Gigabyte U4 UD Laptop im Test: Leichtgewicht mit viel, aber teils verschenktem Potential

Gigabyte präsentiert mit dem U4 UD ein interessantes Subnotebook mit 14 Zoll großem FHD-Display und Windows 11 in der Preisklasse unter 1.000 Euro. Eine seiner Besonderheiten ist der noch recht neue Intel Core i7-1195G7, den wir bisher erst in einem Testkandidaten auf dem Prüfstand hatten. Auf eine dedizierte Grafiklösung wird verzichtet, dafür auf die On-Board-GPU Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs vertraut. Dazu stattet der Hersteller das Gerät mit 16 GB DDR4 RAM und einer soliden Anschlussarmada aus.
Ins Vergleichsduell schicken wir das Gigabyte U4 UD unter anderem mit dem etwas teureren MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US mit gleicher CPU-/GPU-Kombination. Dazu mischen auch das HP Envy 13-ba1475ng mit dem etwas schwächeren i7-1165G7, aber dedizierter Grafikkarte GeForce MX450 sowie das Dell Inspiron 13 5301-0D0XN mit der noch etwas schwächeren i5-1135G7/Iris Xe G7 80EUs Kombination aus der gleichen Preisklasse mit. Hinsichtlich der Akkulaufzeiten ist das Ausdauerwunder LG Gram 14Z90P-G.AA79G mit i7-1165G7 und Iris Xe G7 96EUs die ärgste Konkurrenz.
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
84.4 % | 11.2021 | Gigabyte U4 UD i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs | 958 g | 17 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
85.3 % | 08.2021 | MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US i7-1195G7, Iris Xe G7 96EUs | 1.2 kg | 16 mm | 14.00" | 1920x1080 | |
83.8 % | 07.2021 | Dell Inspiron 13 5301-0D0XN i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.1 kg | 16 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
88.3 % | 05.2021 | LG Gram 14Z90P-G.AA79G i7-1165G7, Iris Xe G7 96EUs | 967 g | 16.8 mm | 14.00" | 1920x1200 | |
85.3 % | 05.2021 | HP Envy 13-ba1475ng i7-1165G7, GeForce MX450 | 1.3 kg | 17 mm | 13.30" | 1920x1080 |
Sehr leichtes Subnotebook im schlichten und robusten Aluminiumgehäuse
Das Gigabyte U4 UD kommt in einem schlicht gestalteten Aluminiumgehäuse daher, das einen seriösen und hochwertig verarbeiteten Eindruck hinterlässt. Das Gerät ist ausreichend verwindungssteif, um auch an einer Ecke gehalten durch die Gegend getragen zu werden. Dazu erfüllt es den Militär-Standard MIL-STD 810G, sodass das Gerät für Erschütterungen, Extremtemperaturen und Feuchtigkeit gewappnet ist.
Die Scharniere sind so schwergängig, dass das aufgeklappte Display dabei kaum wackelt bzw. nachschwingt. Allerdings lässt sich das Gerät deshalb nur mit viel Geschick mit einer Hand öffnen, was aber auch an dem geringen Gewicht liegt.
Mit knapp unter einem Kilogramm ist das Gigabyte U4 UD ganz knapp vor dem LG Gram 14Z90P das leichteste Notebook in diesem Vergleichsfeld. Das ist durchaus erstaunlich, da auch einige Modelle mit 13,3 Zoll dabei sind. Der 14-Zöller ist hinsichtlich der Breite mit wenigen Millimetern das größte Gerät, kann bei der Tiefe und vor allem der Dicke aber sehr gut mit den anderen Subnotebooks mithalten. Insgesamt also ein ziemlich kompakter und vor allem besonders leichter Reisebegleiter.
Ausstattung: Thunderbolt 4 und hohe Datenraten
Zweifelsohne ist das Gigabyte U4 UD primär ein kompaktes Office- und Multimedia-Notebook, das sich neben Reisen auch auf dem Schreibtisch oder dem Sofa gut macht. Dazu passt auch die Ausstattung an Anschlüssen, die sich auf die linke und rechte Geräteseite aufteilen.
