Acer Spin 3 SP313-51N Convertible im Test: Ein guter Alleskönner mit Schwächen

Bekommt man ein aktuelles, leistungsfähiges Convertible mit Thunderbolt 4 und WQXGA-Auflösung für unter 1000 Euro? Ja, denn auch Budget-Notebooks werden immer günstiger und haben mehr Leistung sowie Features. Ob das Acer Spin 3 SP313-51N diesen Anforderungen auch gerecht wird, schauen wir uns in diesem Testbericht mit einer Konfiguration mit einem Intel Core i5 1135G7, 16 GB LPDDR4X Ram und einer 512 GB NVMe SSD genauer an. Ob Acer hier bessere Karten hat als Dell und Lenovo?
mögliche Konkurrenten im Vergleich
Bew. | Datum | Modell | Gewicht | Dicke | Größe | Auflösung | Preis ab |
---|---|---|---|---|---|---|---|
85.7 % | 06.2021 | Acer Spin 3 SP313-51N-56YV i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.4 kg | 16 mm | 13.30" | 2560x1600 | |
86 % | 01.2021 | Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.3 kg | 14.9 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
87.7 % | 05.2021 | Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.2 kg | 16 mm | 13.30" | 1920x1080 | |
88.3 % | 04.2021 | Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE i5-1135G7, Iris Xe G7 80EUs | 1.5 kg | 17.6 mm | 13.30" | 1920x1080 |
Gehäuse - Robust und facettenreich mit 1.400 Gramm
Das Unibody-Gehäuse unseres Convertibles besteht aus einer Aluminiumlegierung und wirkt wertig und elegant. Mit 1,4 Kilogramm Gewicht ist es zwar kein Leichtgewicht, hat aber im Vergleich zur Konkurrenz im Gehäuse Platz für den Wacom-Stylus-Eingabestift, der sich mit im Lieferumfang befindet. So lässt sich der Stift gut verstauen und er lädt sich gleichzeitig automatisch auf.
Acer hat sich viel Mühe gegeben bei der Verarbeitungsqualität, denn die Basis und der Deckel fühlen sich stabil an und lassen sich nur schwer verwinden. Lediglich die Scharniere hätten besser sein können. Das Display lässt sich mit einer Hand öffnen und beim Betrieb konnten wir kein Wackeln feststellen. Damit das Spin 3 nicht rutscht, besitzt das Gerät auf der Rückseite Gummifüße.
Besonders leicht ist das Acer Spin 3 zwar nicht, es geht jedoch noch schwerer, wie etwa das Lenovo Thinkpad L13 Yoga. Dafür ist das Spin 3 etwas größer. Einhändiges Arbeiten wird bei dem Gewicht schnell mühselig.
Ausstattung - Acer-Convertible mit Thunderbolt
Mit Tiger Lake bringt Intel Thunderbolt 4 mit in das Acer Spin, das eine Datenbandbreite von 40 Gbit/s und somit bis zu zwei 4K- oder einen 8k-Display-out-Anschluss unterstützt. Wem das nicht reicht, der hat noch einen HDMI 2.0b Port zur Auswahl. USB 3.2 Gen 1 Ports sind auch vorhanden sowie ein micro-SD-Kartenleser, eine Combo-Audio-Buchse und Kensington Lock.
Somit werden fast alle erforderlichen Punkte abgedeckt, die man benötigt. Zudem sind alle Anschlüsse so platziert, dass benachbarte Slots nicht behindert werden.
SDCardreader
Der micro-SD-Kartenleser ist unterdurchschnittlich langsam. Wer also viel mit micro-SD-Karten arbeitet, braucht hier viel Geduld. In unseren Standard-JPG-Kopiertests und sequentiellen Lesetests mit der AV Pro microSD 128 GB V60 verzeichneten wir 14,5 MB/s bzw. 27 MB/s.
SD Card Reader | |
average JPG Copy Test (av. of 3 runs) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE (AV PRO V60) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (17.7 - 177.7, n=47, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV (AV PRO microSD 128 GB V60) | |
maximum AS SSD Seq Read Test (1GB) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE (Toshiba Exceria Pro M501 64 GB UHS-II) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE (AV PRO V60) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (22.6 - 256, n=43, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV (AV PRO microSD 128 GB V60) |
Kommunikation
Das Acer Spin 3 SP313 hat keinen Ethernet-Port. Die gesamte Vernetzung erfolgt über den Killer Wi-Fi 6 AX1650i Chip, der auch Bluetooth 5.1 bietet. Die WLAN-Tests wurden in einem Abstand von 1 m zu unserem Netgear Nighthawk AX12 RAX120 Router ohne physische Hindernisse oder andere angeschlossene Netzwerkgeräte ausgeführt.
