereich des Scharniers sind aus weißem bzw. grauem Kunststoff, was optisch vermutlich nicht jedermanns Geschmack trifft. Insgesamt kommt das Gerät aber recht edel daher. An der Verarbeitungsqualität gibt es nichts auszusetzen.

Im aufgeklappten Zustand hebt die abgerundete Rückseite die Basis einige Millimeter an, um den Lüftungsöffnungen unter dem Gerät Raum zum Arbeiten zu geben. Die Scharniere sind recht knackig abgestimmt, knarzen bei unserem Testgerät aber ein wenig. Sie geben dem Display mit leichtem Nachschwingen einen guten Halt, verhindern aber das Öffnen des nur gut 1 kg leichten Gerätes mit einer Hand.

Von den fünf hier verglichenen Modellen ist das Dell Inspiron 13 5301 mit rund 1,15 kg das leichteste Gerät von allen. Bei den Abmessungen nehmen sich die 13,3-Zöller bis auf wenige Millimeter kaum etwas. Der Testkandidat ist nicht der kleinste und dünnste, schwimmt aber gut im Feld mit.

Größenvergleich

322 mm 225 mm 17 mm 1.3 kg307 mm 195 mm 17 mm 1.3 kg306 mm 203 mm 16 mm 1.1 kg302 mm 199 mm 16 mm 1.2 kg299 mm 210 mm 14.9 mm 1.3 kg297 mm 210 mm 1 mm 5.7 g

Ausstattung: je einmal USB-C mit DisplayPort und HDMI

Die Anschlüsse teilen sich typischerweise auf die linke und rechte Seite auf, liegen dort jeweils im hinteren Bereich und sind ausreichend luftig positioniert. Für die Geräteklasse ist die Ausstattung solide, einen Thunderbolt-Anschluss gibt es nicht. Es stehen drei USB-Anschlüsse zur Verfügung, einer davon USB 3.2 der 2. Generation Type-C mit DisplayPort und Stromversorgung.

Links: Netzanschluss, HDMI 1.4, USB 3.2 1. Generation Type-A, USB 3.2 2. Generation Type-C (DP/Stromversorgung)
Links: Netzanschluss, HDMI 1.4, USB 3.2 1. Generation Type-A, USB 3.2 2. Generation Type-C (DP/Stromversorgung)
Rechts: Micro-SD-Kartenlesegerät, Audioanschluss, USB 3.2 1. Generation Type-A
Rechts: Micro-SD-Kartenlesegerät, Audioanschluss, USB 3.2 1. Generation Type-A

SDCardreader

Den Micro-SD-Kartenleser können wir nur als langsam bezeichnen. Mit unserer AV PRO microSD 128 GB V60 Referenz-Speicherkarte erreicht dieser lediglich Geschwindigkeiten von rund 25 MB/s und findet sich damit weit hinten im Vergleichsfeld wieder. Um mal eben ein paar Fotos von einer Speicherkarte zu kopieren, ist das ausreichend. Größere Datenmengen erfordern dann aber schon einiges an Geduld.

SD Card Reader
average JPG Copy Test (av. of 3 runs)
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
 
183 MB/s ∼100% +653%
HP Envy 13-ba1475ng
  (AV Pro V60)
76.6 MB/s ∼42% +215%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14.9 - 193.9, n=26, der letzten 2 Jahre)
72.7 MB/s ∼40% +199%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
24.3 MB/s ∼13%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
22.2 MB/s ∼12% -9%
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB)
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
 
189 MB/s ∼100% +573%
HP Envy 13-ba1475ng
  (AV Pro V60)
86 MB/s ∼46% +206%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (16.3 - 239, n=26, der letzten 2 Jahre)
82.4 MB/s ∼44% +193%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
28.3 MB/s ∼15% +1%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
  (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB)
28.1 MB/s ∼15%

Kommunikation

Bei der Wlan-Verbindung sieht es hingegen ganz anders aus, auch wenn das neue Wi-Fi 6 (802.11ax) nicht an Bord ist. Hier performt das Dell Inspiron 13 mit 802.11ac dennoch ausgesprochen gut und positioniert sich deutlich über dem Schnitt des verbauten Moduls Intel Wireless-AC 9560. Im Vergleichsfeld der insgesamt fünf Geräte reicht es für einen guten dritten Platz vor dem Dell Inspiron 14 7400 mit Wi-Fi 6.