Externe Monitore lassen sich entweder über den Thunderbolt-4- oder den HDMI-2.0-Port anschließen. Auf jeder Seite gibt es je einen USB-A-Port (einmal USB 3.2 Gen1, einmal Gen2), aber leider nur links einen USB-C-Anschluss. Die Ports sind zudem relativ eng positioniert, sodass ein etwas dickerer USB-Stick mit Typ-A auf der linken Seite durchaus den Thunderbolt-/USB-C-Port blockieren kann.
SD Card Reader
Der Kartenleser, der leider nur MicroSD und kein SD unterstützt, weist in unserem Test des Gigabyte U4 UD eine anständige Performance auf. Beim Kopieren von Fotos im JPG-Format mit einer AV PRO microSD 128 GB V60 Testkarte legt es die beste Performance an den Tag. Beim Lesetest mit einer 1 GB großen Datei reicht es immerhin für Platz 2 knapp hinter dem LG Gram, aber auch hier über dem Subnotebook-Schnitt.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22 - 193.9, n=19, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte U4 UD (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
HP Envy 13-ba1475ng (AV Pro V60) | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (25.9 - 239, n=19, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) | |
Gigabyte U4 UD (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
HP Envy 13-ba1475ng (AV Pro V60) | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN (Toshiba Exceria Pro M501 microSDXC 64GB) |
Kommunikation
Ähnlich performt das Gerät auch in unserem Wi-Fi-Test. Hier reserviert es sich beim Senden von Daten mit deutlichem Vorsprung einen Platz an der Sonne. Beim Empfangen reicht es nur zum dritten Platz, aber dennoch zu Datenraten über dem Schnitt des Wi-Fi-Moduls AX201.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Gigabyte U4 UD | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (49.8 - 1775, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (254 - 1535, n=25, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
iperf3 receive AX12 | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Gigabyte U4 UD | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Durchschnittliche Intel Wi-Fi 6 AX201 (136 - 1743, n=324) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (182 - 1690, n=25, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G |
Webcam
Die HD-Kamera, die leider nicht über einen mechanischen Schieber gesperrt werden kann, zeigt hingegen nur maue Ergebnisse. Das durchschnittliche DeltaE ist mit gut 20 fast doppelt so hoch wie beim HP Envy 13. Somit nimmt es die Webcam mit dem Einfangen von Farben nicht so genau. Das Bild ist insgesamt relativ blass, langt aber für die üblichen Aufgaben wie Video-Calls - genauso wie das Dual-Array-Mikrofon.


Sicherheit
Neben einem Kensington-Lock-Anschluss weist das Gigabyte U4 UD Firmware-basiertes TPM auf und unterstützt die Intel Platform Trust Technology (Intel PTT). Einen Fingerabdrucksensor gibt es leider nicht.
Zubehör
Gigabyte legt dem Notebook lediglich ein 65 Watt starkes und gut 200 g schweres Netzteil bei. Weiteres Zubehör speziell für das U4 gibt es nicht - auch nicht optional.
Wartung
Den Weg ins Innere versperren zwölf winzige Schrauben. Sind diese beseitigt, lassen sich 8 der 16 GB DDR4-3200 RAMs austauschen, aber nicht erweitern. Die anderen 8 GB Arbeitsspeicher sind fest verlötet. Zudem gibt es zwei M.2 SSD Slots (1x PCIe 4.0, 1x PCIe 3.0), sodass sich eine weitere M.2 SSD verbauen lässt.
Garantie
Gigabyte selbst gibt 12 Monate Garantie auf den Akku. Alle anderen Fälle sind über die Händlergarantie abgedeckt, die in Deutschland 24 Monate beträgt.