Die Wi-Fi-Leistung des Spin 3 ist fast 40 Prozent schlechter als die Durchschnittswerte im iperf3-Sende und Empfangstest. Hier punktet die Konkurrenz von Dell mit dem Dell XPS 13 9305.
Networking | |
iperf3 transmit AX12 | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW) (758 - 1514, n=10) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (138 - 1468, n=23, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
iperf3 receive AX12 | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Durchschnittliche Killer Wi-Fi 6 AX1650i 160MHz Wireless Network Adapter (201NGW) (887 - 1670, n=10) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (263 - 1585, n=23, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV |
Webcam
Die 720p Webcam eignet sich nur bedingt für den alltäglichen Einsatz. Dafür "sorgen" ein matschiges Bild, grobschlächtige Auflösung und langsame Darstellung. Wer viel Wert auf die Qualität der Webcam legt, sollte eher zum Lenovo ThinkBook 13s greifen oder sich eine externe Lösung suchen.




Wartung
Eine Wartungsklappe ist nicht vorhanden, daher muss man die gesamte untere Abdeckung entfernen, um an die Komponenten zu gelangen. Dazu werden alle 11 Schrauben von der Rückseite entfernt, um dann die Bodenplatte mit einem Hebelwerkzeug zu öffnen.
Gewechselt werden kann ausschließlich die SSD und die WLAN-Karte. Zudem gibt es einen freien M.2-Slot für eine weitere SSD.
Im Inneren sieht man eine Single-Heatpipe, die über den Intel Core i5 1135G7 entlang zu einem Lüfter läuft. Hier punkten andere Hersteller mit mehr Heatpipes und/oder mehr Lüftern. Da die gesamte Abwärme über die Lüfterschlitze in der Mitte nach hinten abgeführt wird, erwärmt sich wegen der schlechten Kühlleistung zusätzlich noch das Touch-Display. Das hätte Acer besser machen können.
Zubehör und Garantie
Im Lieferumfang befindet sich das Notebook sowie ein Netzteil und die üblichen Beilagen.
Acer bietet auf das Spin 3 eine Standardgarantie mit einem Jahr Ein- und Rücksendeservice sowie eine 1 Jahres ITW (International Travelers Warranty).
Die ITW ist eine Reisegarantie, die Servicefälle bei Auslandsaufenthalten bis maximal 3 Monaten in über 100 Ländern der Welt abdeckt. Mit der ITW kann man somit ein im Heimatland gekauftes Gerät kostenlos in dem Land reparieren lassen, in dem man sich nicht länger als 3 Monate aufhält, sofern es eine Acer-Vertretung hat.
Garantieerweiterungen gibt es auf der Acer-Homepage, wo sich die Standardgarantie und der ITW auf bis zu 4 Jahre erweitern lassen. Kunden, die bei Defekt schnell Ersatz benötigen, bietet Acer einen 3 Jahres Vor-Ort Service mit Reparatur innerhalb eines Werktages an.
Eingabegeräte - Acer mit heller Tastatur
Tastatur
Die Tasten haben eine für Fingerabdrücke anfällige, matte Oberfläche, die sich jedoch als relativ rutschfest erweist. Die Tastaturbeleuchtung hat 3 Stufen und die Helligkeit ist mehr als ausreichend. Was uns negativ auffiel, ist das beengte Tastaturlayout. Hier hätte man den Platz an den Seiten noch nutzen können. Insgesamt ist das Tipperlebnis auf dem Spin 3 für die meisten alltäglichen Aufgaben gut, obwohl es kein starkes taktiles Feedback gibt. Das Anschlaggeräusch ist relativ ruhig und ein Klappern/Durchbiegen unter Druck konnte beim Betrieb nicht festgestellt werden. Wer an Desktop-Tastaturen gewöhnt ist, wird den Tastenhub vielleicht als zu weich empfinden, man gewöhnt sich jedoch schnell daran.