Networking
iperf3 transmit AX12
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Wi-Fi 6 AX201
1427 (1280min - 1509max) MBit/s ∼100% +9%
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Intel Wi-Fi 6 AX201
1383 (1298min - 1426max) MBit/s ∼97% +5%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Wireless-AC 9560
1315 (1111min - 1411max) MBit/s ∼92%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Wi-Fi 6 AX201
1234 (579min - 1368max) MBit/s ∼86% -6%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (180 - 1602, n=40, der letzten 2 Jahre)
1035 MBit/s ∼73% -21%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w
940 (858min - 985max) MBit/s ∼66% -29%
Durchschnittliche Intel Wireless-AC 9560
  (309 - 1350, n=182)
686 MBit/s ∼48% -48%
iperf3 receive AX12
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w
1492 (1304min - 1621max) MBit/s ∼100% +18%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Wi-Fi 6 AX201
1459 (1045min - 1609max) MBit/s ∼98% +15%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Wireless-AC 9560
1266 (1216min - 1305max) MBit/s ∼85%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (182 - 1690, n=40, der letzten 2 Jahre)
1110 MBit/s ∼74% -12%
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Intel Wi-Fi 6 AX201
932 (921min - 944max) MBit/s ∼62% -26%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Wi-Fi 6 AX201
784 (540min - 922max) MBit/s ∼53% -38%
Durchschnittliche Intel Wireless-AC 9560
  (288 - 1390, n=183)
698 MBit/s ∼47% -45%
0501001502002503003504004505005506006507007508008509009501000105011001150120012501300135014001450150015501600Tooltip
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN Intel Wireless-AC 9560; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1266 (1216-1305)
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1492 (1304-1621)
HP Envy 13-ba1475ng Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø1458 (1045-1609)
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø932 (921-944)
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 receive AX12; iperf 3.1.3: Ø783 (540-922)
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN Intel Wireless-AC 9560; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1315 (1111-1411)
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD Intel Killer Wi-Fi 6 AX1650w; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø941 (858-985)
HP Envy 13-ba1475ng Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1427 (1280-1509)
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1383 (1298-1426)
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW Intel Wi-Fi 6 AX201; iperf3 transmit AX12; iperf 3.1.3: Ø1234 (579-1368)

Webcam

Im ca. 1 cm dicken Rand oberhalb des Bildschirms ist eine einfache 720p-Webcam mit zwei digitalen Array-Mikrofonen untergebracht. Sie weist mit einem DeltaE von knapp über 30 keine sonderlich gute Qualität auf, reicht aber für die üblichen Anwendungen wie Videocalls.

ColorChecker
35.2 ∆E
28.3 ∆E
38.1 ∆E
37.5 ∆E
36.1 ∆E
29.1 ∆E
38.4 ∆E
45.1 ∆E
32.1 ∆E
36.7 ∆E
31.9 ∆E
27.1 ∆E
47 ∆E
30.5 ∆E
25.1 ∆E
30.7 ∆E
33.7 ∆E
34 ∆E
2.3 ∆E
11.8 ∆E
22.8 ∆E
32.9 ∆E
34.7 ∆E
10.2 ∆E
ColorChecker Dell Inspiron 13 5301-0D0XN: 30.46 ∆E min: 2.33 - max: 47.01 ∆E

Sicherheit

Neben einem Fingerprint-Sensor auf der oben rechts in der Tastatur untergebrachten Power-Taste gibt es keinerlei weitere Sicherheits-Features. Selbst ein Kensington Anschluss fehlt.

Zubehör

Abgesehen vom 45 Watt starken Netzteil legt Dell keinerlei Zubehör bei. Optional bietet der Hersteller verschiedenes Zubehör wie Taschen, Docking-Station und mehr, das meist für diverse Dell Geräte passt.

Wartung

An der Unterseite versperren sieben winzige Kreuzschrauben den Weg ins Innere. Viele Upgrade-Möglichkeiten gibt es aufgrund fest verlöteter Bauteile wie dem Arbeitsspeicher sowie keinerlei freier Steckplätze aber nicht.

Garantie

Dell gibt ab Werk ein Jahr Collect and Return Service. Das ist weniger als die bei vielen Herstellern üblichen zwei Jahre. Optional können beim Bezug direkt über Dell verschiedene Garantie-Upgrades für bis zu drei Jahre Premium-Support mit Onsite Service gebucht werden, schlagen dann aber mit bis zu 180 Euro zu Buche.

Eingabegeräte: Dell verbaut Fingerabdrucksensor im Power-Button

Tastatur

Dell nutzt abgesehen von knapp 2 cm breiten Rändern links und rechts die komplette Breite, um eine angemessen große Tastatur in das 13,3 Zoll kleine Notebook zu pressen. Sie sitzt sehr nah oben am Monitor, was durchaus negative Folgen mit sich bringt (siehe Kapitel "Temperatur").

Oben rechts gibt es den An- und Ausschalter mit integriertem Fingerprintsensor, rechts unten sind die vier Pfeiltasten sowie "Seite hoch"- und "Seite runter"-Tasten in der Größe von ungefähr drei Tasten untergebracht. Dazu kommen oben die F1- bis F12-Tasten mit üblichen Doppelbelegungen für Bildschirmhelligkeit, Lautstärke und Co.

Das Tippen auf der Tastatur ist für die geringe Notebook-Größe angenehm, auch wenn die Tasten für Menschen mit dickeren Fingern sicherlich gerne noch etwas größer sein könnten. Die Tippgeräusche sind schön leise. Selbst die Leertaste, bei vielen Notebooks oft ein klappriger Krachmacher, hält sich angenehm zurück.

Die Hintergrundbeleuchtung der Tastatur lässt sich in zwei Stufen einstellen und sorgt für eine gute Erkennbarkeit der Tasten auch bei Dunkelheit, obwohl sie gerne noch etwas gleichmäßiger sein dürfte.