Eingabegeräte: Tastatur bietet viele Zusatzfunktionen auf "F1" bis "F12"
Tastatur
Da sie links und rechts nur von ca. 2 cm dünnen Rändern gesäumt ist, bringt Gigabyte trotz des kompakten 14-Zoll-Gehäuses eine solide große Tastatur im U4 unter. Die einzelnen Tasten sind rund 1,5 x 1,5 cm groß und lassen sich mit durchschnittlich großen Männerhänden problemlos tippen.
So stellt sich recht schnell ein gewohntes und zügiges Tipptempo ein, das von einer angenehm leisen Geräuschkulisse untermalt wird. Einzig die (wie bei vielen anderen Notebooks auch) etwas klapprige Leertaste fällt gerade bei zügigem Tippen lautstärkemäßig aus der Reihe.
Dank der über das Control Center 5-stufig dimmbaren Hintergrundbeleuchtung sind die einzelnen Tasten auch im Dunkeln gut zu erkennen. Optional lässt sich die Helligkeit auch über die Taste "F4" einstellen. Viele weitere Funktionen wie das Verwalten von externen Monitor-Einstellungen, das Ein- und Ausschalten des Displays sowie der Webcam und mehr lassen sich praktischerweise über die Tasten "F1" bis "F12" kontrollieren.
Touchpad
Das 10,5 x 6,5 cm große Touchpad sitzt mittig im Gehäuse unterhalb der Tastatur. Es hat eine angenehme, glatte Haptik und die üblichen zwei Klickfelder am unteren Rand. Diese sind weder haptisch getrennt noch bei der Bedienung sonderlich leise. Eine flüssige und problemlose Navigation des Mauszeigers über den Bildschirm ist aber zweifelsohne möglich.
Helles Display gibt im Notebook-Test Grund zur Freude
Gigabyte verbaut im U4 ein 14 Zoll großes und mattes IPS-Display von Chi Mei ein. Die Auflösung beträgt Full HD, also 1.920 x 1.080 Bildpunkte. Die Bildwiederholrate liegt bei den für Nicht-Gaming-Geräten üblichen 60 Hz.
Bei vielen Messwerten schneidet das Display sehr gut ab. Unter anderem bietet es mit einem Durchschnitt von 426 cd/m² das hellste Bild. Allerdings könnte die Ausleuchtung laut den Messungen etwas gleichmäßiger ausfallen.
Schwächen leistet sich das Gigabyte U4 beim Schwarzwert, auch das Kontrastverhältnis hinkt leicht hinter den Wettbewerbern her. Dafür bietet das Panel die im Schnitt geringsten Reaktionszeiten.
|
Ausleuchtung: 87 %
Helligkeit Akku: 463 cd/m²
Kontrast: 1218:1 (Schwarzwert: 0.38 cd/m²)
ΔE Color 2.68 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 0.81
ΔE Greyscale 4.8 | 0.57-98 Ø5.3
66.9% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
97.1% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
65.4% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.057
Gigabyte U4 UD Chi Mei N140HCE-EN2, IPS, 1920x1080, 14.00 | MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US B140HAN06.2, IPS, 1920x1080, 14.00 | Dell Inspiron 13 5301-0D0XN InfoVision M133NWF4 R0, IPS, 1920x1080, 13.30 | LG Gram 14Z90P-G.AA79G LG Display LP140WU1-SPA1, IPS, 1920x1200, 14.00 | HP Envy 13-ba1475ng CMN139D, IPS, 1920x1080, 13.30 | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 5% | -2% | 27% | 1% | |
Display P3 Coverage | 65.4 | 70.3 7% | 97.6 49% | 66.4 2% | |
sRGB Coverage | 97.1 | 99.2 2% | 98.1 1% | 99.9 3% | 97.6 1% |
AdobeRGB 1998 Coverage | 66.9 | 71.5 7% | 63.4 -5% | 85.3 28% | 67.5 1% |
Response Times | -84% | -22% | -33% | -81% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 35.6 ? | 59.6 ? -67% | 37 ? -4% | 45 ? -26% | 66 ? -85% |
Response Time Black / White * | 16.4 ? | 32.8 ? -100% | 23 ? -40% | 23 ? -40% | 28.8 ? -76% |
PWM Frequency | 1000 ? | 26040 ? | |||
Bildschirm | -0% | 2% | -23% | 7% | |
Helligkeit Bildmitte | 463 | 306 -34% | 302 -35% | 352 -24% | 423 -9% |