Touchpad
Das Touchpad hat ein sehr präzises Ansprechverhalten und bietet ausreichend Fläche, ohne dass man das Gefühl bekommt, beim Tippen aus Versehen an das Touchpad kommen zu können. Das Trackpad bietet auch nach unten hin einen deutlich spürbaren Druckpunkt. Oben links am Touchpad befindet sich der Fingerabdrucksensor, mit dem sich das Gerät schnell und sicher entsperren lässt.
Der Multi-Touch-Bildschirm hat ein zügiges Ansprechverhalten und bietet aus unserer Sicht keinen Grund für Kritik.
Display - WQXGA im 16:10 Format
Das 13,3 Zoll LCD Display mit LED-Backlight-Technik, punktet mit einer Auflösung von 2560 x 1600 (WQXGA) im 16:10 Format und bietet einen Multi-Touchscreen. Der Bildschirm eignet sich nur bedingt für den Außeneinsatz, da er spiegelnd ist. Die Ausleuchtung verläuft zur Mitte hin ungleichmäßig und bietet eine durchschnittliche Helligkeit von 306 Candela. Wirft man einen Blick auf die Konkurrenz, fällt einem auf, das Dell hier zwar einen deutlich helleren Bildschirm bietet, allerdings muss man bei dem Gerät auch mit einer Full-HD Auflösung auskommen, sowie schlechteren Werten auf den Farbraum bezogen. An den Rändern erkennt man Lichthöfe, diese sind jedoch in der Praxis nicht sichtbar. PWM wurde von uns im Betrieb nicht festgestellt.
|
Ausleuchtung: 83 %
Helligkeit Akku: 343 cd/m²
Kontrast: 1252:1 (Schwarzwert: 0.27 cd/m²)
ΔE Color 4.63 | 0.55-29.43 Ø5.1, calibrated: 1.64
ΔE Greyscale 6.76 | 0.57-98 Ø5.3
98% sRGB (Argyll 1.6.3 3D)
68% AdobeRGB 1998 (Argyll 1.6.3 3D)
77.6% AdobeRGB 1998 (Argyll 2.2.0 3D)
99.8% sRGB (Argyll 2.2.0 3D)
78.8% Display P3 (Argyll 2.2.0 3D)
Gamma: 2.37
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV AU Optronics AUOB493, IPS, 2560x1600, 13.30 | Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD Sharp SHP14AE, IPS, 1920x1080, 13.30 | Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE N133HCE-EP2, IPS, 1920x1080, 13.30 | Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE B133HAN06.6, IPS, 1920x1080, 13.30 | |
---|---|---|---|---|
Display | -11% | -7% | -45% | |
Display P3 Coverage | 78.8 | 66.3 -16% | 68.5 -13% | 42.49 -46% |
sRGB Coverage | 99.8 | 97.1 -3% | 99.4 0% | |
AdobeRGB 1998 Coverage | 77.6 | 67.1 -14% | 70.7 -9% | 43.92 -43% |
Response Times | 10% | 14% | 6% | |
Response Time Grey 50% / Grey 80% * | 52 ? | 55 ? -6% | 44.4 ? 15% | 52.4 ? -1% |
Response Time Black / White * | 36 ? | 27 ? 25% | 31.2 ? 13% | 31.2 ? 13% |
PWM Frequency | 996 ? | 25000 ? | ||
Bildschirm | 20% | 22% | -26% | |
Helligkeit Bildmitte | 338 | 486 44% | 316 -7% | 244 -28% |
Brightness | 307 | 446 45% | 299 -3% | 237 -23% |
Brightness Distribution | 83 | 77 -7% | 92 11% | 93 12% |
Schwarzwert * | 0.27 | 0.4 -48% | 0.25 7% | 0.21 22% |
Kontrast | 1252 | 1215 -3% | 1264 1% | 1162 -7% |
Delta E Colorchecker * | 4.63 | 2.54 45% | 1.7 63% | 4.7 -2% |
Colorchecker dE 2000 max. * | 9.99 | 4.34 57% | 3.8 62% | 17.7 -77% |
Colorchecker dE 2000 calibrated * | 1.64 | 1.04 37% | 0.7 57% | 4.3 -162% |
Delta E Graustufen * | 6.76 | 2.34 65% | 2.8 59% | 2.8 59% |
Gamma | 2.37 93% | 2.28 96% | 2.25 98% | 2.24 98% |
CCT | 5934 110% | 6864 95% | 6654 98% | 6259 104% |
Farbraum (Prozent von AdobeRGB 1998) | 68 | 62 -9% | 64.5 -5% | 40.3 -41% |
Color Space (Percent of sRGB) | 98 | 97 -1% | 99.4 1% | 63 -36% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 6% /
13% | 10% /
16% | -22% /
-24% |
* ... kleinere Werte sind besser
Mit 98 Prozent Abdeckung vom sRGB-Farbraum sowie 68 Prozent vom AdobeRGB muss sich das Spin 3 nicht hinter seinen Konkurrenten verstecken, im Gegenteil, es erreicht hier sogar die besten Werte. Content Creation ist mit diesem Gerät definitiv machbar. Das Kontrastverhältnis von 1252:1 und der Schwarzwert von 0,27 machen ebenfalls eine gute Figur. Lediglich die Reaktionszeiten vom Testgerät sind recht mager.