Touchpad

Das Touchpad sitzt mittig unter der Leertaste und aufgrund des fehlenden Numpads damit auch fast mittig vom Gerät. Es ist minimal ins Gehäuse eingelassen, misst 10,5 cm in der Breite und 6,5 cm in der Tiefe. Es ist damit ausreichend groß dimensioniert und feinfühlig genug, um sowohl schnelle Maussprünge von einer zur anderen Seite als auch pixelgenaue Eingaben zu machen.

Die beiden Maustasten am unteren Rand reagieren bis zur Mitte, wobei es keine fühlbare Trennung zwischen beiden Tasten gibt. Auch hier hält sich die Geräuschentwicklung stark in Grenzen. Es gibt leise und recht wertig klingende Klickgeräusche.

Display: Nicht besonders gut, aber matt

Subpixel-Anordnung
Subpixel-Anordnung

Das Dell Inspiron 13 5301 ist mit einem 13,3 Zoll (33,8 cm Diagonale) großen Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung ausgestattet. Dieses löst mit FullHD, sprich 1.920 x 1.080 Pixeln im Bildverhältnis 16:9, auf. Das Display ist matt und entspiegelt. Alternative Displayvarianten bietet Dell nicht an.

Das Display ist recht gleichmäßig ausgeleuchtet, sodass mit bloßem Auge keine Unterschiede erkennbar sind. Screen Bleeding hält sich ebenfalls in Grenzen, sodass das Panel schwarze Inhalte ohne erkennbare Aufhellungen im Randbereich darstellt.

295
cd/m²
285
cd/m²
310
cd/m²
272
cd/m²
302
cd/m²
276
cd/m²
285
cd/m²
280
cd/m²
292
cd/m²
Ausleuchtung des Bildschirms
InfoVision M133NWF4 R0
X-Rite i1Pro 2
Maximal: 310 cd/m² (Nits) Durchschnitt: 288.6 cd/m² Minimum: 17 cd/m²
Ausleuchtung: 88 %
Helligkeit Akku: 270 cd/m²
Kontrast: 1373:1 (Schwarzwert: 0.22 cd/m²)
ΔE Color 3.35 | 0.55-29.43 Ø5.2
ΔE Greyscale 4.07 | 0.57-98 Ø5.4
98% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
63% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
63.4% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
98.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.17
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
InfoVision M133NWF4 R0, IPS, 1920x1080, 13.30
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Sharp SHP14AE, IPS, 1920x1080, 13.30
HP Envy 13-ba1475ng
CMN139D, IPS, 1920x1080, 13.30
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
InfoVision M133NW4J R0, IPS, 1920x1080, 13.30
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Chi Mei CMN1411, IPS, 2560x1600, 14.50
Display
3%
3%
4%
3%
Display P3 Coverage
66.3
66.4
68.1
65.8
sRGB Coverage
98.1
97.1
-1%
97.6
-1%
97.2
-1%
97.4
-1%
AdobeRGB 1998 Coverage
63.4
67.1
6%
67.5
6%
69.2
9%
67.9
7%
Response Times
-22%
800%
-17%
29%
Response Time Grey 50% / Grey 80% *
37 ?(17, 20)
55 ?(25, 30)
-49%
66 ?(30.4, 35.6)
-78%
43 ?(19, 24)
-16%
29 ?(2, 27)
22%
Response Time Black / White *
23 ?(13, 10)
27 ?(10, 17)
-17%
28.8 ?(11.6, 17.2)
-25%
27 ?(13, 14)
-17%
15 ?(4, 11)
35%
PWM Frequency
1000 ?(100)
996 ?(20)
0%
26040 ?(40)
2504%
Bildschirm
9%
8%
28%
-4%
Helligkeit Bildmitte
302
486
61%
423
40%
369
22%
360
19%
Brightness
289
446
54%
405
40%
334
16%
327
13%
Brightness Distribution
88
77
-12%
83
-6%
83
-6%
83
-6%
Schwarzwert *
0.22
0.4
-82%
0.23
-5%
0.14
36%
0.45
-105%
Kontrast
1373
1215
-12%
1839
34%
2636
92%
800
-42%
Delta E Colorchecker *
3.35
2.54
24%
3.2
4%
2.02
40%
2.04
39%
Colorchecker dE 2000 max. *
5.27
4.34
18%
5.8
-10%
3.05
42%
4.69
11%
Delta E Graustufen *
4.07
2.34
43%
4.7
-15%
2.34
43%
2.84
30%
Gamma
2.17 101%
2.28 96%
1.99 111%
2.44 90%
2.34 94%
CCT
7084 92%
6864 95%
6362 102%
6552 99%
6360 102%
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998)
63
62
-2%
61.9
-2%
63
0%
62
-2%
Color Space (Percent of sRGB)
98
97
-1%
97.5
-1%
97
-1%
97
-1%
Colorchecker dE 2000 calibrated *
1.04
1
1.08
0.92
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
-3% / 2%
270% / 166%
5% / 19%
9% / 1%

* ... kleinere Werte sind besser

Leichte und kompakte Geräte wie eben das Dell Inspiron 13 sind ideal für unterwegs. Da ist ein helles Display wichtig, damit das Arbeiten unter freiem Himmel nicht zur Qual wird. Leider kann das Testgerät hier mit einem Wert von ca. 290 cd/m² an der Steckdose und 270 cd/m² im Akkubetrieb nicht wirklich punkten.