Brightness | 426 | 299 -30% | 289 -32% | 332 -22% | 405 -5% |
Brightness Distribution | 87 | 92 6% | 88 1% | 91 5% | 83 -5% |
Schwarzwert * | 0.38 | 0.18 53% | 0.22 42% | 0.22 42% | 0.23 39% |
Kontrast | 1218 | 1700 40% | 1373 13% | 1600 31% | 1839 51% |
Delta E Colorchecker * | 2.68 | 2.8 -4% | 3.35 -25% | 2.89 -8% | 3.2 -19% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 8.11 | 6.2 24% | 5.27 35% | 4.66 43% | 5.8 28% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 0.81 | 1.3 -60% | 2.7 -233% | 1 -23% | |
Delta E Graustufen * | 4.8 | 4.6 4% | 4.07 15% | 6.9 -44% | 4.7 2% |
Gamma | 2.057 107% | 2.26 97% | 2.17 101% | 2.34 94% | 1.99 111% |
CCT | 6674 97% | 6420 101% | 7084 92% | 7904 82% | 6362 102% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 63 | 76 | 61.9 | ||
Color Space (Percent of sRGB) | 98 | 100 | 97.5 | ||
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | -26% /
-11% | -7% /
-3% | -10% /
-14% | -24% /
-7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Den sRGB-Farbraum deckt das Display zu nahezu 100 Prozent ab, AdobeRGB aber nur zu rund 67 Prozent und P3 nur zu gut 65 Prozent. Damit ist das Gerät für professionelle Grafikbearbeitung weniger gut geeignet. Dies zählt aber in der Regel auch nicht zu den gängigen Anwendungszwecken von Subnotebooks wie diesem.
Die durchschnittliche Farbabweichung ist schon von Hause aus gut, lässt sich durch eine Kalibrierung aber noch deutlich verringern (DeltaE von 2,68 bzw. 0,81).
Aufgrund des matten und sehr hellen Displays sowie der hohen Blickwinkelstabilität der IPS-Technologie ist das Gigabyte U4 UD bestens für den Einsatz draußen geeignet. Auch sonnige Tage bringen das Gerät hinsichtlich der Erkennbarkeit der Bildschirminhalte nicht zum Schwitzen.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
16.4 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 6.4 ms steigend | |
↘ 10 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind gut, für anspruchsvolle Spieler könnten der Bildschirm jedoch zu langsam sein. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 31 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten besser als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (22 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
35.6 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 17.6 ms steigend | |
↘ 18 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 41 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten durchschnittlich (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19009 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung: Gigabyte U4 schöpft potente CPU nicht vollends aus
Das Testgerät ist, wie eingangs geschildert, mit dem Intel Core i7-1195G7, dessen Onboard-Grafik Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs und 16 GB DDR4-3200 RAM im Dual-Channel-Betrieb ausgestattet. Alternative Varianten zur Konfiguration UD bietet Gigabyte vom U4 aktuell nicht an.
Die Benchmarks haben wir, im Gegensatz zu einigen anderen Messungen, im Leistungsmodus des Control Center 3.0 durchgeführt. Ist dort der Multimedia-Modus ausgewählt, büßt das Gerät bei vielen Leistungstests deutlich an Geschwindigkeit ein.
Prozessor
Den Core i7-1195G7 hat Intel erst Mitte diesen Jahres vorgestellt. Er basiert zwar noch auf der mittlerweile überholten Tiger-Lake-Architektur, ist aber ein Refresh. Dank der Fertigung im 10nm+-Verfahren ist er besonders sparsam, leistet im Boost-Modus aber dennoch bis zu 5 GHz für einen einzelnen Kern.