Für den Außenbereich eignet sich das Spin 3 nur bedingt. Hierfür müsste die Displayhelligkeit höher sein. Man sollte direkte Sonnenstrahlen vermeiden, da das Display stark spiegelt. An sehr hellen Tagen ist die Nutzung daher kaum möglich.
Reaktionszeiten (Response Times) des Displays
↔ Reaktionszeiten Schwarz zu Weiß | ||
---|---|---|
36 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 21 ms steigend | |
↘ 15 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.1 (Minimum) zu 240 (Maximum) ms. » 93 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (21.9 ms). | ||
↔ Reaktionszeiten 50% Grau zu 80% Grau | ||
52 ms ... steigend ↗ und fallend ↘ kombiniert | ↗ 26 ms steigend | |
↘ 26 ms fallend | ||
Die gemessenen Reaktionszeiten sind langsam und dadurch für viele Spieler wahrscheinlich zu langsam. Im Vergleich rangierten die bei uns getesteten Geräte von 0.25 (Minimum) zu 636 (Maximum) ms. » 86 % aller Screens waren schneller als der getestete. Daher sind die gemessenen Reaktionszeiten schlechter als der Durchschnitt aller vermessenen Geräte (34.6 ms). |
Bildschirm-Flackern / PWM (Pulse-Width Modulation)
Flackern / PWM nicht festgestellt | |||
Im Vergleich: 53 % aller getesteten Geräte nutzten kein PWM um die Helligkeit zu reduzieren. Wenn PWM eingesetzt wurde, dann bei einer Frequenz von durchschnittlich 19019 (Minimum 5, Maximum 3846000) Hz. |
Leistung - Acer trifft auf Tiger Lake
Das Acer Spin 3 SP313-51N-56YV gibt es nicht nur mit dem Intel Core i5 1135G7 und 512 GB Speicher, sondern auch als SP313-51N-740X-Version mit dem Intel Core i7 1165G7 (Intel Iris Xe G7 iGPU mit 96 Eus) und 1 TB Speicher. Beide Geräte sind mit der Intel Iris Xe G7 iGPU bestückt, die sich nur in den Ausführungseinheiten unterscheiden, und eignen sich für alle gängigen Büroanwendungen. Der Arbeitsspeicher ist fest verlötet, mit 16 GB RAM hat man aber ohnehin genug Reserven für die nächsten Jahre.
Prozessor
Der im Testgerät verbaute Intel Core i5 1135G7 ist ein Vierkernprozessor aus Intels aktueller Tiger Lake Generation mit einem Basis-Takt von 2,4 GHz und einem Turbo-Takt von bis zu 4,2 GHz. Die Performance liegt meist über dem durchschnittlichen Niveau. Eine Schwäche zeigt sich allerdings im Cinebench R15 Loop, dort startet der Benchmark mit einem relativ hohen Score, der Prozessor taktet nach kurzer Zeit aber dauerhaft um über 17 Prozent niedriger. Dieses Problem ist nichts Neues und liegt teilweise auch an der schwachen Kühlung der Geräte.
Im Akkubetrieb konnten wir die volle Leistung des Prozessors ausnutzen.