Auch bei den sonstigen Messwerten bleibt das Dell Inspiron 13 5301 im Test teils etwas hinter den Erwartungen und den Wettbewerbern zurück. Dies gilt unter anderem für die Farbwiedergabe (DeltaE >3), auch wenn es mit 63 Prozent AdobeRGB-Abdeckung einen soliden Wert erreicht. Für professionelle Grafikbearbeitung würde dies nicht ausreichen. Hierfür ist das Dell Inspiron 13 aber von Haus aus ohnehin nicht ausgelegt. Die Messergebnisse für Kontrast und Schwarzwert sind solide, können aber z. B. nicht mit dem Lenovo ThinkBook 13s mithalten. 

Calman Graustufen
Calman Graustufen
Calman Color Checker
Calman Color Checker
Calman Sättigung
Calman Sättigung
sRGB: 98 Prozent
sRGB: 98 Prozent
AdobeRGB: 63 Prozent
AdobeRGB: 63 Prozent
 

Auch wenn die Helligkeit wie geschildert nicht sonderlich hoch ist, kann das Dell Inspiron 13 5301 gut draußen genutzt werden. Möglich macht dies vor allem das matte Display. Das Bild ist zudem auch aus sehr schrägen Blickwinkeln einwandfrei zu erkennen.

Trotz überschaubarer Helligkeit ist draußen ohne Sonneneinstrahlung alles gut zu erkennen
Trotz überschaubarer Helligkeit ist draußen ohne Sonneneinstrahlung alles gut zu erkennen
Das IPS-Display ist wie gewohnt blickwinkelstabil
Das IPS-Display ist wie gewohnt blickwinkelstabil

Reaktionszeiten (Response Times) des Displays

Die Reaktionszeiten (Response Times) beschreiben wie schnell zwischen zwei Farben eines Pixels umgeschaltet werden kann. Langsame Response Times können zu einer verschwommenen Darstellung, Schlieren und Geisterbilder führen. Besonders bei schnellen 3D-Spielen sind kurze Umschaltzeiten wichtig.
       Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß
23 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 13 ms steigend
↘ 10 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 42 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (22.3 ms).
       Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau
37 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert↗ 17 ms steigend
↘ 20 ms fallend
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam.
Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 44 % aller Screens waren schneller als der getestete.
Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (35.2 ms).

Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)

Eine günstige Methode um die Helligkeit eines Bildschirms zu steuern, ist die Beleuchtung periodisch ein- und auszuschalten. Dies nennt sich PWM (Pulsweitenmodulation) Diese Umschaltung sollte mit einer hohen Frequenz stattfinden damit das menschliche Auge kein Flimmern wahrnimmt. Wenn die Frequenz zu niedrig ist, kann dies zu Ermüdungserscheinungen, Augenbrennen, Kopfweh und auch sichtbaren Flackern führen.
Flackern / PWM festgestellt 1000 Hz ≤ 100 % Helligkeit

Das Display flackert mit 1000 Hz (höchstwahrscheinlich durch Pulsweitenmodulation PWM) bei einer eingestellten Helligkeit von 100 % und darunter. Darüber sollte es zu keinem Flackern kommen.

Die Frequenz von 1000 Hz ist sehr hoch und sollte daher auch bei empfindlichen Personen zu keinen Problemen führen.

Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 18889 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz.

Leistung: Tiger-Lake-CPU mit Luft nach oben

Die vorliegende Konfiguration des Dell Inspiron 13 5301 ist mit der Intel Core i5-1135G7 CPU, der dazugehörigen Intel Iris Xe GPU mit 80 EUs sowie 8 GB DDR4-RAM ausgestattet. Dazu gibt es eine 256 GB große SSD. Hierbei handelt es sich leistungstechnisch um die mittlere Konfiguration der aktuellen Inspiron-13-Generation. Wer noch mehr Leistung sucht, bekommt alternativ die Top-Variante mit Intel Core i7-1165G7 und 512-GB-SSD. Für etwas weniger Geld bietet Dell zudem die günstigste Version mit Intel Core i3-1115G4 und 256 GB Speicher an.

CPU-Z
CPU-Z
GPU-Z
GPU-Z
HWInfo
HWInfo

Prozessor

Die verbaute Intel Core i5-1135G7 CPU setzt auf die Tiger-Lake-Architektur und zählt damit zu Intels aktueller Prozessorgeneration. Die CPU ist unter dem Intel Core i7-1165G7 positioniert. Seine vier Kerne arbeiten mit 2,4 GHz Basistakt und 4,2 GHz Turbo-Takt. In der Theorie stehen laut HWInfo 15 Watt PL1 und 51 Watt PL2 für die CPU auf dem Papier. In unseren Tests erreichte sie aber maximal eine Leistungsaufnahme von gut 42 Watt.

In unserem Vergleichsfeld, das überwiegend mit dem gleichen Prozessor bestückt ist, landet das Dell Inspiron 13 5301 am hinteren Ende des Feldes. Bei den meisten Benchmarks kann das Gerät den CPU-Schnitt über alle mit dem Chip bestückten Geräte nicht ganz erreichen, sondern positioniert sich in der Regel knapp darunter. Dell schöpft das Potential also nicht voll aus. Positiv ist aber, dass die Benchmark-Ergebnisse im Akkubetrieb nur um ca. zehn Prozent geringer ausfielen.