Der maximale Basistakt liegt bei 3,9 GHz (28 Watt TDP). Unsere Langzeitmessungen haben ergeben, dass Gigabyte die CPU mit ca. 13 (PL1) bis 46 Watt (PL2) versorgt. Das ist im Vergleich zu den 36 bis 64 Watt, die MSI dem Prestige 14 Evo spendiert, deutlich weniger.
Dies zeigt sich auch in den Leistungswerten in den verschiedenen Benchmarks. Hier kann das U4 bei weitem nicht mit dem Kollegen mit der gleichen CPU mithalten. Bei einigen Messungen erreicht es sogar nicht einmal die Werte des weniger potenten Intel Core i7-1165G7 im HP Envy 13. Meist kann es sich aber immerhin vor den Wettbewerbern mit den langsameren Prozessoren behaupten. Die Leistung beim Cinebench R15 Multi Dauertest bleibt auf einem konstanten, wenn auch nicht sehr hohen Niveau. Ohne angeschlossenes Netzteil sinkt die CPU-Leistung um ca. 15 bis 20 Prozent ab.
Cinebench R15 Multi Dauertest
Cinebench R23 | |
Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2485 - 14950, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (3142 - 6806, n=9) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Gigabyte U4 UD | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Single Core | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (598 - 1934, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (1290 - 1624, n=9) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Gigabyte U4 UD | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN |
Cinebench R20 | |
CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (810 - 5782, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (1212 - 2590, n=9) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Gigabyte U4 UD | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
CPU (Single Core) | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (498 - 620, n=9) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (216 - 738, n=70, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte U4 UD | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G |
Cinebench R15 | |
CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (507 - 2497, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (574 - 999, n=9) | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Gigabyte U4 UD | |
CPU Single 64Bit | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (198 - 238, n=8) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (91.8 - 267, n=68, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte U4 UD | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN |
Blender - v2.79 BMW27 CPU | |
Gigabyte U4 UD | |
Gigabyte U4 UD | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (473 - 1211, n=10) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (217 - 1600, n=71, der letzten 2 Jahre) |
7-Zip 18.03 | |
7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (13422 - 63045, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (17053 - 26183, n=9) | |
Gigabyte U4 UD | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
7z b 4 -mmt1 | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (5059 - 5890, n=9) | |
Gigabyte U4 UD | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2197 - 6164, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN |
Geekbench 5.4 | |
Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (2972 - 12304, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (4241 - 6349, n=7) | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Gigabyte U4 UD | |
Single-Core | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Gigabyte U4 UD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (1519 - 1649, n=7) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (672 - 1975, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 - 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1.5 - 16.7, n=60, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (4.23 - 8.8, n=9) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Gigabyte U4 UD | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN |
LibreOffice - 20 Documents To PDF | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (40.1 - 120.5, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (39.2 - 83.9, n=9) | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Gigabyte U4 UD |
R Benchmark 2.5 - Overall mean | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Gigabyte U4 UD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (0.53 - 0.611, n=9) | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (0.4397 - 1.236, n=63, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
AIDA64: FP32 Ray-Trace | FPU Julia | CPU SHA3 | CPU Queen | FPU SinJulia | FPU Mandel | CPU AES | CPU ZLib | FP64 Ray-Trace | CPU PhotoWorxx
AIDA64 / FP32 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (343 - 15660, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte U4 UD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (4378 - 7361, n=9) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G |
AIDA64 / FPU Julia | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (11867 - 97744, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (20576 - 30422, n=9) | |
Gigabyte U4 UD | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G |
AIDA64 / CPU SHA3 | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (453 - 3317, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte U4 UD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (1310 - 2026, n=9) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN |
AIDA64 / CPU Queen | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (15447 - 110863, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte U4 UD | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (38530 - 56262, n=9) | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN |
AIDA64 / FPU SinJulia | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (1223 - 12607, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (3209 - 4937, n=9) | |
Gigabyte U4 UD | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
HP Envy 13-ba1475ng |
AIDA64 / FPU Mandel | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (6379 - 53729, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte U4 UD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (12142 - 18123, n=9) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G |
AIDA64 / CPU AES | |
Gigabyte U4 UD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (30854 - 70936, n=9) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (638 - 113708, n=62, der letzten 2 Jahre) |
AIDA64 / CPU ZLib | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (229 - 962, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte U4 UD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (231 - 399, n=10) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US |
AIDA64 / FP64 Ray-Trace | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (204 - 7530, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte U4 UD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (2300 - 3949, n=9) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G |
AIDA64 / CPU PhotoWorxx | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7622 - 49328, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (13455 - 35235, n=9) | |
Gigabyte U4 UD |
System Performance
Den CPU-Benchmarks folgend weiß das Gerät auch bei der Systemperformance die Leistung des Prozessors nicht vollends auszuschöpfen. Da dieser aber im Vergleich zum Subnotebook-Schnitt und den Vergleichsgeräten von Haus aus potent ist, langt es am Ende meist trotzdem für eine Platzierung im Mittelfeld sowie eine flüssige und für den Alltag absolut ausreichende Systemperformance.