Cinebench R20: CPU (Single Core) | CPU (Multi Core)
Cinebench R15: CPU Single 64Bit | CPU Multi 64Bit
Blender: v2.79 BMW27 CPU
7-Zip 18.03: 7z b 4 -mmt1 | 7z b 4
Geekbench 5.4: Single-Core | Multi-Core
HWBOT x265 Benchmark v2.2: 4k Preset
LibreOffice : 20 Documents To PDF
R Benchmark 2.5: Overall mean
Cinebench R23 / Single Core | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (307 - 1883, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1062 - 1373, n=53) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD |
Cinebench R23 / Multi Core | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (616 - 16285, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (2786 - 6136, n=55) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE |
Cinebench R20 / CPU (Single Core) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (116.8 - 727, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (375 - 527, n=62) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD |
Cinebench R20 / CPU (Multi Core) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (242 - 6417, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (979 - 2382, n=62) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE |
Cinebench R15 / CPU Single 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (68.6 - 287, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (141.4 - 205, n=61) |
Cinebench R15 / CPU Multi 64Bit | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (110.1 - 2633, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (431 - 941, n=65) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE |
Blender / v2.79 BMW27 CPU | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (499 - 1044, n=60) | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (199 - 3620, n=77, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 -mmt1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2046 - 6417, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3924 - 4921, n=62) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD |
7-Zip 18.03 / 7z b 4 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (6598 - 66408, n=79, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (14745 - 24873, n=62) | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE |
Geekbench 5.4 / Single-Core | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (260 - 1981, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (1147 - 1428, n=58) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD |
Geekbench 5.4 / Multi-Core | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (663 - 12374, n=83, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3475 - 5472, n=58) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE |
HWBOT x265 Benchmark v2.2 / 4k Preset | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.61 - 20.1, n=80, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (3.57 - 7.6, n=57) | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE |
LibreOffice / 20 Documents To PDF | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (35.3 - 223, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (44.2 - 62.9, n=60) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV |
R Benchmark 2.5 / Overall mean | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Core i5-1135G7 (0.619 - 0.727, n=59) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (0.4361 - 1.967, n=78, der letzten 2 Jahre) |
* ... kleinere Werte sind besser
System Performance
Die Systemperformance liegt auf durchschnittlichem Niveau und befindet sich damit auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Im Praxiseinsatz konnten alle Aufgaben im alltäglichen Einsatz nahezu verzögerungsfrei erledigt werden und es gab keine Auffälligkeiten.
Ob die Leistung anderer Notebooks hier mithalten können, lässt sich unserer CPU-Benchmarkliste entnehmen.
PCMark 10 Score | 4676 Punkte | |
Hilfe |
DPC-Latenzen
DPC Latencies / LatencyMon - interrupt to process latency (max), Web, Youtube, Prime95 | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Lenovo ThinkBook 13s-ITL-20V90003GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD |
* ... kleinere Werte sind besser
Massenspeicher
Als Systemlaufwerk befindet sich in unserem Testgerät eine 512 GB SSD von Kingston, die über die M.2 PCIe Gen. 3 Schnittstelle mit dem NVMe Protokoll 1.3 angeschlossen ist. Die Leistung der NVMe SSD bewegt sich etwa 10-35 Prozent unter dem Niveau der Konkurrenz. Es gibt genug Leistungsreserven für alle gängigen Büroanwendungen.
Mehr Benchmarks dieser und weiterer SSDs sind in unserer Techniksektion verfügbar.