04590135180225270315360405450495540585630675720765810855Tooltip
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN Intel Core i5-1135G7: Ø627 (601.14-719.68)
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD Intel Core i5-1135G7: Ø650 (584.31-733.42)
HP Envy 13-ba1475ng Intel Core i7-1165G7: Ø687 (682.5-699.4)
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE Intel Core i5-1135G7: Ø738 (638.72-894.73)
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW Intel Core i7-1165G7: Ø709 (659.11-772.92)
Cinebench R23: Single Core | Multi Core
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Single Core
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (409 - 1934, n=81, der letzten 2 Jahre)
1425 Points ∼100% +13%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
1397 Points ∼98% +11%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (1062 - 1373, n=53)
1322 Points ∼93% +5%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7
1308 Points ∼92% +4%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7
1259 Points ∼88%
Cinebench R23 / Multi Core
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (965 - 14950, n=80, der letzten 2 Jahre)
7425 Points ∼100% +87%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7
5447 (4192.8min - 5447.26max) Points ∼73% +37%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (2786 - 6136, n=55)
4724 Points ∼64% +19%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
4301 Points ∼58% +8%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7
3972 Points ∼53%
Cinebench R20 / CPU (Single Core)
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
544 Points ∼100% +8%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (159 - 738, n=81, der letzten 2 Jahre)
543 Points ∼100% +7%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7
519 Points ∼95% +3%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (375 - 527, n=62)
507 Points ∼93% 0%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7
506 Points ∼93%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7
504 Points ∼93% 0%
Cinebench R20 / CPU (Multi Core)
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (376 - 5782, n=80, der letzten 2 Jahre)
2867 Points ∼100% +85%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7
2167 Points ∼76% +40%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7
1863 Points ∼65% +20%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (979 - 2382, n=62)
1827 Points ∼64% +18%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
1679 Points ∼59% +8%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7
1548 Points ∼54%
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7
218 Points ∼100% +10%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (74.5 - 267, n=77, der letzten 2 Jahre)
210 Points ∼96% +6%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
206 Points ∼94% +4%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7
198 Points ∼91%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (141.4 - 205, n=61)
194.4 Points ∼89% -2%
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Intel Core i5-1135G7
183 Points ∼84% -8%
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (234 - 2497, n=86, der letzten 2 Jahre)
1277 Points ∼100% +77%
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Intel Core i5-1135G7
908 Points ∼71% +26%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (431 - 941, n=65)
792 Points ∼62% +10%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7
773 (659.11min - 772.92max) Points ∼61% +7%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7
733 (584.31min - 733.42max) Points ∼57% +2%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7
720 (601.14min - 719.68max) Points ∼56%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
699 (682.5min - 699.4max) Points ∼55% -3%
Blender / v2.79 BMW27 CPU
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7
741 Seconds * ∼100%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
686 Seconds * ∼93% +7%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (499 - 1044, n=60)
662 Seconds * ∼89% +11%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7
630 Seconds * ∼85% +15%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7
600 Seconds * ∼81% +19%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (217 - 2583, n=81, der letzten 2 Jahre)
530 Seconds * ∼72% +28%
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7
5146 MIPS ∼100% +9%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
5045 MIPS ∼98% +7%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2197 - 6164, n=75, der letzten 2 Jahre)
4978 MIPS ∼97% +6%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7
4718 MIPS ∼92%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (3924 - 4921, n=62)
4674 MIPS ∼91% -1%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7
4579 MIPS ∼89% -3%
7-Zip 18.03 / 7z b 4
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (7436 - 63045, n=75, der letzten 2 Jahre)
33021 MIPS ∼100% +75%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7
24447 MIPS ∼74% +30%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7
22004 MIPS ∼67% +17%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (14745 - 24873, n=62)
21407 MIPS ∼65% +14%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7
18841 MIPS ∼57%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
18588 MIPS ∼56% -1%
Geekbench 5.4 / Single-Core
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7
1589 Points ∼100% +14%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (672 - 1975, n=71, der letzten 2 Jahre)
1507 Points ∼95% +8%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
1495 Points ∼94% +7%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7
1392 Points ∼88%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (1147 - 1428, n=58)
1373 Points ∼86% -1%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7
1360 Points ∼86% -2%
Geekbench 5.4 / Multi-Core
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2972 - 12304, n=71, der letzten 2 Jahre)
6747 Points ∼100% +37%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7
5649 Points ∼84% +15%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7
5233 Points ∼78% +6%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7
4927 Points ∼73%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
4899 Points ∼73% -1%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (3475 - 5472, n=58)
4663 Points ∼69% -5%
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1.02 - 16.7, n=71, der letzten 2 Jahre)
8.92 fps ∼100% +78%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7
6.37 fps ∼71% +27%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (3.57 - 7.6, n=57)
5.93 fps ∼66% +18%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
5.64 fps ∼63% +13%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7
5.01 fps ∼56%
LibreOffice / 20 Documents To PDF
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7
58.8 s * ∼100% -10%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (40.1 - 157, n=74, der letzten 2 Jahre)
56.2 s * ∼96% -5%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
55 s * ∼94% -3%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7
53.6 s * ∼91%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (44.2 - 62.9, n=60)
52.8 s * ∼90% +1%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7
21.5 s * ∼37% +60%
R Benchmark 2.5 / Overall mean
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7
0.651 sec * ∼100% -2%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7
  (0.619 - 0.727, n=59)
0.642 sec * ∼99% -0%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7
0.641 sec * ∼98%
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7
0.606 sec * ∼93% +5%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (0.4397 - 1.649, n=74, der letzten 2 Jahre)
0.595 sec * ∼91% +7%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7
0.577 sec * ∼89% +10%