PCMark 10 / Score | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (3699 - 6767, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (5067 - 5406, n=6) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Gigabyte U4 UD | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN |
PCMark 10 / Essentials | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (10156 - 10614, n=6) | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Gigabyte U4 UD | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (7331 - 11156, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
HP Envy 13-ba1475ng |
PCMark 10 / Productivity | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (5040 - 9657, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (6637 - 7390, n=6) | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Gigabyte U4 UD | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN |
PCMark 10 / Digital Content Creation | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (3303 - 8855, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte U4 UD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7, Intel Iris Xe Graphics G7 96EUs (4737 - 5941, n=6) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN |
PCMark 8 Home Score Accelerated v2 | 5215 Punkte | |
PCMark 8 Creative Score Accelerated v2 | 7150 Punkte | |
PCMark 8 Work Score Accelerated v2 | 3269 Punkte | |
PCMark 10 Score | 5086 Punkte | |
Hilfe |
AIDA64 / Memory Copy | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (19632 - 73486, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (23332 - 57053, n=9) | |
Gigabyte U4 UD | |
HP Envy 13-ba1475ng |
AIDA64 / Memory Read | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (23471 - 73719, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Gigabyte U4 UD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (24068 - 53332, n=9) |
AIDA64 / Memory Write | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (22486 - 93331, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Gigabyte U4 UD | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (22151 - 58855, n=9) | |
HP Envy 13-ba1475ng |
AIDA64 / Memory Latency | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook (18.8 - 126.5, n=57, der letzten 2 Jahre) | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
Durchschnittliche Intel Core i7-1195G7 (69.8 - 112.7, n=10) | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Gigabyte U4 UD | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US |
* ... kleinere Werte sind besser
DPC-Latenzen
Bei unserem standardisierten Testverfahren für DPC-Latenzen traten Unregelmäßigkeiten auf. Der Wert fällt zwar ordentlich aus, laut dem Tool LatencyMon kann es aber dennoch zu Beeinträchtigungen bei Echtzeit-Audio und Co kommen.
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
HP Envy 13-ba1475ng | |
Gigabyte U4 UD | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Während die CPU teils unter den Erwartungen bleibt, performt die verbaute SSD mit 512 GB Speicherplatz gut. Sie kann sich, auch dank der schnellen Anbindung mit PCIe 4.0, häufig auf den ersten drei Plätzen im Vergleichsfeld positionieren.
Drive Performance Rating - Percent | |
MSI Prestige 14 Evo A11MO-026US | |
Gigabyte U4 UD | |
LG Gram 14Z90P-G.AA79G | |
Durchschnitt der Klasse Subnotebook | |
Global Average -3 | |
Dell Inspiron 13 5301-0D0XN | |
HP Envy 13-ba1475ng |
* ... kleinere Werte sind besser