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV Kingston OM8PCP3512F-AB | Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD Samsung PM9A1 MZVL2512HCJQ | Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE WDC PC SN730 SDBPNTY-256G | Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE Samsung SSD PM981a MZVLB512HBJQ | Durchschnittliche Kingston OM8PCP3512F-AB | |
---|---|---|---|---|---|
CrystalDiskMark 5.2 / 6 | 14% | 31% | 36% | -5% | |
Write 4K | 286.1 | 136.9 -52% | 119.7 -58% | 131.2 -54% | 194.5 ? -32% |
Read 4K | 48.89 | 47.34 -3% | 38.54 -21% | 35.92 -27% | 47.3 ? -3% |
Write Seq | 982 | 1150 17% | 1754 79% | 978 ? 0% | |
Read Seq | 1301 | 2052 58% | 1709 31% | 1299 ? 0% | |
Write 4K Q32T1 | 625 | 433 -31% | 461.9 -26% | 417.7 -33% | 505 ? -19% |
Read 4K Q32T1 | 301 | 293 -3% | 390.5 30% | 352 17% | 301 ? 0% |
Write Seq Q32T1 | 981 | 1148 17% | 2185 123% | 2926 198% | 978 ? 0% |
Read Seq Q32T1 | 1631 | 3427 110% | 3118 91% | 3533 117% | 1930 ? 18% |
Write 4K Q8T8 | 383.7 | 981 | |||
Read 4K Q8T8 | 981 | 301 | |||
AS SSD | 89% | 72% | 69% | 13% | |
Seq Read | 1748 | 2629 50% | 2387 37% | 2651 52% 2648 51% | 1570 ? -10% |
Seq Write | 941 | 1270 35% | 2000 113% | 1417 51% 1417 51% | 904 ? -4% |
4K Read | 44.06 | 65.2 48% | 41.18 -7% | 54.3 23% 44.39 1% | 48.2 ? 9% |
4K Write | 77.7 | 182.5 135% | 169.6 118% | 178.9 130% 111.4 43% | 118.9 ? 53% |
4K-64 Read | 451.1 | 1032 129% | 681 51% | 1009 124% 615 36% | 415 ? -8% |
4K-64 Write | 926 | 1257 36% | 571 -38% | 1651 78% 1536 66% | 829 ? -10% |
Access Time Read * | 0.188 | 0.07 63% | 0.051 73% | 0.063 66% 0.059 69% | 0.1294 ? 31% |
Access Time Write * | 0.043 | 0.023 47% | 0.025 42% | 0.034 21% 0.02 53% | 0.0371 ? 14% |
Score Read | 670 | 1360 103% | 961 43% | 1328 98% 925 38% | 619 ? -8% |
Score Write | 1098 | 1567 43% | 941 -14% | 1904 73% 1857 69% | 1036 ? -6% |
Score Total | 2084 | 3573 71% | 2384 14% | 3815 83% 3252 56% | 1955 ? -6% |
Copy ISO MB/s | 969 | 1430 48% | 1855 91% | 2188 126% | 977 ? 1% |
Copy Program MB/s | 609 | 782 28% | 565 -7% | 547 -10% | 373 ? -39% |
Copy Game MB/s | 232.4 | 1177 406% | 1360 485% | 900 287% | 610 ? 162% |
Durchschnitt gesamt (Programm / Settings) | 52% /
62% | 52% /
57% | 53% /
63% | 4% /
7% |
* ... kleinere Werte sind besser
Dauerleistung Lesen: DiskSpd Read Loop, Queue Depth 8
Grafikkarte
Als Grafiklösung setzt Acer hier auf die interne Intel Iris Xe G7 iGPU mit 80 EUs. Wie stark diese ist, hängt mit dem verbauten Arbeitsspeicher und der Kühllösung zusammen. Acer hat hier gute Arbeit geleistet, denn trotz nur einer Heatpipe, die von einem Lüfter gekühlt wird, schafft es das Spin 3 sich in allen Benchmarks von der Konkurrenz abzuheben. Dies liegt wohl auch an dem schnellen LPDDR4X-Ram im Quad-Channel-Modus. Trotzdem handelt es sich bei dem Acer Spin 3 um kein Gaming-Notebook. Das Spielen von aktuellen AAA-Titeln ist nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Wer trotzdem auf dem Gerät spielen möchte, hat hier die Möglichkeit mit den beiden Thunderbolt 4 Ports ein externes Display sowie eine eGPU anzuschließen. Man sollte sich die Frage stellen, ob diese Lösung Sinn macht und bedenken, dass nicht die volle Leistung der eingebauten Grafikkarte abgerufen werden kann. In der Theorie ist hier nicht Thunderbolt 4 der Flaschenhals, sondern der verbaute Prozessor und dessen Kühlleistung.
Welche Leistung andere von uns getestete Grafikkarten haben, lässt sich in unserer GPU-Benchmarkliste vergleichen.