* ... kleinere Werte sind besser

Cinebench R15 CPU Multi 64Bit
720 Points
Cinebench R15 OpenGL 64Bit
94.9 fps
Cinebench R15 Ref. Match 64Bit
97.8 %
Cinebench R15 CPU Single 64Bit
198 Points
Hilfe

System Performance

Bei der per Benchmarks gemessenen System-Performance bleibt der Testkandidat ebenfalls oft knapp hinter den Erwartungen, die der CPU-/GPU-Schnitt schürt, zurück. Die Vergleichskandidaten performen meist besser. Für eine Positionierung über dem Durchschnitt der Subnotebooks langt es dank der potenten neuen Intel CPU aber allemal.

Im Alltag sind die gängigen Aufgaben eines Subnotebooks wie das Surfen im Internet, das Streamen von Videos sowie Office-Anwendungen aber problemlos und ohne Einschränkungen möglich. Einzig der mit 8 GB überschaubar dimensionierte RAM könnte manchmal ein Nadelöhr werden.

PCMark 10 / Score
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (1671 - 6767, n=70, der letzten 2 Jahre)
5252 Points ∼100% +16%
HP Envy 13-ba1475ng
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
5160 Points ∼98% +14%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
GeForce MX350, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
4855 Points ∼92% +7%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
4692 Points ∼89% +4%
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZALQ256HAJD
4641 Points ∼88% +2%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (4026 - 4952, n=53)
4613 Points ∼88% +2%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7
4529 Points ∼86%
PCMark 10 / Essentials
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (4599 - 11156, n=70, der letzten 2 Jahre)
9727 Points ∼100% +6%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
9514 Points ∼98% +3%
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZALQ256HAJD
9360 Points ∼96% +2%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (8149 - 9917, n=53)
9310 Points ∼96% +1%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7
9217 Points ∼95%
HP Envy 13-ba1475ng
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
9047 Points ∼93% -2%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
GeForce MX350, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
8026 Points ∼83% -13%
PCMark 10 / Productivity
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
GeForce MX350, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
8623 Points ∼100% +36%
HP Envy 13-ba1475ng
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
8312 Points ∼96% +31%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (2833 - 9852, n=70, der letzten 2 Jahre)
7280 Points ∼84% +15%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7
6349 Points ∼74%
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZALQ256HAJD
6276 Points ∼73% -1%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
6265 Points ∼73% -1%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (5040 - 6619, n=53)
6218 Points ∼72% -2%
PCMark 10 / Digital Content Creation
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (973 - 8855, n=70, der letzten 2 Jahre)
5628 Points ∼100% +31%
HP Envy 13-ba1475ng
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
4960 Points ∼88% +15%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
4703 Points ∼84% +9%
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZALQ256HAJD
4617 Points ∼82% +7%
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (3548 - 5255, n=53)
4612 Points ∼82% +7%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
GeForce MX350, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
4489 Points ∼80% +4%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7
4308 Points ∼77%
PCMark 8 Home Score Accelerated v2
5007 Punkte
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2
6639 Punkte
PCMark 8 Work Score Accelerated v2
3021 Punkte
PCMark 10 Score
4529 Punkte
Hilfe

DPC-Latenzen

Die mit unserem Standardverfahren gemessenen Latenzen fallen beim Dell Inspiron 13 5301 gering aus. Damit positioniert sich das Gerät weit vorne im Testfeld und ist somit auch für Echtzeit-Audio gut geeignet. Allerdings ist dies auch immer eine Momentaufnahme.

LatencyMon
LatencyMon
LatencyMon Drivers
LatencyMon Drivers
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
GeForce MX350, i7-1165G7, Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
2377 μs * ∼100% -364%
HP Envy 13-ba1475ng
GeForce MX450, i7-1165G7, Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
910 μs * ∼38% -78%
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM991 MZALQ256HAJD
819 μs * ∼34% -60%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7
512 μs * ∼22%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Iris Xe G7 80EUs, i5-1135G7, Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
12.3 μs * ∼1% +98%

* ... kleinere Werte sind besser

Massenspeicher

Die im Testgerät verbaute OM3PDP3-AD NVMe KDI SSD ist mit 256 GB relativ überschaubar dimensioniert, zumal nur knapp die Hälfte von Haus aus frei ist. Wem dies nicht ausreicht, der bekommt das Dell Inspiron 13 5301 mit gleicher oder besserer CPU auch mit 512-GB-SSD-Speicherplatz.

Hinsichtlich der Performance legt der Festspeicher eine solide Performance an den Tag. Mit den Samsung SSDs im größeren und teureren Dell Inspiron 14 7400 sowie dem Dell XPS 13 9305 kann sie nicht mithalten. Auch dem HP Envy 13-ba1475ng mit Intel Speicher muss die SSD den Vortritt lassen, positioniert sich aber deutlich vor dem Lenovo ThinkBook 13s. Die Lesegeschwindigkeit nahm im Test nach schwachem Start immer weiter zu.

Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
 
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ
HP Envy 13-ba1475ng
Intel SSD 660p SSDPEKNW512G8
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Samsung PM991 MZALQ256HAJD
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Samsung PM981a MZVLB1T0HBLR
Global Average -3
 

CrystalDiskMark 5.2 / 6
5%
-12%
-38%
36%
14%
Write 4K
156.7
136.9
-13%
133.5
-15%
184.3
18%
127
-19%
134.6 ?(12.7 - 1107, n=1776)
-14%
Read 4K
48.45
47.34
-2%
39.66
-18%
39.9
-18%
42.72
-12%
51.1 ?(7.44 - 3738, n=1775)
5%
Write Seq
1205
1150
-5%
907
-25%
211.3
-82%
2025
68%
1534 ?(54.2 - 18545, n=1653)
27%
Read Seq
1583
2052
30%
1481
-6%
1319
-17%
2205
39%
1686 ?(218 - 8343, n=1652)
7%
Write 4K Q32T1
328.4
433
32%
446.2
36%
220.5
-33%
465
42%
383 ?(15.2 - 2713, n=1777)
17%
Read 4K Q32T1
422.3
293
-31%
335.1
-21%
255.9
-39%
376.4
-11%
440 ?(17.4 - 6332, n=1777)
4%
Write Seq Q32T1
1255
1148
-9%
975
-22%
221
-82%
3020
141%
1954 ?(49.4 - 14960, n=1778)
56%
Read Seq Q32T1
2544
3427
35%
1874
-26%
1202
-53%
3478
37%
2870 ?(140.8 - 18690, n=1778)
13%
AS SSD
169%
77%
-29%
212%
-21%
Seq Read
2089
2629
26%
1608
-23%
1425
-32%
2891
38%
1642 ?(226 - 12763, n=3146)
-21%
Seq Write
685
1270
85%
659
-4%
114
-83%
1398
104%
1088 ?(52.2 - 11316, n=3150)
59%
4K Read
39.32
65.2
66%
51.3
30%
36.8
-6%
56.1
43%
39.3 ?(6.08 - 314, n=3140)
0%
4K Write
141.8
182.5
29%
151.8
7%
117.1
-17%
138.4
-2%
101.5 ?(13.5 - 366, n=3140)
-28%
4K-64 Read
501
1032
106%
322.1
-36%
238.5
-52%
1137
127%
748 ?(13.1 - 3395, n=3139)
49%
4K-64 Write
157.4
1257
699%
800
408%
125.7
-20%
1904
1110%
776 ?(13.7 - 5085, n=3137)
393%
Access Time Read *
0.112
0.07
37%
0.077
31%
0.159
-42%
0.052
54%
0.71 ?(0.012 - 33, n=3072)
-534%
Access Time Write *
0.067
0.023
66%
0.046
31%
0.037
45%
0.022
67%
0.604 ?(0.012 - 60.7, n=3113)
-801%
Score Read
749
1360
82%
534
-29%
418
-44%
1482
98%
1005 ?(6 - 3980, n=2931)
34%
Score Write
368
1567
326%
1018
177%
254
-31%
2183
493%
1045 ?(4 - 5665, n=2931)
184%
Score Total
1441
3573
148%
1797
25%
834
-42%
4359
202%
2538 ?(19 - 10745, n=2930)
76%
Copy ISO MB/s
733
1430
95%
961
31%
1094 ?(0.99 - 11031, n=2187)
49%
Copy Program MB/s
495.3
782
58%
753
52%
348 ?(8 - 2694, n=2177)
-30%
Copy Game MB/s
185.2
1177
536%
896
384%
705 ?(10.7 - 5984, n=2178)
281%
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings)
87% / 109%
33% / 45%
-34% / -33%
124% / 138%
-4% / -8%

* ... kleinere Werte sind besser

CDM 5/6 Read Seq Q32T1: 2544 MB/s
CDM 5/6 Write Seq Q32T1: 1255 MB/s
CDM 5/6 Read 4K Q32T1: 422.3 MB/s
CDM 5/6 Write 4K Q32T1: 328.4 MB/s
CDM 5 Read Seq: 1583 MB/s
CDM 5 Write Seq: 1205 MB/s
CDM 5/6 Read 4K: 48.45 MB/s
CDM 5/6 Write 4K: 156.7 MB/s

Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8

No graph data

Grafikkarte

Auf eine dedizierte GPU verzichtet Dell beim Inspiron 13 5301. Stattdessen setzt der Hersteller auf die Onboard-Grafik der CPU. Die Iris Xe Grafik mit 80 EUs der 11. Generation (Tiger Lake) bietet aber bekanntermaßen eine deutlich höhere Leistung als die alte Iris Plus G7 der Ice-Lake-Generation. Die Taktrate liegt zwischen 400 und 1.300 MHz, die Taktrate des 1 GB großen Grafikspeichers bei 1.600 MHz. In unseren Tests wurde die GPU mit maximal 21 Watt versorgt, womit Dell das TDP-Limit von 25 Watt nicht ganz ausreizt.