3DMark 11 - 1280x720 Performance GPU | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen2-20W1S00000 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (471 - 28708, n=76, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (2246 - 6477, n=98) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE |
3DMark | |
1280x720 Cloud Gate Standard Graphics | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (2965 - 135871, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (6361 - 30894, n=86) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
1920x1080 Fire Strike Graphics | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (365 - 21810, n=78, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen2-20W1S00000 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (1560 - 5305, n=100) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE |
3DMark 06 Standard Score | 23181 Punkte | |
3DMark 11 Performance | 6313 Punkte | |
3DMark Cloud Gate Standard Score | 19218 Punkte | |
3DMark Fire Strike Score | 4352 Punkte | |
Hilfe |
Gaming Performance
Die 3DMark-Ergebnisse beeindrucken und liegen oberhalb der Vergleichsgeräte. Die Performance bei synthetischen Benchmarks liegt etwa 10 Prozent höher (Fire-Strike) als bei der dedizierten NVIDIA MX450. Leider lässt sich die Leistung nicht auf den Praxisbereich übertragen, hier schneiden dedizierte GPUs immer noch besser ab.
The Witcher 3 | |
1024x768 Low Graphics & Postprocessing | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen2-20W1S00000 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (9.3 - 354, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (30.2 - 97.4, n=91) | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
1366x768 Medium Graphics & Postprocessing | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen2-20W1S00000 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (10 - 257, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (21.8 - 56.9, n=93) | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Lenovo ThinkPad L13 Gen2-20VH0017GE |
Final Fantasy XV Benchmark | |
1280x720 Lite Quality | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (3.56 - 182.7, n=71, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (8.32 - 45.6, n=93) | |
1920x1080 Standard Quality | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (4.47 - 112.5, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (4.47 - 25.1, n=86) | |
1920x1080 High Quality | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (4.01 - 82.9, n=61, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (4.01 - 22, n=77) |
Strange Brigade | |
1280x720 lowest AF:1 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (8.5 - 407, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (22.7 - 98.7, n=73) | |
1920x1080 medium AA:medium AF:4 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (6 - 230, n=66, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (6 - 40.9, n=74) | |
1920x1080 high AA:high AF:8 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (11.9 - 182, n=63, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (11.4 - 32.3, n=71) |
F1 2020 | |
1280x720 Ultra Low Preset | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (59.6 - 94.8, n=4, der letzten 2 Jahre) | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen2-20W1S00000 | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (45 - 76.6, n=10) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
1920x1080 Medium Preset AF:16x | |
Lenovo ThinkPad T14 Gen2-20W1S00000 | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (30.6 - 50, n=4, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (24.8 - 42, n=12) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Lenovo ThinkPad L13 Yoga Gen2-20VK000VGE | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV |
GTA V | |
1024x768 Lowest Settings possible | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (11.6 - 179.7, n=69, der letzten 2 Jahre) | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (36.5 - 144.6, n=70) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
1366x768 Normal/Off AF:4x | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (12 - 175.4, n=67, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (28.9 - 133.8, n=73) | |
1920x1080 High/On (Advanced Graphics Off) AA:2xMSAA + FX AF:8x | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (8.19 - 160, n=64, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (7.81 - 32, n=72) | |
1920x1080 Highest Settings possible AA:4xMSAA + FX AF:16x | |
Durchschnitt der Klasse Convertible (4.9 - 89.5, n=62, der letzten 2 Jahre) | |
Dell XPS 13 9305 Core i5 FHD | |
Durchschnittliche Intel Iris Xe Graphics G7 80EUs (3.07 - 11.6, n=60) | |
Acer Spin 3 SP313-51N-56YV |
min. | mittel | hoch | max. | |
GTA V (2015) | 78 | 72 | 20 | 6 |
The Witcher 3 (2015) | 79 | 51 | 25 | 12 |
Dota 2 Reborn (2015) | 82.8 | 61.7 | 43.5 | 38.8 |
Final Fantasy XV Benchmark (2018) | 34.8 | 18.2 | 18 | |
X-Plane 11.11 (2018) | 42.6 | 32.1 | 33 | |
Strange Brigade (2018) | 73.4 | 29.8 | 26 | |
F1 2020 (2020) | 59 | 26 |
Emissionen - Acer Spin meistens leise
Geräuschemissionen
Die Lüfter-Charakteristik unseres Testgeräts war größtenteils ruhig und angenehm. Unter Last kann man den einzelnen Lüfter deutlich hören, er befindet sich aber noch in der Toleranz und wirkt nicht aufdringlich oder hochfrequent.
Lautstärkediagramm
Idle |
| 25.5 / 25.5 / 25.5 dB(A) |
Last |
| 34.5 / 38.7 dB(A) |
![]() | ||
30 dB leise 40 dB(A) deutlich hörbar 50 dB(A) störend |
||
min: ![]() ![]() ![]() |