Bei den 3DMark-Benchmarks schafft es das Testgerät, sich meist über dem GPU-Schnitt zu positionieren. Im Dell XPS 13 9305 und Lenovo ThinkBook 13s performt die gleiche Grafikeinheit aber noch ein Stück besser.

Im Akkubetrieb erreicht das Gerät bei 3DMark 11 einen Wert von 5.182 Punkten und liegt damit nur sehr knapp hinter dem Messwert mit angestöpseltem Stromanschluss. Somit bremst Dell die GPU im Akkubetrieb kaum aus.

3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (583 - 16904, n=68, der letzten 2 Jahre)
6565 Points ∼100% +16%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
6208 Points ∼95% +10%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
5978 Points ∼91% +6%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
5641 Points ∼86%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (2246 - 6286, n=89)
5148 Points ∼78% -9%
3DMark
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (3441 - 65911, n=57, der letzten 2 Jahre)
26112 Points ∼100% +7%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
24453 Points ∼94%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (6361 - 30894, n=81)
21627 Points ∼83% -12%
1920x1080 Fire Strike Graphics
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (436 - 12349, n=72, der letzten 2 Jahre)
4755 Points ∼100% +12%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
4705 Points ∼99% +10%
HP Envy 13-ba1475ng
NVIDIA GeForce MX450, Intel Core i7-1165G7
4571 Points ∼96% +7%
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
4555 Points ∼96% +7%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
4371 Points ∼92% +3%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
4260 Points ∼90%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (1560 - 5127, n=91)
3735 Points ∼79% -12%
2560x1440 Time Spy Graphics
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
NVIDIA GeForce MX350, Intel Core i7-1165G7
1595 Points ∼100% +29%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (517 - 4773, n=69, der letzten 2 Jahre)
1558 Points ∼98% +26%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
1351 Points ∼85% +9%
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
1298 Points ∼81% +5%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs, Intel Core i5-1135G7
1240 Points ∼78%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (743 - 1511, n=88)
1163 Points ∼73% -6%
3DMark 11 Performance
5711 Punkte
3DMark Ice Storm Standard Score
79338 Punkte
3DMark Cloud Gate Standard Score
14751 Punkte
3DMark Fire Strike Score
3750 Punkte
3DMark Time Spy Score
1367 Punkte
Hilfe

Gaming Performance

Dass das Dell Inspiron 13 5301 kein Gaming-Notebook ist, dürfte jedem klar sein. Dies belegt es dann auch bei den entsprechenden Benchmarks, wo das Gerät teils knapp unter dem GPU-Durchschnitt und auf den hinteren Plätzen des Testfeldes landet. 

Bei Witcher 3 und anderen Spielen wie Dota 2 Reborn und X-Plane 11 erreicht es nur bei geringster Grafikstufe gut spielbare Framerates. Für eine kleine Runde eines etwas älteren oder weniger fordernden Lieblingsspieles unterwegs mag das reichen. Für mehr (wie erwartet) aber auch nicht ...

The Witcher 3
1024x768 Low Graphics & Postprocessing
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450
112 fps ∼100% +85%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (24.7 - 249, n=63, der letzten 2 Jahre)
85.4 fps ∼76% +41%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (33.5 - 92.2, n=82)
63.7 fps ∼57% +5%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
60.6 fps ∼54%
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450
65 fps ∼100% +62%
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
56.4 fps ∼87% +40%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (14.6 - 264, n=57, der letzten 2 Jahre)
54.6 fps ∼84% +36%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
47.7 fps ∼73% +19%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
41.9 fps ∼64% +4%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (21.8 - 56.9, n=86)
41.1 fps ∼63% +2%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
40.2 fps ∼62%
1920x1080 High Graphics & Postprocessing (Nvidia HairWorks Off)
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450
35 fps ∼100% +53%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (9.3 - 92, n=67, der letzten 2 Jahre)
28.5 fps ∼81% +24%
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
26.1 fps ∼75% +14%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
22.9 fps ∼65% 0%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
22.9 fps ∼65%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (9.3 - 32.3, n=83)
21 fps ∼60% -8%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
18.5 fps ∼53% -19%
1920x1080 Ultra Graphics & Postprocessing (HBAO+)
HP Envy 13-ba1475ng
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX450
18 fps ∼100% +57%
Durchschnitt der Klasse Subnotebook
  (5.6 - 44.2, n=64, der letzten 2 Jahre)
15.6 fps ∼87% +36%
Dell Inspiron 14 7400-VY8JW
Intel Core i7-1165G7, NVIDIA GeForce MX350
15.3 fps ∼85% +33%
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
12 fps ∼67% +4%
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
11.5 fps ∼64%
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE
Intel Core i5-1135G7, Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
11 fps ∼61% -4%
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs
  (6.26 - 14.9, n=73)
10.9 fps ∼61% -5%

Die Framerate bei Witcher 3 bleibt über die Laufzeit konstant und liegt knapp über dem Niveau des Lenovo ThinkBook 13s.

Witcher-3-FPS-Diagramm